AT114589B - Blasinstrument mit Schieber. - Google Patents

Blasinstrument mit Schieber.

Info

Publication number
AT114589B
AT114589B AT114589DA AT114589B AT 114589 B AT114589 B AT 114589B AT 114589D A AT114589D A AT 114589DA AT 114589 B AT114589 B AT 114589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
instrument according
wind instrument
opening
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Emile Lazare
William Clapham
Original Assignee
Rene Emile Lazare
William Clapham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Emile Lazare, William Clapham filed Critical Rene Emile Lazare
Application granted granted Critical
Publication of AT114589B publication Critical patent/AT114589B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/053Valves; Valve controls with continuous change of tonal pitch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blasinstrument mit Schieber. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Blasinstrument mit Schieber. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der gerade oder gebogene,   pfeifenartige,   dem Körper eines Saxophons, Tuba od. dgl. ähnliche Instrumentenkörper mit einer Längsöffnung von passenden Abmessungen versehen ist, die vorzugsweise die Form eines längeren Trapezes aufweist, dessen grosse 
 EMI1.1 
 richtung   allmählich     verschliessen   bzw. freilegen kann, um die Bildung von verschiedenen Tönen entsprechend den zu-bzw. abnehmenden Schwingungen zu ermöglichen. 



   Ein Erfindungsmerkmal liegt darin, dass das   Verschlussstück   aus einem Streifen aus biegsamem Stoff, beispielsweise Gummi besteht, der durch einen in der Längsrichtung biegsamen und in der Querrichtung steifen Streifen verstärkt wird, wobei dieser erste Streifen, der passende Abmessungen erhält, so angeordnet ist, dass dessen dem Mundstück zugekehrtes Ende sich stets in der Versehlusslage zum Ende dieser Öffnung befindet, während ein passendes Organ, beispielsweise eine Feder, den übrigen Teil des Streifens in der freigelegten Stellung oberhalb der Öffnung hält. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Abmessungen des Streifens d sind so gewählt, dass dieser Streifen (Fig. 2) sich derart in die Öffnung   c   legen kann, dass diese hiedurch vollständig verschlossen wird, während die etwas breitere Lamelle dl auf   dem Rahmen b ruht. Der mit seinem Ende < Pin das Anfangsende der Öffnung e eindringende Streifen d,   dl ist dort auf dem   Rahmen'   befestigt. Das andere Ende desselben wird von einer Feder e gehoben, die einerseits an einem mit dem Körper a verbundenen   Fuss 1 und   anderseits an der Lamelle dl befestigt ist, welche hiedurch gespannt und gehoben gehalten wird.

   Zwischen den Längsgliedern eines Schiebers g sind zwei Rollen drehbar gelagert, von welchen die eine   h   unter dem Streifen   d   eingeschoben ist, der hiedurch in seiner freigelegten Stellung auf der dem Hornsturz al zugekehrten Seite gehalten wird, während die andere   i   auf die Lamelle d1 in entgegengesetzter Richtung derart drückt, dass der Streifen d auf der   dem Mundstück zugekehrten Seite in die Öffnung c eindringt und diese verschliesst. Der Schieber g wird in dieser Lage durch ein Schieberohr i gehalten, das mit dem Schieber verbunden ist und auf einer   Führung k gleitet. Die Führung k ist an beiden Instrumentenenden auf zwei Füssen   fund 11 verschraubt.   



   Es ist klar, dass der Spieler dadurch, dass er den Schieber g zu sich zieht oder zurückschiebt, imstande ist, die Öffnung c mehr oder weniger freizulegen und somit beliebige Töne hervorzurufen. 



   Es versteht sich von selbst, dass der beispielsweise beschriebene Schieber durch jede andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden kann, die eine   ähnliche Wirkung   besitzt. Dasselbe gilt für den ebenfalls beispielsweise beschriebenen flachen Rahmen, der nur ein Zubehör bildet, das dazu dient, den   Verschluss   der Längsöffnung des Instrumentenkörpers zu erleichtern. Dieser Rahmen kann beispielsweise durch zwei Rohre oder zwei Metallstangen von passenden Abmessungen ersetzt werden, die auf den Längsrändern der Öffnung dicht befestigt und so angeordnet sind, dass sie einen dichten Verschluss des Verschlussgliedes, des Streifens od. dgl. und ein passendes Gleiten des Schiebers od. dgl. gewährleisten. 



   Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehene Verstärkungslamelle kann durch eine Lamelle aus steiferem Gummi als der Gummi des Verschlussstreifens ersetzt werden. 



   Ein oder mehrere nicht dargestellte Stellglieder, Schrauben od. dgl. können an dem Instrument in passender Weise vorgesehen werden, u. zw. in Übereinstimmung mit den Führungshalterfüssen und mit der Führung, um die äussersten Stellungen des Schiebers bei der Verschiebung einzustellen, damit das Instrument auf einen bestimmten Ton gestimmt werden kann. 



   Es versteht sich von selbst, dass das Instrument entweder mit einem in beliebiger geeigneter Weise angeordneten Mundstück mit Zunge od. dgl. versehen ist. 



   Ein oder mehrere   Oktavschlüssel   können in passender Weise an dem Instrument vorgesehen sein. 



  Dieser bzw. diese Schlüssel können durch den Schieber an bestimmten Stellen des Hubes desselben selbsttätig bedient werden. 



   Die Formen und Nebenanordnungen der einzelnen Teile der oben beschriebenen Vorrichtung, die Abmessungen, Materialien, Einzelheiten und Ausführungsmittel, beispielsweise die Ausführung des
Verschlussstreifens, die Spannvorrichtung für denselben, die Anordnung des Schiebers od. dgl. und der Führung desselben können im Rahmen der Erfindung abgeändert werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Blasinstrument mit Schieber, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenkörper (a) mit einer   Längsöffnung   (c) versehen ist, wobei ein Verschlussglied (d, dl) zu dieser Öffnung passend angeordnet ist, um die Öffnung in der   Längsrichtung   allmählich zu verschliessen bzw. freizulegen.

Claims (1)

  1. 2. Blasinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung (e) trapezförmig ist, wobei die lange Basis des Trapezes sich auf der Seite des Hornsturzes des Instrumentes und die kleine Basis auf der Seite des Mundstückes des Instrumentes sich befindet.
    3. Blasinstrument nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung (c) von einem flachen Rahmen (b) umgeben ist.
    4. Blasinstrument nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder der Öffnung (c) halbzylindrisch ausgebildet sind.
    5. Blasinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied aus einem Streifen (d) aus biegsamem Stoff besteht, dessen eines Ende auf der Seite des Mundstückes ständig schliessend an dem äussersten Ende der Öffnung (c) befestigt ist, während der übrige Teil des Streifens durch ein Spannglied (e) oberhalb der Öffnung normal in der freigelegten Stellung gehalten wird.
    6. Blasinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Streifen (d) so angeordnet ist, dass derselbe beim Verschliessen der Öffnung (c) zwischen die Wände derselben dichtschliessend eindringt.
    7. Blasinstrument nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungslamelle (d1) mit dem biegsamen Streifen (d) verbunden ist.
    8. Blasinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Streifen (d) so angeordnet ist, dass derselbe beim Verschliessen der Öffnung (e) dichtschliessend zwischen die Wände derselben eindringt, wobei die Verstärkungslamelle (dl) breiter als diese Öffnung ist, um sieh gegen die Ränder derselben anzulegen. <Desc/Clms Page number 3>
    9. Blasinstrument nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Öffnung (e) ein Schieber (g) mit einem Eingriffsglied (i) angeordnet ist, das ständig mit dem biegsamen Streifen (d, du) derart im Eingriff steht, dass der Teil dieses Streifens, der zwischen diesem Eingriffsglied (i) und der Befestigungsstelle dieses Streifens liegt, in die dem Verschluss der Öffnung (e) entsprechende Stellung EMI3.1
    10. Blasinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit einem Abhebeglied (h) versehen ist, durch welches der Teil des Streifens (d, dl) der unmittelbar hinter dem Eingriffsglied (i) des Schiebers (g) liegt, aus der Öffnung (c) gehoben werden kann.
    11. Blasinstrument nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellglied (i) und das Abhebeglied (h) des Schiebers (g) durch Rollen gebildet werden, die in dem Schieber drehbar gelagert sind.
    12. Blasinstrument nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (g) mit einer an dem äusseren Teil des Instrumentes längsangeordneten Führung im gleitenden Eingriff steht.
    13. Blasinstrument nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (g) mit einer im Innern des Instrumentes längs angeordneten Führung im gleitenden Eingriff steht.
    14. Blasinstrument nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Glieder in Übereinstimmung mit dem Schieber (g) und dessen Führungsgliedern (k) angeordnet sind, um die äussersten Stellungen des Schiebers bei der Verschiebung desselben einzustellen.
    15. Blasinstrument nach den Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Oktavschlüssel vorgesehen sind und dass dieselben und der Schieber zu einander derart liegen, dass der Schieber diese Schlüssel an gewissen Stellen seiner Bewegung betätigt. EMI3.2
AT114589D 1927-08-12 1928-07-27 Blasinstrument mit Schieber. AT114589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR639453T 1927-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114589B true AT114589B (de) 1929-10-10

