DE2932564C2 - Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes

Info

Publication number
DE2932564C2
DE2932564C2 DE2932564A DE2932564A DE2932564C2 DE 2932564 C2 DE2932564 C2 DE 2932564C2 DE 2932564 A DE2932564 A DE 2932564A DE 2932564 A DE2932564 A DE 2932564A DE 2932564 C2 DE2932564 C2 DE 2932564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
circuit arrangement
input
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932564A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Dollheimer
Klaus Ing.(Grad.) Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2932564A priority Critical patent/DE2932564C2/de
Priority to US06/173,361 priority patent/US4371813A/en
Priority to GB8026003A priority patent/GB2060324B/en
Publication of DE2932564A1 publication Critical patent/DE2932564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932564C2 publication Critical patent/DE2932564C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines
Sichtgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-AS 18 17 227 ist eine Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm eines Fernsehsichtgerätes beschrieben, bei der als Positioniereinheit ti. a. ein Rollkugelgerät verwendet wird. Bei einem solchen Gerät kann eine frei bewegliche Kugel von Hand nach allen Richtungen gedreht werden. Dabei werden die Drehbewegungen über zwei um 90° versetzt angeordnete Reibräder, die jeweils einer Koordinate des Bildschirmes zugeordnet sind, auf Signalgeber, z. B. auf optische oder magnetische Impulsgeber, übertragen. Diese Impulse werden Positionszählern zugeführt, von denen die Darstellung der Marke abgeleitet ist, so daß ihr Stand den Bildschirmkoordinaten entspricht, an denen die Marke dargestellt ist.
Mit einem solchen Gerät kann zwar die Marke auf jeden Bildpunkt des Bildschirmes eingestellt werden, besonders bei einer großen Anzahl von Bildpunkten, z. B. 2048 in einer Zeile, dauert das Einstellen aber u. U. zu lange. Gemäß der DE-OS 24 46 692, in der eine Anordnung beschrieben ist, mit der die Marke mittels Tasten verschoben wird, kann dieses Problem dadurch gelöst werden, daß bei einem kurzen Tastendruck die Marke nur um einen Bildpunkt verschoben wird, daß aber bei längerem Tastendruck die Marke selbsttätig, z. B. in Abständen von 1Ao see, von Bildpunkt zu Bildpunkt in der gewünschten Richtung läuft, wobei bei längerer Dauer des Tastendruckes die Geschwindigkeit der Marke noch erhöht werden kann. Bei dieser Art der Markenverschiebung ist störend, daß nach einem Tastendruck zunächst eine Verzögerungszeit abgewartet werden muß. bis die Marke mit erhöhter Geschwindigkeit verschoben wird.
In der DE-AS 27 23 299 ist eine Anordnung zum Erzeugen von Fortschaltimpulsen für ein Digitales Stellglied mit einem Einstellknopf beschrieben, von dessen Drehbewegung drehrichtungs- und drehgeschwindigkeitsabhängige Fortschaltimpulse für einen Vor-Rückwärts-Zähler abgeleitet weiden. Dessen Inhalt dient zum Einstellen des Stellgliedes. Mit dem Einstellknopf ist ein Tacho-Generator verbunden, dessen Ausgangsspannung einem Spannungs-Frequenz-Wandler zugeführt ist, dessen Ausgangsimpulse entsprechend dem Vorzeichen und der Größe der Ausgangsspannung des Tacho-Generators dem Vor-Rückwärts-Zähler betätigen. Zum Erziele:! eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen der Drehgeschwindigkeit des Einstellknopfes und der Frequenz der Fortschaltimpulse ist zwischen den Taciio-Generator und den Spannungs-Frequenz-Wandler ein Übertragungsglied mit nichtlinearer Charakteristik eingefügt. Tacho-Generator und Übertragungsglied sind in dieser bekannten Anordnung analoge Bauelemente.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes mit einem Positionsgeber der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß eine Marke auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes sowohl auf einen Bildpunkt genau positioniert als auch über große Entfernungen mit hoher Geschwindigkeit verschoben werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Soll die Marke in zwei Koordinatenrichtungen verschoben werden können, so wird man im allgemeinen ein Rollkugelgerät verwenden, das je Koordinaten-
richtung einen Drehpuls.geber enthält. Bei Verschiebung in einer Koordinatenrichtung, z. B. einer vertikalen Marke eines Logic-Analyzers, genügt ein Drehkopf mit einem einzigen Drehpulsgeber. Die Drehpulsgeber können in bekannter Weise aufgebaut sein, z. B. kann eine Flügelblende in den beiden Strahlengängen von je einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger, z. B. einer Lumineszenzdiode und einem Fotoelement, drehbar angeordnet sein. Zwei Lichtquellen und -empfänger sind dann erforderlich, wenn die Drehrichtung festgestellt werden soll. Vorteilhaft ist der Drehpulsgeber mit einer Rast versehen, damit er nicht in einer indifferenten Stellung stehen bleiben kann, in der ζ. Β der Lichtstrahl zwischen Lichtquelle und -empfänger halb unterbrochen ist. Die drehzahlproportionale Frequenz der Ausgangsimpulse wird in eine drehzahlprogressive Frequenz umgewandelt, d. h., wenn der Drehknopf oder die Rollkugel langsam gedreht wird, ist die dem Positionszähler zugeführte Frequenz proportional der Drehzahl. Man kann somit durch langsames Drehen der Rollkugel oder des Drehknopfes die Marke Bildpunkt für Bildpunkt verschieben. Dreht man dagegen schneller, so wird ab einer vorgegebenen Drehzahl auf eine etwas höhere Frequenz umgeschaltet; bei weiterer Erhöhung der Drehzahl erfolgen weitere Frequenzerhöhungen. Je nach Wahl dieser Progression kann durch einige schnelle Umdrehungen des Positionsgebers die Marke über den gesamten Bildschirm, z. B. 2048 Bildpunkte, verschoben werden. Die Progression wird nach physiologischen und ergonomischen Gesichtspunkten in Abhängigkeit von der Größe des Betätigungselements des Positionsgeber, seiner Leichtgängigkeit, der Anzahl der Impulse, die der Positionsgeber je Umdrehungswinkel des Betätigungselements abgibt, sowie der Anzahl der Bildpunkte auf dem Bildschirm gewählt.
