DE1817227B1 - Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten - Google Patents

Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten

Info

Publication number
DE1817227B1
DE1817227B1 DE19681817227 DE1817227A DE1817227B1 DE 1817227 B1 DE1817227 B1 DE 1817227B1 DE 19681817227 DE19681817227 DE 19681817227 DE 1817227 A DE1817227 A DE 1817227A DE 1817227 B1 DE1817227 B1 DE 1817227B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
line
arrangement according
counters
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681817227
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kuerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681817227 priority Critical patent/DE1817227B1/de
Priority to NL6919295A priority patent/NL6919295A/xx
Priority to LU60083D priority patent/LU60083A1/xx
Priority to FR6944889A priority patent/FR2027207A1/fr
Priority to BE743738D priority patent/BE743738A/xx
Publication of DE1817227B1 publication Critical patent/DE1817227B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

ferten Digitalwert geladen und mit den Impulsen eines Taktgenerators auf Null gezählt. Bei Erreichen des Zählerstandes Null wird ein Helltastsignal abgegeben. Erfindungsgemäß wird die oben geschilderte Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, die gekennzeichnet ist durch erne erste Schaltungsanordnung, die das eine von der Positioniereinheit abgegebene Koordinatensignal mit einem von den im Sichtgerät frei er
Bei den Geräten der Industriefernsehtechnik werden die Bilder rasterförmig mit 50 Halbbildern je Sekunde auf den Bildschirm geschrieben. Es wurde schon vorgeschlagen, die Digitalwerte in die Bildschinnkoordinaten mit Hilfe von Digital-Analog-Umsetzern umzusetzen, die als Rückwärtszähler ausSichtgeräte eingesetzt. Aus der deutschen Auslege- io gebildet sind. Diese Zähler werden beim Beginn der schrift 1084 954 ist ein Verfahren zur Anzeige von ' Darstellung einer Zeile mit dem vom Rechner geliedigital errechneten Funktionen mit Hilfe eines Kathodenstrahloszillographen bekannt, bei dem der
Elektronenstrahl in einem von einem Rechner synchronisierten Raster abgelenkt wird und abhängig 15
von den errechneten Funktionswerten an den entsprechenden Stellen des Rasters hellgetastet wird. Dabei
werden die Koordinatenwerte in Rasterrichtung durch
Abzählen von Taktimpulsen dargestellt. Die hellen
Bildstellen ergeben aneinandergereiht die gewünschte ao zeugten Horizontalablenkungsgrößen für den Elek-Kurve. In der deutschen Auslegeschrift 1256 452 ist tronenstrahl abgeleiteten Signal vergleicht, durch eine eine Anordnung beschrieben, mit der Zeichen, die zweite Schaltungsanordnung, die das zweite von der mit einer Kathodenstrahlröhre dargestellt werden, Positioniereinheit abgegebene Koordinatensignal mit wahlweise aufgehellt werden können. Hierzu sind die einem von den im Sichtgerät frei erzeugten Vertikal-Zeichen fortlaufend durchnumeriert. Wird eine An- 25 ablenkungsgrößen für den Elektronenstrahl abgeleitewahltaste gedrückt, dann werden von Fortschaltim- ten Signal vergleicht, und durch eine dritte Schalpulsen die einzelnen Zeichen abgezählt. tungsanordnung, die bei gleichzeitigem Auftreten von Um bei einer Darstellung von Kurven einen Dialog Übereinstimmungssignalen aus den beiden erstgenannzwischen dem Prozeßrechner und dem Bedienungs- ten Schaltungsanordnungen ein Helltastsignal für den personal zu ermöglichen, müssen Bildpunkte einer 30 Elektronenstrahl des Sichtgerätes erzeugt. Unter Ho-Kurve ausgewählt und markiert werden, z. B. durch rizontalablenkung ist hierbei, wie in der Fernsehtech-Helltasten, und die markierten Koordinaten in den nik üblich, die Ablenkung in Zeilenrichtung und unter Prozeßrechner eingegeben werden. Das Auswählen Vertikalablenkung die Ablenkung in der senkrecht zu der Bildpunkte kann mittels einer Positioniereinheit den Zeilen verlaufenden Richtung verstanden. Mit erfolgen, für die beispielsweise handelsübliche Roll- 35 einer solchen Anordnung können trotz des möglichen kugelgeräte oder Steuerknüppel verwendet werden kön- Schlupfes der Reibräder des Rollkugelgerätes die Konen. Beim Rollkugelgerät kann eine frei bewegliche
