DE1286087B - Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist - Google Patents

Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist

Info

Publication number
DE1286087B
DE1286087B DEF51107A DEF0051107A DE1286087B DE 1286087 B DE1286087 B DE 1286087B DE F51107 A DEF51107 A DE F51107A DE F0051107 A DEF0051107 A DE F0051107A DE 1286087 B DE1286087 B DE 1286087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
key
force
snap
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF51107A
Other languages
English (en)
Inventor
Steward Kenneth Horace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friden Inc
Original Assignee
Friden Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friden Inc filed Critical Friden Inc
Publication of DE1286087B publication Critical patent/DE1286087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/16Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of transmitters, e.g. code-bars, code-discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0556Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using piezoelectric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/46Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs two separate blade springs forming a toggle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/967Switches controlled by moving an element forming part of the switch having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/02Piezo element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Tasten, die in Tastaturen .aufgenommen werden können, bewirken bei vielen elektronischen und elektrischen Vorrichtungen,: wenn sie aktiviert werden, das Schließen von Kontakten elektrischer Schalter, so daß ein Strompfad vervollständigt wird, welcher zugeordneter Ausrüstung oder zugeordneten Stromkreisen anzeigt, daß die besondere Taste betätigt oder ausgewähltworden ist. Solchebekannten Schalter erfordern eine Quelle äußerer Spannung; und das Schließen der Schalterkontakte bewirkt eine Lichtbogenbildung und.. ein Abbrennen,, welches eine Wartung und einen Ersatz der Kontakte notwendig macht. Die Kontakte werden weiterhin verschmutzt= so daß durch Aktivierung ihrer zugeordneten Taste der Strompfad nicht vervollständig wird, um das erforderliche Signal zu erzeugen. Weiterhin können die Kontakte vieler solcher Schalter anschlagen, wenn sie aktiviert werden oder wenn sie einem Schock oder einer Vibration ausgesetzt werden, so daß falsche Signale erzeugt werden können.
  • Zweck der Erfindung ist demgemäß, die Nachteile bekannter Wandler zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betätigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist, gekennzeichnet durch einen ebenen Piezokristall, .dessen einer Teil zum Bilden eines frei tragender< Armes starr gehalten ist und dessen gegenüberliegende Seiten mit elektrisch leitendem Material überzogen sind, das mit entsprechenden Anschlüssen verbunden ist, durch eine mechanische Schalteinrichtung, die mit der von Handbetätigten Taste zum Übertragen einer Kraft auf eine frei liegende Fläche des Kristalls gekoppelt ist,. und durch eine- Schaltungsanordnung zur Abnahme eines Spannungsimpulses an den elektrisch leitenden Anschlüssen.
  • Es ist bekannt, für die Messung der beim Anschlag einer Taste am Tastenhebel auftretenden Kräfte und zur Aufzeichnung von Weg-Zeit-Kurven für die Tastenbewegung piezoelektrische Druckmeßdosen zu verwenden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. ist gekennzeichnet .durch eine eine.-übermäßige Ablenkung des Kristalls verhindernde und mit wenigstens einem Teil des Kristalls. in Eingriff tretende federnde Dämpfungseinrichtung.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die. mechanische Schalteinrichtung zum Anschlagen des Kristalls mit im wesentlichen -konstanter Kraft; die von der zur Betätigung der Taste verwendeten Kraft im wesentlichen unabhängig ist, einen- Schnappgelenkmechanismus aufweist.
  • Gemäß einer noch. anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein federnder Teil vorgesehen, der zwischen der frei liegenden Fläche des Kristalls und der mechanischen Schalteinrichtung angeordnet ist, um ein Abmeißeln, Absplittern und/ oder Reißen des Kristalls zu verhindern.
