DE34235C - Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos - Google Patents

Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos

Info

Publication number
DE34235C
DE34235C DENDAT34235D DE34235DA DE34235C DE 34235 C DE34235 C DE 34235C DE NDAT34235 D DENDAT34235 D DE NDAT34235D DE 34235D A DE34235D A DE 34235DA DE 34235 C DE34235 C DE 34235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
grand piano
pianinos
instrument
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34235D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. ehret in München
Publication of DE34235C publication Critical patent/DE34235C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Bl: Musikalische Instrumente.
LEOPOLD EHRET in MÜNCHEN. Neuerung an sogenannten Flügel-Pianino's.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1885 ab.
Fig. ι stellt den Querschnitt des Instruments in schem atischer Weise dar. Der Spieler sitzt nicht, wie bei den gebräuchlichen Pianinos, vor dem Instrument, sondern die Klaviatur C ist hinten, angebracht. Der Resonanzboden O ist schräg (diagonal) gestellt,, damit die Höhe des Instrumentes bei entsprechend grofsem Resonanzboden nicht zu ausgedehnt wird und der Spieler während des Spielens über dasselbe wegsehen kann.
Durch diese Anordnung soll, wenn die vordere Seite des Instrumentenkastens geöffnet wird (derselbe ist so gebaut, dafs die vorderen Wände E1E2 aufgemacht werden können), eine ausgezeichnete Klangwirkung und ein -voller Ton erhalten werden, um so mehr, da die Schallwellen dann frei gegen die Zuhörer sich ausbreiten können und nicht mehr gegen die Wand treffen. Damit der Spieler nun mindestens den Deckel E aufmachen mufs, ist die Anordnung getroffen, dafs der Deckel das Notenpult bildet, wenn er aufgeschlagen ist.
Da der Hammermechanismus sich hinten befindet, mufs der Resonanzboden durchbrochen, also ähnlich construirt sein wie der eines Flügels. R ist der Rastbalken, S der Stimmbalken.
Der Eisenrahmen erhält am Stimmstock eine Rippe Af, die für seine Verstärkung wichtig ist, mit den Saiten entsprechenden Bohrungen u. Diese Bohrungen sind vorn nur wenig weiter als der Durchmesser der Saiten, erweitern sich aber nach hinten, und zwar so, dafs die Saiten nur an der vorderen Kante aufliegen.
In dieser Weise sind die üblichen Agraffen ersetzt,' und ist zugleich der Metallrahmen des Resonanzbodens entsprechend verstärkt, so dals derselbe nicht mehr so breit gehalten zu werden braucht. Selbstredend müssen die Bohrungen genau hergestellt werden, und geschieht dies am besten mittelst eines gröfseren Bohrers für den hinteren weiten Theil der Löcher und eines kleineren,, dem Saitendurchmesser entsprechenden Bohrers für den vorderen Theil.
Der Mechanismus ist mit Ausnahme der Dämpfung der für Pianinos gebräuchliche, jedoch der schrägen Lage des Resonanzbodens angepafst. Fig. 2 zeigt den Mechanismus für sich. Der Dämpfer wird bei dem Pianinomechanismus in der Regel durch eine drehende Bewegung von der Saite weggehoben und bedarf deshalb' eines verhältnifsmäfsig grofsen Hubes. Im vorliegenden Falle wird der Dämpfer d jedoch senkrecht weggezogen. An dem in bekannter Weise beweglich angeordneten Dämpferbalken D ist nämlich der an einem Ende verbreiterte Hebel Z mit Gelenkstück Z1 in Z2 drehbar befestigt. An dem zu Z1 entgegengesetzten Ende ist unten das Gelenkstück Z3 angebracht, welches den im Arm α geführten Dämpfer d trägt. Wird die Taste angeschlagen, so wird die Bewegung durch die Drahtstange Z4 dem Gelenkstück Z1 und somit dem Hebel Z mit Gelenkstück Z3 mitgetheilt, wodurch das letztere den Dämpfer senkrecht von der Saite weghebt. Sobald der Druck auf die Taste aufhört, geht die Dämpfung unter Einwirkung der Feder f zurück gegen die Saite.
Die übrigen Constructionen der Dämpfung, des Pedals etc. können in bekannter Weise durchgeführt werden.
Des leichteren Transportes halber, irisbesondere wenn das Instrument durch Thüren etc.' geschafft werden mufs, wird die Klaviatur C um C1 drehbar angeordnet. In die hintere Instrumentwand E3 wird ein entsprechender Ausschnitt C3 gemacht, in welchen sich die Klaviatur nach dem Umklappen hineinlegt. Entsprechende Feder- und Hebelanordnung dient zur Festhaltung in geöffnetem bezw.. geschlossenem Zustande.
Als Vortheile dieses sogen. Flügel - Pianinos werden genannt: Vollständiger Ersatz eines Flügels, dem gegenüber es geringere Dimensionen und schönere Form hat; der Ton geht nicht gegen die Wand, sondern frei in den- Raum, welch letzterer Vortheil in demselben Mafse auch für den singenden Spieler gilt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An einem sogen. Flügel-Pianino:
    i. Die Anordnung eines Flugelresonanzbodens O
    in schräger (diagonaler) Richtung in der Weise, dafs die Schallwellen durch einen vollständig zu öffnenden, stufenförmig gebauten Instrumentkasten E1E2 mit einem bei jedesmaligem Spielen zu öffnenden, als Notenpult zu benutzenden Deckel E voll nach aufsen dringen können, wobei die Dämpfung auf der Seite des der Schrägung des Resonanzbodens . entsprechend eingerichteten: Hammermechanismus senkrecht durch den in Z2 drehbaren Hebel / mit Gelenkstück Is im Arm α zurückgezogen wird.
    Die Anordnung einer mit dem Metallrahmen aus einem Stücke gegossenen Verstärkungsrippe M mit Saitenöffnungen u.
    Behufs leichteren Transportes des Instrumentes die Anordnung der um C1 drehbaren, sich in den Ausschnitt C3 einlegenden Klaviatur C. -. ■ .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34235D Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos Expired - Lifetime DE34235C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34235C true DE34235C (de)

