DE3519154A1 - Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente - Google Patents

Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente

Info

Publication number
DE3519154A1
DE3519154A1 DE19853519154 DE3519154A DE3519154A1 DE 3519154 A1 DE3519154 A1 DE 3519154A1 DE 19853519154 DE19853519154 DE 19853519154 DE 3519154 A DE3519154 A DE 3519154A DE 3519154 A1 DE3519154 A1 DE 3519154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intonation
train
instrument
slide
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519154
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 4458 Neuenhaus Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOLTE ULRICH 4500 OSNABRUECK DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519154 priority Critical patent/DE3519154A1/de
Publication of DE3519154A1 publication Critical patent/DE3519154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/01Tuning devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Intonationszug und veriähgernde Scflubzg'e ür
  • Blechbiasinstrumente Die Erfindung betrifft einen Intonationszug für Bleehblasinstrumente, mit dessen Hilfe sich auf relativ einfache, bequeme und sichere Art die von Natur aus unsauber intonierenden Töne in der Tonhöhe korrigieren lassen.
  • Um unsaubere Töne bei Blechblasinstrumenten zu korrigieren, gibt es bisher nur die Möglichkeit des Stopfens, Treibens, oder mit dem Lippenansatz die Intonation zu korrigieren. An mechanischen Hilfsmitteln gibt es bisher nur bei Trompeten die Möglichkeit, bei bestimmten Ventilkombinationen den 1.
  • oder den 3. Ventilzug in der Länge zu verändern. Diese Veränderung wirkt sieh naturgemäß nur dann auf die Tonhöhe aus, wenn das jeweilige Ventil auch gerade betätigt wird.
  • Es gibt aber noch eine Vielzahl anderer Töne, die oft unsauber in der Intonation sind. Bisher gibt es für den Bläser nur die oben genannten Möglichkeiten, die Tonhöhe zu korrigieren.
  • Das ist oft unsicher, schwierig und anstrengend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jeden möglichen Ton auf einem Blechblasinstrument auf mechanischem Weg in der Tonhöhe nach oben und nach unten zu korrigieren.
  • Dies geschieht durch eine geringfügige Änderung der Gesamtrohrlänge des Instruments. Dadurch ist es möglich, die Tonhöhe zu korrigieren ohne Veränderung der Klangqualität, wie sie etwa durch Stopfen oder eine Klappenmechanik bewirkt wird.
  • Dies ist eine Erleichterung für den Bläser. Ferner trägt es bei zur größeren Intonationsgenauigkeit der Blechbläsergruppe eines jeden Orchesters oder einer Blasmusikgruppe.
  • Die Erfindung erscheint besonders sinnvoll für Basstuben und wagnertuben, da es bei diesen Instrumenten besonders große Intonationsprobleme gibt.
  • Für Zugposaunen und Zugtrompeten ist diese erfindung naturgemäß wertlos.
  • Ferner gibt die Erfindung die Möglichkeit, gewisse Nachteile von Naturinstrumenten - d.h. Blechblasinstrumente, auf denen nur die Naturtonreihe produziert werden kann - auszugleichen: nämlich die von Natur aus unsauberen Töne ( e, b, fis usw. ) auf einfache Art zu korrigieren, ohne dabei den Charakter eines Naturinstruments wesentlich zu verändern. Es bleibt allerdings anzumerken, daß es sich in diesem Fall strenggenommen nicht mehr um ein reines Naturinstrument handelt.
  • Weiter bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Töne, die auf Naturinstrumenten nur durch besondere Tricks ( Stopfen, Treiben o.ä'. ) zu erreichen sind, auf einfache, bequeme Art und ohne Vercinderung der Tonqualität zu blasen.
  • Schließlich sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, die Ventiltechnik durch die Technik der verlängernden Schub züge zu ersetzen.
  • Um die chromatische Tonleiter auf einem Blechblasinstrument blasen zu können, gibt es bisher - abgesehen von der Klappentechnik - die Technik der 3 Ventile und die des verlängernden Zuges wie bei einer Zugposaune. Der Zug ist für die meisten Blechblasinstrumente nicht praktikabel. Außerdem hat die Zugtechnik den Nachteil, daß sie nicht so beweglich ist wie die Ventiltechnik. Die Ventiltechnik hat jedoch ebenfalls mehrere Nachteile. In und an den Ventilen ist es nicht möglich, das Rohr innen wirklich glatt zu führen. Auch lassen sich scharfe Rohrknicke nie ganz vermeiden. Die Ventiltechnik geht zwangsläufig zu Lasten der Klangqualität und des Naturinstrumentcharakters. Die Technik der verlängernden Schubzüge kann die genannten Nachteile der Ventiltechnik zu einem großen Teil ausgleichen. Auch braucht man das Rohr nicht nach außen zu biegen, sondern kann es immer in gleiche Richtung einwärts biegen. Weiter kann man eine größere Stetigkeit in der Konizität des Rohres bei Hörnern und Tuben erreichen, da man jede Windung etwas dicker bauen kann als die vorherige.
  • Diese Ausführung verbindet die tonlichen Vorteile eines Zug-oder Naturinstruments mit dem Vorteil der leichteren Spielbarkeit und der höheren Beweglichkeit eines Ventilinstruments.
  • Auch ist es möglich, die heute üblichen höheren Grundstimmungen der Instrumente beizubehalten ( B - Horn, C - Trompete ).
  • Beschreibung der Erfindung Die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 besteht aus 3 Teilen: 1.) Der Intonationszug ( IZ ) 2.) Die Bewegungsübertragung ( BS ) 3.) Das Griffstück ( GS ) Der IZ Der IZ besteht aus einem U - förmigen Zug in der Art eines Stimmzuges oder kurzen Posaunenzuges, ggf. mit einem Querbügel.
