DE603560C - Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine - Google Patents

Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine

Info

Publication number
DE603560C
DE603560C DE1930603560D DE603560DD DE603560C DE 603560 C DE603560 C DE 603560C DE 1930603560 D DE1930603560 D DE 1930603560D DE 603560D D DE603560D D DE 603560DD DE 603560 C DE603560 C DE 603560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
arm
pen
telautograph
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930603560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLEEPER RES LAB Inc
Original Assignee
SLEEPER RES LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLEEPER RES LAB Inc filed Critical SLEEPER RES LAB Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE603560C publication Critical patent/DE603560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C21/00Systems for transmitting the position of an object with respect to a predetermined reference system, e.g. tele-autographic system

Description

Bei Telautographen ist es bekannt, die Bewegungen des Zeichenstiftes in Komponenten zu zerlegen und diese Komponenten unter Verwendung von je zwei verschiedenen Frequenzen zu übertragen. Dabei wird je eine Frequenz für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in jeder KompQnentenrichtung benutzt und die Größe der Bewegungen durch die Anzahl der Impulse in der jeweiligen Frequenz bestimmt.
Die Erfindung bezweckt, Vorrichtungen der genannten Art derart auszubilden, daß eine besonders genaue und besonders rasche Übertragung der graphischen Darstellung erfolgen kann. Gemäß der Erfindung wird der angestrebte Zweck dadurch erreicht, daß durch die Längsbewegung der Führungsstange des Zeichenstiftes unter Vermittlung einer Zahnstange direkt der zugehörige Impulskontakt betätigt wird und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die je nach ,der Bewegungsrichtung, nämlich entsprechend der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Führungsstange, Kontakte betätigt, durch welche der eine oder der andere von zwei Tonfrequenzerzeugern eingeschaltet wird.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die vier übertragenen Komponentenfrequenzen im Empfänger über Siebketten, die auf die einzelnen Frequenzen abgestimmt sind, auf Wechselstromrelais einwirken, welche die Bewegung des Empfängerzeichenstiftes steuern.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine derartige Ausbildung der Führungsstange, daß beim Herunterdrücken des Sendezeichenstiftes auf die Unterlage Kontakte geschlossen werden, durch die ein fünfter Tonfrequenzerzeuger in Betrieb gesetzt wird, der das Aufsetzen des Empfangszeichenstiftes steuert. Gemäß der Erfindung soll also die Bewegung des Zeichenstiftes im Empfangsapparat nicht nur in einer gegebenen Ebene, sondern auch senkrecht zu dieser erfolgen.
Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar ist
Abb. ι die schematische Draufsicht eines gemaß der Erfindung ausgeführten Sendeapparates.
Abb. 2 zeigt eine der Führungsstangen in Seitenansicht.
Abb. 3 ist eine schematische Gesamtdarstellung des Übertragungsapparates.
Abb. 4 veranschaulicht schematisch den Empfangsapparat.
Abb. 5 zeigt eine der Führungsstangen im Empfangsapparat in Seitenansicht.
Abb. 6 veranschaulicht schematisch eine Schaltung des Empfangsapparates, und
Abb. 7 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines Relaisstromkreises in dem Empfangsapparat.
