DE96803C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96803C DE96803C DENDAT96803D DE96803DC DE96803C DE 96803 C DE96803 C DE 96803C DE NDAT96803 D DENDAT96803 D DE NDAT96803D DE 96803D C DE96803D C DE 96803DC DE 96803 C DE96803 C DE 96803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harmonica
- plates
- voice
- mouthpiece
- keys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D7/00—General design of wind musical instruments
- G10D7/12—Free-reed wind instruments
- G10D7/14—Mouth-organs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51: Müsik-Instrumente.
Mundharmonika.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. April 1897 ab.
Die bisher bekannten sogenannten Mundharmonikas zeigen gewöhnlich eine Platte oder
Tafel mit Stimmen, welche in fortlaufender Folge die Noten der diatonischen Tonleiter
umfassend angeordnet sind. Es sind auch bereits zwei oder mehr derartige Stimmenplatten
angewendet worden, und zwar zu beiden Seiten des Instrumentes und getrennt
von einander. Hierbei erhielt man eigentlich zwei unabhängige Instrumente in einem Gehäuse;
es besteht jedoch kein Instrument, welches mehrere Stimmenplatten enthält, deren
jede die Noten der diatonischen Tonleiter umfafst, wobei die Luft beim Durchströmen des
Instrumentes unter dem Einflufs von Tasten die Stimmen irgend einer der verschiedenen
Stimmentafeln bewegt, um irgend welche Töne der chromatischen Tonleiter hervorzubringen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Instrument zur Erzeugung aller Töne der
chromatischen Tonleiter bei Benutzung von zwei oder mehr Stimmentafeln und Luftkanälen,
welche diese letzteren verbinden. Durch geeignete, mittelst Tasten bewegte Ventile werden
die Luftkanäle gesteuert. Zur Erhöhung der Tonwirkung können noch Resonanzböden angebracht
werden.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Ansicht mit theüweisem Schnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 mit weggelassenem Gehäuse, Fig. 2a in vergröfsertem
Mafsstabe eine Befestigungsvorrichtung für das Mundstück, Fig. 3 eine Seitenansicht
mit fortgelassenem Handgriff, um die Anordnung der Tasten ersichtlich zu machen,
Fig. 4 die Ansicht einer Platte mit Nuthen, welch letztere die Luftkanäle bilden, Fig. 5
eine ähnliche Ansicht einer Platte, welche zur Aufnahme der Stimmenplatten dient, Fig. 6 in
perspectivischer Ansicht eine Steuerungsvorrichtung für die Stimmen, Fig. 7 die Endansicht
des Mundstückes, Fig. 8 einen Längsschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 1.
Die mittlere Platte A (Fig. 4) kann aus Holz, Metall oder einem anderen geeigneten Material
in beliebiger Gestalt und Stärke hergestellt sein; auf beiden Seiten ist eine entsprechende
Anzahl von Nuthen a .eingearbeitet. Eine der Platte A in ihrer Gröfse entsprechende Platte B
(Fig. 5) zeigt Vertiefungen b, welche die Stimmenplatten c aufnehmen. Hinter den Stimmenplatten
c ist die Platte B gitterförmig durchbrochen, so dafs einzelne Oeffnungen c2 entstehen,
die durch Stege c1 von einander getrennt sind.
In den über den Vertiefungen der Platte B lagernden Stimmenplatten c sind entsprechend
jeder Durchbrechung c2 die Stimmenpaare angebracht.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, durchdringt die gitterförmige Form die Platte B nicht vollständig;
es bleibt vielmehr hinter jedem Felde c2 noch eine Wand stehen, welche in jedem
Felde von einer kreisrunden Oeffnung c3 durchbrochen ist. Ueber den Oeffnungen c3 bewegen
sich Schlitten C mit Oeffnungen c4, die
in Gröfse und Anordnung den ersteren c3 entsprechen.
Die Schlitten werden in der Längsrichtung durch geeignete Winkelhebel C1 (Fig. 6) bewegt,
deren einer Arm C3 mit dem Schlitten C durch eine Zugstange C4 verbunden ist, wäh-
rend am anderen Ende von C1 die Taste C2
befestigt ist. Zwischen den einzelnen Schlitten C (Fig. i) befestigte Metallplatten D haben
seitliche Arme Z)1 mit Abschrägungen Z)2, unter welche abgeschrägte Ansätze C5 der
Schlitten C fassen. Die Arme D1 dienen den
Schlitten C zur Führung und halten sie in Berührung mit. der Fläche der Platte B. Wird
einer der Schlitten durch Bethä'tigung einer Taste C2 bewegt, so gelangen die Oeffnungen c4
über die entsprechenden Oeffnungen c3 der Platte B. Die Rückbewegung der Schlitten
zum Verschlufs der Oeffnungen c3 erfolgt durch Federn ce. Die Schlitten sind auf beiden
Seiten des Instrumentes übereinstimmend ausgebildet.
Für eine gute Wirkung ist es vortheilhaft, die Oeffhungsbewegung durch Tasten, die
Schlufsbewegung durch Federn zu bewirken. Die Tasten sind in fortlaufender Reihenfolge
an den Schmalseiten des Instrumentes angebracht und die Bewegungshebel so eingerichtet,
dafs die Tasten für die Finger des Spielenden bequem, zu erreichen sind. Zwei
Bügel E dienen als Handgriffe zum Halten des Instrumentes.
Resonanzböden F können zu beiden Seiten des Instrumentes angebracht sein. Wie aus
Fig. 2, in der nur ein solcher Resonanzboden dargestellt ist, zu ersehen, werden diese in
einiger Entfernung von den Schlitten C angebracht.
Das Mundstück G kann aus Holz, Metall, Hartgummi oder dergleichen bestehen und wird
vortheilhaft mit dem eigentlichen Instrument durch Nuthen und Federn (h in Fig. i) verbunden
und durch Schrauben hl gesichert. Eine besondere Sicherung ist noch in Fig. 2 näher
dargestellt. In der Bohrung i liegt ein Rohr mit einem winkelförmigen Schlitz f2, in welchen
ein Stift i3 einer Stange z4 eingreift.
Letztere ist mit einem kleinen Handgriff i 5
versehen. In dem Rohr ist eine Spiralfeder untergebracht, die sich einerseits gegen den
überstehenden Rand der Oeffnung i, andererseits gegen den Stift z'3 der kurzen Stange z'4
legt. Die kleine Stange z'4 wird also durch die Spiralfeder ständig in ihrer Verschlufslage
gehalten, während sie zur Ablösung des Mundstückes durch den Handgriff z'5 entgegen dem
Druck der Feder herausgezogen werden kann.
Das Mundstück G wird vortheilhaft kürzer als das Instrument ausgebildet, wodurch das
Spielen bequemer wird. Die in demselben befindlichen Luftkanäle k müssen dann natürlich
etwas nach dem Instrument hin aus einander gehen, um sich an die entsprechenden Kanäle der Mittelplatte A anschliefsen zu können.
Die verschiedenen Stimmenplatten sind bei diesem Instrument also unmittelbar mit dem
Mundstück durch gemeinsame Luftkanäle verbunden, es werden die Luftaustrittsöffnungen
durch mittelst Tasten und Federn bewegte Schlitten gesteuert, und es können sämmtliche
Töne der chromatischen Tonleiter erzeugt werden.
Claims (3)
1. Eine Mundharmonika, gekennzeichnet durch auf den Deckplatten (B) liegende, mit
Durchlochungen (c^) versehene Schieber (C),
welche mittelst Tasten ^C2J derart verschoben
werden können, dafs die Durchlochungen (c*) über die Auslafsöffnungen (cs)
der Stimmencancellen (c1) gebracht werden,
wobei die Zurückführung der Schieber in ihre Schlufsstellung nach Freigabe der Tasten durch Federn (c6) bewirkt wird,
und die Schieber zwecks Abdichtung mit keilförmigen Armen (C5) unter entsprechend
gestaltete Führungsarme (D1J greifen.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten
Mundharmonika, bei welcher die die Stimmenplatten (c) aufnehmenden Platten (B) zu beiden Seiten einer mit
durchgehenden Einblaskanälen versehenen Platte (A) angeordnet sind und zugleich
die Deckplatten bilden.
3. Eine Ausfuhrungsform der unter 1. und 2.
gekennzeichneten Mundharmonika, bei welcher das Mundstück eine geringere Länge wie der Harmonikakörper besitzt, so dafs
die Blaskanäle des Mundstückes nach dem Harmonikakörper zu aus einander gehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96803C true DE96803C (de) |
Family
ID=367903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96803D Active DE96803C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96803C (de) |
-
0
- DE DENDAT96803D patent/DE96803C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE96803C (de) | ||
AT114589B (de) | Blasinstrument mit Schieber. | |
DE213081C (de) | ||
DE154322C (de) | ||
DE604495C (de) | Tastatur fuer Zwecke der Klangausloesung, der Klangaufzeichnung und fuer Registrierzwecke, insbesondere bei orgelartigen Instrumenten | |
DE109954C (de) | ||
DE32412C (de) | Neuerung an Registerzügen für Akkordeons | |
DE209768C (de) | ||
DE117282C (de) | ||
DE590528C (de) | Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken | |
DE214613C (de) | ||
DE171255C (de) | ||
DE552113C (de) | Tastenstoesser fuer Ziehharmoniken und aehnliche Musikinstrumente | |
DE87374C (de) | ||
DE28057C (de) | Neuerung an Registerzügen für Accordeons | |
DE209511C (de) | ||
DE31013C (de) | Zungenzither | |
DE425679C (de) | Register fuer Harmonien | |
DE36004C (de) | Taschen-Klaviatur | |
DE259800C (de) | ||
DE118982C (de) | ||
DE840944C (de) | Anordnung zum Kuppeln von Tasten, insbesondere von Piano-Akkordeons | |
DE394348C (de) | Pedalvorrichtung fuer den Dockenrechen von Musikinstrumenten mit Anreisskoerpern, Kielfluegeln, Cembali u. dgl. | |
DE186849C (de) | ||
DE364763C (de) | Tondaempfvorrichtung fuer Klaviere |