  • Wird er verschoben, so verkürzt oder verlängert er die Gesamtrohrlänge des Instruments. Dadurch verändert er die Stimmung des Instruments nach oben bzw. nach unten. Der IZ soll so lang sein, daß er das Instrument um insgesamt etwa einen viertel Ton umstimmen kann. Der IZ soll sich leicht und schnell herausnehmen lassen, etwa um Kondenswasser zu entfernen. Deshalb soll die BS so am IZ befestigt sein, daß sie sich leicht ausklinken läßt.
  • Sollte bei tiefen Instrumenten der Weg des IZ zu lang sein, so ist es möglich, den IZ mehrfach zu winden. In diesem Fall werden zwei oder mehrere parallele Züge aufeinander gelötet, die sich nur als Gesamtheit verschieben lassen. Die Luft strömt zuerst durch den 1. Zug, dann über eineUmleitung zum 2. Zug, dann durch diesen, dann durch eine weitere Umleitung zum 3., zum 4. Zug, usw., bis sie schließlich den letzten Zug verlässt und weiter wie üblich geleitet wird. Um eine gleichgroße Veränderung der Tonhöhe zu erzielen, ist eine halb so große Bewegung des Doppelzuges erforderlich. Entsprechend verringert sich die erforderliche Bewegung weiter, wenn der Zug 3 mal, 4 mal oder noch öfter gewunden wird ( siehe auch Beschreibung zu Anspruch 7 ).
  • Der IZ ist ein Teil der allgemeinen Rohrlänge, nicht der Ventilrohre. Er wird ständig vom Luftstrom des Instruments durchströmt.
  • Eine Veränderung seiner Rohrlänge bewirkt in jedem Fall eine Veränderung der gesamten Rohrlänge des Instruments und dadurch eine Veränderung der Tonhöhe, unabhängig von der Betätigung der Ventile.
  • Die Stirnkanten an der Innenseite des IZ sollen abgerundet sein, um Luftturbulenzen im Innenrohr gering zu halten.
  • Der IZ wird entweder als U- förmige Seitwärtsausbuchtung des Rohres gebaut, oder als U - förmiger Zug am tiefsten Punkt einer Rohrumkehrung, ähnlich einem Stimmzug. Es kann auch der normalx Stimmzug als IZ gebaut werden ( siehe auch Patentanspruch b ).
  • Am sinnvollsten erscheint es, den IZ in Form einer Rohrschleife zu bauen, deren eine Hälfte sich verschieben läßt. Diese Form hat den Vorteil, daß die Rohrbiegungen weicher ausgeführt werden können. Außerdem muß das Rohr nicht nach außen gebogen werden, sondern kann immer in gleicher Richtung einwärts gebogen werden. Diese Schleife kann parallel zum Rohr gebaut werden wie auch senkrecht dazu.
  • Der IZ wird durch eine mechanische Vorrichtung betätigt.
  • Der IZ muß folgende Bedingungen erfüllen: 1.) Er muß leichtgängig sein wie etwa ein Posaunenzug 2.) Er wird durch 2 gegeneinander wirkende Federn im Ruhepunkt im Gleichgewicht gehalten 3.) Seine Masse soll nach Möglichkeit gering gehalten werden zu 1 Da der IZ durch 2 Federn im Gleichgewicht gehalten wird, soll er nicht von alleine seine Einstellung behalten wie ein Stimmzug, sondern sich möglichst leicht verschieben lassen.
  • zu 2 Der - ggf. nachregulierbare - Ruhepunkt des IZ ist die Ausgangsposition, in die er nach der Betätigung aus jeder Richtung sofort zurückkehren soll, sobald man ihn losläßt. Die Federn können direkt am IZ angebracht werden, aber ebenso am GS oder an dar BÜ. Sie sollen eine geringe Schwingung haben und den IZ mit einer möglichst geringen Auspendelbewegung in die Ruhelage zurückbringen. Sollte die Auspendelbewegung zu stark sein, so ist ein Schwingungsdämpfer einzubauen.
  • zu 3 Der IZ soll mit wenig Kraftaufwand verschoben werden und leicht und rasch in die Ruhelage zurückkehren. Deshalb soll das Rohr am IZ keine überflüssigen Verdickungen, Verstärkungen oder Verstrebungen erhalten. Was notwendig ist, muß selbstverständlich angebracht werden. Der IZ soll schmal gebaut werden.. Er soll nur so breit sein, wie es notwendig ist, scharfe Rohrknicke zu vermeiden, die Rohrbiegungen weich zu führen und - besonders bei mehreren Windungen - die zur Funktion notwendigen Teile aufzunehmen.
  • Der Anschlußpunkt( AP ) für die BS soll so plaziert werden, daß der IZ auf keinen Fall verkantet werden kann. Hierbei ist auch auf eine günstige Anbringung der Federn zu achten.
  • Wird der IZ nach Anspruch 2 gebaut, so wird er durch eine Feder gegen einen gepolsterten Anschlagpunkt in die Ruhelage gedrückt. Aus dieser Ruhelage wird er nur in eine Richtung verschoben. Wird er losgelassen, wird er sofort durch die Feder in seine Ruhelage zurückgedrückt ( IZ 1 ).
  • IZ 1 kann nur in verlängernde oder verkürzende Richtung benutzt werden, während der IZ gemäß Anspruch 1 in verlängernde und verkürzende Richtung benutzt werden kann.
