AT67371B - Klavier mit Elektromagneten. - Google Patents

Klavier mit Elektromagneten.

Info

Publication number
AT67371B
AT67371B AT67371DA AT67371B AT 67371 B AT67371 B AT 67371B AT 67371D A AT67371D A AT 67371DA AT 67371 B AT67371 B AT 67371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electromagnets
contacts
strings
wires
piano
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Linwood Severy
George Bailey Sinclair
Original Assignee
Melvin Linwood Severy
George Bailey Sinclair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melvin Linwood Severy, George Bailey Sinclair filed Critical Melvin Linwood Severy
Application granted granted Critical
Publication of AT67371B publication Critical patent/AT67371B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klavier mit Elektromagneten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Klasse von Klavieren, bei welchen die Saiten oder sonstigen Klangkörper durch Elektromagnete zu geeigneten Zeiten in Schwingungen versetzt 
 EMI1.1 
 des   Hammerwerkes   als auch des   elektromagnetischen Werkes, ferner Mittel   zur Herstellung eines   Mehrfachinstrumentea   und zur Kupplung von solchen schwingenden Körpern, deren Töne   harmonische     Verwandtschaft   besitzen. 



   Auf der Zeichnung ist in   Fig.} in   einem Querschnitt der obere Teil eines Klaviers nach vorliegender Erfindung dargestellt, wobei verschiedene Teile schematisch gezeichnet sind. Fig. 2 
 EMI1.2 
 vorrichtung des Instrumentes darstellt. Fig. 3 ist ein Querschnitt, welcher in vergrössertem Massstabe die eigentlichen Hilfsdämpfer erkennen lässt. Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Dämpfers. welcher an Stelle der besondren Hilfsdämpfer verwender werden kann, wobei auch die elektrische   Verbindung eines Oktavkupplers angegeben ist. Fig. 5 ist ein Querschnitt   durch diesen Dämpfer. 
 EMI1.3 
 jeder   Saitensatz   aus   mehreren   Oktaven   besteht und die beiden Satze, zweckmässig   hintereinander   angeordnet   sind. 



   Jede Saite 1 wird durch einen Elektromagneten 2 in Schwingungen versetzt, wobei der 
 EMI1.4 
 beherrscht. Zu diesem Zwecke wird ein   konstanter Gleichstrom von der Stromquelle 7-3   durch den Draht 19 zu den Elektromagneten 11 und 11'gesandt und yon den letzteren durch die   Drahte S zu den Kontakten 16.   den Bürsten   7. 5 der Tasten J und   durch den gemeinsamen Draht   14   zu der   Stromquelle xurück.

   Gleichzeitig   damit werden unterbrochene   Gleichströme   zu dem Hilfsmageten 2 gesandt, so dass die   Dämpfer von den Saiten praktisch abgezogen werden, eh@   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Saiten mechanisch in Schwingung versetzt und die Dämpfer abgehoben werden können, wenn der ganze   Strom ausgeschaltet tat   und   andererseits das   Instrument ohne das Arbeiten der Hämmer elektrisch betrieben werden kann. 



   Zu diesem letzteren Zwecke werden die Stelzen 4 ausser Eingriff mit den Anschlägen 42 der Wippen 6 gebracht, so dass die Tasten 5 ohne Einwirkung auf die Hämmer angeschlagen werden können. Das Aussereingriffbringen der Stelzen 4 wird durch eine Welle   43   bewirkt, die durch einen Hebel 44 und eine Kuppelstange 45 mit einem Pedal oder Kniedrücker verbunden ist und Arme 46 trägt, welche eine Stange 47 aufnehmen, die mittels Gelenken 48 mit den Stelzen 4 
 EMI2.2 
 der Stelzen von den Anschlägen 42 ab, während die entgegengesetzte Drehung sie wieder in ihre Ausgangslage   zurückführt.   Die Elektromagnete 11,    11'sind   in zwei Reihen übereinander an geordnet. 



