DE38279C - Telegraphischer Aufgabe-Apparat - Google Patents
Telegraphischer Aufgabe-ApparatInfo
- Publication number
- DE38279C DE38279C DENDAT38279D DE38279DA DE38279C DE 38279 C DE38279 C DE 38279C DE NDAT38279 D DENDAT38279 D DE NDAT38279D DE 38279D A DE38279D A DE 38279DA DE 38279 C DE38279 C DE 38279C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- disk
- spring
- groove
- telegraphic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 5
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/04—Apparatus or circuits at the transmitting end
- H04L15/16—Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. Mätz 1886 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufgabe-Apparat
für Morse-Telegraphie.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Oberansicht des Apparates,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
. Fig. 3 ein verticaler Längsschnitt,
" Fig. 4 eine perspectivische Ansicht einer Scheibe Z;
. Fig. 3 ein verticaler Längsschnitt,
" Fig. 4 eine perspectivische Ansicht einer Scheibe Z;
Fig. 5 und 6 sind perspectivische Ansichten eines Armes MM1,
Fig. 7, 8 und 9 Ansichten des Registers.
Auf dem Fundament A sind die Ständer BB1
befestigt, von denen die mit B bezeichneten die Lager C tragen, in denen sich die mit
den Scheiben J besetzte Welle D dreht, die durch irgend eine Kraftquelle bewegt wird.
Auf dem Mantel jeder Scheibe / ist ein Buchstabe, eine Zahl oder ein Zeichen ein-, zwei-
oder mehrmal angebracht (in der Zeichnung zweimal), so dafs, wenn der Strom diesen
Theil der Mantelfläche passirt, das entsprechende Zeichen hervorgebracht wird. Die
eingeschobenen Nichtleiter /2 geben daher die
Intervalle zwischen den Strichen und Punkten des Zeichens, Buchstabens u. s. w. An einer
Seite jeder Scheibe befindet sich eine Nuth J, in der ein Stift L gleiten kann, der das untere
Ende des Armes M bildet, der sich wiederum auf der Stange N dreht. Diese Stange N wird
von der Console O der Ständer B getragen und erstreckt sich über die ganze Breite des
Apparates. Der Stift L ist entweder ein Nichtleiter oder der Arm M ist durch O1 isolirt.
Zu welcher Zeit nun auch ein Zeichen angeschlagen werden mag, so wird doch der
Stift L stets auf dem Umfang der Scheibe I gleiten und dabei die Contactfeder V von dem
Zeichen entfernt halten, bis die Drehung der Scheibe / das offene Ende der Nuth J unter
den Stift L bringt, der nun in die Nuth J eintritt und dadurch der Feder V gestattet, das
Zeichen zu berühren, und zwar in seiner ganzen Ausdehnung, niemals nur einen Theil davon.
Der Stift L tritt mit der Vollendung des Zeichens wieder aus der Nuth J. Für jede
Scheibe / ist ein Arm M vorhanden, der sich nach oben in einer. Stange M1 fortsetzt, die
vermittelst der an die Stange U, die sich von einem Ständer B zum anderen erstreckt, angehängten
Federn M2 die Tendenz bekommt,
nach rechts gezogen zu werden.
Auf der Welle öder Stange Tj die von den
beiden Ständern B getragen wird, oscilliren eine den Scheiben J entsprechende Anzahl
Hebel P, die die Tasten P1 tragen und durch Federn Ps mit ihren längeren Enden nach
oben gezogen werden. Die kurzen Enden dieser Hebel P besitzen einen Absatz P2, in
welchen die Stange M1 einschnappt, wenn und . so lange der Stift L auf dem äufseren Umfang
der Scheibe I schleift, während der Kopf P4 des Hebels P auf der Stange M1 aufliegt, sobald
und so lange der Stift L in die Nuth J eintritt und sich in ihr bewegt, was eintritt,
sobald der Hebel P durch eine Taste P1 herabgedrückt wird, Fig. 4. Die Taste P1
bleibt demnach herabgedrückt, bis das Zeichen fertig ist und der Stift L vermittelst des sich
um die Schraube/4 drehenden Schneppers I\ der durch die Feder J5 federnd gemacht wird,
wieder nach aufsen in die Lage der Fig. 2 kam. Dann wird die Taste, weil M1 in den
Absatz P2 einfällt, wieder aufsteigen und dem Operator auf diese Weise auch sichtbar zeigen,
dafs das Zeichen fertig ist.