Family

ID=310163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34235D Expired - Lifetime DE34235C (de) Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34235C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34235C (de) Neuerung an sogenannten Flügel-Pianinos
DE160626C (de)
DE276049C (de)
DE207496C (de)
DE20827C (de) Neuerungen an Pianofortes
DE19664C (de) Neuerungen an Pianinos
DE841254C (de) Vorrichtung an Klavieren zur Erzeugung eines dem Klang eines Cembalo aehnlichen Klanges
DE346160C (de) Fluegel
DE79760C (de)
DE57553C (de) Musikwerk mit Windbetrieb, welches sich durch die Klaviatur eines Instruments mechanisch mitspielen läfst
DE59041C (de) Vorrichtung zum Anschlagen der Tasten bei Tasteninstrumenten
DE25997C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Tones von Instrumenten und Gesangstimmen
DE40041C (de) Decrescendo- und Crescendo-Zug an Pianinos
DE129880C (de)
DE282762C (de)
DE58858C (de) Pianino
DE76946C (de) Pianino mit einklappbarem Tastenbrett
DE37846C (de) Neuerung an Musikinstrumenten, in welchen zur Erzeugung der Töne Saiten und Stimmen kombinirt sind
DE46433C (de) Combinirtes Pianino und Harmonium
DE18590C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
AT46491B (de) An Klavieren anbringbare Einrichtung zur Übung des Orgelspieles.
DE58850C (de) Streichklavier
DE68399C (de) Vorrichtung an Tasteninstrumenten zum Anschlagen zweier Töne durch EINE Taste
DE445861C (de) Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten
AT89765B (de) Tastenmusikinstrument mit mehreren Klaviaturen.