Family

ID=8996772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114589D AT114589B (de) 1927-08-12 1928-07-27 Blasinstrument mit Schieber.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1722249A (de)
AT (1) AT114589B (de)
BE (1) BE353027A (de)
DE (1) DE485234C (de)
FR (1) FR639453A (de)
GB (1) GB292044A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485749A (en) * 1945-12-13 1949-10-25 Bernard G Ladd Musical wind instrument
US2638027A (en) * 1947-07-17 1953-05-12 Gaston M Strobino Wind instrument
US4320686A (en) * 1978-07-20 1982-03-23 Lewis Jeffrey J Wind instrument with continuously variable pitch control
US4401007A (en) * 1978-07-20 1983-08-30 Lewis Jeffrey J Wind instrument
FR2685970B1 (fr) * 1992-01-07 1996-04-26 Hulot Pierre Marie Instrument de musique a vent a perce ayant des rayons de courbure differents.
DE19832596B4 (de) * 1998-07-09 2004-04-22 Bernhard Schimpf Vorrichtung zur Längenveränderung einer Luftsäule in einem Resonator
US20090049977A1 (en) * 2007-08-26 2009-02-26 Steve Wells Single holed flute
US9412343B2 (en) * 2010-09-06 2016-08-09 Sankarasubrahmani Uday Shankar Continuous pitch wind musical instrument and a composite string instrument and continuous pitch wind musical instrument
WO2012032539A2 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Sankarasubrahmani Uday Shankar A continuous pitch wind musical instrument
HUP1700110A2 (hu) * 2017-03-11 2018-09-28 Tobias Terebessy Folytonosan változtatható hangmagasságú fúvós hangszer

Also Published As

Publication number Publication date
GB292044A (en) 1928-06-14
FR639453A (fr) 1928-06-22
DE485234C (de) 1929-10-28
BE353027A (fr) 1928-08-31
US1722249A (en) 1929-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114589B (de) Blasinstrument mit Schieber.
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE667513C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Stimmung von Musikinstrumentensaiten
DE846959C (de) Harmonika
DE210045C (de)
DE890749C (de) Mechanik für die Stimmplatten zur Bildung der Begleittone bei Handharmoni&#39;ken
AT24468B (de) Selbstspieler für die Tastatur von Musikinstrumenten.
DE1642815U (de) Harmonika.
DE207965C (de)
AT98802B (de) Bogen für Musikinstrumente.
AT122632B (de) Zithertisch.
DE42239C (de) Drehorgel mit durchlochtem Notenblatt
DE364770C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE518837C (de) Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B
DE450953C (de) Blasinstrument
DE331849C (de) Mittels durchlochten Notenbandes zu spielende Mundharmonika
DE58850C (de) Streichklavier
DE122539C (de)
DE96803C (de)
DE401034C (de) Regelvorrichtung an orgelartigen Windinstrumenten
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE2632687A1 (de) Ventil-blechblasinstrument
DE360196C (de) Musikinstrument mit Tasten, insbesondere Ziehharmonika
DE100014C (de)
AT17700B (de) Spannrahmen für photographische Zwecke.