Die Federn P3 sind mit ihren unteren Enden an die durchlaufende Stange U1 angehängt.
Die Contactfedern V, die auch einstellbar ge-
macht werden können, sind durch eine Schraube an die die Arme M tragenden Naben angeschraubt,
Fig. 5 und'6. Sie werden durch das Heraustreten des Stiftes Z, aus der Nuth J
aufser Berührung mit der Scheibe / gehalten, wodurch der Strom zwischen dem Batteriedraht
W und dem Liniendraht X unterbrochen ist, während er circulirt, so lange Stift L in
der Nuth / ist und die Feder V auf der Scheibe / schleift.
Die Elektricität geht, Fig. ι, von der nicht gezeigten Batterie durch den Draht W an die
Welle D und Scheiben /, dann durch die Federn V, Arme M, Stange N bei N1 in den
Liniendraht X. Die Stangen NTU und Welle jD
sind von ihren Trägern isolirt und die Scheiben / durch Nabenscheiben /6 von einander
getrennt. Die leitenden Scheiben / mit ihren nichtleitenden Einschiebungen /2 machen die
Linien und Punkte nebst Intervallen der Zeichen. Die Scheiben / können aber auch Nichtleiter
und /2 Leiter sein, welch letztere dann mit
der Welle D elektrisch verbunden sein müssen, und in welchem Falle dann /2 die Striche und
Punkte ergeben. Diese Einrichtung ist besonders für einen polarisirten Strom berechnet,
in dem das, was im gewöhnlichen Strom Unterbrechungen
bewirkt, die Polarität umkehrt (aber keine Unterbrechungen macht), indem es zwar
leitendes Material, aber wie gezeigt, mit dem entgegengesetzten Pol der Batterie verbunden ist.
Ein Pol wird für die Striche und Punkte, die das Zeichen bilden, der andere für die
Intervalle benutzt.
Y ist die Spatiumtaste mit einem langen Druckbrett Y' und einer Leertaste Y2 zur
Unterstützung. Sie gieht ein besonderes Zeichen (etwa wie m und n, zusammen), welches das
Ende eines jeden Wortes markirt.
Die Wirkungsweise ist kurz folgende: Die Welle D mit den Scheiben/ dreht, sich in der
Richtung des Pfeiles, Fig. 2 und 3. Sobald eine Taste P1 und damit ein Hebel P niedergedrückt
wird, wird die Stange M1 und damit der Arm M frei, Fig. 3, und der Stift L durch
Feder M'2- gegen die Scheibe / gedrückt. Sobald
die Oeffnung der Nuth J dem Stift L gegenüberkommt, tritt letzterer in erstere ein,
und die Contaetfeder V schleift auf der Scheibe /, indem sie den Strom schliefst und das Zeichen
der Scheibe I absendet. Wenn der Stift L ans. Ende der Nuth J kommt, drückt er den
Schnepper- I1 zurück gegen die Schulter /7
und wird nun nach dem Verlassen der Nuth J
nebst dem Arm M und der Feder V aufser
Contact mit der Scheibe I sein:. Hierbei wird die Stange M1 in den Ansatz P2 fallen und
der Hebel P durch Feder P3 mit dem kurzen Ende herab, mit dem langen Ende herauf in
seine. alte Lage gezogen werden und in ihr verbleiben, bis seine Taste wieder herabgedrückt
wird.;
Der Schnepper I1 springt, sobald der Stift L
ihn verlassen hat, durch die Feder /5 zurück in seine alte Lage und kommt mit dem Stift L
nicht eher wieder in Berührung, als bis der Hebel. P von neuem herabgedrückt wird.
Durch die mehrfache Anbringung desselben Zeichens, Buchstabens u.s.w. auf einer Scheibe /
kann der Apparat schneller als bei nur einem Zeichen arbeiten, weil der Stift L nach Drücken
des Hebels P rascher in die Nuth J eintreten kann.
T^10 ist ein Umschalter, um den Strom des
Drahtes W zu schliefsen oder zu öffnen.
Mit dem vorliegend beschriebenen Apparate kann ein gewöhnliches Empfangs- oder Registririnstrument
verbunden werden, um eine Depesche von dem Aufgabe - Apparate eines
anderen Ortes zu empfangen. In der Zeichnung ist mit W11 ein gewöhnlicher Morse-Empfänger
bezeichnet. W12 ist das auf der Welle D verschiebbare Zahnrad. Es wird durch
den Arm Wu auf die bei dieser Form des Registrirapparates gebräuchliche Weise aufser
Einwirkung auf das Rad W13 gesetzt, Fig. 7, 8 und 9. Das freie Ende des Armes W14 greift
in das Schraubengewinde W15 auf der Welle D'
und wird ausgelöst, indem der Arm durch die. Einwirkung der ■ Magnete auf die Armatur angezogen
wird, wenn das Rad durch die Feder W1^
zurückgezwungen wird.
Obschon der Empfangsapparat nicht elektrisch mit dem Aufgabe-Apparate verbunden sein mufs,
so kann dies doch geschehen, hier durch den Draht W17, damit die Depesche, die vom Aufgabe-Apparat
gesendet wird, vom Empfangsapparate noch registrirt. werde.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:In. einem telegraphischeh Aufgabe-Apparate eine den Tasten P1 Y und F2 entsprechende Anzahl von sich mit der Welle D drehenden und von einander isolirten Scheiben /, auf denen die Zeichen, Buchstaben u. s. w. ein- oder mehrfach angebracht sind, und von denen jede mit der Nuth / und den Schneppern P versehen ist, in Combination mit den Armen M, die, die Contaetfeder V und den Stift L tragen, der in der Nuth J arbeitet, während die Feder V auf der Scheibe / schleift, und mit den Stangen Af1, die beim Zeichengeben aus den Absätzen P2 der Hebel P ausgelöst werden und die Arme M dann gegen die Scheiben hin drücken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE38279C true DE38279C (de) |
Family
ID=313991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT38279D Expired - Lifetime DE38279C (de) | Telegraphischer Aufgabe-Apparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE38279C (de) |
-
0
- DE DENDAT38279D patent/DE38279C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE38279C (de) | Telegraphischer Aufgabe-Apparat | |
DE1144300B (de) | Loesbare Typentraegerbefestigung | |
DE752647C (de) | Drucktelegrafenempfaenger | |
DE644840C (de) | Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorstecken eines Vorsteckblattes vor einem Grundblatt | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE39598C (de) | Neuerungen beim selbstthätigen Telegraphiren | |
DE268418C (de) | ||
DE327166C (de) | Typenzylinderschreibmaschine | |
DE9580C (de) | Schreib- und Telegraphen-Druckapparat | |
DE603560C (de) | Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine | |
DE677138C (de) | Vorrichtung zum Senden von Energieimpulsen in periodisch wiederkehrenden, nach Bedarf regelbaren Zeitabstaenden | |
DE23905C (de) | Fallscheiben-Vorrichtung für Fernsprechanlagen | |
DE142825C (de) | ||
DE246691C (de) | ||
DE828662C (de) | Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote | |
DE123793C (de) | ||
DE245626C (de) | ||
AT29138B (de) | Sender für automatische Schnelltelegraphie. | |
DE652471C (de) | Typenaufsetz- und Loetvorrichtung | |
DE464957C (de) | Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane | |
DE16804C (de) | Perforir-Stempelapparat | |
DE545134C (de) | Kartendruck- und -ausgabevorrichtung fuer Totalisatoren | |
DE74749C (de) | Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen | |
DE105131C (de) | ||
DE644394C (de) | Fernschreiber mit durch Elektromagnete bewegten Tasterhebeln |