In dem Übertragungsapparat bezeichnet ι eine flache Platte, auf welcher das Papier 2 ruht. Das Papier wird natürlich in seiner ursprünglichen Lage durch irgendeine gec-ignete Vorrichtung festgehalten, bis der ganze Gegenstand übertragen worden ist. In Verbindung mit der Platte 1 sind zwei horizontale Arme 3 und 4 angeordnet, deren Enden 5 und 6 Schlitze 7 und 8 besitzen. Die Schlitze 7 und 8, welche einander in rechten Winkeln kreuzen, erstrecken sich über die ganze Papierfläche. Am Schnittpunkte der Schlitze 7 und 8 ist ein Zeicheninstrument g, z. B. ein Zeichenstift, drehbar angebracht. Durch die Bewegung des Stiftes 9 mit seiner Spitze 10 über das Papier 2 hin kann zu der Zeit, zu der das Instrument 9 sich in Berührung mit dem Papier befindet, jede geeignete graphische Darstellung, z. B. Zeichenschrift, Bleistiftporträt einer Person usw., darauf wiedergegeben werden. Der gemäß der Erfindung ausgeführte Apparat arbeitet auf beliebig viele Empfangsstellen. Zu diesem Zwecke ist die Spitze 10 mit den Armen 3 und 4 verbunden, deren Bewegungen in den Empfangsapparaten genau übertragen werden. Dementsprechend ist der Arm 3 für Längsbewegungen in Kugellagern 11 und 12 gelagert. Zwischen den Kugellagern 11 und 12 ist der Arm 4 mit einer Anzahl von Zähnen 13 versehen; die Verzahnung hat dieselbe Länge wie die Platte in den Richtungen, in welchen sich der Arm 4 bewegt. Der Einfachheit halber mögen diese Richtungen die Ost- und Westbewegungsrichtungen benannt werden, während die Bewegungen des Armes 3 die Nord- und Südbewegungsrichtungen benannt werden sollen. Es ist ferner zu bemerken, daß die Darstellung der Anzahl von Zähnen in Abb. 2 lediglich schematisch ist und daß eine viel größere Anzahl von Zähnen für die dort veranschaulichte Entfernung in der Praxis Verwendung finden wird, und zwar eine hinreichend große Anzahl, damit jeder Zahn die geringste Entfernung darstellt, mit welcher bei der Bewegung des Punktes 10 auf der Platte 1 zu rechnen ist. Bei der Bewegung des genannten Armes werden zwei verschiedene Stromkreise geschlossen, je nachdem die Bewegung nach Osten oder nach Westen erfolgt. Zu diesem Zwecke ist der Arm 4 mit einem Schneckengewinde 14 von solcher Steigung versehen, daß durch die Bewegung des Armes 4 ein Schneckenrad 15, welches auf dem Schneckengewinde 14 sitzt, nach der einen oder anderen Richtung gedreht wird, je nach der Bewegungsrichtung des Armes 4. Ein Joch 16 um das Rad 15 herum verhindert, daß das Rad als Ganzes bewegt wird, ohne die Drehung desselben durch die Schnecke 14 zu verhindern. Auf dem Schneckenrade 15 sitzt ein beweglicher Kontakt 17, der so angeordnet ist, daß er mit Reibung um den Umfang des Rades 15 herumgleitet. Die Konstruktion ist hierbei eine solche, daß der Kontakt 17 auf dem Umfange des Rades 15 an irgendeinem gegebenen Punkt zu verbleiben sucht, aber durch das Rad herumbewegt wird, bis er dadurch angehalten wird, daß er mit dem einen oder anderen festen Kontakt 18 und 19 in Berührung kommt, die durch Leitungen 20 und 21 mit Tonfrequenzgeneratoren 22 und 23 verbunden sind, welche voneinander verschiedene Frequenzen besitzen, jedoch nicht harmonische Schwingungen irgendeiner der anderen Frequenzen, die in dem übrigen Teile des Apparates Verwendung finden. Dieser Apparat ist mit einem federnden Kontakt 25 verbunden, der durch die Zähne 13 des Armes 4 bewegt werden kann. Wenn der Arm 25 durch einen der Zähne 13 niedergedrückt wird, erfolgt eine Berührung mit einejn feststehenden Kontakt 26, der durch eine Leitung 27 mit dem beweglichen Kontakt 17 des Rades 15 verbunden ist. Wenn der Arm 4 nach Osten bewegt wird, schließt der Kontakt 17 den Stromkreis über den Kontakt 19, die Leitung 21, den Generator 23, die Leitung 24, den Schaltarm 25 und die Leitung 24, den Schaltarm 25 und die Leitung 27, so daß durch den Generator 23 bei jedem Zahn 13, der über den Schaltarm 25 bewegt wird, ein Impuls erzeugt wird. Bei Westbewegung des Armes 4 sendet der Generator 22 über den Kontakt 17,18 für jeden Zahn, der den Hebel 25 erreicht, einen elektrischen Impuls aus.