  • Die Bewegungsübertragung ( BÜ ) Die BÜ hat die Aufgabe, die Bewegung des Griffstücks ( GS ) vom Anschlußpunkt ( AP ) des GS auf den AP des IZ zu übertragen.
  • Dazu gibt es mehrere mögliche Formen: 1,) BO als starre Stange 2.) BÜ als ziehender Bowdenzug 3.) BÜ als schiebender und - oder - ziehender - Bowdenzug 4.) BÜ als ziehende Schnurmechanik zu 1 Hierbei handelt es sich um eine Stange , wie sie etwa bei Hornventilen verwendet wird. Diese Stange kann auch gebogen sein, wenn sich irgendwelche Hindernisse ( Rohre, Ventilteile o.ä.) zwischen den 2 AP's befinden.
  • zu 2 Die Formen BÜ 2 und BÜ 3 sind angebracht, wenn sich die 2 AP's nicht ohne Probleme durch BÜ 1 verbinden lassen.
  • BU 2 funktioniert im wesentlichen wie ein Bremszug bei Zweirädern. Er kann natürlich viel feiner gebaut werden, da er nicht eine so große Kraft übertragen soll. BÜ 2 kann nur für IZ 1 verwendet werden.
  • zu 3 BO 3 funktioniert im wesentlichen wie ein Drahtauslöser in der Fotographie, d.h., die beiden Enden des Innenzuges bestehen jeweils aus einer Stange. BU 3 kann die Bewegung in beide Richtungen übertragen. Soll BU 3 nur in schiebender Richtung verwendet werden, so kann das GS als ein Knopf ausgebildet s4§hl, analog einem Drahtauslöser.
  • zu 4 Ähnlich BU 2 kann BU 4 die Kraft nur in eine Richtung übertragen. BU 4 funktioniert wie eine Schnur - Schlaufenmechanik für das Quartventil einer Zugposaune. Die ziehende Schnur kann ggf. durch Rollen, Ösen o.ä. umgeleitet werden. Der Daumen ruht in einer Schlaufe, an der er bei Bedarf zieht.
  • dadurch wird über die Schnur der IZ gezogen.
  • Das Griffstück ( GS ) Das GS hat die Aufgabe, die Bewegung des Fingers über die BÜ auf den IZ zu übertragen. Es soll so beschaffen seine daß es bequem durch den Daumen oder einen anderen Finger bedient werden kann. Es soll auf bequeme und sichere Art dem Spieler ermöglichen, den IZ sensibel zu betätigen.
  • Das GS kann folgende Formen aufweisen: 1.) Der Finger dreht einen Ring 2.) Der Finger dreht einen Stift um einen Ruhepunkt 3.) Der IZ wird so günstig plaziert, daß er direkt oder durch eine starre Verlängerung direkt mit dem Finger betätigt werden kann.
  • 4.) Ein Haken wird auf einer Schiene verschoben 5.)Eine Schlaufe 6.) 2 Tasten, eine bewirkt Verlängerung, eine Verkürzung 7.) Ein Hebel wird in Richtung auf das Rohr hin gedrückt GS 1 Ein leichtgangiger rollen- oder fettgelagerter Ring wird an einer günstigen Stelle um das Rohr gelegt oder es wird eine Halterung für ihn gebaut, so daß er nicht um das Rohr, sondern um diese Halterung gelegt wird. An einer Stelle auf seinem Außenrand oder auf einer Erhebung desselben befindet sich der AP für die BÜ. Wird der Ring gedreht, so verschiebt sich der AP auf einer Kreisbahn. Durch die BÜ wird diese Bewegung in eine Auf- und Ab- Bewegung des IZ verwandelt. Die Oberfläche des Ringes soll rutschfest, haut- und griffreundlich sein, etwa durch eine Riffelung. Der Ring soll etwa 1,5 - 4 cm breit sein, sodaß ein Finger bequem auf ihm ruhen kann.
  • GS 2 Ein Stift wird mit einem Ende auf einer Achse drehbar um dieselbe gelagert. Das andere Ende bsteht aus einem offenen Ring, In diesem Ring soll ein Finger ruhen und bei Bedarf den Stift in die eine oder andere Richtung verschieben. Der AP derlBU befindet sich auf dem Stift in der Nähe des Ringes. Der AP kann sich auch auf einer Verlängerung des Stiftes über den Lagerpunkt hinaus befinden. In diesem Fall wird die Bewegungsrichtung umgekehrt. Wird der Stift um die Lagerachse gedreht, indem der Finger den offen Ring verschiebt, so verschiebt sich ebenfalls der AP. Über die BÜ wird diese Bewegung auf den IZ übertragen. Handelt es sich um einen IZ 1, so kann an die Stelle des Ringes ein griffgünstiger Haken treten.
  • GS 3 Wenn es möglich ist, kann der IZ so günstig plaziert werden, daß er direkt durch einen Finger erreicht werden kann. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen griffgünstigen Haken oder Ring auf den IZ aufzulöten. Dieser Ring kann sich seitlich, in der Mitte wie auch am unteren Ende des IZ befinden. Sollte der IZ bautechnisch bedingt zu weit vom Finger entfernt sein, so kann der Ring auf eine Verlängerung gebaut werden. Diese Verlängerung besteht aus einer starren Stange. Sie kann bei Bedarf durch Ösen o.ä. gestützt werden. Sie kann in einen Knopf münden, Durch Druck auf diesen Knopf wird der IZ in die eine Richtung verschoben. Weiter in der Mitte der Verlängerung laßt sich ein Haken anbringen, durch den der IZ durch einen anderen Finger in die andere Richtung verschoben wird.
