DE187404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187404C
DE187404C DENDAT187404D DE187404DA DE187404C DE 187404 C DE187404 C DE 187404C DE NDAT187404 D DENDAT187404 D DE NDAT187404D DE 187404D A DE187404D A DE 187404DA DE 187404 C DE187404 C DE 187404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
slats
membrane
attached
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187404D
Other languages
English (en)
Publication of DE187404C publication Critical patent/DE187404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 187404 KLASSE 30/. GRUPPE
ADOLPHE ZÜND in PARIS.
Elektromagneten bewegten Membran.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Vorrichtung zur Massage der Gehörorgane. Es sind bereits Vorrichtungen zur Massage der Gehörorgane bekannt, bei denen durch Einwirkung eines einfachen oder doppelten Elektromagneten eine Membran so bewegt wird, daß sie Töne erzeugt, die das Ohr günstig beeinflussen, und deren Stärke durch höheres oder tieferes
ίο Einschrauben der Membran auf den Elektromagneten geregelt werden kann. Die Erfindung bezweckt die Erzeugung einer beliebigen Anzahl musikalischer Töne mittels schwingender Stromunterbrecher und die
Übertragung der Töne auf das Ohr durch eine elektrisch bewegte Membran. Dies wird dadurch erreicht, daß zur Unterbrechung des elektrischen Stromes eine oder mehrere schwingende Lamellen vorgesehen sind, die selbst Töne erzeugen und somit als Klangfedern dienen, und die mit der Übertragungsmembran in elektrischer Verbindung stehen. Um mit Hilfe dieser Klangfedern Töne von verschiedener Höhe zu erzeugen, sind Platinkontakte so angefügt, daß sie auf den Klangfedern entlang bewegt werden können und — gleich den Fingern auf den Saiten eines Saiteninstrumentes — die schwingende, also tonerzeugende Strecke der Klangfedern verlängern oder verkürzen.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Apparat nach der Längsachse der den Ton regelnden Teile.
Fig. 2 ist ein anderer senkrechter Schnitt nach A^A der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Grundriß nach der Fig. 1, wobei der als Membranträger dienende Deckel abgenommen ist.
Fig. 4 ist eine Ansicht von außen.
Der Apparat weist zunächst einen Elektromagneten α auf, welcher einpolig oder zweipolig sein kann. Zur Seite des Eisenkernes des Magneten α sind verschieden breite und dicke Metallamellen c, d angebracht, welche an dem anderen Ende des Eisenkernes auf Säulchen s, t befestigt sind, die ihrerseits auf einem Block b isoliert ruhen. Diese Lamellen c, d tragen Platinkontakte e, gegen welche sich in Hebeln h und i gelagerte Platinstellschrauben f, g legen. Die Hebel selbst sind auf einer auf dem Blocke b angebrachten Querleiste j befestigt und werden in der gewünschten Stellung durch eine von außen zu drehende Schraube k gehalten, welche parallel zu den Lamellen c, d in einem Rohr / verschoben wird, das auf dem an dem Gehäuse m angebrachten Isolierblock b befestigt ist; die Schraube k trägt im Innern des Apparates an ihrem Ende einen Doppelhals n, in dessen Kehle ein Stäbchen 0, welches die beiden Hebel h und ζ verbindet, befestigt ist. Dreht man den Schraubenstift k,
so bewegt man zugleich die beiden Hebel h und i und stellt dadurch in der Längsrichtung die Platinstellschrauben f, g gegenüber den Platinkontakten e der Lamellen c, d ein.
Je nach dem Sinne, in dem man die Stellschraube k dreht, verlängert oder verkürzt man die Entfernung zwischen den Stellschrauben f, g und den freien Enden der Lamellen, so daß man die Zahl der Schwingungen, welche diese Lamellen in der Zeiteinheit ausführen können, vermindert oder vermehrt; jede Lamelle vermag also je nach ihrer Länge eine mehr oder weniger große Anzahl von Tönen zu erzeugen. Hierbei kann man die in Bewegung gesetzte schwingende und tönende Lamelle mit einer Violinsaite vergleichen, auf welche der Spieler in Intervallen seine Finger drückt, um die Länge der tönenden Saite zu verändern.
Die Mikrophonmembran oder die Mikrophonmembranen haben einen doppelten Zweck:
1. Die Tonschwingungen der Lamelle oder der Lamellen zu verstärken.
2. Als Vibrationsmassageteile auf das zu massierende Organ (Mittelohr) zu dienen und die Tonschwingungen der Lamellen (phonetische Massage) und die Stromunterbrechungen (Kontaktmassage) zu verstärken.
In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Elektromagnet α zweipolig, und seine beiden Pole liegen vor einer Mikrophönmembran p, welche an einer der Wände, die auf das zylindrische Gehäuse aufgeschraubt sind, befestigt ist, so daß die beiden Pole des Elektromagneten zu gleicher Zeit auf diese Membran wirken. Durch das Nähern oder Entfernen der Wand, welche die Mikrophonmembran ρ trägt, kann diese gegenüber den Enden des oder der Eisenkerne eingestellt werden, so daß man, je nach Wunsch, die Stärke der von den Schwingungen der Lamellen c, d hervorgerufenen Töne vergrößern oder verkleinern kann. Die schwingenden und Töne erzeugenden Lamellen c, d dienen zugleich als Stromunterbrecher und als Tonerreger. Will man nur eine Lamelle durch den Strom in Tätigkeit setzen, so ist an dem Apparat ein Kommutator angebracht, welcher den Strom bald durch die eine, bald durch die andere der Lamellen gehen läßt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser Kommutator in einer mit dem Stromkreis verbundenen Achse q, welche man von außen mittels eines Knopfes oder einer Kurbel r bewegen kann; auf dieser Achse q ist ein Metallfinger u befestigt, welcher, je nach der Richtung, in welcher man die Kurbel r dreht, das eine oder andere der Säulchen s, t der Lamellen c, d berührt. Auf derselben Achse q ist ein Daumen ν isoliert angebracht, welcher sich gegen die Lamelle legt, auf die gerade der Strom nicht einwirkt, um sie völlig festzuhalten.
Jede andere Anordnung als die dargestellte kann gleichfalls angewendet werden, wenn sie nur denselben Zweck hinsichtlich des Kommutators und der Isolierung der Lamellen erfüllt. Um die magnetische Kraft der Spule a, ohne mehr Arbeit aufzuwenden, als unbedingt erforderlich ist, zu verstärken, kann diese Spule mit einem Kondensator verbunden werden, welcher unter dem Isolierblock b zwischen diesem und dem Boden χ des Gehäuses m angebracht ist. Ebenso kann die Membran ρ hinsichtlich der Verstärkung ihres Tones mit einem Kohlemikrophon oder einer anderen ähnlichen Einrichtung verbunden werden:

