AT504201B1 - Bassklarinette - Google Patents

Bassklarinette Download PDF

Info

Publication number
AT504201B1
AT504201B1 AT4042007A AT4042007A AT504201B1 AT 504201 B1 AT504201 B1 AT 504201B1 AT 4042007 A AT4042007 A AT 4042007A AT 4042007 A AT4042007 A AT 4042007A AT 504201 B1 AT504201 B1 AT 504201B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mouthpiece
bow
receptacle
bass clarinet
german
Prior art date
Application number
AT4042007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504201A1 (de
Original Assignee
Hammerschmidt Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerschmidt Frank filed Critical Hammerschmidt Frank
Publication of AT504201A1 publication Critical patent/AT504201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504201B1 publication Critical patent/AT504201B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
    • G10D7/066Clarinets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

2 AT 504 201 B1
Die Erfindung betrifft eine Bassklarinette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bassklarinetten sind heute im Wesentlichen in zwei klassischen Bauarten erhältlich. Einerseits gibt es die sog. „deutsche“ Klarinette, welche auf Johann Christoph Denner (1655-1707) zurückgeht. Andererseits gibt es die sog. Böhm-Klarinette, welche auf dem von dem Flötisten und Flötenbaumeister Theobald Böhm (1794-1881) entwickelte Böhm-Griffsystem aufbaut. Während die Böhm-Klarinette weltweit verbreitet ist, wird hauptsächlich im deutschsprachigen Raum noch die klassische deutsche Klarinette gespielt, wobei sich die Böhm-Klarinette von der deutschen Klarinette nicht nur im Griffsystem unterscheidet, sondern auch im Klang. Von Musikern wird dabei in klanglicher Hinsicht hauptsächlich die Böhm-Klarinette bevorzugt, weil sie eine kräftigere, breitere und weichere Klangfarbe als die deutsche Klarinette hat und der Musik mehr Volumen zu verleihen vermag. Dies liegt unter anderem an dem größeren Innendurchmesser des Holzkorpus der Böhm-Klarinette (22,5-23 mm) gegenüber demjenigen der deutschen Klarinette (20-20,5 mm).
Ein weiterer Vorteil der Böhm-Klarinette gegenüber der deutschen Klarinette liegt in der großen Zahl von verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Mundstücken für die Bassklarinette von verschiedenen Anbietern und der aufgrund der weltweiten Konkurrenz entsprechend niedrigen Preisen dieser Mundstücke. Während es für die deutsche Bassklarinette lediglich zwei verschiedene Mundstücke gibt, gibt es für Bassklarinetten nach Böhm-Bauart über 40 verschiedene Mundstücke.
Um auch Spielern, die das deutsche Griffsystem gewöhnt sind, den Umstieg auf Böhm-Bassklarinetten zu ermöglichen, werden heute schon von einigen Instrumentenbauern, z.B. dem Anmelder oder der tschechischen Firma Belcanta Bassklarinetten mit dem von der Böhm-Klarinette her bekannten großen Innendurchmesser des Holzkorpus, jedoch mit deutscher Griffweise angeboten. Diese Bassklarinetten mit Böhm-Innendurchmesser und deutscher Griffweise weisen einen S-Bogen auf, der eine Mundstück-Aufnahme mit dem Holzkorpus verbindet und innendurchmessermäßig auf den im Verhältnis zur deutschen Bassklarinette großen Innendurchmesser der Böhm-Bassklarinette abgestimmt ist. Ferner ist die Mundstück-Aufnahme zur Aufnahme eines für eine Böhm-Bassklarinette genormten Böhm-Mundstücks ausgelegt, welches einen Innendurchmesser von 23 mm aufweist (gegenüber einem Mundstück für eine deutsche Bassklarinette mit einem Innendurchmesser von 22 mm).
Von vielen Bassklarinettisten, die eine deutsche Bassklarinette gewöhnt sind, wird diese Art von Böhm-Klarinette mit deutscher Griffweise bzw. Klappenmechanik aber trotzdem nach wie vor abgelehnt, weil sie das Spielen mit deutschem Mundstück gewöhnt sind und sich das Böhm-Mundstück nicht nur ungewohnt im Mund anfühlt, sondern auch eine andere Blasweise erfordert.