  • Diese Form empfiehlt sich z.ß. für iltompetenX indem der Knopf auf der einen Seite der Ventilgruppe sich befindet, der Haken Suf der anderen Seite. Der IZ befindet sich an der Stelle des Stimmzuges gemäß Anspruch 6.
  • GS 4 Zwei Schienen werden ineinandergeführt, so daß die Schiene 1 auf Schiene 2 leichtgangig verschoben werden kann. Schiene 2 wird an einer günstigen Stelle fest auf das Instrument montiert.
  • Sie dient als Halterung und Fuhrung für Schiene 1. Auf Schiene 1 wird ein Haken oder Ring angebracht, mit dessen Hilfe sich Schiene 1 auf Schiene 2 verschieben laßt. An einem Ende der Schiene 1 befindet sich der AP für die BÜ. Wird der Ring bzw.
  • der Haken verschoben, so verschiebt sich dadurch auch der IZ.
  • GS 2 und GS 4 sind für den Sielr hlllich zu handhaben. Sle unterscheiden sich nur in dem einem Punkt voneinander, daß sich bei GS 2 der Finger auf einer Kreisbahn bewegt, während sich bei GS 4 der Finger auf einer geraden Strecke bewegt.
  • GS 5 Wird BU 2 oder BÜ 4 benutzt für einen IZ 1, so reicht eine einfache Schlaufe als GS 5, wie sie etwa für das Quartventil einer Zugposaune benutzt wird.
  • GS 6 Hier gibt es zwei Formen GS 6 a Diese Form gilt für zwei voneinander unabhängige IZ 1, wobei der eine das Instrument verlängert, während der andere das Instrument verkürzt. Die eine Taste verschiebt den einen IZ 1 in die verkürzende Richtung, während die andere Taste den anderen IZ 1 in die verlängernde Richtung verschiebt. Diese 2 Tasten können wie Ventiltasten funktionieren, aber auch wie GS 7.
  • GS 6 b Diese Form bezieht sich auf einen einzigen IZ. Die Bewegung der Taste wird durch eine in der Mitte gelagerte Querstange auf die andere Taste übertragen, sodaß die Bewegungsrichtung dabei jeweils umgekehrt wird, Die zwei Tasten sind ähnlich geformt wie Ventiltasten ( GS 6 a 1 ) Die Querstange befindet sich am oberen oder unteren Ende des Hebelmechanismus der Tasten. Der AP für die BU befindet sich am unteren Ende des Hebelmechanismus einer Taste. GS 6 empfiehlt sich für Tuben.
  • GS 7 An einer griffgünstigen Stelle des Rohres wird ein Hebel 1 gelagert, der sich zum Rohr hindrücken laßt und durch eine Feder wieder in seine Ruhelage gebracht wird. Das Ende des Hebels 1 wird griffgünstig ausgeformt, etwa als ein halbkreisförmiger Ring, der sich an das Rohr anschmiegt. Der Radius dieses Halbringes muß etwas größer sein als der des Rohres an dieser Stelle. Zwischen dem Halbring und dem Rohr befindet sich ein Polster. Das eine Ende des Halbringes drückt auf einen Hebel 2.
  • Dieser Hebel 2 wird auf der Außenseite des Rohres gelagert, und zwar entsprechend dem Berührungspunkt des Halbringes um 90 Grad verschoben gegenüber dem Lagerpunkt des Hebel 1. Im Lagerpunkt des Hebels 2 wird dieser um 90 Grad gebogen und in diese Richtung verlängert. Auf dieser Verlängerung befindet sich der AP der BÜ. So wird die Bewegung in Richtung auf das Rohr hin in eine Bewegung parallel zum Rohr verwandelt. Um eine größere Hebelwirkung zu erzielen,.empfiehlt es sich, den Lagerpunkt des Hebels 2 in Richtung auf den Halbkreis zu verschieben.
  • Es scheint sinnvoll, das Rohr in diesem Bereich zu verstärken.
  • Wird nur eine relativ kurze Strecke zur ausreichenden Betatigung des IZ benötigt, so genügt es, den Hebel 1 in einem stumpfen Winkel über den Lagerpunkt hinaus zu verlängern. Auf dieser Verlängerung befindet sich der AP der BÜ. Hebel 2 wird in diesem Fall nicht benötigt.
  • GS 7 kann nur für IZ 1 verwendet werden.
  • Der IZ kann ggf. auch durch ein Pedal und BS 2 oder BS 3 betätigt werden.
  • Es gibt die Möglichkeit, durch verschiedene Druckpunkte eine Orientierung für den drückenden Finger zu schaffen. Dies erscheint sinnvoll u.a. bei Naturhörnern für die Töne e und etwa b. Wird der IZ nur ein kurzes Stück verschoben, etwa um den Ton e zu korrigieren, so berührt er in diesem Punkt erstmals eine Feder.
  • Wird er weiter verschoben, etwa um den Ton fis zu korrigieren, so kann er in diesem Punkt erstmals eine weitere, stärkere Feder berühren.
  • Diese Federn können an jeder beliebigen Stelle von IZ, BÜ oder GS angebracht werden.
  • Für Naturhörner empfiehlt sich ein IZ gemaß Anspruch 2.
  • Da die zu hohen Naturtöne durch sog. Stopfen korrigiert werden können, genügt ein IZ 1, der nur in verkürzender Richtung wirkt, um die zu tiefen Naturtöne ( , b, fis usw. ) nach oben zu korrigieren. Es ist sinnvoll, den IZ 1 so anzubringen, daß er mit dem linken Daumen direkt oder durch GS 3, 4 oder 5 betätigt werden kann. Bei einem dreifach gewundenen Horn empfiehlt es sich, den IZ 1 in die mittlere Windung zu legen, damit das Mundrohr nicht verändert wird.