   Die schweren Basssaiten benötigen ausser den beschriebenen Dämpfern noch weitere Hilfsdämpfer, um bei der Dämpfung deren sofortige Beruhigung   herbeizuführen.   Derartige Dämpfer   62   
 EMI2.3 
 über einer Stelle, die dem Anschlagpunkt der Saite entspricht. 



   Aus Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, dass jeder Hilfsdämpfer   62   an einem Hebel   6. 3 angeordnet   ist, der mittels einer Stange mit dem Anker 64 eines Magneten   65   verbunden ist. Jeder Magnet 65 ist durch einen Draht 66 mit einem Draht 17 und dem Kontakt 16 verbunden sowie durch Drähte 67 und 19 mit der Stromquelle 13. 



   Wenn daher eine Taste 5 niedergedrückt wird, erfolgt der gemeinsame   Stromschluss   dreier 
 EMI2.4 
 Saite abgezogen werden und letztere zu schwingen beginnt. Die vorgesehenen Hilfsdämpfer werden auch die Saiten rascher dämpfen, da sie auf dieselben in der Nähe   des Resonanzboden-   steges einwirken. 



   Diese einzelnen Hilfsdämpfer sind insbesondere für Saiten bestimmt, jedoch kann für einige Instrumente auch ein einziger durchgehender Plattendämpfer 69 (Fig. 4 und 5) vorgesehen werden. Derselbe wird von einem bei 70 angelenkten Rahmen getragen und durch einen einzigen Elektromagneten 71 bewegt. Eine unterhalb der Tasten   5   verschiebbar gelagerte Stange 72, welche die durch diesen Dämpfer   beeinflussten   Saiten bedient,   ist so angeordnft.   dass sie den Stromkreis zwischen einer Batterie 73 und diesem Elektromgneten 71 öffnen und schliessen kann. 



   Die Stromkreise für die Elektromagnete 2   und 77 sind, wie aus   Fig 1 hervorgeht, folgende : Von der Stromquelle 13 führt eine für alle Stromkreise gemeinsame Leitung 24 zu der Strom- 
 EMI2.5 
 Veränderung der Stromstärke durch Widerstandein- und -ausschaltung geschickt werden An letztere sind   Klangfarbenregler angeschlossen,   durch welche ein oktavenweiser Unterschied in 
 EMI2.6 
 zu den vorderen Elektromagneten 2, und von   diesen fliesst   der Strom durch die   drahts 77.   Kontakte 16, Bürsten   1. 5   der   niedergedrückten Tasten J   und durch den gemeinsamen Draht 14 zur Stromquelle zurück. 



   Die Saiten 1 können sowohl durch die Elektromagnete. 2 mittels der   Tasten. 3J als auch   mechanisch durch die Hämmer 3 mittels der Tasten 5 in Schwingung versetzt werden, wobei die elektromagnetische Erregung der Saiten durch den Ausschalter 3'5 aufgehoben werden kann. In jedem Falle ist ein Teil des Stromlaufes gemeinsam ; derselbe besteht aus dem   gemeinsamen   Diaht 24, der Stromstosseinrichtung 23, dem Regler der Stromstärke 25, dem Regler der Klangfarbe 26, den   Drähten 27,   den   rückwärtigen Elektromagneten   2, den Drähten 28 und dem Obertrager 29.

   Von der letzteren Stelle findet eine Teilung des Stromlaufes statt, so dass für die oberen Tasten 33 die Drähte   30,   Kontakte.   11,   Bürsten 32 der niedergedrückten Taste 33 mit dem gemeinsamen zur Stromquelle führenden Draht 34 den einen Stromkreis schliessen. Der andere Stromkreis für die untere Tastenreihe wird durch den Ausschalter   35,   die Drähte 36, Kontakte 37, Bürsten 38 der niedergedrückten Tasten 5 und den gemeinsamen Draht 74, welcher zur Stromquelle 13 führt, geschlossen. 