In manchen Fällen, z. B. bei einer Erniedrigung der Bildpunktzahl, wie es bei einer vergrößerten Darstellung von Bildausschnitten der Fall ist, ist es daher vorteilhaft, die Frequenzerhöhung zu verkleinern, damit die Marke nicht zu schnell über dem Bildschirm verschoben wird.
Anhand der Zeichnungen werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Fig. I veranschaulicht eine Anwendung der Erfindung,
F i g. 2 zeigt das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels,
In den F i g. 3 und 4 sind Prinzipschaltbilder von zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4.
Ein Anwendungsgebiet der Erfindung sind sogenannte Logic-Analyzer, das sind Geräte, mit denen mehrere binäre Signale, die an verschiedenen Stellen einer Schaltung abgenommen sind, gleichzeitig als Zeitdiagramme dargestellt werden können. Fig. la zeigt als Beispiel die Darstellung von drei Diagrammen Di, D 2, D 3 auf dem Bildschirm SSeines Sichtgerätes. Damit die drei Diagramme verglichen werden können, ist eine vertikal verlaufende Marke M vorgesehen, die entlang der Zeitachse, das ist die Horizontalrichtung, verschoben werden kann. Jedes Diagramm soll sich z. B. über 2048 Bildpunkte in horizontaler Richtung erstrecken. Dementsprechend muß die Marke M auf diese Zahl von Bildpunkten einstellbar sein. Dabei bestehen zwei gegensätzliche Forderungen; die Marke Mmuß nämlich
einerseits gesondert auf jeden Bildpunkt exakt und damit langsam eingestellt werden, andererseits muß sie sich rasch über den gesamten Bildschirm verschieben lassen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in einem solchen Falle, in dem die Marke M nur in horizontaler Richtung, also nur in Richtung einer einzigen Koordinate verschoben zu werden braucht, als Positionsgeber ein Drehknopf vorgesehen, der eine bequeme und gewohnte Einstellung ermöglicht. Wird dieser Drehknopf langsam gedreht, gibt ein an ihn angeschlossener Pulsgeber Impulse niedriger Frequenz ab, so daß die Marke M Bildpunkt für Bildpunkt verschoben werden kann, wobei die Verschieberichtung der Drehrichtung entspricht. Soll die Marke über eine größere Distanz verschoben werden, wird man den Drehknopf schneller drehen, was gemäß der vorliegenden Erfindung eine überproportionale Geschwindigkeitserhöhung der Verschiebung der Marke M zur Folge hat. Es ist daher möglich, die Marke entweder mit vielen langsamen Umdrehungen oder mit wenigen raschen Umdrehungen über den Bildschirm zu verschieben.
Häufig soll ein Bildausschnitt vergrößert dargestellt werden, im Ausführungsbeispiel nach Fig. la z. B. der zwischen den gestrichelt gezeichneten Linien liegende Bereich. Dieser wird über eine ganze Zeilenlänge gedehnt, so daß die in Fig. Ib gezeigte Diagrammdarstellung entsteht. Auch bei dieser Darstellungsart soll die Marke M zum Vergleich der Diagramme DX, D 2, D 3 verwendet werden können. Da aber nun die Diagramme in horizontaler Richtung nur aus wenigen Bildpunkten bestehen, ist eine überproportionale Erhöhung der Verschiebegeschwindigkeit der Marke M nicht in dem Maße erwünscht, wie es bei der Darstellung nach Fig. la der Fall ist. Man wird daher bei einer gedehnten Darstellung der Diagramme die Progression der Frequenzerhöhung verringern, begrenzen oder ganz abschalten.
In dem Übersichtsschaltbild eines Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 ist mit RK ein Rollkugelgerät bezeichnet, an das über Reibräder zwei den beiden Koordinatenrichtungen zugeordnete Drehpulsgeber DPG I, DPG 2 angeschlossen sind. Diese geben jeweils zwei phasenverschobene Impulsfolgen an zwei Drehrichtungsdecoder DRCi, DRC2 ab. Diese erzeugen jeweils zwei Signale; ein erstes gibt den Drehsinn an und wird dem Steuereingang eines Positionszählers PSZ \ bzw. PSZ 2 zugeführt, der ein Zweirichtungszähler ist und dessen Zählrichtung durch das Steuersignal bestimmt ist. Ein zweites Signal ist eine Impulsfolge, deren Frequenz gleich der der Eingangsimpulsfolgen ist. Diese Impulse werden einem progressiven Frequenzwandler PFWX bzw. PFW 2 zugeführt, der je Eingangsimpuls eine um so größere Anzahl von Ausgangsimpulsen auf den Zähleingang des zugehörigen Positionszählers PSZ1 bzw. PSZ 2 gibt, je höher die Eingangsfrequenz ist Der jeweilige Stand der Positionszähler wird den einen Eingängen von Vergleichern VGL 1, VGL 2 zugeführt, an deren zweiten Eingängen der Stand von Rasterzählern RZi, RZ2 angelegt ist Diese erhalten von einem Rastertaktgenerator RTG Impulse, die er ferner an einen Videosignalgeber VSG liefert, der daraus die für den Betrieb eines Sichtgerätes SG erforderlichen Impulse, wie Synchron- und Austastimpulse, bildet Die Rasterzähler RZl, RZ2 geben daher jeweils die Koordinaten des BDdpunktes an, der gerade dargestellt wird Stallen die Vergleicher VGL 1, VGL 2 Obereinstimmung zwischen den Inhalten der Rasterzähler RZ1, RZ2 und der Positionszähler PSZ1, PSZ2 fest, gibt ein Koinzidenzglied KGX ein Steuersignal auf den Videosignalgeber VSG, so daß die Marke an den Koordinaten dargestellt wird, die durch '' die Inhalte der Positionszähler PSZX, PSZl gegeben sind. Dem Videosignalgeber VSG sind ferner Steuersignale zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen und Diagrammen, z. B. von Kurven Ki, K 2, zugeführt, die er zusammen mit den Ausgangsimpulsen des
ίο Koinzidenzgliedes AiGl in Videosignale umsetzt. Er liefert daher ein vollständiges BAS-S\gna\ an das Sichtgerät SG.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 soll eine Marke nicht in zwei Koordinatenrichtungen, sondern
'^ nur ir. einer verschoben werden, so daß anstelle eines Rollkugelgerätes ein einfacher Drehknopf DK genügt, der mit einem Drehpulsgeber DPG verbunden ist. Dieser erzeugt wieder zwei phasenverschobene Impulsfolgen. Ein Drehrichtungsdecoder DÄCgibt demgemäß wieder auf eine Leitung ds ein Signal, das den Drehsinn kennzeichnet, und erzeugt ferner Impulse, deren Frequenz ein Maß für die Drehgeschwindigkeit des Drehknopfes DK ist. Die in der Anordnung nach F i g. 2 mit programmierbarer Frequenzvervielfachung bezeichnete Einheit besteht im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 aus einem Periodendauer-Zähler PRD, einem Funktionswandler FKW sowie einem steuerbaren Impulsgeber, bestehend aus einem Taktgeber TG X und einem programmierbaren Frequenzteiler PFT. Der Periodendauer-Zähler PRD mißt in bekannter Weise die Periodendauer, in dem er über eine Leitung Π gelieferte Taktimpulse zwischen je zwei Impulsen des Decoders DRC aufsummiert. Sein jeweiliger Endstand wird dem Adresseneingang des als Festwertspeicher ausgebildeten Funktionswandlers FKW zugeführt, in dessen Speicherzellen jeweils eine Zahl steht, die der Frequenz entspricht, die bei der zugeführten Periodendauer abgegeben werden soll. Mit dieser Zahl wird der programmierbare Frequenzteiler PFT angesteuert, so
daß dieser die Frequenz des Taktgebers TG 1 auf die gewünschte Frequenz umsetzt. Wird z. B. die Periodendauer auf sieben Dualstellen, entsprechend der Deziniaba^! 128, gemessen, so hat der Funktionswandler FK W128 Speicherzellen, die über ihre Adressen jeweils einer Periodendauer zugeordnet sind. Soll der programmierbare Frequenzteiler PFT zwanzig verschiedene Frequenzen abgeben, dann sind diesen Frequenzen entsprechende Zahlen in den 128 Speicherzellen des Funktionswandlers FK W zu hinterlegen. Der Programmierbare Frequenzteiler PFT ist ein handelsüblicher Raustein, der z. B. von 64 Eingangsimpulsen die dem Steuereingang zugeführte Zahl von Impulsen ausblendet. Wird ihm die Zahl Null zugeführt, blendet er keinen Impuls aus, wird ihm die Zahl 63 zugeführt, läßt er von
64 Impulsen nur einen durch, er hat also ein Untersetzungsverhältnis von 64:1. Mit einer solchen Anordnung ist es daher möglich, in Abhängigkeit der Periodendauer bzw. der Frequenz des Ausgangssignals des Drehpulsgebers DPG die Frequenz des Taktgebers TG1 zwischen 1 :64 und 1 :1 in Schritten von 1 :64 zu untersetzen und damit jede Funktion, also auch den gewünschten progressiven Anstieg der Ausgangsfrequenz des Frequenzteilers PFTbei linearem Anstieg der Drehpulsgeberfrequenz zu verwirklichen. Hat der
Taktgeber TG1 z. B. eine Frequenz von 3,2 kHz, dann können Frequenzen zwischen 60 Hz und 3,2 kHz eingestellt werden. Reicht ein Frequenzbereich von 1 :64 nicht aus, dann können zwei gleiche programmier-
bare Frequenzteiler hintereinandergeschaltet und parallel vom Frequenzwandler FKW angesteuert werden. Der Frequenzbereich erhöht sich dann auf ca. 4000 :1.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besieht darin, daß bei langsamem Drehen des Positionsgebers, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 des Drehknopfes DK, nicht die vom Taktgeber TG 1 abgeleiteten Impulse konstanter Frequenz auf den Ausgang geschaltet werden, sondern unmittelbar die Impulse des Drehrichtungsdecoders DRC. Dadurch wird eine bequeme Feineinstellung der Marke ermöglicht. Hierzu ist in der Anordnung nach Fig. 3 ein Umschalter, bestehend aus Koinzidenzgliedern KG 2. KG 3 vorgesehen, der vom Überlaufimpuls des Periodendauerzählers PRD gesteuert ist. Uberschrei'et also die Periodendauer einen vorgegebenen Wert, sperrt sich der Periodendauer-Zähler PRD und gibt das Umschaltsignal ab, so daß nicht mehr der Ausgang des programmierbaren Frequenzteilers PFT auf den Ausgang geführt ist, sondern der Ausgang des Decoders DRC. Der Umschalter kann auch vom Funktionswandler FKW gesteuert sein, indem in dessen Zellen eine Stelle vorgesehen ist, in die ein Signal geschrieben werden kann, das angibt, in welche Schaltstellung der Umschalter bei der als Adresse zugeführten Periodendauer gebracht werden soll.
Der die progressive Frequenzwandlung bewirkende Teil der Anordnung nach Fig. 3 kann vielfältig modifiziert werden. Im allgemeinen wird es nicht erforderlich sein, einen programmierbaren Frequenzteiler der beschriebenen Art einzusetzen, sondern es wird genügen, einen Frequenzteiler einzusetzen, von dessen Stufen jeweils das Eingangssignal halbiert wird. Die einzelnen Stufen können dann auf eine Schalteinrichtung geführt sein, die vom Frequenzwandler FKW wiederum so gesteuert ist, daß der gewünschte nichtlineare Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Eingangsfrequenz besteht. Auch der Funktionswandler kann vereinfacht werden bzw. durch eine Anordnung ersetzt werden, die mehrere Vergleicher enthält, welche vorgegebene Periodendauern mit der jeweiligen Periodendauer vergleichen. Mit Hilfe von Exklusiv-ODER-Gliedern kann festgestellt werden, in welchem Bereich die jeweilige Periodendauer liegt, und dementsprechend wird der Impulsgeber bzw. Frequenzteiler gesteuert. Ferner kann der progressive Frequenzwandler auch mit analogen Mitteln realisiert werden, indem z. B. die Frequenz bzw. Periodendauer der Eingangsimpulse in eine Spannung umgesetzt und mit dieser ein nichtlinear steuerbarer Oszillator, z. B. Spannungs-Frequenz-Wandler, angesteuert wird.
Das Prinzipschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels ist in Fig.4 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist es wieder auf die Verschiebung der Marke in einer einzigen Koordinatenrichtung beschränkt Der Positionsgeber ist daher wieder ein Drehknopf DK, der mit dem Drehpuisgeber DPG gekoppelt ist. Diesem ist in der oben beschriebenen Weise der Drehrichtungsdecoder DRC nachgeschaltet, der auf eine Leitung ds ein Signal gibt, das den Drehsinn des Drehknopfes DK kennzeichnet Die Ausgangsimpulsfolge des Decoders DRC ist nicht unmittelbar einem progressiven Frequenzwandler zugeführt sondern gelangt auf den Freigabeeingang Feiner monostabilen Kippstufe AiFI, deren Takteingang T die Impulse eines Taktgebers TG 2 zugeführt sind Die Frequenz dieser Impulse sollte höher sein als die höchste zu erwartende Ausgangsfrequenz des Drehpulsgebers DPG. Die monostabile
Kippstufe MF\ dient zum Synchronisieren der Drehpulsgeberimpulse, damit diese zu anderen Impulsen eine feste Phasenlage haben und sich die verschiedenen Impulse bei der Bearbeitung nicht gegenseitig beeinflussen. Die Ausgangsimpulse der monostabilen Kippstufe MFX werden auf den Decoder DRCrückgeführt.
F i g. 5 zeigt Einzelheiten des Drehrichtungsdecoders DRC. Der Drehpulsgeber liefert beim Drehen zwei phasenverschobene Impulsfolgen auf Leitungen A und B. Die Signale auf der Le'tung B gelangen zu den /-Eingängen von zwei bistabilen Kippstufen FFl, FF2. Das Signal von der Leitung A wird einerseits direkt zum Takteingang T der bistabilen Kippstufe FFl und andererseits über ein Invertierglied /Kzum Takteingang der bistabilen Kippstufe FF2 geführt Die beiden Kippstufen werden mit der negativen Taktflanke getriggert, wenn ihr /-Eingang auf log. »1« liegt. Beim Drehen in der einen Richtung des Pulsgebers kann nur die Kippstufe FFl getriggert werden, weil nur bei ihr die negative Taktflanke in eine log. »1«-Phase am /-Eingang fällt. Entsprechend kann nach Umkehr der Drehrichtung nur die Kippstufe FF2 getriggert werden.
Eine dritte bistabile Kippstufe FF3 wird von den beiden Kippstufen FFl, FF2 so gesteuert, daß sie auf die Leitung ds je nach Drehrichtung »1«- oder »O«-Signal gibt. Die Ausgangssignale der Kippstufen FFl und FF2 gelangen ferner über ein eine ODER-Verknüpfung bewirkendes NAND-Glied OR3 zum Freigabeeingang der in F i g. 4 dargestellten monostabilen Kippstufe AfFl, deren Ausgangssignale über eine Leitung mf\ auf die Rücksetzeingänge R der Kippstufen FFl, FF2 rückgeführt sind.
Die Ausgangsimpulse der monostabilen Kippstufe MFi sind in der Anordnung nach Fig.4 Diskriminatoren FDSi, FDS2, FDS3, FDS 4 zugeführt, die auf unterschiedliche Frequenzen eingestellt sind. Bei Eingangsfrequenzen, die niedriger als die eingestellten Frequenzen sind, wird z. B. »O«-Signal, bei darüberliegenden Frequenzen »1«-Signal abgegeben. Die Ausgänge der Diskriminatoren sind mit denen der auf die jeweils nächst höhere bzw. nächst niedrige Frequenz abgestimmten Diskriminatoren über Exklusiv-ODER-Glieder EXOi. EXO 2, EXO 3 verknüpft, deren Ausgänge auf die einen Eingänge von Koinzidcnzgliedem KG4, KG 5, KG 6 geführt sind. Der eine Eingang eines vierten Koinzidenzgliedes KG 7 liegt am Diskriminator FDS 4, sein zweiter Eingang am Ausgang des Taktgenerators TG 2. Die zweiten Eingänge der Koinzidenzglieder KG 4, KG 5, KG 6 sind an Ausgänge FI, F2, F3 eines Frequenzteilers FT2 angeschlossen. an denen die untersetzte Taktgeberfrequenz auftritt. Beispielsweise ist die Frequenz am Ausgang Fl ein Viertel der Taktgeberfrequenz, die am Ausgang F2 Vk, und die am Ausgang F3 V32 der Taktgeberfrequenz. Die Ausgänge der Koinzidenzglieder KG 4... KG 7 sind auf ein eine ODER-Verknüpfung bildendes NAND-Glied OR 2 geführt dem der Positionszähler nachgeschaltet ist Ein weiterer Eingang des NAND-Gliedes OR 2 liegt an der monostabilen Kippstufe AiFl.
Ist die Frequenz der Ausgangssignale der monostabilen Kippstufe AiFl, die identisch ist mit der Frequenz der Ausgangssignale des Drehpulsgebers DPG, kleiner als die Frequenz, im Beispiel 25 Hz, auf die der Frequenzdiskriminator FDSi eingestellt ist so erscheint dieselbe Frequenz auch am Ausgang des NAND-Gliedes OR 2. Es spricht nämlich keiner der Diskriminatoren FPSl ... FDS4 an. ihre Ausgangssignale sind »0«, die Exklusiv-ODER-Glieder EXO1, EXO 2, EXO 3
liefern daher ebenfalls »O«-Signal, und die Koinzidenzglieder KG4 ... KG7 sind gesperrt. Weder das Ausgangssignal des Taktgebers TG 2 noch die des Frequenzteilers FT2 gelangen auf das NAND-Glied OR 2. In diesem Frequenzbereich bis 25 Hz ist daher die Ausgangsfrequenz des NAND-Gliedes OR 2 proportional zur Drehzahl des Drehknopfes DK, und man kann die Marke positionsgenau verschieben. Ist die Ausgangsfrequenz des Drehpulsgebers größer als 25 Hz, aber kleiner als 38 Hz, so liefert der Frequenzdiskriminator FDSl »1 «-Signal, alle anderen Diskriminatoren »O«-Signal, das Exklusiv-ODER-Glied EXO 1 gibt das Koinzidenzglied KG 4 frei, so daß die am Ausgang F 4 des Frequenzteilers FT2 auftretenden Impulse, deren Frequenz V32 der Frequenz des Taktgebers TG 2 sein soll, zum Ausgang durchgeschaltet werden. Wird die Drehpulsgeberfrequenz weiter auf eine zwischen 38 Hz und 53 Hz liegende Frequenz erhöht, so liefern die Diskriminatoren FDS\ und FDS2 »!«-Signal, die anderen beiden »O«-Signal, das Exklusiv-ODER-Glied EXO 2 gibt das Koinzidenzglied KG 5 frei, und die am Ausgang F2 des Frequenzteilers FT2 liegende Frequenz von Vje der Taktgeberfrequenz wird zum Ausgang durchgeschaltet. Liegt die Pulsfrequenz zwischen 53 und 75 Hz, gibt das Exklusiv-ODER-Glied EXO 3 das Koinzidenzglied KG 6 frei für die vom Ausgang Fl des Frequenzteilers FT2 abgegebenen Impulse von '/< der Taktgeberfrequenz. Bei einer Drehpulsgeberfrequenz von mehr als 75 Hz geben alle Frequenzdiskriminatoren ein Signal ab, das Koinzidenzglied KGl ist durchgeschaltet, und es gelangt die Frequenz des Taktgebers TG 2 auf den Ausgang des NAND-Gliedes OR 2.
Je nach Schnelligkeit der Drehung des Drehknopfes DK gelangt je Drehung eine unterschiedlich große Anzahl von Impulsen zum Ausgang, obwohl der Knopf im allgemeinen von einer Person unabhängig von der Drehgeschwindigkeit immer um ungefähr den gleichen Winkel gedreht wird. Wird langsam gedreht, so erstreckt sich der Drehvorgang über einen vergleichsweise großen Zeitraum, die abgegebene Anzahl von Impulsen und somit die Verschiebung der Marke sind jedoch gering, weil lediglich die Impulse der Kippstufe MFl und ggf. noch Impulse des Ausganges F3 mit verhältnismäßig niedriger Frequenz auf den Ausgang gelangt sind. Bei einer heftigen Drehbewegung werden die Taktgeberimpulse, deren Frequenz vergleichsweise hoch ist, zwar nur während kurzer Zeit auf den Ausgang geschaltet, diese Zeit reicht jedoch aus. um eine für eine große Verschiebung der Marke genügende Anzahl von Ί Impulsen zum Ausgang zu schicken, da die Taktgeberfrequenz etwa 50 mal so groß ist wie die Drehpulsgeberfrequenz.
Aus physiologischen und ergonomischen Gründen ist die Festlegung der verschiedenen Diskriminatorfrequenzen abhängig vom Drehknopfdurchmesse-, von der Leichtgängigkeit der Rast des Drehpulsgeben; und von der Anzahl der Impulse, die der Drehpulsgeber pro Umdrehung abgibt.
Die in der Anordnung nach Fig.4 eingesetzten Frequenzdiskriminatoren können nach dem in Fig.6 gezeigten Schaltbild aufgebaut sein. Sie bestehen danach aus einer nachtriggerbaren monostabilen Kippstufe MF2 und einer bistabilen Kippstufe FF4. Beide sind flankengesteuert und erhalten das gleiche Eingangssignal über eine Leitung mf\, die in der Anordnung nach F i g. 4 an den Ausgang der monostabilen Kippstufe MF \ angeschlossen ist. Die monostabile Kippstufe MF2 ist mit einem Widerstand R und einem Kondensator C beschaltet, deren Zeitkonstante entsprechend der gewünschten Diskriminatorfrequenz gewählt ist. An den Ausgang Q der monostabilen Kippstufe MF2 isujer Vorbereitungseingang G und der Rücksetzeingang R der Kippstufe FF4 angeschlossen. Während somit die monostabile Kippstufe MF2 von jeder ankommenden negativen Impulsflanke in den astabilen Schaltzustand geschaltet wird bzw. in diesem gehalten wird, kann die Kippstufe FF4 nur dann geschaltet werden, wenn die monostabile Kippstufe im astabilen Zustand ist und damit den /- und den R-
J5 Eingang auf »1 «-Signal legt. Die bistabile Kippstufe FF4 kann daher nur »1 «-Signal abgeben, wenn die Periodendauer der Eingangssignale kürzer als die Zeitkonstante der monostabilen Kippstufe MF2 ist. In diesem Falle wird die monostabile Kippstufe mit jeder negativen Flanke nachgetriggert, bleibt also im astabilen Zustand, so daß auch die Kippstufe FF4 stets »1 «-Signal liefert Wird der Abstand zwischen den negativen Flanken der Eingangsimpulse größer als die Zeitkonstante der Kippstufe MF2, kippt diese in den stabilen Zustand und setzt damit die Kippstufe FF4 zurück.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes mit einem Positonsgeber, der je Koordinate, in der die Marke verstellbar ist, einen Drehpulsgeber enthäl», dem ein derselben Koordinate zugeordneter Positionszähler nachgeschaltet ist, dessen Stand der Position der Marke auf dem Bildschirm entspricht und dessen Zählrichlung entsprechend der gewünschten Verschieberichtung auf der Koordinate gesteuert ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Drehpulsgebers (DPGi, DPG2) einem Frequenzwandler (PFWi, PFW2) mit progressiver Wandlercharakteristik zugeführt sind, der je Eingangsimpuls eine mit der Frequenz der Eingangsimpu'se zunehmende Anzahl von Ausgangsimpulsen abgibt und welchem der Positionszähler (TSZl, TSZ2) nachgeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpulsgeber eine Rollkugel (RK) ist, an der je Koordinate ein Impulsgeber (DPG 1, DPG 2) angebracht ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpulsgeber eine Rast aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehpulsgeber (DPG) ein Drehrichtungsdecoder (DRC) zum Feststellen der Drehrichtung nachgeschaltet ist, welcher die Zählrichtung des Positionszählers (PSZ 1, PSZ2) steuert.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpulsgeber zwei phasenverschobene Impulsfolgen abgibt und der Drehrichtungsdecoder (DRC) aus zwei bistabilen Kippstufen (FFt, FF2) besteht, daß die eine Impulsfolge den Vorbereitungseingängen (J) der bistabilen Kippstufen (FFI, FF2) und die andere einerseits unmittelbar dem Takteingang (T) der einen bistabilen Kippstufe (FFl) und andererseits über ein Invertierglied (IV) atm Takteingang (T)dcr anderen bistabilen Kippstufe (FF2) zugeführt ist und daß an einander entsprechenden Ausgängen (Q)der bistabilen Kippstufen (FFl, FF2) einerseits die beiden Eingänge eines ODER-Gliedes (OR 3), von dessen Ausgangsimpulsen Rücksetzimpulse für die bistabilen Kippstufen (FFl, FF2) abgeleitet sind, und andererseits die beiden Eingänge einer dritten w bistabilen Kippstufe (FF3) angeschlossen sind, von der das Steuersignal für die Zählrichtung des Positionszählers(PSZX, PSZ2)abgegeben ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an das ODER-Glied (OR 3) der v> Freigabeeingang einer monostabilen Kippstufe (AfFl) angeschlossen ist, deren Takteingang (T) Taktimpulse zugeführt sind und an deren Ausgang die Rücksetzeingär.ge (R) der bistabilen Kippstufen (FFi, FF2) angeschlossen sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Positionsgebers (DPG) oder davon abgeleitete Impulse einer Frequenz-Diskriminatoranordnung zugeführt sind, die in Abhängigkeit b5 der Frequenz der Eingangsimpulse die Frequenz eines Impulsgebers steuert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Impulsgeber aus einem eine konstante Frequenz erzeugenden Taktgeber (TG2) und einem diesem nachgeschalteten mehrstufigen Frequenzteiler (FT2) besteht und die Frequenz-Diskriminatoranordnung (FDS 1, FD52, FDS3, FDS4) in Abhängigkeit ihrer Eingangsfrequenz die Ausgangssignale jeweils einer Frequenzteilerstufe auf den Positionszähler(PSZ 1, PSZ2) schaltet.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Positionsgebers (DPG) oder davon abgeleitete Impulse zumindest bei niedriger Frequenz unmittelbar auf den Positionszähler (PSZ 1, PSZ2) geschaltet sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz-Diskriminatoranordnung aus mehreren Frequenzdiskriminatoren (FDSi, FDS.2 ...) besteht, die auf bestimmte Frequenzen eingestellt sind und deren Ausgänge paarweise über Exklusiv-ODER-Glieder (EVOl, EXO2, EXOZ) verknüpft sind, und daß von den Exklusiv-ODER-Gliedern der Impulsgeber (TG 2, FT2) gesteuert ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Exklusiv-ODER-Glieder (EVOl, EXO2, EXO3) mit den einen Eingängen von Koinzidenzgliedern (KG4, KG 5, KG 6) verbunden sind, deren andere Eingänge an die Stufen (Fl, F2, F3) des Frequenteilers (FT2) angeschlossen sind und daß der Ausgang des auf die höchste Frequenz eingestellten Diskriminator? (FDS4) mit dem einen Eingang eines weiteren Koinzidenzgliedes (KGl) verbunden ist. dessen anderer Eingang an den Taktgeber (TG2) angeschlossen ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzdiskriminatoren (FDS 1, FD52 ...) jeweils aus einer bistabilen Kippstufe (FF3) und einer monostabilen Kippstufe (MF2) bestehen, daß die Zeitkonstanten der monostabilcn Kippstufen auf die Frequenzen eingestellt sind, bei deren Überschreiten sich die an den Ausgängen der bistabilen Kippstufen abgenommenen Ausgangssignale der Frequenzdiskriminütoren ändern, daß die Vorbereitungseingänge (J) und die Rückselzeingänge (R) der bistabilen Kippslufen (FF3) an die Ausgänge (Q) der monostabilen Kippstufen (MF2) angeschlossen sind und daß die Eingangsimpulse den Takteingängen (T) der bistabilen Kippstufen (FF 3) und der monostabilen Kippstufen zugeführt sind.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Positio'.isgebers (DPG) oder davon abgeleitete Impulse einem Periodendauer-Zähler (PRD) zugeführt sind, an den ein Funktionswandler (FKW) angeschlossen ist, von dessen Ausgangssignalen ein programmierbarer Frequenzteiler (PFT) gesteuert ist, dem von einem Taktgeber (TG 1) Impulse konstanter Frequenz zugeführt sind und dessen Ausgangsimpulse oder davon abgeleitete Impulse dem Positionszähler zugeführt sind.