Der Arm 3 ist in gleicher Weise mit einem zweiten Satz elektrischer und mechanischer Vorrichtungen ausgerüstet, die in genau derselben Weise konstruiert sind und Generatoren 28 und 29 umfassen, welche die Nord-Süd-Bewegungen des Armes 3 übertragen. Diese können Impulse aussenden, die verschiedene Frequenzen mit Bezug aufeinander besitzen und auch verschieden von den Frequenzimpulsen sind, welche durch die Generatoren 22 und 23 erzeugt werden. Auch ist eine Vorkehrung getroffen, durch die angezeigt wird, wenn der Stift 10 mit dem Papier 2 in Berührung kommt. Dies geschieht dadurch, daß die Arme 3 und 4 mit Gelenken 30 und 31 versehen sind. Der Arm 4 besitzt einen federnden Kontakt 32, der auf einer Seite des Zapfens sitzt, und einen damit zusammenarbeitenden Kontakt 33 auf der anderen Seite des Zapfens. Beide Kontakte 32 und 33 sind durch Leitungen und 35 mit einem Tonfrequenzerzeuger 36 verbunden, der eine Frequenz besitzt, die verschieden von den übrigen im Apparat verwendeten Frequenzen ist. Auch hat das vordere Ende des Armes 4, welches unter dem vorderen Ende des Armes 3 liegt, einen Anschlag 37, der mit einem Anschlag 38 auf dem hinteren Teile des Armes 4 zusammenarbeitet, um die Abhebeoder Aufwärtsbewegung des Stiftes 10 zu begrenzen. . Eine Feder 39 verbindet das vordere Ende des Instrumentes 9 mit einer feststehenden
Stange 40 am hinteren Ende des Armes, um das vordere Ende des Armes aufwärts zu bewegen, wenn er nicht in Tätigkeit ist.
Auf diese Weise wird die Bewegung des Stiftes 10 auf dem Papier durch vier Tonfrequenzimpulse oder Kombinationen derselben übertragen ; wenn der Stift 10 mit dem Papier 2 in Berührung gebracht ist, tritt eine fünfte Tonfrequenz in Wirkung. Zu bemerken ist jedoch, daß gewünschtenfalls die Tonfrequenz 36 durch einen von Hand betätigten Schalter einzuschalten ist. Auch ist zu bemerken, daß gewünschtenfalls zwei oder mehr solcher von Hand betätigter Schalter oder solcher selbsttätig wirkender Schalter, wie in Abb. 2 veranschaulicht, gemäß der sie an dem vorderen Ende des Armes 4 befestigt sind, Verwendung finden können, um verschiedene Ebenen oder verschieden senkrechte Stellungen des Stiftes 10 für den Fall,
ao daß Bewegungen des Stiftes 10 in mehr als einer Ebene übertragen werden sollen, zu bestimmen. Die fünf Tonfrequenzen 28, 23, 29, 22 und 36 arbeiten auf ein Mikrophon 41. Der Lautsprecher 44 ist seinerseits so angeordnet, daß er Tonwellen, die den obenerwähnten Impulsen- entsprechen, in ein Rundfunkmikrophon überträgt, welches in der üblichen Weise einen Teil eines Rundfunksenders beliebigen Typs bildet. Es sei auch bemerkt, daß gewünschtenfalls an Stelle des Rundfunksenders eine Leitungsübertragung vorgesehen werden kann.
An der Empfangsseite des Apparates kann, falls Radioempfang beabsichtigt ist, ein Empfangsapparat 46 verwendet werden, der mit einer Antenne 47 verbunden ist und eine Erdung 48 besitzt. Dieser Apparat 46 besitzt in üblicher Weise einen Detektor und einen Tonfrequenzverstärker. Ein Tonfrequenzfilter wird in den Stöpsel 49 des Apparates 46 eingeschaltet.
Dieses Filter kann ein mechanisches oder ein elektrisches Filter sein. Im letzteren Falle umfaßt es eine Reihe von Primärspulen 50, 51, 52, 53 und 54, die ihrer Zahl nach den Frequenzen der fünf Generatoren 28, 23, 29, 22 und 36 entsprechen, und Sekundärspulen 55, 56, 57, 58 und 59, von welchen jede auf die betreffende Frequenz 28, 29, 23, 22 und 36 abgestimmt ist. Diese Sekundärspulen 55, 56, 57, 58 und 59 sind auf die besonderen Frequenzen mittels Kondensatoren 60, 61, 62, 63 und 64 abgestimmt, die in Relaisstromkreisen 65, 66, 67, 68 und 69 angebracht sind. Beispielsweise ist der Stromkreis 65 mit einem Relais 76 versehen. Ähnliche Relais sind mit den anderen erwähnten Stromkreisen verbunden. Der Stromkreis 65 steuert die Nordbewegung eines Nord- und Südarmes 71, der in derselben Weise wie im Falle der Arme 3 und 4 in Kugellagern 72 und 73 gelagert ist. Die Nordbewegung des Armes 71 erfolgt unter Vermittlung einer Zahnstange 74 auf dem Arm 71, die mit einer Klinke 75 zusammenwirkt, die durch das Relais 70 betätigt wird. In ähnlicher Weise betätigt, wenn der Arm 71 in der Südrichtung bewegt wird, ein mit dem Stromkreis verbundenes Relais 76 eine Klinke 77, die mit einer Zahnstange 78 zusammenarbeitet, welche in der entgegengesetzten Richtung auf dem Arm 71 angebracht ist. Die Verzahnungen auf den beiden Zahnstangen 74 und 78 besitzen dieselbe Länge und. Teilung wie die Reihe Zähne 13 auf dem Arm 3 und 4. Das vordere Ende des Armes 71 ist durch einen Zapfen 79 mit dem Ende verbunden, welches die Zahnstangen 74 und 78 trägt; wenn der Stromkreis 69 geschlossen ist, betätigt derselbe ein Relais mit einem Anker 81, der auf dem vorderen Ende des Armes 71 sitzt, um denselben abwärts zu bewegen, bis der Halter 82 des im vorderen Ende des Armes 71 gelagerten Stiftes 83 das aaf einer flachen Platte 85 befestigte Papier 84 berührt. Der Halter 82 ist in einem geschlitzten Querhaupt 88 gelagert, in das das innere Ende des Armes 71 ausläuft.
Eine Feder 87, die am vorderen Ende des Armes 71 befestigt ist, hält diesen normalerweise aufrecht, bis ein darauf befindlicher Anschlag 89 auf das hintere Ende des Armes stößt. Mit ihrem anderen Ende ist die Feder 87 an einer feststehenden Stange 90 befestigt, die auf dem hinteren Ende des Armes sitzt. Insoweit das geschlitzte Ende 86 des Armes 71 sich unterhalb des vorderen Endes eines Ost- und Westarmes 91 befindet, welcher ebenfalls mit einem Zapfen 92 in ähnlicher Weise versehen ist, wird die Feder 87 die beiden inneren Enden der Arme 71 und 91 heben, wenn das Instrument nicht in Gebrauch' ist. Zu bemerken ist natürlich, daß der innere Arm 91 mit einem geschlitzten Ouerhaupt 93 versehen ist, durch welches der Halter 82 in ähnlicher Weise drehbar angeordnet ist wie in dem geschlitzten Querhaupt 86. Auch ist zu bemerken, daß der Arm 91 ebenso ausgerüstet ist wie der Arm 71, damit er sich unter dem Einfluß der Stromkreise 66 und 68 nach Osten oder Westen bewegt, wenn Impulse in denselben erzeugt werden.
Der Empfangsapparat 46 kann von beliebiger Konstruktion sein, doch besteht er beispielsweise aus einem abgestimmten Radiofrequenzstromkreis 94, einem Detektor 95 und einem Tonfrequenzverstärkungsstromkreis 96.
Zu bemerken ist, daß dort, wo der Sendeapparat, wie oben beschrieben, mit einer zusätzlichen Tonfrequenzstromquelle versehen ist, um den Stift 10 in zusätzlichen Ebenen zu betätigen, der Empfangsapparat mit zusätzlichen Relaisstromkreisen und Antriebsorganen zum Betätigen des Stiftes 83 in solchen zusätzlichen Ebenen versehen sein wird. Außerdem können bei der Herstellung des Empfangsapparates gewünschtenfalls verschiedene Typen von Abstimmungsapparaten für die Relaisstromkreise
Verwendung finden, ζ. B. eine Sekundärspüle 97, die in ihrem'-Stf omkreis 99 einen Kondensator besitzt sowie einen Vakuumröhrenverstärker 100, in Verbindung mit einem Relais 101, welches jedem der Relais 70, 76 und 80 entspricht. Aus der Verwendung des Tonfrequenzfilters usw. ergibt sich, daß nur gewisse Wellen die verschiedenen Teile des Apparates beeinflussen werden und daß demgemäß der Apparat im wesentlichen durch Luftstörungen und Änderungen in der Stärke der übertragenen Impulse unbeeinflußt bleiben wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Telautograph, bei dem zur Übertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestiftbewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine, und bei der die Größe dieser Bewegungen durch die Anzahl der Impulse in der jeweiligen Frequenz bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der beiden Führungsstangen (3, 4) mit je einer Verzahnung (13) versehen ist, die bei der Längsbewegung der Führungsstange direkt den zugehörigen Impulskontakt (25) betätigt, und daß außerdem ein anderer Teil der beiden Führungsstangen (4) mit je einer Einrichtung (14, 15, 16, 17) versehen ist, die je nach der Bewegungsrichtung (Vorwärts-bzw. Rückwärtsbewegung) der Führungsstange (4) über Kontakte (18, 19) den einen oder anderen Tonfrequenzerzeuger (22, 23) für die Übertragung einschaltet.
  2. 2. Telautograph nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vier übertragenen Komponentenfrequenzen im Empfänger über auf die einzelnen Frequenzen abgestimmte Siebketten (Abb. 4) auf Wechselstromrelais, die die Bewegung des Empfängerzeichenstiftes steuern, einwirken.
  3. 3. Telautograph nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Führungsstangen derart ausgebildet ist, daß bei dem Herunterdrücken des Sendezeichenstiftes (9,10) auf die Unterlage (2) Kontakte (32, 33) geschlossen werden und dadurch ein fünfter Tonfrequenzerzeuger (36) in Betrieb gesetzt wird, der das Aufsetzen des Empfängerzeichenstiftes (83) steuert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930603560D 1930-04-12 1930-04-12 Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine Expired DE603560C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE603560T 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603560C true DE603560C (de) 1934-10-06

Family

ID=6575067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930603560D Expired DE603560C (de) 1930-04-12 1930-04-12 Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603560C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872757C (de) * 1940-01-09 1953-04-02 Ibm Deutschland Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen, wie Ziffern, Buchstaben u. dgl.
DE947887C (de) * 1939-10-17 1956-08-23 Siemens Ag Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen, insbesondere elektrischer Fernschreiber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947887C (de) * 1939-10-17 1956-08-23 Siemens Ag Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen, insbesondere elektrischer Fernschreiber
DE872757C (de) * 1940-01-09 1953-04-02 Ibm Deutschland Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen, wie Ziffern, Buchstaben u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069411B (de) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE603560C (de) Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine
DE2932564C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2215377A1 (de) Materialbearbeitungsgerat mit einem elektromagnetisch in Schwingungen ver setzten Werkzeug
DE638980C (de) Springschreiber
DE586786C (de) Elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschine
DE976144C (de) Elektrischer Schalter mit einer durch Schaltimpulse gesteuerten Elektronenroehre
DE881361C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit mehreren Typengruppen, die durch entsprechende Wechselzeichen eingestellt werden
DE927933C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE631682C (de) Vielfachbuerstenwaehler
DE956767C (de) Typenbild-Fernschreibsender
DE958117C (de) Fernschreibmaschine mit Wählgliedern
DE688548C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellenenergie in einer Ebene, insbesondere von Wasserschallwellen
DE3412965A1 (de) Elektrisches bauteil
DE858266C (de) Verfahren und Einrichtung zur verschluesselten UEbermittlung von Nachrichten
DE320414C (de) System der Telegraphie mit Draht
DE1065897B (de)
DE38279C (de) Telegraphischer Aufgabe-Apparat
DE651293C (de) Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird
DE631108C (de) Abstimm- und Einstellskalenanordnung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE521270C (de) Vorrichtung zum Steuern von Schneidemaschinen o. dgl. unter Benutzung lichtempfindlicher Zellen
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE220550C (de)
DE318122C (de)
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.