Kugel von Hand nach allen Richtungen gedreht werden. Dabei werden die Drehbewegungen über zwei um
90° versetzt angeordnete Reibräder, die jeweils einer 40 betätigten integrierenden Signalgeber Koordinaten-Koordinate des Schirmbildes zugeordnet sind, auf werte für einen markierten Bildpunkt abgeben. Signalgeber, z. B. auf optische oder magnetische Im- Im allgemeinen ist der Elektronenstrahl dunkel-
pulsgeber übertragen. Die beiden Koordinaten wer- getastet und wird nur zur Anzeige eines Diagramms, den mit X- und Y-Koordinate bezeichnet. Sind mit der Koordinaten und der Markierungen hellgetastet, der Positioniereinheit Impulsgeber gekoppelt, so wer- 45 Selbstverständlich ist es auch möglich, den Elektroden deren Impulse in zwei elektronische Impulszähler nenstrahl im allgemeinen hellzusteuern und ihn an auf summiert und daraus die X- und F-Koordinaten besonderen Stellen dunkelzutasten. Es soll daher unter des markierten Punktes gebildet. Ähnlich arbeitet die Helltastsignal ein Signal verstanden werden, mit dem Steuerknüppeleinheit. die Helligkeit eines Bildpunktes verändert wird. Das
Damit die angewählten Bildpunkte deutlicher zu 50 Helltastsignal kann noch zusätzlich moduliert wererkennen sind, werden sie häufig nicht durch Hell- den, so daß der Bildpunkt blinkt und daher beson-
ordinaten der markierten Bildpunkte exakt bestimmt werden, da die Koordinaten nicht aus der Stellung der Rollkugel ermittelt werden, sondern die von ihr
tasten eines einzelnen Punktes markiert, sondern durch Einblenden eines Symbols, z. B. eines Pfeiles, dessen Spitze den angewählten Bildpunkt markiert. Ein Verfahren zum Erzeugen eines solchen Pfeiles 55 ist in der deutschen Patentschrift 902739 beschrieben. Dieses Verfahren dient dazu, in einem normalen Fernsehbild eine bestimmte Stelle zu kennzeichnen. Es ist aber nicht dazu geeignet, einen Dialog zwi-
ders auffällig ist. Bei der Farbfernsehwiedergabe kann der ausgewählte Punkt in einer anderen Farbe dargestellt werden. Mit der bisher beschriebenen Anordnung kann ohne besondere Maßnahmen nur ein einzelner Punkt hellgelastet werden.
Häufig ist jedoch der markierte Bildpunkt nicht deutlich genug zu erkennen. Es ist daher günstig, nicht einen einzelnen Punkt darzustellen, sondern ein
sehen Rechner und Bedienungspersonal herzustellen, 60 Symbol, dessen Mittelpunkt, Spitze od. ä. der ausgeda mit ihm die Koordinaten bestimmter Bildpunkte wählte Bildpunkt ist. Zusätzlich kann das ganze Symnicht bestimmt und daher diese nicht in einen Rechner eingegeben werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
bol durch Blinken und/oder farbige Darstellung besonders kenntlich gemacht werden. Zur Markierung mit einem Symbol werden vorwiegend die Signale der
gründe, eine Anordnung zum Markieren von Bild- 65 Positioniereinheit und/oder die Vergleichssignale jepunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeräten zu weils nach der Darstellung einer Zeile verändert, scharren, in der aufwandsarme Sichtgeräte der Industriefernsehtechnik eingesetzt sind und mit der als
Die Signale der Positioniereinheit und die Vergleichssignale sind meistens digitale Werte. Es sind
jedoch auch Analogsignale möglich. In diesem Falle können z. B. an die Positioniereinheit Potentiometer angekoppelt sein, und die Vergleichssignale sind die ohnedies vorhandenen sägezahnförmigen Horizontal- und Vertikalablenkspannungen des Sichtgerätes.
Vorzugsweise sind jedoch die Koordinatensignale digitale Werte, und das erste Vergleichssignal wird durch Aufsummieren der Zeilenrücklaufimpulse je Bild und das andere Vergleichssignal durch Zählen von Taktimpulsen, deren Frequenz etwa gleich dem Produkt aus Bildpunktzahl und Bildfrequenz ist, gebildet.