  • Durch die Erfindung ist ein Tastenwandler geschaffen, bei dem keine :elektrischen Kontakte vorhanden sind, bei denen eine Bogenbildung und ein Abbrennen auftreten kann, woraus sich die Notwendigkeit der Wartung und des Austauschs ergibt. Weiterhin ist durch die Erfindung ein Tastenwandler geschaffen, der eine Ausgangsspannung schafft, ohne daß es erforderlich ist, eine äußere-Energiezufuhr vorzusehen. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß der Tastenwandler eine Ausgangsspannung hat, welche von der Betätigungskraft .der bedienenden Person unabhängig ist und die bei Wirksammachen einen Ausgangsspannungsimpuls erzeugt, dessen Größe und/oder -Breite bequem geändert werden kann. Außerdem ist das unangenehme Klickgeräusch vermieden, was bei vielen mechanischen Tastaturen auftritt, wenn Tasten niedergedrückt werden, bevor numerische Werte in eine zugeordnete Vorrichtung eingegeben werden, beispielsweise in eine Rechenmaschine. -Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • F i g. 1 ist eine teilweise auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; F i g. 2 ist eine Ansicht bei abgenommenem Gehäuse, in welcher der Tastenwandler gemäß F i g. 1 in seiner gewöhnlichen unwirksamen Stellung wiedergegeben ist; F i g. 2 A ist eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, in welcher der Tastenwandler gemäß F i g. 1 in seiner betätigten Stellung wiedergegeben ist; F i g. 3: ist eine Teilschnittansicht des Wandlers gemäß den F i g.1, 2, 2 A; F i g. 4 ist eine schematische Darstellung eines Stromkreises, der mit .der Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 1 bis 3 verwendet werden kann.
  • In F i g. 1 ist ein Gehäuse 11 dargestellt; welches einen ersten vorgeformten Gehäuseteil 12 und einen zweiten vorgeformten Gehäuseteil 13 aufweist, die durch irgendeine zweckentsprechende Befestigungseinrichtung miteinander verbunden sind, beispielsweisedurch eine Mehrzahl von Schrauben 14. Jeder Gehäuseteil 12 und 13 ist aus irgendeinem zweckentsprechenden Material vorgeformt, beispielsweise aus Kunststoff; der auf bekannte Weise geformt oder auf andere Weise gestaltet sein kann.
  • In dem Gehäuse 11 kann ein Tastenschaft 15 aufgenommen werden, dessen eines Ende eine von Hand betätigte Taste eine Spitze 16 aufweist: Das andere Ende des Schaftes 15 ist in dem Gehäuse 11 verschiebbar angeordnet. Eine zwischen dem Gehäuse 11 und der Taste 16 angeordnete Feder 17 führt die Taste 16 und den Schaft 5 in ihre gewöhnliche Stellung zurück, nachdem die Taste 16 durch eine Bedienungsperson von Hand niedergedrückt bzw. ausgewählt worden ist. Der obere Teil bzw. die Fläche der -Taste 16 kann eine Zahl, einen Buchstaben oder ein Symbol aufweisen, welches der Tastenwandler darstellt.
  • Ein Winkelhebel 18 ist um einen Zapfen 24 angelenkt, - der sich. von dem Gehäuseteil 13 erstreckt. Ein Zapfen 19, der sich von dem unteren Schenkel des Winkelhebels 18 seitlich erstreckt, geht :durch einen Schlitz 20 hindurch; der dem unteren Teil des Tastenschaftes 15 .gebildet ist derart, daß durch Niederdrücken der Taste 16 der Winkelhebel 18 gemäß F i g. 2 um seinen Schwenkpunkt in Uhrzeigerrichtung geschwungen wird. Ein anderer Zapfen 21 erstreckt sich von dem anderen Schenkel des Winkelhebels 18 und ist derart angeordnet, daß die Uhrzeigerdrehung des Winkelhebels 18 um seinen Schwenkpunkt 24 eine Betätigung eines Schnapp-Kniegelenkmechanismus bewirkt. Die Abstandslage des Schaftes 15 zu dem Zapfen 19 an dem Winkelhebel 18 ist in F i g. 3 dargestellt. Der Schnapp-Gelenkmechanismus, der an sich bekannt ist, weist einen gebogenen Metallstreifen 22 auf, dessen eines Ende mit einem Ende des Schnappteiles 25 des Gelenkmechanismus und dessen anderes Ende mit einem Ende des Betätigungsteiles 23 des Gelenkmechanismus gekoppelt ist. Der Betätigungsteil 23 und der Anschlag- oder Schnappteil 25 des Gelenkmechanismus sind mit ihren Enden in dem vorgeformten Gehäuseteil 13 befestigt. An dem metallischen Anschlag- oder Schnappstreifen 25 des Gelenkmechanismus ist ein Hammer oder Anschlagelement 28 befestigt.