  • Eine andere Stelle für die Anbringung des IZ 1 ist in der Nähe des Schalltrichters. Dies hat den Vorteil, daß das optische Bild des Naturhorns besser gewahrt bleibt. In diesem Fall wird der IZ durch GS 4 und 30 2 oder BÜ 3 bedient. Dabei ist die Veschieberichtung des IZ 1 und der Bt in Riblitung aes Luftstroms des Instruments.
  • Gemaß Anspruch 3 wird die Funktion des IZ auf 2 IZ 1 verteilt.
  • In diesem Fall hat der eine IZ 1 die verlängernde Funktion, und der andere IZ 1 die verkürzende Funktion. Jeder der 2 IZ 1 wird in diesem Fall durch eine separate Bt und ein separates GS jeweils beliebiger Ausführung betätigt.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 4 ist der weiter verlängernde IZ für Naturhörner und Naturtrompeten. Hierbei wird der IZ in die vertiefende Richtung soweit verlängert, daß er das Instrument um einen halben Ton tiefer stimmt. Am Endpunkt muß ein - ggf.
  • variabler - gepolsterter Anschlagpunkt sein. Es muß möglich sein, den IZ durch eine einfache Fingerbewegung bis zu einem Anschlag soweit zu verlängern, daß er das Instrument um genau einen halben Ton tiefer stimmt. Dieser Anschlagpunkt soll justierbar sein, etwa indem man das Polster, das die Bewegung des IZ stoppt, in der Höhe verstellt. Damit der Weg für den Finger nicht zu groß wird, erscheint es ratsam, den IZ mehrfach zu winden (s.o.).
  • Im übrigen muß der IZ in beide Richtungen als normaler IZ zu benutzen sein, d.h. das GS muß sich in die verlängernde Richtung erheblich weiter verschieben lassen als in die verkürzende Richtung.
  • Aus diesem Grunde ist es u. U. angebracht, für jede Richtung ein separates GS zu verwenden.
  • Diese Ausführung des verlängerten IZ ermöglicht es, die nur durch Stopfen, Treiben o.ä. zu erzielenden Töne auf Naturinstrumenten ( h, es, des usw. ) als normale, gesunde Töne zu blasen.
  • Gemaß Anspruch 5 gibt es die Möglichkeit, die Ausführung gemäß Anspruch 4 auf zwei Züge zu verteilen, ,wobei der längere Zug das Instrument verlängert, während der andere das Instrument verkürzt. Bei dem verkürzenden Zug handelt es sich um einen normalen IZ 1. Bei dem verlängernden Zug gibt es analog zur Ausführung gemäß Anspruch 4 eine maximale Verlängerung, die das Instrument um genau einen halben Ton tiefer stimmt. Diese maximale Verlängerung muß durch einen justierbaren, gepolsterten Anschlagpunkt festgelegt sein. Im übrigen ist dieser Zug auch als normaler verlängernder IZ 1 zu benutzen. Dieser Zug kann mehrfach gewunden sein.
  • Gemaß Anspruch 6 kann mali-defi Ruhpkt des IZ oder IZ 1 variabel einstellbar bauen, so daß man auf einen separaten Stimazug verzichten kann und die Grundstimmung des Instruments durch die Einstellung des Ruhepunkts des IZ reguliert( ISZ ). Dieser ISZ muß die o.g. Eigenschaften des IZ oder IZ 1 aufweisen. Die Hubtiefe muß dabei größer sein als bei einem normalen IZ, da die beiden Hubtiefen des IZ bzw. IZ 1 und des Stimmzuges addiert werden müssen, soll der IZS beiden Funktionen gerecht werden.
  • Den Ruhepunkt eines IZ 1 hält man variabel, indem man den Anschlagpunkt des IZ 1 variiert.
  • Um den Ruhepunkt eines IZ zu variieren, gibt es mehrere Lösungen: 1.) Die 2 gegeneinander wirkenden Federn müssen verstellbar sein 2.) Die BtI muß in der Länge verstellbar sein 3.) Der Ap der BU am IZ oder GS ist variabel, etwa, indem sich die Bü an verschiedenen Stellen am AP festklemmen läßt, oder indem der AP weiter hinein oder herausgeschraubt werden kann.
  • Bei BS 2 und BÜ 3 kann man den Lagerpunkt des Außenzuges einwärts-oder auswärtsschrauben ( ähnlich wie bei Zweirädern ).
  • Die Ausführung gemaß Anspruch 7 sieht folgendermaßen aus: Es werden drei von einander unabhängige , nur verlängernde IZ 1 eingebaut. Die verlängernde Wirkung muß allerdings erheblich größer sein als bei einem normalen IZ 1. Jeder dieser drei Züge wird durch eine eigene zugehörige Taste mit Hebelmechanik und BÜ 1 betätigt. Diese Mechanik funktioniert im wesentlichen wie die Ventilbetätigungsmechanik eines Blechblasinstruments mit Ventilmechanik. Der Unterschied besteht darin, daß die Mechanik nicht den AP eines Ventils verschiebt, sondern den AP eines Zuges. Analog zu den 3 Ventilen verlängert der 1. Zug das Instrument soweit, daß es um einen Ganzton tiefer gestimmt wird, der 2. Zug bewirkt eine Tieferstimmung um einen Halbton, während der 3. Zug das Instrument um 12 Töne tiefer stimmen kann. Die Bedienung der 3 Tasten soll sich für den Spieler nicht wesentlich von der Bedienung eines herkömmlichen Ventilblechblasinstruments unterscheiden.