DE2932564A 1979-08-10 1979-08-10 Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes Expired DE2932564C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932564A DE2932564C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes
US06/173,361 US4371813A (en) 1979-08-10 1980-07-29 Circuit arrangement for moving a marker over the picture screen
GB8026003A GB2060324B (en) 1979-08-10 1980-08-08 Mark shifting on an image screen of a display unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932564A DE2932564C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932564A1 DE2932564A1 (de) 1981-02-19
DE2932564C2 true DE2932564C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6078213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932564A Expired DE2932564C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4371813A (de)
DE (1) DE2932564C2 (de)
GB (1) GB2060324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218276A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impulsgeberschaltung zur erzeugung von stellsignalen zur aenderung einer elektrischen groesse
DE4234680A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Nintendo Co Ltd Geraet zur erzeugung von koordinatendaten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3274758D1 (en) * 1981-04-03 1987-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of cooking
JPS5842089A (ja) * 1981-09-08 1983-03-11 ソニー株式会社 表示装置
US4561049A (en) * 1983-03-23 1985-12-24 Tektronix, Inc. Control system employing a rotary knob
US4633143A (en) * 1983-05-31 1986-12-30 Sperry Corporation Convergence correction apparatus for delta-gun color cathode ray tube displays
US4563740A (en) * 1983-11-17 1986-01-07 General Electric Company Method and means for automatically variably controlling display parameters
US4764763A (en) * 1985-12-13 1988-08-16 The Ohio Art Company Electronic sketching device
DE3612850A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Siemens Ag Anordnung zum verschieben von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
US4933670A (en) * 1988-07-21 1990-06-12 Picker International, Inc. Multi-axis trackball
CA2014655A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-08 Richard L. Nungester Simplified interface and method of operation for multi-function apparatus
US5237311A (en) * 1991-08-01 1993-08-17 Picker International, Inc. Hingedly supported integrated trackball and selection device
DE102004001116A1 (de) 2004-01-07 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Animation der Cursor-beziehungsweise Listenbewegung von insbesondere den Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges zugeordneten Menüs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551681A (en) * 1949-02-26 1951-05-08 Rca Corp Direct reading loran navigation system
US2901664A (en) * 1955-05-05 1959-08-25 Philips Corp Circuit-arrangement for producing adjustable reference lines on the picture screens of cathode-ray tubes simultaneously with the curve of a phenomenon
US3076120A (en) * 1956-07-25 1963-01-29 Decca Ltd Radar displays
US3118085A (en) * 1958-12-29 1964-01-14 Nouvelie D Electronique Soc Electronic marking apparatus for the generation of marker signs
DE1817227B1 (de) * 1968-12-27 1970-09-10 Siemens Ag Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten
GB1579708A (en) * 1977-03-09 1980-11-19 Marconi Co Ltd Control circuits
US4180805A (en) * 1977-04-06 1979-12-25 Texas Instruments Incorporated System for displaying character and graphic information on a color video display with unique multiple memory arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218276A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impulsgeberschaltung zur erzeugung von stellsignalen zur aenderung einer elektrischen groesse
DE4234680A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Nintendo Co Ltd Geraet zur erzeugung von koordinatendaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060324A (en) 1981-04-29
US4371813A (en) 1983-02-01
GB2060324B (en) 1983-02-16
DE2932564A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932564C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2617114C2 (de) Signalpegelregelschaltung
DE1499373B1 (de) Vorrichtung zum Darstellen eines zusammengesetzten Bildes aus feststehenden und veraenderlichen Bilddaten
DE2615903A1 (de) Audiometer
DE2848663C2 (de) Elektronische Uhr
DE2852548C2 (de) Digitaltachometer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2129427A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE1537564A1 (de) Entzerrerschaltung,insbesondere fuer Faksimileempfaenger
DE60309193T2 (de) Optischer winkelcodierer
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE2553657C3 (de) Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen
DE2622312B2 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE3027857C2 (de) Schaltung zum Einblenden von Analogsignalen und alphanumerischen Zeichen auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE2637621B2 (de) Anordnung zum Messen von Flüssigkeits- oder Gasmengen
DE1516066A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE676569C (de) Am Empfaenger angeordnete feststehende Grosssichtskala mit beweglichem Lichtzeiger
DE1623587C3 (de) Anordnung zum Erzeugen von Umschaltsignalen für ein Rundsichtradargerät
DE10161602A1 (de) Verfahren und Anordnung zum graphischen Darstellen der l- und/oder Q-Komponenten von digital modulierten Hochfrequenzsignalen
DE2146311C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Bezugslinien auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE2014953C (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Meßwerten auf dem Schirm eines Sichtgerätes
DE1800329A1 (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE1064723B (de) Verfahren zur Breitenmessung von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee