DE100014C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE100014C DE100014C DENDAT100014D DE100014DA DE100014C DE 100014 C DE100014 C DE 100014C DE NDAT100014 D DENDAT100014 D DE NDAT100014D DE 100014D A DE100014D A DE 100014DA DE 100014 C DE100014 C DE 100014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- flaps
- harp
- damper
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 241000209134 Arundinaria Species 0.000 description 1
- 241001236653 Lavinia exilicauda Species 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D1/00—General design of stringed musical instruments
- G10D1/04—Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/02—Resonating means, horns or diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/046—Mutes; Mute holders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Musik-Instrumente.
GUSTAVE FRANTZ LYON in PARIS. Chromatische Harfe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. März i8g7 ab.
Vorliegende Erfindung hat eine Weiterbil-' dung der durch Patent Nr. 83741 geschützten
chromatischen Harfe ohne Tonerhöhungs- oder Tonerniedrigungspedale zum Gegenstande und
besitzt folgende Vervollkommnungen:
1. Der obere Wirbelstock oder Hals ist aus einem einheitlichen Metallstück gebildet,
in dessen eines Ende der säulenartig gestaltete Träger eingesetzt ist, während dessen anderes
Ende sich gegen ein zweites Metallstück anlegt.
2. Dieses zweite Metallstück ist von I-Form
und umgreift in der oben angedeuteten Weise den Wirbelstock, während das untere Ende
des Metallstückes den Fufs der Säule aufnimmt. An dieses in das Innere des Resonanzkörpers
eingesetzte I-förmige Metallstück sind sämmtliche durch die Resonanzdecke hindurchgeführten
Saiten angehängt.
3. Die aus Metall (Stahlrohr) gebildete Säule bildet die dritte Seite des in seiner Gestalt
unveränderlichen Dreiecks, welches atmosphärischen Einflüssen standhaft zu widerstehen
vermag.
4. Der Resonanzkörper ist an mehreren Stellen mit Durchbrechungen versehen, die
durch Klappen überdeckt werden können. Diese Klappen werden beim Dämpfen des Tones oder beim Freilegen der Anhängestifte
für die Saiten mittelst eines Pedales in Thätigkeit gesetzt.
5. Der unmittelbar unter dem Stimmstock angeordnete Dämpfer wird unter Zuhülfenahme
einer sehr einfachen und weiter unten beschriebenen Vorrichtung mittelst eines Pedales
zur Wirkung gebracht.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι im Längsschnitt eine Ausführungsform der Harfe nach vorliegender Erfindung, Fig. 2
einen Schnitt nach Linie A-B-C-D-E-F in Fig. ι mit theilweiser Ansicht der Harfe, sowie
mit der Vorrichtung zum Bewegen der Klappen, Fig. 3 in gröfserem Mafsstabe den Schnitt D-E,
Fig. 4 in Einzeldarstellung das Pedal für den Dämpfer, Fig. 5 die Antriebsvorrichtung der
Verschlussklappe!!.
Der Rahmen der Harfe wird von dem I-förmigen Metallstück 1 (Fig. 1, 2 und 3),
dem Stimmstock 2 (Fig. 1 und 2) und der hohlen Metallsäule 3 (Fig. 1 und 2) gebildet.
Der Resonanzkörper 4 aus Holz ist mit Durchbrechungen 5 versehen, die sich an der
gebogenen Wand 6 des Resonanzkörpers befinden und durch je zwei Klappen 7 (Fig. 3)
geschlossen werden können; letztere werden unter Zuhülfenahme eines Pedales 11 (Fig. 1,
3 und 5) von einer weiter unten beschriebenen Vorrichtung in Thätigkeit gesetzt.
Man kann die Klappen dadurch in ihrer Verschlufsstellung halten, dafs man das Pedal 11
in einem Einschnitt im Resonanzkörperboden sich festklemmen läfst.
Wie schon angeführt, ist der Dämpfer 27 (Fig. ι und 2) unterhalb des oberen Harfenwirbelstockes
zwischen zwei Saitenebenen angeordnet und wird durch das Pedal 32 (Fig. 1, 2 und 4) bethätigt. Um das Instrument leicht
handhaben zu können, sind unterhalb des Resonanzkörpers Laufröllchen angeordnet.
i. Die Anhängung der Saiten. Die Saiten werden zunächst an den Anhängestiften
an dem breiteren Flantsch des I-förmigen
Metallstückes ι befestigt (Fig. ι, 2 und 3).
Jede Saite wird dann durch ein den Resonanzboden senkrecht durchbrechendes Loch sowie
durch eine das letztere einfassende Verstärkung hilldurchgeführt, um dann an einem der Stimmnägel
im Wirbelstock befestigt zu werden (Fig. 2). Diese Nägel ermöglichen ein sehr straffes Spannen der Saiten.
2. Der Dämpfermechanismus. Pedal 32 wirkt auf einen Hebel 33, an dessen Ende eine
Stellschraube 36 sitzt (Fig. 4). An dieser Schraube sitzt ein Haken 31, an welchem der
Draht 34 hängt. Dieser Draht ist um eine kleine, im oberen Ende der Säule 3 gelagerte
Rolle 35 (Fig. 1) geführt und schliefst sich an das Ende eines Winkelhebels 28 an. Dieser
Winkelhebel ist um einen im Wirbelstock 2 (Fig. 1) sitzenden Zapfen drehbar. Am anderen
Ende jenes Winkelhebels sitzt der eine Träger 29 für den Dämpfer 27. Das hintere Ende
dieses Dämpfers hängt an einem zweiten Träger, der mit einem drehbaren Arm in
drehbarer Verbindung steht (Fig. 1). Zwei Zugfedern dienen dazu, den Dämpfer in seine
Ausgangsstellung zurückzuführen. Die erste Feder 37 hängt an dem Pedal 32 (Fig. 1 und 4)
und die zweite Feder 30 am Winkelhebel 28 (Fig. 1). Beim Aufsetzen des Fufses auf das
Pedal 32 geht Stellschraube 36 mit dem Haken 31 nach abwärts und Draht 34 zieht
am Hebel 28, infolge dessen der Dämpfer 27 nach abwärts geht. Befreit man das Pedal
wieder vom Fufs, so wird durch die Federn 37 und 30 das Pedal sowie der Dämpfer nach
oben bewegt,
3. Die Vorrichtung zum Schliefsen der Klappen. Dem Pedal 32 können zwei
Bewegungen ertheilt werden: eine Bewegung in aufrechter Richtung im Auge 12, sowie
eine Bewegung waagrecht um den Zapfen des Auges 12 (Fig. 5). Durch diese zweite Bewegung
können die Klappen geschlossen bleiben, indem man dann, wie oben angeführt, den Hebel in den Einschnitt im Resonanzkörperboden
einlegt. Der Zapfen des Auges 12 sitzt in einem kurzen Arm 13 am Träger 1 des
Harfengestelles (Fig. i). Am Pedal 32 ist ein Draht 1 5 befestigt, der über ein Röllchen hinweggeht
(Fig. ι und 3) und dessen oberes Ende an einem Röllchen 17 endigt; dieses
Röllchen wird zwischen den Wangen 9, 9 (Fig. i, 2 und 3) gelagert. An genanntem
Röllchen sitzen ferner noch zwei kleine Ketten 18, die nach den Enden der als Auflager
für die Klappen dienenden Arme 8 führen; letztere haben ihren Drehpunkt an den Wangen
9.
Die Klappen werden aufserdem noch durch am Metallstück 1 sitzende Hebel gehalten (Fig. 1).
Zwei Zugfedern, von denen Feder 19 am Pedal ι 1 (Fig. 1 und 5) sitzt, die andere
Feder 10 die beiden Hebel 8 mit einander verbindet, dienen dazu, für gewöhnlich die
Klappen 7 offen zu halten.
Setzt man den Fufs auf das Pedal 11, so wird durch Zug des Drahtes 15 das Röllchen
17 in Umdrehung versetzt, wodurch die Enden der Hebel 8, 8 angezogen werden, demzufolge
die Klappen 7, 7 auf die Durchbrechungen 5 zu liegen kommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform der unter Nr. 83741 geschützten chromatischen Harfe, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine Seite des Harfenrahmens von einem Metallstück (1) mit I-förmigem Querschnitt gebildet wird, und das letztere von einem Resonanzkörper (4) mit seitlichen Durchbrechungen (5) umgeben ist, die durch von einem Pedal bethätigte Klappen (7) verschlossen werden können, und dafs ferner der die Stimmwirbel aufnehmende Theil (2) des Rahmens aus einem hohlen Metallstück besteht, unter welchem der zwischen den beiden Saitenbezügen eingeschlossene und durch ein Pedal bethätigte Dämpfer (27) angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE100014C true DE100014C (de) |
Family
ID=370865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT100014D Active DE100014C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE100014C (de) |
-
0
- DE DENDAT100014D patent/DE100014C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241679A1 (de) | Umstimmvorrichtung fuer harfen | |
DE100014C (de) | ||
AT114589B (de) | Blasinstrument mit Schieber. | |
DE143682C (de) | ||
DE165065C (de) | ||
DE273910C (de) | ||
DE142814C (de) | ||
DE34192C (de) | Windlade für Orgeln und dergleichen | |
DE207965C (de) | ||
DE160626C (de) | ||
DE49841C (de) | Oktavenkuppelung für Pianino's | |
DE18590C (de) | Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln | |
DE20827C (de) | Neuerungen an Pianofortes | |
DE99479C (de) | ||
DE26871C (de) | Neuerung an Spannvorrichtungen der Saiten für Pianoforte's | |
DE110293C (de) | ||
DE90630C (de) | ||
DE422022C (de) | Klaviermechanik | |
DE190005C (de) | ||
DE667513C (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Stimmung von Musikinstrumentensaiten | |
DE100999C (de) | ||
DE34235C (de) | Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos | |
DE60119C (de) | Transponirvorrichtung für Tasteninstrumente | |
DE47138C (de) | Mechanisches Streichinstrument | |
DE161991C (de) |