  • Der Schnapp-Gelenkmechanismus umgibt einen ebenen rechtwinkligen Kristall 27, dessen eines Ende an dem vorgeformten Gehäuseteil 13 so befestigt ist, daß ein frei tragender Arm gebildet ist. Gegenüberliegende Seiten des Kristalls 27 .sind mit einem zweckentsprechenden elektrisch leitenden Material überzogen, beispielsweise mit Silber. Der elektrisch leitende Überzug auf jeder Seite des Kristalls 27, der an einem Ende durch den Gehäuseteil 13 sicher gehalten ist, ist mit Anschlüssen 32 und 33 elektrisch gekoppelt, mit denen elektrisch leitende Drähte 34 und 35 gekoppelt sind. Das freie Ende des Kristalls 27 ruht auf einem federnden Polster 31, welches aus irgendeinem zweckentsprechenden Material gebildet ist, beispielsweise aus Neoprenkautschuk. Ein Polster 30 aus federndem Material, beispielsweise aus Neoprenkautschuk, ist ebenfalls an der Oberfläche des Kristalls 27 befestigt, welche dem Hammer 28 des Schnappteiles 25 des Schnapp-Gelenkmechanismus benachbart liegt. Gemäß einer ausgeführten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung war der Kristall 27 ein »Clevite Co.«-PZT-5-Bimorph-Kristall mit einer Dicke von etwa 0,508 mm, einer Breite von etwa 3,175 mm und einer Länge von etwa 12,7 mm. Der Kristall 27 war auf einer Länge von etwa 5,08 mm in dem Gehäuseteil 13 festgeklemmt, wodurch eine wirksame frei tragende Länge von etwa 7,62 mm erhalten wurde.
  • Die Arbeitsweise des Tastaturtastenwandlers gemäß der Erfindung wird aus den F i g. 1, 2 und 2 A am besten verständlich, wobei in F i g. 2 der Wandler in seiner ,gewöhnlichen Stellung und in F i g. 2 A in einer Stellung wiedergegeben ist, nachdem die Taste 16 ausgewählt bzw. durch Niederdrücken betätigt worden .ist. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Anschlag- oder Schnappteil 25 des Schnapp-Gelenkmechanismus, welcher den Hammer 28 trägt, an dem einstellbaren Zapfen 26 anliegt, der sich durch den vorgeformten Gehäuseteil 13 erstreckt. Der Tastenwandler wird durch Niederdrücken der Taste 16 von Hand betätigt. Die sich ergebende Abwärtsbewegung des Schaftes 15 bewirkt ein Schwingen des Winkelhebels 18 in Uhrzeigerrichtung rund um den Zapfen 24 aus der in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung in die in F i g. 2 A wiedergegebene Stellung. Die Uhrzeigerbewegung des anderen Zapfens 21 schiebt den betätigenden metallenen Streifen des Schnapp-Gelenkmechanismus nach rechts, wodurch bewirkt wird, daß der obere Teil des gebogenen Metallstreifens 22 sich ebenfalls nach rechts bewegt. Diese Bewegung des gebogenen Teiles 22 setzt sich fort, bis eine Stellung erreicht ist, in welcher der untere Teil des gebogenen Metallstreifens 22 umschnappt bzw. plötzlich nach links angetrieben wird. Dies bewirkt, daß der Hammer 28 an dem Schnappteil 25 des Gelenkmechanismus an das Kissen aus federndem Material 30 an der Fläche des Kristalls 27 schlägt, wie es in F i g. 2 A dargestellt ist. Das Anlegen dieser Übergangskraft an den Kristall 27 bewirkt das Erscheinen eines Spannungsimpulses an den isolierten Leitungen 34 und 35 zufolge der sich ergebenden Ablenkung des frei tragenden Kristalls 27.