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Massage des Ohres · mit einer durch einen einfachen oder doppelten Elektromagneten bewegten Membran, die zur Verstärkung und Übertragung von Tonschwingungen dient, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom durch eine oder mehrere tonerzeugende, schwingende Lamellen (Klangfedern) unterbrochen wird, und daß die Länge der tönenden Lamellen mit Hilfe von Platinkontakten, die gleich dem Finger auf einer Violinsaite auf den Lamellen entlanggleiten, vergrößert oder verringert werden kann, zum Zweck, die Höhe der von den Lamellen herrührenden Töne nach Belieben zu verändern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187404D Active DE187404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187404C true DE187404C (de)

Family

ID=451100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187404D Active DE187404C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187404C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925766B2 (en) 2014-12-20 2021-02-23 Wfi Wärmflascheninnovation Ug (Haftungsbeschränkt) Safety closure for a hot-water bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925766B2 (en) 2014-12-20 2021-02-23 Wfi Wärmflascheninnovation Ug (Haftungsbeschränkt) Safety closure for a hot-water bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187404C (de)
EP3435368A1 (de) Handzuginstrument
DE2404724C2 (de) Handmikrofon mit Nachhalleffekt
CH416938A (de) Vorrichtung zur Heilbehandlung von Sprachstörungen, insbesondere des Rhotazismus und des Sigmatismus
DE2017798C2 (de) Tastvorrichtung für elektronische Musikinstrumente
AT67371B (de) Klavier mit Elektromagneten.
DE3519154A1 (de) Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente
DE36215C (de) Depeschen-Empfangs-Apparat
DE369842C (de) Telephonartiges Hoergeraet fuer Schwerhoerige
US878760A (en) Apparatus for massaging the hearing organs.
DE179846C (de)
DE159557C (de)
DE103563C (de)
AT61609B (de) Mikrotelephonisches Relais.
DE31083C (de) Elektromagnetisches Musikinstrument
DE115487C (de)
DE269315C (de)
DE47138C (de) Mechanisches Streichinstrument
DE197863C (de)
DE578477C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE262945C (de)
DE342743C (de) Unterbrecher fuer hohe Unterbrechungszahlen
DE229964C (de)
DE437503C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung dynamischer und rhythmischer Veraenderung von elektromagnetisch erzeugten Dauertoenen auf Tasteninstrumenten
DE408786C (de) Mit einer Orgel elektrisch verbundenes Klavier