   Der andere nicht unterbrochene Strom für die hinteren Elektromagnete, welcher durch die untere Tastenreihe geschlossen   wird, durchfliesst   den Draht   41   von der Stromquelle 13 zu dem Magneten und dann zurück durch die Drähte 40 und   28,   den Übertrager 29, den Ausschalter   3, j,     Drähte     36,     Kontakte 37,   Bürsten 38 der niedergedrückten Tasten 5 und den gemeinsamen Draht   14   zur Stromquelle. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bunden, so dass die Bürsten 15 die letzteren Kontakte bestreichen müssen, ehe sie die ersteren erreichen. Zwischen den Kontakten 16 und 51 sind Widerstände 52 eingeschaltet" so dass jeder 
 EMI3.2 
 unterbrochenen Ströme statt.

   Die Kontakte   d !" werden praktisch   in der gleichen Ebene angeordnet wie die Kontakte 16. Die Anordnung in Fig. 1 ist nur zum Zwecke der deutlicheren Darstellung getroffen. 
 EMI3.3 
 Oktavkuppler können durch Drehung der Stange   61, welche   die Stangen 59 von ihren Sitzen wegdrückt, unwirksam gemacht werden. Federn 62 dienen zur Zurückführung der Stange 59 1 ihre frühere Lage. Die Kontakte 57 sind mit den Kontakten 16 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise verbunden. Jede Bürste 56 ist so breit, dass sie mit einem Paar Kontakten 57 in Berührung 
 EMI3.4 
 und der andere Kontakt an einem Kontakte 16 eines um eine Oktave höheren Tones durch Drähte angeschlossen.

   Wenn daher eine Bürste 56 ein Paar Kontakte 57 berührt, so wird sie durch die benachbarte Bürste 15 mit einem Kontakt 16 verbunden, und die Stromkreise werden für drei Elektromagnete geschlossen, so dass drei Saiten 1 gleichzeitig zu schwingen beginnen. 



   Obgleich es vorzuziehen ist, mit einem Tone nur solche Töne zu kuppeln, die eine Oktave höher und eine Oktave tiefer liegen, können doch auch andere Kombinationen von Tönen mit 
 EMI3.5 
   PATIENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Klavier   mit Elektromagneten, bei welchem von einer einzigen Tastatur aus sowohl das   Hammer'wink   als auch das elektromagentische Werk betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Werke beliebig ein-und ausgeschaltet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Klavier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer nicht nur mechanisch. sondern auch elektromagnetisch bewet werden können. und zwar so, dal3 der elektrische und EMI3.6
AT67371D 1912-09-24 1912-09-24 Klavier mit Elektromagneten. AT67371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67371T 1912-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67371B true AT67371B (de) 1915-01-11

Family

ID=3589271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67371D AT67371B (de) 1912-09-24 1912-09-24 Klavier mit Elektromagneten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286087B (de) Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist
AT67371B (de) Klavier mit Elektromagneten.
DE262945C (de)
DE416578C (de) Musikinstrument
DE74722C (de) Elektromagnetische Mechanik für Saiteninstrumente
AT73621B (de) Elektrisches Tasteninstrument.
DE258623C (de)
DE269315C (de)
DE202020003157U1 (de) Musikinstrument mit elektronischen Schaltungen aus Optokopplern und Umschalttastern zur Ansteuerung der Matrizes von Elektrophonen, die auf elektrischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugen
DE260256C (de)
DE262348C (de)
DE371652C (de) Mechanisches Musikinstrument mit elektrischem Antrieb
AT97218B (de) Mechanisches Musikinstrument mit elektrischem Antrieb.
DE346160C (de) Fluegel
DE827574C (de) Oktavenkupplung fuer Klaviere
DE205798C (de)
DE320980C (de) Elektromagnetisches Klavier
DE187404C (de)
DE437503C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung dynamischer und rhythmischer Veraenderung von elektromagnetisch erzeugten Dauertoenen auf Tasteninstrumenten
AT135787B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung derAmplitudenzeitcharakteri stik von Musikinstrumenten.
DE643037C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE695056C (de) Klavier ohne Resonanzboden
AT136125B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE31083C (de) Elektromagnetisches Musikinstrument
DE231559C (de) Auswechselbare Notenplatte für Harmonien