  • Eine Charakteristik des Schnapp-Gelenkmechanismus besteht darin, daß die Kraft oder der Schlag des Hammers 28 auf das federnde Kissen 30 im wesentlichen von der Geschwindigkeit der Bewegung des oberen Teiles des gebogenen Metallstreifens 22 und des Betätigungsteiles 23 des Gelenkmechanismus nach rechts unabhängig ist. Demgemäß richtet der Hammer 28 eine Kraft auf den frei tragenden Kristall 27, die im wesentlichen von der Betätigungskraft der Bedienungsperson, welche die Taste 16 niederdrückt, unabhängig und im wesentlichen gleichbleibend ist. Der sich ergebende elektrische Impuls, der an den isolierten Leitungen 34 und 35 erscheint, ist durch eine verhältnismäßig hohe Spannung, jedoch einen niedrigen Strom gekennzeichnet. Jedoch ist der Spannungsimpuls ausreichend, um zugeordnete Ausrüstung oder Stromkreise zu betätigen, wenn der Tastenwandler betätigt wird.
  • Nachdem die Taste 16 niedergedrückt ist, führt die zwischen dem Gehäuse 11 und der Taste 16 angeordnete Feder 17 den Tastenwandler in seine normale Stellung zurück, und zwar zufolge der sich ergebenden Aufwärtsbewegung des Schaftes 15, welche bewirkt, daß der Winkelhebel 18 und der Schnapp-Gelenkmechanismus in ihre gewöhnlichen Stellungen zurückkehren, wie es in F i g. 2 angedeutet ist. Es ist ersichtlich, daß verschiedene andere Schnappmechanismen an Stelle des Schnapp-Gelenkmechanismus verwendet werden können, um eine verhältnismäßig konstante Kraft auf den frei tragenden Kristall 27 derart zu übertragen, daß die auf den frei tragenden Kristall 27 übertragene Kraft im wesentlichen von der Betätigungskraft der Bedienungsperson, die an die handbetätigte Taste 16 angelegt ist, unabhängig ist.
  • Die dem frei tragenden Kristall 27 von dem Hammer 28 an dem Schnappteil 25 des Gelenkmechanismus erteilte Kraft ist von der Ruhestellung des Hammers 28 abhängig. Die gewöhnliche Stellung oder Ruhestellung; die in F i g. 2 dargestellt ist, und die sich ergebende, an den frei tragenden Kristall 27 angelegte Kraft können geändert werden, indem die Ruhestellung des Schnappteiles 25 des Gelenkmechanismus geändert bzw. eingestellt wird. Dies kann dadurch erhalten werden, daß die Stellung des einstellbaren Zapfens 26 geändert wird, der sich durch den vorgeformten Gehäuseteil 13 erstreckt und mit diesem im SchraubeingrifE steht. Da der Schnappteil 25 des Gelenkmechanismus auf diesem Zapfen 26 aufliegt, wird durch Bewegung des Zapfens 26 zu dem Gehäuseteil 13 nach innen oder nach außen die gewöhnliche oder Ruhestellung des Schnappmechanismus und damit die Kraft geändert, welche auf den Kristall 27 ausgeübt wird, wenn der Tastenwandler betätigt wird. Die Amplitude des Spannungsimpulses, der an den isolierten Leitungen 34 und 35 erscheint, ist von der Kraft abhängig, welche auf den Kristall 27 ausgeübt wird. Mit dem oben beschriebenen Kristall wurde eine Impulsamplitude von 10 bis 15 Volt bequem erhalten, wobei der Schnapp-Gelenkmechanismus verwendet wurde, wie er in den F i g. 1, 2 und 2 A dargestellt ist. Es wurde gefunden, daß die Breite des Spannungsimpulses, der an den isolierten Leitungen 34 und 35 erscheint, von dem Bereich des frei tragenden Kristalls 27 abhängig ist, und bei dem oben beschriebenen Kristall wurden Spannungsirnpulse mit einer Erscheinungszeit von 100 Mikrosekunden und einer Impulslänge von 150 Mikrosekunden erzeugt. Das federnde Kissen 30 gewährleistet; daß die Fläche des Kristalls 27 von dem Hammer nicht abgemeißelt oder zerbrochen wird. Das federnde- Kissen 31 gewährleistet, daß der Kristall 27 nicht übermäßig abgelenkt wird, und es dämpft weiterhin irgendwelche Vibrationen, die auftreten möchten. Mit dem oben beschriebenen Kristall wurde der oben beschriebene Spannungsimpuls mit: einer Ablenkung des Kristalls von 0,0127 mm erzeugt: Es ist ersichtlich, daß durch die Verwendung eines Kristalls die Notwendigkeit für eine äußere Energiequelle und für elektrische Kontakte, .die abbrennen und Bogenbildung verursachen, was zu notwendiger Wartung und Austausch führt, vermieden ist. Außerdem ist zufolge des Schnapp-Gelenkmechanismus die Amplitude des Spannungsausgangs von der Betätigungskraft der Bedienungsperson unabhängig-und die Größe und die Breite des Spannungsausganges sind bequem änderbar. Es ist weiterhin gefunden worden, daß die Kraft, die erforderlich ist, ein-Spannungsausgangssignal von 10bis 15 Volt zu erzeugen; weit unter dem Bruchpunkt des Kristalls liegt und daß das Arbeiten des Tastenwandlers im wesentlichen von Feuchtigkeit und Temperatur unabhängig ist. Er ist sogar arbeitsfähig, wenn er in kochendes Wasser eingetaucht wird. Außerdem nimmt der Spannungsausgang von dem Kristall mit der Zeit nicht ab. Zufolge der modulartigen Ausführung des Tastenwandlers können verschiedene Tastaturgestaltungen bequem ausgeführt werden. -F i g. 4 ist eine schematische Darstellung eines Stromkreises, der mit dem beschriebenen Tastenwandler verwendet werden kann, wobei der Kristall 27 gemäß den F i g. 1, 2 und 2A mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet ist. Ein Widerstand 38, der an den Kristall 37 geschaltet ist; wirkt als Ableitwiderstand, und eine Diode 39 gewährleistet, daß die von dem Kristall erzeugten Ausgangsimpulse gleichpolig sind. Die Impedanz 40 stellt eine Belastung dar, an welche der Tastenwandler geschaltet werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Mechänoelektrischer Wandler mit einem von Hand betätigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist, gekennzeichnet durch einen ebenen Piezokristall (27), dessen einer Teil zum Bilden eines frei tragenden Armes starr gehalten ist und dessen gegenüberliegende Seiten mit elektrisch leitendem Material überzogen sind; das mit entsprechenden Anschlüssen (32, 33) verbunden ist, durch eine mechanische Schalteinrichtung: (15, 18, 23, 22; 25), :die mit der von Hand betätigten Taste (16) zum übertragen einer Kraft auf eine frei liegende Fläche des Kristalls gekoppelt ist, und durch eine Schaltungsanordnung zur Abnahme eines Spannungsimpulses an den elektrisch leitenden Anschlüssen.
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine eine übermäßige Ablenkung des Kristalls verhindernde und mit wenigstens einem Teil -des Kristalls (27) in Eingriff tretende federnde Dämpfungseinrichtung (31).
  3. 3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Schalteinrichtung zum Anschlagen des Kristalls (27) mit im wesentlichen konstanter Kraft, die von der zur Betätigung der Taste (16) verwendeten Kraft im wesentlichen unabhängig ist; einen Schnapp-Gelenkmechanismus (22, 23, 25) aufweist.
  4. 4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen federnden Teil (30); der zwischen der frei liegenden Fläche des Kristalls (27) und der mechanischen Schalteinrichtung angeordnet ist.
DEF51107A 1966-01-03 1966-12-29 Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist Pending DE1286087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518070A US3366808A (en) 1966-01-03 1966-01-03 Keyboard key transducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286087B true DE1286087B (de) 1969-01-02

Family

ID=24062419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51107A Pending DE1286087B (de) 1966-01-03 1966-12-29 Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3366808A (de)
DE (1) DE1286087B (de)
GB (1) GB1097896A (de)
NL (1) NL6615621A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193503A (en) * 1967-03-10 1970-06-03 Int Computers Ltd Actuators
US3464531A (en) * 1967-05-16 1969-09-02 Us Army Manual electronic keyboard
US3648279A (en) * 1970-05-14 1972-03-07 Rca Corp Multielectrode transducer element
US3711617A (en) * 1970-08-20 1973-01-16 Columbia Broadcasting Syst Inc Electronic piano with thump-generating means
US3725908A (en) * 1971-06-21 1973-04-03 Control Data Corp Impact transducer keyboard apparatus
AR206995A1 (es) * 1972-09-06 1976-09-09 Braun Ag Piezoignitor con mecanismo gol peador
GB1363215A (en) * 1973-01-04 1974-08-14 Mullard Ltd Mechanical-electrical transducer
FR2229926B1 (de) * 1973-05-14 1978-03-24 Braun Ag
GB1463995A (en) * 1974-03-12 1977-02-09 Rion Co Piezoelectric ignition device
US3967142A (en) * 1975-01-06 1976-06-29 Eastman Kodak Company Piezoelectric crystal firing spring and mount
US5801475A (en) * 1993-09-30 1998-09-01 Mitsuteru Kimura Piezo-electricity generation device
FR2802731B1 (fr) * 1999-12-16 2002-01-25 Schneider Electric Ind Sa Dispositif autonome de commande a distance, appareil et installation electrique comportant un tel dispositif
KR20150024134A (ko) * 2013-08-26 2015-03-06 삼성전자주식회사 버튼을 이용하는 제어 장치 및 그 제어 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651127A (en) * 1948-12-16 1951-03-14 Hoover Ltd Improvements relating to electric snap action switches
US3220459A (en) * 1962-01-08 1965-11-30 Edward D Wilson Electrically ignited gas torch
US3200295A (en) * 1962-12-26 1965-08-10 Honeywell Inc Manually operable piezoelectric lighters
US3270283A (en) * 1963-10-04 1966-08-30 Ikrath Kurt Mechanically-actuated radio transmitter
DE1228883B (de) * 1963-11-20 1966-11-17 Honeywell Gmbh Spann- und Ausloesevorrichtung
US3265823A (en) * 1964-02-10 1966-08-09 Illinois Tool Works Snap action switch with short movement differential
US3295024A (en) * 1964-05-25 1966-12-27 Schwartz & Frohlich Cigarette lighter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3366808A (en) 1968-01-30
NL6615621A (de) 1967-07-04
GB1097896A (en) 1968-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286087B (de) Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE2134600B2 (de) Tastenwerk
EP0278916B1 (de) Vorrichtung an elektronischen Tastaturen zur Quittierung der Tastenbetätigung
DE4109033A1 (de) Drucktastenmechanismus
DE4111756C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument
DE2848103C2 (de) Mit Bedientaste ausgestatteter optoelektronischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1437455B2 (de) Kontaktfederlose Schaltvorrichtung zur manuellen Erzeugung elektrischer Schaltvorgänge in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechteilnehmeranlagen
DE69100747T2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Gerät mit gasförmigem Brennstoff, insbesondere für Gasfeuerzeuge.
DE2450855B2 (de) Tastaturvorrichtung für ein insbesondere elektronisches Klavier
DE3226350A1 (de) Tastenschalter
DE3433921A1 (de) Tastenschalter und daraus aufgebaute tastatur
DE10306977B4 (de) Tastenoberseitenschalter für elektronisches Musikinstrument
DE2730659B1 (de) Tastschalter
DE205798C (de)
DE2108029B2 (de) Schalteranordnung mit verzoegerungsmechanismus
DE2238027A1 (de) Mechano-elektrische wandlereinrichtung fuer tastaturen von fernschreibmaschinen oder dergl
DE269315C (de)
DE1437455C (de)
AT67371B (de) Klavier mit Elektromagneten.
DE2920087C2 (de) Tastatur für ein Dateneingabegerät o.dgl
DE112016001393T5 (de) Trägeranordnung und Tastaturvorrichtung
DE115487C (de)
DE1027314B (de) Kontaktfedersatz mit Hebeluebersetzung fuer Relais, Drucktastenanordnung od. dgl.
DE262945C (de)