Hiervon ausgehend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bassklarinette mit deutscher Griffweise zu schaffen, die mit Böhm-Mundstück und mit deutschem Mundstück gespielt werden kann, ohne dass es zu einer unerwünschten Tonlagen-Verschiebung kommt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist dazu eine Bassklarinette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch weitergebildet, dass ihr Korpus zumindest im Bereich seines Oberteils einen Innendurchmesser von 21 mm bis 22 mm aufweist, vorzugsweise 21,2 mm bis 21,7 mm, beispielsweise 21,5 mm und der S-Bogen einen Innendurchmesser, welcher 0,3 mm bis 0,7 mm größer als der Innendurchmesser des Korpus-Oberteils ist, vorzugsweise 0,4 mm bis 0,6 mm, beispielsweise 0,5 mm.
Wenn die obenstehende bekannte Bassklarinette mit Böhm-Bohrung und deutscher Griffweise 3 AT 504 201 B1 mit einem deutschen Mundstück (und einer entsprechenden Aufnahme dafür) gespielt wird, wird die richtige Tonlage nicht mehr getroffen. Aufwendige Versuche der Anmelderin haben zu der erfindungsgemäßen Bassklarinette geführt, die bei einer Griffmechanik nach deutscher Bauart sowohl mit einem Mundstück nach Böhm-Bauart als auch mit einem Mundstück nach deutscher Bauart gespielt werden kann, ohne dass sich die Tonlage bzw. Tonhöhe von der durch die Griff- bzw. Klappenmechanik vorgegebenen Tonskala weg verschiebt, wie dies bei der bekannten Bassklarinette mit der großen Böhm-Bohrung und der deutschen Griffweise der Fall ist, wenn diese mit einem deutschen Mundstück gespielt werden würde. Trotzdem wird zumindest bei Verwendung eines Böhm-Mundstücks der kräftige und breite Klang einer Böhm-Bassklarinette annähernd erreicht.
Es gelingt somit erstmals, eine Bassklarinette zu schaffen, die es Spielern von Basskiarinetten deutscher Bauart ermöglicht, unter Beibehaltung der erlernten Grifftechnik auf die aufgrund ihres besseren Klangs weltweit verbreitete Böhm-Bassklarinette zu wechseln, ohne sich sofort an das neue Böhm-Mundstück gewöhnen zu müssen. Die Option, die erfindungsgemäße Bassklarinette später - nach einer Eingewöhnungsphase - mit Böhm-Mundstück zu spielen und die damit verbundenen Kostenvorteile aufgrund der großen Auswahl an derartigen Mundstücken bleibt Ihnen jedoch erhalten. Umgekehrt können sich Spieler von Bassklarinetten nach Böhm-Bauart zunächst an die deutsche Griffweise gewöhnen, ohne sofort ihr gewohntes Böhm-Mundstück ersetzen zu müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als Adapter für ein Mundstück deutscher Bauart mit einem gegenüber einem Böhm-Mundstück relativ kleinen Außendurchmesser am in die Mundstückaufnahme einzuschiebenden Ende kann dabei ein O-Ring, beispielsweise aus Gummi oder dgl. vorgesehen sein. Alternativ dazu könnte auch ein Austausch-S-Bogen mit einer Mundstück-Aufnahme eines deutschen Mundstücks vorgesehen sein, um das deutsche Mundstück mit dem Holzkorpus zu verbinden.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der S-Bogen in zwei Stücke unterteilt ist, nämlich eine Mundstückaufnahme und ein S-Bogen-Oberteil. Die Standard-Mundstück-Aufnahme kann dann zur Aufnahme eines Böhm-Mundstücks vorgesehen sein, wohingegen eine weitere Austausch-Mundstück-Aufnahme für ein deutsches Mundstück vorgesehen sein kann. Dabei kann die Mundstück-Aufnahme oder die Austausch-Mundstück-Aufnahme in bzw. auf das S-Bogen-Oberteil eingeschoben bzw. aufgezogen werden, so dass die Bassklarinette leicht von Böhm-auf deutsches Mundstück umgebaut werden kann und umgekehrt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Gesamtlänge des S-Bogens einstellbar ist, beispielsweise über Feststellmittel wie z.B. eine Flügelschraube, die nach dem Einschieben des Mundstücks bzw. Austausch-Mundstücks um die gewünschte Länge in auf beiden Seiten von im Umfang des S-Bogen-Oberteils vorgesehenen Längsschlitzes angebrachten Halterungen eingeschraubt wird. Andere Feststellmittel, wie beispielsweise Schlauchschellen oder dgl. wären aber ebenfalls denkbar. Durch das Einstellen der Gesamtlänge des S-Bogens kann die Bassklarinette klanglich noch auf das jeweilige Mundstück und die Eigenschaften des jeweiligen Klarinettisten fein abgestimmt werden.