  • Es stellt sich die Aufgabe, durch einen relativ kurzen Betatigungsweg der Tasten eine große verlängernde Wirkung zu erzielen. deshalb sollen die Züge mehrfach gewunden sein. Ferner sollen durch eine gleichgroße Bewegung der Tasten verschieden große verlangernde Wirkungen erreicht werden. Zur IÇsung dieser Aufgaben gibt es folgende Möglichkeiten: 1.) Die Züge haben eine versehiedene Anzahl. von Windungen 2.) Durch verschiedene Hebellängen im hinteren Teil der BetätigungsmechaniX werden. die Züge verschieden weit ausgefahren Diese Zwei Lösungen können auch gleichzeitig angewendet werden.
  • zu 1 Der erste Zug wird 4 mal gewunden, der 2. Zug 2 mal und der 3. Zug 6 mal. Bei tiefen Instrumenten können die Züge auch 6 mal, 3 mal und 9 mal oder 8 mal, 4 mal und 12 mal usw.
  • gewunden werden. Es ist wichtig, daß die Windungen einer Zugeinheit untereinander verlötet sind, und zwar getrennt nach dem festen und dem zu bewegenden Teil. Die zu verschiebenden Teile jeder Zugeinheit müssen so untereinander verlötet werden, daß sie sich nicht gegeneinander bewegen lassen, sondern nur als Gesamtheit. Wird die Zugeinheit in einem Punkt verschoben, so muß der bewegliche Teil jeder Windung der Zugeinheit die gleiche Bewegung mitmachen. Selbstverständlich muß der sich überlappende Teil des festen und des beweglichen Teils jeder Zugeinheit völlig parallel und zylindrisch gebaut werden, um jeden einzelnen Zug und damit die ganze Zugeinheit problemlos verschieben zu können.
  • Andererseits kann jeder Zug und jede Hälfte eines Zuges etwas dicker sein als die vorherige, um eine große Stetigkeit der Konizität des Rohres zu erzielen. Jede dieser Zugeinheiten muß einen AP für die Btt von der Hebelmechanik zur Zugeinheit aufweisen. Dieser Ap soll unter Berücksichtigung des Schwerpunkts der Zugeinheit in der Spielhaltung des Instruments plaziert werden.
  • Es erscheint sinnvoll, die Hebelmechanik am Ende'seitwärts zu gabeln und an 2 AP's din Zugeinheit zu berühren. Auf diese Art ist leichter zu vermeiden, daß sich die Zugeinheit beim Verschieben verkantet.
  • Die Windungen sollen sepkre t zum Rohr verlaufen, wog dem sie abzweigen. Sie sollen in Form einer Schleife gebaut sein. Die Verschieberichtung soll vom Rohr weg führen. Wenn die Windungen senkrecht zur Windungsebene des Instruments verlaufen, ist es möglich, die Windungen und die Zugeinheiten ziemlich dicht nebeneinander zu plazieren.
  • zu 2 Werden die Windungen parallel zur Windungsebene des Instruments angeordnet, so braucht jede Zugeinheit - von oben gesehen - etwa gleichviel Platz. Es ist allerdings möglich, die Ebenen der Windungen den BedürSnissen der verschiedenen Hebellängen der Betätigungsmechanik entsprechend anzuordnen. So ist es ggf. sinnvoll, die Ebene der Windungen der 2. Zugeinheit ( ZE ) sehr hoch und die der 3. ZE sehr tief anzuordnen, immer jeweils von der Ebene der Tasten aus gesehen. Das ist möglich, indem das Rohr, welches zur ersten ZE führt, ziemlich tief ankommt. Die Windungen der ersten ZE werden ansteigend geführt. Das hat zur Folge, daß das Verbindungsrohr von der 1. zur 2. ZE erheblich höher liegt als das Zuleitungsrohr zur 1. ZE. Werden jetzt die Windungen der 2.
  • ZE ebenfalls nach oben geführt, so ergibt sich zwischen den beiden ersten ZE's ein beträchtlicher Höhenunterschied des Schwerpunkts.
  • Dies hat zur Folge, daß die Hebellänge.zur Bedienung der ZE's für die 1. ZE länger ist als für die 2. ZE. Wird jetzt das Verbindungsrohr von der 2. zur 3. ZE auf hohem Niveau gelassen, und werden die Windungen der 3. ZE nach unten geführt, so ist die letzte Windung der 3. ZE wieder etwa auf gleicher Höhe wie die 1. Windung der 1. ZE. Auf diese Art lassen sich Windungen in der 3. und der 1. zu einsparen, da durch verschiedene Hebellängen die ZE's verschieden weit ausgefahr&n werden. Es erscheint sinnvoll, das Verbindungsrohr von der 1. zur 2. ZE nach unten zu führen, so daß die 1. Windung der 2. SE etwa auf der Höhe der vorletzten Windung der 1. ZE oder noch etwas tiefer sich befindet. Um den Höhenunterschied nicht cu groß zu gestalten ist es sinnvoll, daß sich das Zuleitungsrohr und das Ableitüngsrohr der 2. ZE etwa auf gleicher Höhe befinden.
  • Werden die Windungen der ZE's senkrecht oder schräg zur Windungsebene des Instrumentslgewunden und nicht parallel dazu, ao ist es bautechnisch leichter, sie dicht nebeneinander zu plazieren.
  • Um eine einfache Bedienung und leichte Spielbarkeit zu erreichen, sollen die Tasten 3 Bedingungen erfüllen: 1.) Die Tasten müssen sich in etwa gleichweit nach unten drücken lassen 2.) Die aufzuwendende Kraft, die'Taste nach unten zu drücken, soll bei jeder Taste etwa gleichgroß sein 3.) Der Abstand der 3 Tasten voneinander soll nicht zu groß sein zu 1 Da Jede Taste mit einer gleichgroßen Bewegung eine verschieden große Verlängerung der Gesamtrohrlänge des Instruments bewirkt, muss durch die Anzahl der Windungen und die Größe der Hebelwirkung gewährleistet sein, daß mit einer gleichgroßen Bewegung der Tasten eine verschieden große, genau festgelegte Verlängerung der Gesamtrohrlänge des Instruments bewirkt wird.
  • zu 2 Da mit jeder Taste eine verschiedene Anzahl von Windungen verschoben werden soll, ist davon aussugehen, daß etwa die 2. Taste sich mit viel weniger Kraft verschieben läßt als die 3. Taste. Um das auszugleichen, kann man verschieden stark gespannte Rückholfedern für die ZE einsetzen, indem die Feder für die 2. ZE stärker gespannt wird als für die 1. und 3. ZE, und zwar genau um soviel, daß die 2. Bedingung erfüllt wird.
  • zu 3 Da die Windungen relativ viel Platz beanspruchen, kann es nötig sein, die Hebelmechanik der 1. und der 3. Taste auswärts zu biegen und seitlich zu gabeln, damit der Endpunkt der Hebelmechanik sich an einer günstigen Stelle gegenüber dem Schwerpunkt der ZE befindet.
  • Um die ZE zu' stimmen, gibt es 2 Möglichkeiten: 1.) Der Ansatzpunkt der BS an der Hebelmechanik ist so verstellbar, daß die Hebelwirkung verändert wird 2.) Der untere Anschlagpunkt der Taste ist verstellbar, indem man das Polster, durch das die Bewegung der Taste nach unten gestoppt wird, in der Höhe verstellt.
  • Werden die Windungen der ZE' s senkrecht oder schräg zur Windungsebene des Instruments gewunden, so erscheint es sinnvoll, die Hebelmechanik außen vor dem festen Teil der ZE enden zu lassen.
  • Die Bewegung wird in diesem Fall durch ein oder fwei Stangen auf den AP der ZE's übertragen. Diese starren Stangen gehen im im festen Teil zwischen 2 Windungen hindurch. Sie düren in keinem Teil der Bewegung die Windungen berühren. Werden die Windungen parallel zur Windungsebene des Instruments angeordnet, so ist es sinnvoll, die Hebelmechanik im Innern der Windungen enden zu lassen. In diesem Fall kann sich der AP der BS am hinteren Teil der ZE befinden.
  • Es gibt die Möglichkeit, die Züge elektrisch zu betätigen.
  • In diesem Fall wird durch Druck auf einen Kontakt anstelle der ast die ZE elektromagnetisch oder durch einen schnellen Elektromotor o.ä. btätigt. In diesem Fall muß das Instrument mit einer Batterie oder einem ( Niedervolt- ) Netzanschluß ausgestattet sein.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 7 läßt sich auch auf Doppelhörner anwenden. Das Umschaltventil vom B - Horn zum F - Horn bleibt am besten in der herkömmlichen Form bestehen. Allerdings sind die Doppelventile bzw. die Doppelzüge entbehrlich, wenn der untere Anschlagpunkt der Betätigunsmechanik der ZE's mit dem Betätigungshebel des Umschaltventils gekoppelt ist, dergestalt, daß beim Umschalten der Anschlagpunkt der ZE's automatisch nach oben bzw. nach unten verstellt wird. Der Anschlagpunkt muß genau soweit verstellt werden, daß die ZE's in der größten Ausfahrstellung genau eine Verlängerung dem F - Horn entsprechend bewirken. Wird der Quartbogen durch das Umschaltventil abgeschaltet, so daß sich eine B - Horn Stimmung ergibt, so wird der Anschlagpunkt der ZE's um genau soweit nach oben verlagert, daß die ZE's eine Verlängerung dem B - Horn entsprechend bewirken.
  • Es ist auch möglich, für die B - Horn - Einstellung die Hebelwirkung der Betätigungsmechanik zu verkürzen. Diese beiden Ausführungen können auch gleichzeitig angewendet werden. Für hoch F - B - Hörner und für Tripelhörner gilt sinngemäß das gleiche wie für normale B - F - Doppelhörner.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P C H E 1. Intonationszug für Blechblasinstrumente zur Tonhöhenkorrektur unsauber intonierender Töne, dadureh gekennzeichnet, daß er durch eine geringfügige Änderung der Gesamtrohrlänge des Instruments die Tonhöhe unsauber intonierter Töne korrigiert. Dieser Intonationszug wird durch eine bequem und sicher zu handhabende mechanisehe oder elektrische Vorrichtung betätigt und kehrt nach Betätigung selbsttätig in die Ruhe lage zurück.
  2. 2. Intonationszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er nur in eine Richtung - die verlängernde oder die verkürzende - zu betätigen ist.
  3. 3. Intonationszug naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um 2 Intonationscüge nach Anspruch 2 handelt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zug nur die verlängernde Funktion hat, während der andere Zug nur die verkürzende Funktion hat.
  4. 4. Zug nach Anspruch 1 für Naturhörner und Naturtrompeten, dadurch gekennzeichnet, daß er nicht nur unsaubere Töne korrigiert, sondern auch mit Hilfe einer fest eingestellten mechanischen Vorrichtung die Gesamtrohrlänge des Instruments soweit verlängert, daß das Instrument um ein festes Intervall tiefer gestimmt wird.
  5. 5. Zug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 2 Lüge nach Anspruch 7 eingebaut werden, wobei der verlängernde Zug die verlängernde Aufgabe nach Anspruch 4 hat.
  6. 6. Zug nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Zuges verstellbar ist, daß dadurch die Grundstimmung des Instruments nachregulierbar ist.
  7. 7. Verlängernde Schubzüge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zug das Instrument um ein anderes festes Intervall tiefer stimmt. Jeder Zug wird durch eine separate mechanische oder elektromechanische Vorrichtung betätigt.
DE19853519154 1985-05-29 1985-05-29 Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente Withdrawn DE3519154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519154 DE3519154A1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519154 DE3519154A1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519154A1 true DE3519154A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6271858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519154 Withdrawn DE3519154A1 (de) 1985-05-29 1985-05-29 Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519154A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804266U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-23 Miraphone Graslitzer Musikinstrumente eG., 8264 Waldkraiburg Vorrichtung zur Feineinstellung längenveränderlicher Rohrbögen (Züge) von Blechblasinstrumenten
ES2112202A1 (es) * 1996-01-16 1998-03-16 Honiba S A Mejoras introducidas en trompetas.
DE19721870A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Ronald Dietze Blechblasinstrument
HRP20010829B1 (en) * 2001-11-09 2009-08-31 Lampeg Nikola Device for the correction of intonation deficiencies in brass instruments with three or four valves
EP1837854A3 (de) * 2006-03-24 2015-05-27 Yamaha Corporation Blasinstrument, das mit einem Schieber ausgestattet ist, und Hilfsystem zur Unterstüzung des Spielers beim Spielen des Instruments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893000C (de) * 1950-12-19 1956-07-19 Siegfried Ritterbach Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE1225033B (de) * 1959-11-21 1966-09-15 Dr Hans Kunitz Zugposaune
DE1547574A1 (de) * 1967-02-13 1970-02-19 Blechblas Und Signal Instr Fab Intonationszug fuer Metallblasinstrumente,insbesondere fuer B-Trompeten
DE1950628A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Boosey & Hawkes Ltd Blechblasinstrument mit teleskopisch ausziehbarem Abstimmschieber
DE1772973B2 (de) * 1968-07-29 1979-06-28 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka (Japan) Ventiltrompete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893000C (de) * 1950-12-19 1956-07-19 Siegfried Ritterbach Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE1225033B (de) * 1959-11-21 1966-09-15 Dr Hans Kunitz Zugposaune
DE1547574A1 (de) * 1967-02-13 1970-02-19 Blechblas Und Signal Instr Fab Intonationszug fuer Metallblasinstrumente,insbesondere fuer B-Trompeten
DE1772973B2 (de) * 1968-07-29 1979-06-28 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka (Japan) Ventiltrompete
DE1950628A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Boosey & Hawkes Ltd Blechblasinstrument mit teleskopisch ausziehbarem Abstimmschieber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804266U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-23 Miraphone Graslitzer Musikinstrumente eG., 8264 Waldkraiburg Vorrichtung zur Feineinstellung längenveränderlicher Rohrbögen (Züge) von Blechblasinstrumenten
ES2112202A1 (es) * 1996-01-16 1998-03-16 Honiba S A Mejoras introducidas en trompetas.
DE19721870A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Ronald Dietze Blechblasinstrument
HRP20010829B1 (en) * 2001-11-09 2009-08-31 Lampeg Nikola Device for the correction of intonation deficiencies in brass instruments with three or four valves
EP1837854A3 (de) * 2006-03-24 2015-05-27 Yamaha Corporation Blasinstrument, das mit einem Schieber ausgestattet ist, und Hilfsystem zur Unterstüzung des Spielers beim Spielen des Instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519154A1 (de) Intonationszug und verlaengernde schubzuege fuer blechblasinstrumente
DE202017106663U1 (de) Blatthaltesystem für Holzblasinstrumente
DE102018103479B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons
EP3410428A1 (de) B/f tenorposaune für kinder
EP2138995A1 (de) Griffmechanik für Holzblasinstrumente
AT114589B (de) Blasinstrument mit Schieber.
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
EP4049264B1 (de) Kopfstück für eine querflöte und querflöte
DE60101385T2 (de) "Blasinstrument"
DE102008063356B4 (de) Ergonomisch verbesserte Zugposaune und Posaunenzug für eine ergonomisch verbesserte Zugposaune
EP0138231A2 (de) Flöte
DE571418C (de) Mundstueck fuer Zungenblasinstrumente
DE527063C (de) Chromatische Ziehharmonika
DE202021001475U1 (de) Trainingsgerät mit 2 Mundstangen und Druckfeder, um die Lippen- und Kiefermuskeln von Holzbläsern wie in der realen Mundstückhaltung beim Spielen für sicherere Ton-Erzeugung und mehr Spielausdauer zu kräftigen
DE19721870A1 (de) Blechblasinstrument
DE102016012240A1 (de) WillSax-Horn
DE667513C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Stimmung von Musikinstrumentensaiten
AT504201B1 (de) Bassklarinette
DE102020127402A1 (de) Blechblasinstrument für duale Nutzung
DE202737C (de)
AT41390B (de) Mechanisches Streichinstrument.
DE219628C (de)
DE8804266U1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung längenveränderlicher Rohrbögen (Züge) von Blechblasinstrumenten
DE79457C (de) Vorrichtung zum Angeben der Töne beim Stimmen von Pianofortes
DE102008063183A1 (de) Posaune und Posaunenzug mit Handballenstütze sowie handballenstütze für Posaune

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOLTE, ULRICH, 4500 OSNABRUECK, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee