DE57143C - Haustelegraph - Google Patents

Haustelegraph

Info

Publication number
DE57143C
DE57143C DENDAT57143D DE57143DA DE57143C DE 57143 C DE57143 C DE 57143C DE NDAT57143 D DENDAT57143 D DE NDAT57143D DE 57143D A DE57143D A DE 57143DA DE 57143 C DE57143 C DE 57143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
armature
hammers
telegraph
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57143D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. J. HARRIS, 61 Ossory Road, Old Kent Road, London, und W. H. POWER, 20 Versailles Road, Anerley, Grafsch. Surrey, England
Publication of DE57143C publication Critical patent/DE57143C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
(Gräfsch. Surrey, England).
Haustelegraph.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden Neuerungen an elektrischen Haus- oder Zimmertelegraphen, bei welchem neben einem Läutewerk auch eine Anzeigevorrichtung in Thätigkeit gesetzt wird.
Die Vorrichtung kann in den verschiedensten Abänderungen und für die verschiedensten Zwecke angewendet werden, ohne dafs dadurch das Wesen der Erfindung berührt wird. Um die Einrichtung und Anordnung des neuen Zimmertelegraphen zu veranschaulichen, wird angenommen, dafs äie auf den beiliegenden Zeichnungen in einer der praktischsten Ausführungsformen dargestellte Vorrichtung, die Verbindung zwischen' dem Rauchzimmer und dem Büffetraum eines Hotels oder Restaurants vermittelt. ;
Fig. ι zeigt in oberer Ansicht den im Büffetraum angebrachten Theil der Vorrichtung und
Fig. 2 den im Rauchzimmer u. s.. w. befindlichen Theil, der zur Aufnahme der verschiedenen Tastenhebel oder Drücker dient.
Fig. 3 ist ein in vergröfsertem Mafsstabe gezeichneter Querschnitt durch die Läute- und Anzeigevorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Endansicht von Fig. 2, ebenfalls in vergröfsertem Mafsstabe.
Fig. 5 erläutert eine Abänderung in der Anordnung der einzelnen Theile.
■ Fig. 6 ist ein lothrechter Schnitt durch Fig. 5.
Fig. 7 veranschaulicht in schematischer Darstellung die Anordnung der ganzen Anlage.
Unter Hinweis auf die Fig. 1 bis 4 bezeichnet A eine Glocke (oder ein Gong), die mittelst des Pfeilers oder Halters B auf einer Platte C befestigt ist. Die Platte C ruht auf den an der Grundplatte E angebrachten Stützen D. Die Grundplatte E kann sowohl in waagrechter als auch in lothrechter Stellung an irgend einem geeigneten Ort des Büffetraumes angebracht sein.
Um die Glocke A herum ist eine Anzahl radialer Hämmer oder Schläger F angeordnet. Jeder Hammer dreht sich um. ein besonderes, auf der Platte C aufgeschraubtes Lagerstück H und ist mit einer gewundenen Drahtfeder ausgerüstet, deren Federkraft den Hammer aus der niedergehaltenen Stellung (Fig. 3) in die aufrechte Lage und gegen die Glocke A wirft, wodurch die Glocke angeschlagen wird. Für gewöhnlich werden die Hämmer F durch drehbar an der Grundplatte E befestigte Haken J niedergehalten, welche in Ausschnitten der Platte C hin- und herbewegt werden können. Jeder Haken J bildet den Anker eines besonderen Elektromagneten K. Wird ein Strom durch den betreffenden Elektromagneten geschickt, so wird der zugehörige Anker angezogen, worauf der von diesem freigegebene Hammer die Glocke anschlägt. Sobald der Strom aufhört bezw. unterbrochen wird, geht der Anker/ durch Einwirkung einer geeignet angeordneten Feder L in seine gewöhnliche Stellung zurück.
Auf einer in dem Rauchzimmer befindlichen
Schiene oder Platte M ist eine Reihe von Schlüsseln oder Drückern N angebracht, deren Anzahl der Zahl der um die Glocke A gruppirten Magnete und Hämmer entspricht. Die Drücker oder Schlüssel N stehen mit den Magneten in solcher elektrischen Verbindung, dafs, sobald ein Drücker N niedergedrückt ist, auch der zugehörige Hammer freigegeben wird, um das Läutewerk zu bethätigen. Den Schlüsseln N gegenüber sind kleine Schilder P angebracht, die zur Aufnahme der verschiedenen Bezeichnungen dienen, wie: »Cigarren«, »Cognac« u. s. w. Entsprechende Schilder P1 befinden sich, auch unter . den zugehörigen Hämmern F auf der Platte C. Aufserdem sind vor den Hämmern F noch kleine Zählscheiben Q (mit Ziffern ι bis 12) angebracht, die zum Anzeigen der Anzahl der bestellten Artikel dienen. Die Bethätigung der Zählscheiben Q erfolgt durch den Anker mittelst eines kleinen Armes R, der in die Zähne eines Sperrrades >S eingreift (s. Fig. 1 bei W). Die Spindel des Sperrrades S trägt einen Zeiger T, welcher bei jedem Ausschlag des Ankers mittelst Armes R und Zahnrades S um einen Theilstrich über der Ziffernscheibe weiter vorgedreht wird. Eine Feder V dient als Sperrklinke und verhindert ein Ueberlaufen oder Vorschieben des Rades um mehr als einen Theilstrich für jede Bewegung des Armes R. Bei X, Fig. 1, ist die Platte C durchbrochen gezeichnet, um die Anordnung der Magnete K zu zeigen.
Die Vorrichtung wirkt nun wie folgt:
Verlangt z. B. einer der Gäste im Rauchzimmer eine Cigarre, so drückt derselbe den mit dem Schilde »Cigarren« bezeichneten Drücker N hernieder. Der Bediente im Büffetraume hört hierauf die Glocke A erklingen und sieht sofort, indem er einen Blick auf die Anzeigevorrichtung wirft, dafs eine Cigarre bestellt ist, weil der betreffende Hammer F aufrecht steht und der Zeiger der Zählscheibe auf ι zeigt. Werden zwei, drei oder noch mehrere Cigarren verlangt, so ist der Drücker N entsprechend oft hinter einander niederzudrücken, um den Zeiger auf die entsprechende Zahl der Zählscheibe Q einzustellen; das Glockensignal ertönt jedoch nur beim ersten Niederdrücken. Nachdem der Aufwärter von der Bestellung Kenntnifs genommen, bewegt derselbe zunächst den Hammer F zurück, bis dieser unter den hakenförmigen Ansatz des Ankers J greift, stellt den Zeiger der Zählscheibe Q auf Null und führt dann die Bestellung aus.
. .Die. Art und Weise der Anordnung der ganzen Anlage ist in Fig. 7 zur Darstellung gebracht. Die Batterie α ist bei b und c mit der nach der Vorrichtung führenden Leitung verbunden. Von der Klemme b führt die Leitung über d, den Zwischendraht e und die Klemme f nach der durchgehenden Schiene Y, welche auf diese Weise den Stromschliefser für alle Drücker N bildet. Von der Klemme c führt die Leitung nach einem unter der Anzeigevorrichtung auf der Grundplatte E befestigten Metallring g. Mit letzterem steht das eine Ende der Windungen des Elektromagneten K in Verbindung, während das andere Ende desselben über die Klemmen h und i nach dem Drücker JV geleitet ist.
• Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Abänderung ist die ringförmige Glocke A durch eine Röhre oder einen Stab A1 ersetzt, der an passenden Trägern j aufgehängt wird. Die Hämmer, Magnete und Anzeigevorrichtungen sind von derselben Ausführung, jedoch in einer geraden Reihe an der einen Seite der Röhre Ax angeordnet. Die Hämmer können auch zu beiden Seiten der Röhre aufgestellt werden; ebenso kann letztere auch senkrecht aufgehängt sein. An Stelle der erläuterten Anzeigescheiben mit Zeiger können auch noch andere ■ Anzeigevorrichtungen vorgesehen werden. Auch kann die ganze Anlage so angeordnet sein, dafs sie aus verschiedenen Räumen ■ bethätigt werden kann. Dieselbe dient dann hauptsächlich zum Herbeirufen eines Aufwärters, Bedienten etc., zu welchem Zwecke die Schilder unter den Hämmern F mit den. Namen der Räume oder Zimmer versehen sind, nach welchen der Dienstbote gerufen wird. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Haustelegraph mit Läute- und Anzeigewerk, bestehend aus einer um eine Glocke A bezw. A1 angeordneten Reihe von Federhämmern F7 welche durch die als Widerhaken ausgebildeten Anker J der Elektromagnete K in gespannter Stellung gehalten werden, in Verbindung mit einer der Hammerzahl entsprechenden Anzahl von Drückern in der Weise, dafs, wenn durch Niederdrücken eines Drückers der Strom geschlossen ist, der von dem zugehörigen Magneten angezogene Anker den betreffenden Hammer freigiebt, damit derselbe die Glocke bethätigen kann, wobei gleichzeitig durch den Ausschlag des Ankers ein Zählwerk Q in Bewegung gesetzt wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57143D Haustelegraph Expired - Lifetime DE57143C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57143C true DE57143C (de)

Family

ID=331523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57143D Expired - Lifetime DE57143C (de) Haustelegraph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57143C (de) Haustelegraph
DE813268C (de) Automatisch waehlender Fernsprecher fuer Alarmanlagen
DE38103C (de) Nummer-Apparat und dazu gehörender Kontakt - Druckknopf mit Kontröle für elektrische Haustelegraphie
DE654159C (de) Gespraechszaehler an der Teilnehmerstelle mit zwei Zaehlwerken, deren eines gleichzeitig mit dem in der Vermittlungsstelle befindlichen Gespraechszaehler eingestellt wird
DE84184C (de)
DE180044C (de)
DE898568C (de) Waechterkontrollanlage
AT31699B (de) Schaltarm für Linienwähleranlagen.
DE4210C (de) Luftwellen-Telegraph
DE244168C (de)
DE232503C (de)
DE429695C (de) Muenzfernsprecher mit schwenkbarem Muenzkanal
DE36215C (de) Depeschen-Empfangs-Apparat
DE101980C (de)
DE188943C (de)
DE271439C (de)
DE242249C (de)
DE548105C (de) Signalanlage, insbesondere zum Herbeirufen von Personen
DE260509C (de)
DE368290C (de) Gespraechzaehler fuer Fernsprecher
DE907661C (de) Waehlvorrichtung fuer Fernsprechgeraete
AT19694B (de) Schaltungsanordnung für mehrere an einer Linie liegende Teilnehmerstellen.
DE63421C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen des erfolgten Anrufs einer Fernsprechstelle mit Hülfe eines Schriftzeichengebers
DE159457C (de)
DE77849C (de) Elektrische Vorrichtung zum Controliren der An- bezw. Abwesenheit von Arbeitern an der Arbeitsstelle