Dabei hat es sich gezeigt, dass für eine auf die gewünschte Tonskala abgestimmte Tonhöhe der S-Bogen bei aufgestecktem deutschen Mundstück länger sein muss als bei aufgestecktem Böhm-Mundstück. Bei einstückigem S-Bogen bzw. Austausch-S-Bogen ist der Austausch-S-Bogen daher vorteilhaft kürzer als der S-Bogen.
Bei zweistückigem S-Bogen bzw. Austausch-S-Bogen kann ferner eine Markierung für eine Standardeinschublänge der Mundstückaufnahme für das Böhm-Mundstück bzw. eine Standardeinschublänge für die Austausch-Mundstück-Aufnahme für deutsche Mundstück vorgesehen sein, so dass auch ein unerfahrener Spieler bzw. ein Anfänger mit ungeübtem Gehör die Bassklarinette beim Umbau vom deutschen Mundstück auf das Böhm-Mundstück auf einen 4 AT 504 201 B1 ungefähr passenden Standardwert einstellen kann.
Dabei versteht es sich von selbst, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend werden anhand schematischer Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Bassklarinette gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 einen vergrößerten Abschnitt der in Figur 1 gezeigten Bassklarinette im Bereich des S-Bogens in explodierter Ansicht; und
Figur 3 die in Figur 2 gezeigte Ansicht mit deutschem Mundstück und Austausch-Mundstück-Aufnahme.
Zunächst wird Bezug genommen auf die Figur 1. Darin ist mit 1 allgemein die Bassklarinette bezeichnet, welche einen aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 4 bestehenden Holzkorpus aufweist. Das Oberteil 2 ist dabei in das Unterteil 4 eingeschraubt, so dass der Korpus 2, 4, eine Holzröhre mit einer durchgängigen Bohrung ist. Der Holzkorpus weist dabei Umfangsbohrungen auf, die von verschiedenen Klappen, welche Teil einer Klappenmechanik 3 sind, verdeckt oder freigegeben werden können. Diese Umfangsbohrungen und die zugehörige Klappenmechanik ist dabei nach einem vorgegebenen System angeordnet, nämlich dem „deutschen" Griffsystem. Unterseitig schließt an den Holzkorpus ein Blech-Schallstück 6, 7, an, welches aus einem Schallstück-Bogen 6 und einem darauf aufgesetzten Becher 7 besteht.
Oberseitig schließt ein S-Bogen 8, 9, an den Holzkorpus an, welcher von einem S-Bogen-Oberteil 8 und einer Mundstück-Aufnahme 9 gebildet wird. In der Mundstück-Aufnahme 9 ist dabei ein Mundstück 11 aufgenommen, wobei das in der Figur 1 gezeigte Mundstück 11 ein Mundstück nach Böhm-Bauart ist und die Mundstück-Aufnahme 9 auf dessen genormte Maße abgestimmt ist.
Der mundstücknahe Abschnitt im Bereich des S-Bogens der Bassklarinette 1 ist in Figur 2 im Einzelnen gezeigt. Wie zu erkennen ist, besteht der S-Bogen 8, 9, aus dem S-Bogen-Oberteil 8, welches über einen Einsteck-Abschnitt 15 am Oberende in das Oberteil 2 des Holzkorpus 2, 4, eingesteckt werden kann, sowie einem Mundstück-Aufnahmeteil 9, welches einenends in das S-Bogen-Oberteil 8 eingeschoben werden kann und in das wiederum anderenends das Mundstück 11 über seinen Einsteckabschnitt 12 genormten Außenumfangs eingesteckt werden kann.
Dabei weist der Holzkorpus 2, 4, zumindest im Bereich seines Oberteils 2 einen Innendurchmesser d von 21,5 mm auf, welcher im Bereich des Einsteckabschnitts 15 des S-Bogen-Oberteils 8 so aufgeweitet ist, dass das S-Bogen-Oberteil 8 einsteckbar ist. Demgegenüber weist der S-Bogen jedoch einen Innendurchmesser D auf, welcher um 0,5 mm größer ist als der Innendurchmesser d des Holzkorpus. Der Innendurchmesser im Unterteil 4 des Holzkorpus 2, 4, kann sich dabei am Unterende konisch aufweiten, wie dies von einigen Instrumentenbauern zur Abstimmung des jeweiligen Instruments auf den einzelnen Spieler vorgenommen wird. Der Innendurchmesser D des S-Bogens 8, 9, ist somit jedoch geringfügig größer als der Innendurchmesser d des Holzkorpus und über den Verlauf des S-Bogens weitgehend konstant, bis sich der S-Bogen mit einem Innenkonus 13 zum Mundstück 11 hin aufweitet, welches wiederum den Innendurchmesser D’ von 23 mm eines Böhm-Mundstücks aufweist.
Dass das S-Bogen-Oberteil 8 bildende, gekrümmte Rohr ist dabei an seinem der Mundstück-Aufnahme 9 zugewandten Ende etwas aufgeweitet und setzt sich dann noch in einem Einsteck-Bereich für die Mundstück-Aufnahme 9 mit aufgeweitetem Durchmesser fort. Die Mundstück-

Claims (13)

  1. 5 AT 504 201 B1 Aufnahme 9 wird dagegen von einem denselben Innendurchmesser D aufweisenden, gekrümmten Rohr gebildet, auf welches an seinem dem Mundstück zugewandten Ende ein Kunststoff-Aufnahmestück 14 aufgezogen ist, in welches das Mundstück 11 mit seinem Einsteck-Abschnitt 12 eingesteckt werden kann. An dem S-Bogen-Oberteil 8 zugewandten Ende weist das Rohr 9 einen ungekrümmt verlaufenden Einsteckbereich konstanten Innen- und Außendurchmessers auf, mit dem es in das S-Bogen-Oberteil 8 eingeschoben werden kann. In der im S-Bogen-Oberteil 8 aufgenommenen Stellung kann das Mundstück-Aufnahmeteil 9 über geeignete Befestigungsmittel, hier im Beispiel über Ueine nicht gezeigte Flügelschraube fixiert werden, für die Halterungen am S-Bogen-Oberteil 8 auf beiden Seiten eines Längsschlitzes angelötet sind, von denen eine in der Figur mit 14 bezeichnet ist. Dabei ist das in Figur 2 dargestellte Mundstück-Aufnahmeteil 9 vollständig in das S-Bogen-Oberteil 8 eingeschoben, d.h. über die ganze zur Verfügung stehende Einschublänge L. Anders ist das bei dem in Figur 3 dargestellten Austausch-Mundstück-Aufnahmeteil 19, welches nur mit einer Einschublänge L' in das S-Bogen-Oberteil 8 eingeschoben ist, und in dieser Stellung über das Feststellmittel 14 fixiert ist. Man erkennt, dass über die Einschublänge L bzw. L' das Volumen des S-Bogens verändert werden kann. Damit lässt sich die Bassklarinette 1 klanglich auf den jeweiligen Klarinettisten bzw. das verwendete Mundstück 11 bzw. 21 fein einstellen. Denn im Gegensatz zu dem in Figur 2 gezeigten Böhm-Mundstück 11 wird in Figur 3 ein Mundstück 21 nach klassischer deutscher Bauart eingesetzt, welches gegenüber dem Böhm-Mundstück 11 nicht nur einen kleineren Innendurchmesser D von 22 mm aufweist, sondern auch einen im Bereich seines Einsteckabschnitts 22 entsprechend kleineren Außendurchmesser, so dass die Austausch-Mundstück-Aufnahme 19 eine entsprechend kleinere Aufnahme-Öffnung 24 für das Mundstück 21 aufweist als die Mundstück-Aufnahme 9. Insgesamt gelingt es somit, eine Bassklarinette mit deutscher Griffweise zu schaffen, welche sowohl mit Böhm-Mundstück als auch mit deutschem Mundstück gespielt werden kann, ohne verstimmt zu klingen, d.h. ohne dass alle oder einzelne Töne nicht auf der vorgegebenen Tonhöhe liegen. Selbstverständlich sind dabei Abweichungen von der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Patentansprüche: 1. Bassklarinette (1), mit einem in ein Oberteil (2) und ein Unterteil (4) unterteilten, röhrenförmigen Holzkorpus (2, 4), an den unterseitig über einen Schallstück-Bogen (6) ein Becher (7) anschließt und oberseitig ein röhrenförmiger S-Bogen (8, 9) mit einer Mundstückaufnahme (9) für ein Böhm-Mundstück (11), wobei die Bassklarinette (1) über eine Klappenmechanik (3) gespielt wird, welche nach Art einer deutschen Bassklarinette (1) auf dem Korpus (2, 4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2, 4) zumindest im Bereich seines Oberteils (2) einen Innendurchmesser (d) von 21 mm bis 22 mm aufweist und der S-Bogen (8, 9) einen Innendurchmesser (D), welcher 0,3 mm bis 0,7 mm größer als der Innendurchmesser (d) des Korpus-Oberteils (2) ist.
  2. 2. Bassklarinette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2, 4) zumindest im Bereich seines Oberteils (2) einen Innendurchmesser (d) von 21,3 mm bis 21,7 mm, beispielsweise 21,5 mm, aufweist.
  3. 3. Bassklarinette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der S-Bogen (8, 9) einen Innendurchmesser (D) aufweist, welcher 0,4 mm bis 0,6 mm, beispielsweise 0,5 mm, größer als der Innendurchmesser (d) des Korpus-Oberteils (2) ist. 6 AT 504 201 B1
  4. 4. Bassklarinette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundstückaufnahme (9) einen Innenkonus (13) aufweist, welcher zum Mundstück (11) hin auf einen Innendurchmesser von 23 mm aufweitet.
  5. 5. Bassklarinette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapterringgummi zur Aufnahme eines deutschen Mundstücks vorgesehen ist.
  6. 6. Bassklarinette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austausch-S-Bogen zur Aufnahme eines deutschen Mundstücks vorgesehen ist.
  7. 7. Bassklarinette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch-S-Bogen länger ist als der S-Bogen für das Böhm-Mundstück.
  8. 8. Bassklarinette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der S-Bogen und der Austausch-S-Bogen einstückig ist.
  9. 9. Bassklarinette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der S-Bogen (8, 9) in zwei Stücke unterteilt ist, eine Mundstückaufnahme (9) und einen S-Bogen-Oberteil (8), wobei die Mundstückaufnahme (9) mit dem S-Bogen-Oberteil (8) verbindbar ist.
  10. 10. Bassklarinette (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem S-Bogen-Oberteil (8) verbindbare Austausch-Mundstückaufnahme (19) zur Aufnahme eines deutschen Mundstücks (21) vorgesehen ist.
  11. 11. Bassklarinette (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundstückaufnahme (9) bzw. Austausch-Mundstückaufnahme (19) in das S-Bogen-Oberteil (8) einschiebbar ist, und Feststellmittel (14) zum Befestigen der eingeschobenen Mundstückaufnahme (9) bzw. Austausch-Mundstückaufnahme (19) in dem S-Bogen-Oberteil (8) vorgesehen sind.
  12. 12. Bassklarinette (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verbindung von Mundstückaufnahme (9) bzw. Austausch-Mundstückaufnahme (19) und S-Bogen-Oberteil (8) eine gewünschte Gesamtlänge des S-Bogens einstellbar ist.
  13. 13. Bassklarinette (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung für eine Standard-Einschublänge bzw. Aufziehlänge der Mundstückaufnahme (9) bzw. Austausch-Mundstückaufnahme (19) an der jeweiligen Mundstückaufnahme (9, 19) oder am S-Bogen-Oberteil (8) vorgesehen ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT4042007A 2006-04-11 2007-03-14 Bassklarinette AT504201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017370 DE102006017370B4 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Bassklarinette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504201A1 AT504201A1 (de) 2008-03-15
AT504201B1 true AT504201B1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38514572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4042007A AT504201B1 (de) 2006-04-11 2007-03-14 Bassklarinette

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504201B1 (de)
DE (1) DE102006017370B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107784996A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 天津市津宝乐器有限公司 倍低音黑管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171647A (en) * 1915-05-01 1916-02-15 William F Reynolds Tuning-slide for clarinets.
US2833175A (en) * 1955-10-12 1958-05-06 Leblanc Corp G Alto clarinet
US4258605A (en) * 1979-08-31 1981-03-31 Lorenzini Robert A Clarinet barrel with removable throat
DE8903448U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-03 Karl Hammerschmidt & Soehne, 8872 Burgau, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649829A (en) * 1951-07-28 1953-08-25 Conn Ltd C G Bass clarinet
DE2716786C2 (de) * 1977-04-15 1979-08-23 Alois 8000 Muenchen Werschnik Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern der Längsbohrung
DE2952329C2 (de) * 1979-12-24 1982-06-24 Werschnik, Alois, 8000 München Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Volumina der verschiedenen Abschnitte der Längsbohrung
JPS63101899A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 ヤマハ株式会社 バスクラリネツトの鍵機構
US4803580A (en) * 1987-02-17 1989-02-07 Magnetic Peripherals Inc. Double-gap magnetoresistive head having an elongated central write/shield pole completely shielding the magnetoresistive sensor strip in the read gap
FR2612327B1 (fr) * 1987-03-13 1990-10-19 Yamaha Corp Mecanisme de cles pour clarinette a registre grave
DE29613198U1 (de) * 1996-07-30 1996-10-31 Schilling Stefan Klarinettensatz
DE19953574C2 (de) * 1999-11-08 2002-10-02 Peter Heubeck Klarinette mit Deutschem System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1171647A (en) * 1915-05-01 1916-02-15 William F Reynolds Tuning-slide for clarinets.
US2833175A (en) * 1955-10-12 1958-05-06 Leblanc Corp G Alto clarinet
US4258605A (en) * 1979-08-31 1981-03-31 Lorenzini Robert A Clarinet barrel with removable throat
DE8903448U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-03 Karl Hammerschmidt & Soehne, 8872 Burgau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017370A1 (de) 2007-10-18
DE102006017370B4 (de) 2014-02-06
AT504201A1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629462B1 (de) ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE
EP2138995B1 (de) Griffmechanik für Holzblasinstrumente
AT504201B1 (de) Bassklarinette
DE2935885A1 (de) Verbesserte klappenmechanik fuer klarinetten
DE102018103479A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Saxophons
DE1232447B (de) Fagott
EP0138231B1 (de) Flöte
WO2003034400A2 (de) Elektrogitarre
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE102008063356B4 (de) Ergonomisch verbesserte Zugposaune und Posaunenzug für eine ergonomisch verbesserte Zugposaune
DE19940486C2 (de) Laute
DE4305973C1 (de) Holzblasinstrument
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
DE60304740T2 (de) Mundstück einer trompete oder eines ähnlichen instrumentes
DE4336002C2 (de) Vorrichtung zum instrumentalen Üben von für Violoncello bestimmter Musikliteratur
DE19754387A1 (de) Fagott
DE102020101124B3 (de) Tenor-Posaune
DE202010016134U1 (de) Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
DE583817C (de) Vierteltondoppelklarinette, -Floete oder -Oboe
DE69333970T3 (de) Ständer für ein musikinstrument
DE102010024884B3 (de) Mundharmonika
DE102005038852A1 (de) Basshalsprofil
DE1284269B (de) Ventilhorn
DE19642606A1 (de) Querflöte (System Boehm)
DE3204046C2 (de)