An Hand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Prinzipschaltbildern dargestellt sind, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
F i g. 1 zeigt den Anschluß eines Sichtgerätes mit einer Markierungseinheit an einen Prozeßrechner; in
Fi g. 2 ist eine Schaltungsanordnung zum Markieren von Einzelpunkten dargestellt; in
F i g. 3 ist die Darstellung eines Pfeiles veranschaulicht;
F i g. 4 zeigt die Schaltung zur Darstellung des Pfeiles;
F i g. 5 zeigt eine Anordnung zum Darstellen und Zeichnen von Symbolen mit Hilfe eines Digitalrechners.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Rechner, z. B. ein Prozeßrechner, bezeichnet, der die darzustellenden Meßwerte an einen Bildwiederholungsspeicher 2 liefert. Dieser ist vorzugsweise ein Umlaufspeicher, z. B. ein Laufzeitspeicher oder ein Schieberegister und gibt die in ihm gespeicherten Daten zyklisch an eine Steuereinheit 3 ab, die einen Taktgenerator und einen Digital-Analog-Umsetzer enthält. Diese Steuereinheit bildet aus den Digitalwerten Helltastsignale, die bezüglich der Bildfrequenz eines Sichtgerätes 5 eine Phasenbeziehung haben, die den Digitalwerten entspricht. Die Helltastsignale werden von einer Impulszentrale 4 in das Sichtgerät 5 ansteuerfähige Signale umgeformt. In der Impulszentrale 4 werden außer den den Elektronenstrahl modulierenden Signalen die Austast- und Synchronsignale für die Vertikal- und Horizontalablenkung erzeugt.
Zusätzlich zu dieser schon früher vorgeschlagenen Anordnung ist eine Markierungseinheit 6 vorgesehen, die aus einer elektromechanischen Positioniereinheit und einer elektronischen Steuerung besteht. Als Positioniereinheit können die oben beschriebenen Rollkugelgeräte oder Steuerknüppel verwendet werden. Die elektronische Steuerung bildet aus den Koordinaten- oder Positionssignalen einerseits und den Taktimpulsen, den Zeilen- und den Bildrücklaufimpulsen andererseits Helltastsignale, deren zeitlicher Abstand zu den Bildrücklaufimpulsen durch die Größe der Koordinatensignale gegeben ist.
F i g. 2 zeigt das Prinzipschaltbild einer Markierungseinheit, mit der ein einzelner Bildpunkt hellgetastet werden kann. In dem gestrichelt umrandeten, mit P bezeichneten Bereich ist die Positioniereinheit schematisch dargestellt. Eine Rollkugel oder ein Steuerknüppel 7 betätigt, je nachdem, ob er in einer der Zeilenrichtung entsprechenden Richtung oder senkrecht dazu bewegt wird, einen Impulsgeber Gx bzw. Gy, deren Impulse in je einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler VRZx bzw. VRZy aufsummiert werden. Die Zählergebnisse stellen die Koordinaten der angewählten Bildpunkte dar und werden über die Leitungen χ und y an den Rechner gegeben. Ferner wird der Inhalt der beiden Vorwärts-Rückwärts-Zähler VRZx und VRZy zu Beginn des Bildrücklaufimpulses durch einen kurzen Übernahmeimpuls, der über eine Leitung b von der Steuereinheit 3 geliefert wird, über zwei Tore Tx und Ty in zwei Vorwahlzähler Zx und Zy übernommen. Der Zähler Zx wird anschließend von den Zeilenrücklaufimpulsen, die über eine Leitung ζ und ein Tor Γ 2 nach jeder Zeile von der Impulszentrale abgegeben werden und die bei einer Zeilenzahl von 625 und einer Bildfolgefrequenz von 25 Hz einen Abstand von 64 Mikrosekunden haben, auf »Null« gezählt. Die Zeilenrücklaufimpulse vermindern den Inhalt des Zählers Zx so lange, bis sein Inhalt Null geworden ist. Selbstverständlich kann aber auch der Vorwahlzähler Zx so ausgebildet sein, daß er von Beginn des Abtastens eines Bildes an die ihm zugeführten Taktimpulse aufsummiert und bei Erreichen des voreingestellten Digitalwertes ein Signal abgibt. Auch ist es möglich, den Zähler von dem voreingestellten Wert an bis zum Endwert vollzuzählen: In diesem Falle bedeutet der voreingestellte Wert die Anzahl der Zeilen, die zwischen dem angewählten Bildpunkt und dem Bildende liegen. In jedem Falle soll unter »Auf-Null-Zählen« verstanden sein, daß die Differenz zwischen Zählerstand und einem bestimmten festen Wert zu Null gemacht wird.
Erreicht der Zähler Zx die Nullstellung, so gibt er einen Impuls ab, der eine bistabile Kippstufe BKl umschaltet, die ihrerseits ein Freigabesignal an ein Tor Tl legt. Als weitere Freigabesignale werden diesem Tor Tl die negierten Zeilenrücklaufimpulse zugeführt. Es werden daher nach der Nullstellung des Zählers Zx mit Beginn der nächsten Zeile die über eine Leitung t aus der Steuereinheit 3 zugeführten Taktimpulse von 10 MHz zum Zähler Zy für die Γ-Koordinate durchgeschaltet. Während der Elektronenstrahl auf dem Bildschirm über die durch die X-Koordinate ausgewählte Zeile läuft, wird der Zähler Zy in dem oben definierten Sinne von den Taktimpulsen auf Null gezählt. In diesem Augenblick läuft ein Nullstellungsimpuls als Helltastsignal zum Videoverstärker in die Impulszentrale, von wo aus der Elektronenstrahl hellgetastet und damit der angewählte Punkt als heller Fleck auf dem Bildschirm markiert wird.
Zur Erzielung eines scharf begrenzten und zeitlich exakt definierten Helltastsignals ist es vorteilhaft, das Ausgangssignal des Zählers dem einen Eingang eines Koinzidenzgatters T 3 zuzuführen, dessen anderer Eingang von den Taktimpulsen angesteuert wird. Zusätzlich können die Helltastsignale, die mit einer Frequenz von 25 oder 50 Hz abgegeben werden, niederfrequent moduliert sein. Hierzu ist an einen dritten Eingang des Koinzidenzgatters T 3 ein astabiler Multivibrator AM angeschlossen, der mit einer Frequenz von wenigen Hertz schwingt und dadurch das periodische Aufleuchten bzw. Verlöschen des markierten Punktes bewirkt.
Es ist auch eine Anordnung möglich, bei der die Ausgänge der Zähler Zx und Zy auf ein Koinzidenzgatter geführt sind und bei gleichzeitigem Auftreten der Nullstellung das Helltastsignal abgegeben wird. In diesem Falle wird der Zähler Zy bei der Abtastung jeder Zeile durchgezählt. Die Anordnung kann dadurch weiter vereinfacht werden, daß nicht das Ende des Zeilenrücklaufimpulses den Beginn des Zählvor-
5 6
ganges im Zähler Zy einleitet, sondern daß bei Null- selben Betrag gegenüber dem Wert YO erhöht ist. stellung des Zählers Zx die Taktimpulse freigegeben Entsprechend werden die Punkte X2/Y3, XIfYi, werden. . X 3/Y 5 und Z3/Y6 dargestellt. Zur Darstellung der
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird mit Punkte Z 4/YO bis Z 7/YO wird in die Zähler der dem Helltastsignal wieder die bistabile Kappstufe BKl 5 von der Positioniereinheit abgegebene Wert Y 0 überzurückgesetzt, so daß das TorTl für die Taktimpulse nommen.
gesperrt wird. Ferner wird eine weitere bistabile Kipp- Eine andere Möglichkeit zur Darstellung von Zei-
stufeJBX2 gesetzt, die ein Tor T 2 ansteuert, so daß chen, bei denen zwei Punkte je Zeile hellgetastet.werdie Zuführung weiterer Zeilenrücklaufimpulse ge- den, besteht darin, daß ein Punkt je Zeile mit dem sperrtest. Es wird dadurch das unerwünschte Einzäh- io ersten Halbbild und der zweite Punkt mit dem zweilen von Impulsen während des restlichen Bildes ver- ten Halbbild wiedergegeben wird. In diesem Falle ist hindert. .Mit dem nächsten Bildrücklaufimpuls wird z.B. für die Darstellung des Pfeiles nur ein Zähler für die Kippstufe BK2 wieder zurückgesetzt und das Tor die Y-Koordinate erforderlich. Allerdings muß der - T2 freigegeben. Zählerinhalt von Halbbild zu Halbbild verschieden
■ Häufig ist es erwünscht, den markierten Punkt 15 geändert werden. Dies kann bei symmetrischen Symnicht durch Aufleuchten eines einzigen Bildpunktes bolen z. B. dadurch erreicht werden, daß der Zähler zu markieren, weil ein einziger Bildpunkt, insbeson- von Halbbild zu Halbbild auf Vorwärts- oder Rückdere, wenn er auf einem Diagramm liegt, häufig nur wärtszählung umgeschaltet wird, so daß die Ändeschwierig erkannt werden kann. Es ist daher vorteil- rungsimpulse während des einen Halbbildes den Zähhaft, den Bildpunkt mit einem Symbol zu markie- 20 lerinhalt erniedrigen und während des anderen Halbren, beispielsweise durch die Spitze eines Pfeiles oder bildes erhöhen.
durch den Mittelpunkt einer Raute. In F i g. 4 ist eine Anordnung zum Darstellen von
Fig. 3 zeigt im Prinzip, wie ein mit der Spitze Symbolen, beispielsweise des mit der Spitze nach nach oben weisender Pfeil dargestellt wird. Der Elek- oben weisenden Pfeiles der Fig. 3 im Prinzip dartronenstrahl läuft in bekannter Weise rasterförmig 25 gestellt. Die Positioniereinheit ist wiederum in dem von links nach rechts über den Bildschirm, wie es in gestrichelt umrandeten Bereich P enthalten. Die Inden ausgezogenen Linien gezeigt ist. Der schnelle halte der Vorwärts-Rückwärts-Zähler VRZx und Rücklauf, während dessen der Elektronenstrahl dun- VRZy werden wiederum über Leitungen χ und y zu kelgetastet ist, ist gestrichelt dargestellt. Nach dem einem Rechner gegeben. Die Rollkugel bzw. der Helltasten des angewählten Bildpunktes X 0/Γ0 wer- 30 Steuerknüppel und die an diese angeschlossenen Imden beim Abtasten der nächsten Zeile Xl zwei Bild- % pulsgeber sind nicht dargestellt. Der elektronische punkteZl/Yl und Zl/Y2 hellgetastet, die zu einer Steuerteil der Markierungseinheit enthält eine-AbSymmetrieachse S symmetrisch liegen. In der nach- !ansteuerung A, die in ihren Einzelheiten nicht, dar-, sten Zeile Z 2 ist der Abstand von der Symmetrie- gestellt ist, da derartige Ablaufsteuerungen, die nach achse vergrößert; noch größer ist der Abstand der 35 Erfüllung von Eingangsbedihgungen, Zeit- und/oder Zeile Z 3. Die Abstandsvergrößerung ist von Zeile zu Dosierbedingungen auf verschiedene Leitungen AusZeile gleich. In den ZeilenZ4 ...Xl werden nur die gangssignale geben, aus der Rechnertechnik und der auf der Symmetrieachse 5 liegenden Punkte hell- Technik der Prozeßablaufsteuerungen bekannt sind, getastet. . Die Ablaufsteuerung^ wird einerseits von der Steuer-
: Gegenüber der Darstellung eines einzelnen Punktes 40 einheit 3 angesteuert, andererseits empfängt sie auch treten bei der Darstellung von Symbolen zwei zu- das Nullstellungssignal des Zählers Zx als Eingangssätzliche Schwierigkeiten auf; es müssen nämlich bedingung. Mit dem von der Steuereinheit 3 geliefer-Punkte in mehreren Zeilen hellgetastet werden und ten Bildrücklaufimpuls gibt die Ablaufsteuerung über •gegebenenfalls müssen in einer Zeile mehrere Punkte die Leitung 10 einen Übernahmeimpuls an die Tore markiert werden. Die erste Schwierigkeit kann da- 45 Tx und Ty !.Damit wird der Inhalt des Zählers VRZx durch behoben werden, daß nach der Markierung in den Zähler Zx und der Inhalt des Zählers VRZy des angewählten Punktes Z 0/Y 0 eine bestimmte, vor- in die Zähler Zy 1 und Zy 2 übertragen. Anschließend gegebene Zahl von aufeinanderfolgenden Zeilen zum oder auch gleichzeitig wird ein Durchschalteimpuls •Helltasten freigegeben wird. Gegebenenfalls können über eine Leitung 15 auf das Tor T 6 gegeben und der auch nach einem Programm Zeilen übersprungen 50 Inhalt des Zählers VRZy in die Zähler Zy 3 und Zy 4 werden. Für die zweite Schwierigkeit gibt es zwei Lö- übernommen.
sungen, die in dem Falle, daß mehr als zwei Punkte Die Ablaufsteuerung bildet aus den Zeilenrücklauf -
einer Zeile hellgetastet werden sollen, auch miteinan- impulsen, die ihr ebenfalls aus der Steuereinheit 3 der kombiniert werden können. Eine Lösung besteht zugeführt werden, Impulse, die über die Leitung 11 darin, daß die Y-Werte der Positioniereinheit in meh- 55 den Zähler Zx auf Null zählen. Hat dieser die NuIlrere Zähler, im Falle eines Pfeiles in zwei Zähler, stellung erreicht, so gibt er über die Leitung 12 ein eingegeben werden, daß der in den Zählern stehende Signal an die Ablaufsteuerung A ab, welche darauf-Wert in jeder Zeile auf Null gezählt wird und daß der hin mit Beendigung des Zeilenrücklaufimpulses Takt-Anfangswert für jede Zeile je nach dem darzustellen- impulse über eine Leitung 16 an die beiden Zähler den Symbol geändert wird. Im Falle des in Fig. 3 60 Zy3 und Zy4 abgibt, von welchen diese auf Null gedargestellten Pfeiles sind demnach bei der Abtastung zählt werden. Haben diese die Nullstellung erreicht, der Zeile ZO beide Zähler mit demselben Wert YO dann geben sie ein Helltastsignal an die Koinzidenzgeladen und werden mit einer dem Wert YO entspre- schaltungen TlO und Γ11 ab, denen vorzugsweise chenden Anzahl von Taktimpulsen leergezählt. Für zusätzlich die Taktimpulse und ein Modulationssignal, die Zeile Zl wird in den einen Zähler ein Wert Yl 65 das über die Leitung 13 von der Ablaufsteuerung geeingegeben, der gegenüber dem Wert YO um einen liefert wird, zugeführt werden. Damit ist der Punkt bestimmten Betrag erniedrigt ist, und in den anderen Z0/Y0 markiert. Zähler wird der Wert Y 2 eingegeben, der um den- Beim folgenden Zeilenrücklauf gibt die Ablauf-
7 8
steuerung A zunächst über eine Leitung 19 einen Häufig sollen Symbole dargestellt werden, die Bildoder mehrere Impulse an die Zähler ZyI und Zy 2 punkte in solchen Zeilen enthalten, die zeitlich vor ab, die derart geschaltet sind, daß der Zähler Zy 1 um der Zeile, in der der angewählte Punkt liegt, abgedie Anzahl der Impulse erniedrigt, der Zähler Zy 2 tastet werden. Solche Symbole sind z. B. auf der um dieselbe Anzahl erhöht wird. In diesem Falle wird 5 Spitze stehende Pfeile oder Rauten. Zur Darstellung ein zu einer senkrechten Achse symmetrisches Zei- solcher Symbole kann die Anordnung nach F i g. 4 chen geschrieben. Zum Schreiben eines symmetri- verwendet werden, wobei grundsätzlich noch eine Koschen Zeichens müssen die Zähler gegebenenfalls mit ordinatenverschiebung in X-Richtung vorgenommen einer verschiedenen Anzahl von Impulsen angesteu- wird. Diese läßt sich sehr einfach dadurch durchfühert werden, und zusätzlich muß unter Umständen eine io ren, daß dem Zähler Zx nach der Übernahme des Umschaltung von Vorwärtszählung auf Rückwärts- Wertes für die Koordinate des angewählten Punktes zählung in einem der Zähler vorgenommen werden. und vor dem Beginn des Abtastens der ersten Zeile Bei der Darstellung eines Pfeiles werde der Zähler Zählimpulse zugeleitet werden, die seinen Inhalt ver-ZyI um eine Einheit erhöht und der Zähler Zy 2 um mindern. Die Anzahl dieser Impulse entspricht dabei eine Einheit erniedrigt. Anschließend werden noch 15 der Zeilenzahl zwischen dem angewählten Bildpunkt während des Zeilenrücklaufimpulses die Inhalte der und der Symbolspitze. Die weitere Darstellung des Zähler ZyI und Zy 2 über Torschaltungen Γ 4 und Symbols läuft nach dem für die Darstellung eines TS, die von Impulsen auf der Leitung 14 freigegeben nach oben weisenden Pfeiles beschriebenen Schema werden, in die Zähler Zy 3 und Zy 4 übernommen. ab. Die Ablaufsteuerung muß entsprechend dem dar-Nach Beendigung des Zeilenrücklaufimpulses werden ao zustellenden Symbol verdrahtet werden, wobei die die Zähler Zy 3 und Zy 4 wiederum von den über die von Symbol zu Symbol unterschiedlichen Teile leicht Leitung 16 zugeführten Taktimpulse auf Null gezählt. auswechselbar sein können.
Die Nullstellung wird zu verschiedenen Zeiten er- Die bisher beschriebenen Verfahren wurden mit Anreicht, so daß zwei zeitlich getrennte Helltastsignale Ordnungen durchgeführt, die speziell zur Darstellung an die Tore Γ10 und Γ11 gegeben werden. Die Hell- 25 von Symbolen an einer beliebigen Stelle auf dem tastsignale können dazu benutzt werden, die Takt- Bildschirm eines Fernsehsichtgerätes ausgelegt sind impulse für den Zähler Zy 3 und den Zähler Zy 4 zu und die als Zusatz bausteinartig mit geringem Aufsperren, damit ein unerwünschtes Weiterzählen ver- wand an das Sichtgerät angeschlossen werden könhindert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, nen. Im folgenden werden Verfahren beschrieben, die bis die Punkte X 3/7 5 und X 3/7 6 hellgetastet sind. 30 mit einer Anordnung durchgeführt werden, die mit Dann wird durch ein über die Leitung 15 auf das Tor einem Digitalrechner zusammenarbeitet. Mit diesen T 6 gegebenes Übernahmesignal, der Inhalt des Zäh- Verfahren können auf einfachste Art Symbole belielers VRZy in der Positioniereinrichtung direkt in die biger Form dargestellt werden. F i g. 5 zeigt das beiden Zähler Zy 3 und Zy 4 übernommen und zum Blockschaltbild einer solchen an einen Rechner 1 an-Helltasten der entsprechenden Punkte X4/7O ... 35 geschlossenen Anordnung. In dem gestrichelt umran- X 7/7 O benutzt. Anschließend werden alle Zähler zu- deten Teil P ist wiederum die Positioniereinheit mit rückgesetzt, die Ablaufsteuerung sperrt die Weiter- den Vorwärts-Rückwärts-Zählern VRZx und VRZy gäbe von Helltastsignalen und bereitet die Darstel- untergebracht. Diese sind an den Digitaleingang DE lung des Symbols für das nächste Bild bzw. Halbbild des Rechners, z. B. eines Prozeßrechners angeschlosvor. 40 sen. In dem Rechner skid die relativen Koordinaten
Neben den beschriebenen Vorgängen läuft noch in des darzustellenden Symbols gespeichert. Nach Beder Steuereinheit 3 und den daran angeschlossenen tätigen einer Anforderungstaste AF werden die InSpeicher und Impulszentrale die Darstellung des Dia- halte der Zähler VRZx und VRZy in den Prozeßgramms. Die Steuereinheit enthält hierzu einen Vor- rechner übernommen. Dieser unterbricht ein eventuwählzähler, der im Prinzip ebenso arbeitet wie die 45 eil gerade laufendes Programm niederer Priorität, er-Zähler Zy3 und Zy4 nach Fig. 4 bzw. den Zähler rechnet aus den in den Zählern VRZx und VRZy ZyI nach Fig. 2. Bei der Darstellung eines Pfeiles enthaltenen Koordinaten und den gespeicherten relawerden daher mindestens drei Punkte in jeder Zeile tiven Koordinaten des darzustellenden Symbols die hellgetastet. Werden mehrere Diagramme dargestellt, aktuellen Koordinaten der einzelnen Punkte des Symso erhöht sich die Anzahl der hellgetasteten Punkte 50 bols und speichert diese in einem dafür reservierten mit jedem zusätzlichen Diagramm mindestens um Arbeitsspeicherbereich in aufeinanderfolgenden ZeI-Eins. Es kann in solchen Fällen zweckmäßig sein, len ab. Die Z-Koordinaten werden dabei vorzugsden in der Steuereinheit enthaltenen Zähler auch zur weise als Differenzwerte zwischen dem Absolutwert Digitalzeitumsetzung für die Symboldarstellung her- des ersten Punktes des Symbols und den X-Koordianzuziehen. Hierzu sind die Zähler Zy 3 und Zy 4 55 natenwerten der folgenden Punkte gespeichert. Die nach F i g. 4 nicht als Rückwärtszähler ausgebildet, gespeicherten 7-Werte sind Absolutwerte. Für den sondern als Speicher. Es kann auf sie auch ganz ver- ersten Punkt des Symbols sei im ersten Wort des rezichtet werden. Die Inhalte der Zähler ZyI und Zy 2 servierten Arbeitsspeicherbereiches der absolute werden dann unmittelbar zur Symboldarstellung her- X-Wert Xa gespeichert.
angezogen. In entsprechende Zähler oder Speicher, 60 Nach Beendigung dieses Unterprogramms wird die in der Steuerung 3 untergebracht sind, werden die beim ersten Bildrücklauf durch Anforderungssignale Digitalwerte für die Diagrammdarstellung eingegeben. auf der Leitung 17 beim Prozeßrechner das erste Ar-Sämtliche Zähler werden nun mit dem Stand eines beitsspeicherwort angefordert, das die Werte Xa und Zählers verglichen, der bei Beginn der Abtastung Ya enthält. Mit diesen Werten werden über einen einer Zeile vom Zählerstand Null an Taktimpulse 65 Arbeitsspeicherkanal SpK und über die Leitungen 18 aufsummiert. Immer dann, wenn der Stand dieses die beiden Zähler Zx und Zy geladen. Entsprechend Zählers gleich dem Inhalt eines voreingestellten Zäh- dem schon beschriebenen Verfahren wird der Zähler lers ist, wird ein Helltastsignal ausgelöst. Zx von den Zeilenrücklaufimpulsen auf Null gezählt.
Bei Erreichen der Nullstellung wird die bistabile Kippstufe BKl umgeschaltet und das Tor Π freigegeben, so daß die auf der Leitung t eintreffenden Taktimpulse den Zähler Zy auf Null zählen können. Erreicht dieser den Zählerstand Null, wird wiederum ein Helltastsignal ausgelöst und die Kippstufe BKl zurückgesetzt. Zur Erzielung eines scharfen zeitlich exakt definierten Helltastsignals ist der Nullstellungsimpuls des Zählers Zy zusammen mit den Taktimpulsen auf ein Koinzidenzgatter Γ 3 geführt. Der entsprechende Punkt wird auf dem Bildschirm hellgetastet. Anschließend wird beim Prozeßrechner das nächste Arbeitsspeicherwort angefordert, das die Werte XB und YB enthält, und der beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis alle gespeicherten Worte abgearbeitet sind. Danach wird die Ausgabe gesperrt bis zum nächsten Bildrücklaufimpuls, bei dem sich der beschriebene Ablauf wiederholt. Neue Koordinaten werden vom Prozeßrechner erst auf eine neue Anforderung hin errechnet und abgespeichert. Es wird ao jedoch ständig das Symbol auf dem Bildschirm dargestellt.
Die Anordnung nach Fi g. 5 kann dahingehend abgeändert werden, daß es mit ihr nicht nur möglich ist, Symbole darzustellen, sondern daß mit ihr auch Symbole und Zeichen geschrieben werden können. Hierzu werden die Zähler VRZx und VRZy periodisch abgefragt. Nach jeder Abfrage wird der Zähler für die X-Koordinate gelöscht, so daß für die X-Werte die Differenzkoordinaten, für die Y-Werte jedoch die Absolutkoordinaten gespeichert werden. Enthält das Symbol mehrere Punkte in einer Zeile, so kann es in mehreren Abschnitten gezeichnet werden. Jeder Abschnitt beginnt dann mit einem Absolutwert für die Z-Koordinate. Die folgenden Werte für die X-Koordinaten sind dann Differenzwerte.
Alle Koordinatenwerte werden in der Reihenfolge des Zeichnens in einem Bildwiederholungsspeicher abgespeichert. Dieser kann ein statisches Schieberregister oder ein Umlaufspeicher, z. B. ein Laufzeitspeicher sein. Werden die Koordinatenwerte unmittelbar in den Bildwiederholungsspeicher eingeschrieben, darm müssen die Symbole von oben nach unten gezeichnet werden, damit die Differenzen der Koordinatenwerte positiv sind. Die Wiedergabe der gezeichneten und gespeicherten Symbole kann mit einer Anordnung durchgeführt werden, die der in F i g. 5 dargestellten entspricht, wobei der Arbeitsspeicher des Rechners durch den Bildwiederholungsspeicher ersetzt ist.
Soll das Symbol auf dem Bildschirm völlig freizügig gezeichnet werden, so ergibt sich die Schwierigkeit, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, in einem Teilbild aufeinanderfolgende Punkte hellzutasten, deren Koordinaten sich entgegengesetzt der Strahlrichtung ändern, da der Elektronenstrahl auf dem Bildschirm nur in positiver X- und F-Richtung rasterförmig abgelenkt wird. Zur Lösung dieser Schwierigkeit gibt es zwei Lösungen. Entweder wird bei jedem Teilbild nur ein Punkt des Symbols hellgetastet. Wegen der verringerten Helligkeit und der Blinkfrequenz ist bei dieser Lösung die Anzahl der darzustellenden Punkte eines Symbols begrenzt, z. B. auf 50 Bildpunkte. Bei der anderen Lösung werden die Inhalte der Zähler VRZx und VRZy über die Digitaleingabe in den Rechner eingegeben und dort nach aufsteigenden Z-Koordinaten und bei Werten mit derselben Z-Koordinate nach aufsteigenden Y-Koordinaten sortiert und abgespeichert. Die Darstellung der Symbole erfolgt dann wieder nach dem oben an Hand von F i g. 5 beschriebenen Verfahren.

Claims (25)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von im Zeilenrasterverfahren betriebenen Fernsehsichtgeräten mittels einer Positioniereinheit, mit der Bildpunkte anwählbar sind und die zwei den Koordinaten der angewählten Bildpunkte entsprechende Signale abgibt, gekennzeichnet durch eine erste Schaltungsanordnung (Zx), die das eine von der Positioniereinheit (P) abgegebene Koordinatensignal mit einem von den im Sichtgerät frei erzeugten Horizontalablenkungsgrößen für den Elektronenstrahl abgeleiteten Signal vergleicht, durch eine zweite Schaltungsanordnung (Zy), die das zweite von der Positioniereinheit (P) abgegebene Koordinatensignal mit einem von den im Sichtgerät frei erzeugten Vertikalablenkungsgrößen für den Elektronenstrahl abgeleiteten Signal vergleicht, und durch eine dritte Schaltungsanordnung, die bei gleichzeitigem Auftreten von Ubereinstimmungssignalen aus den beiden erstgenannten Schaltungsanordnungen ein Helltastsignal für den Elektronenstrahl des Sichtgerätes erzeugt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Positioniereinheit (P) abgegebenen Koordinatensignale digitale Werte sind und daß ein Zähler (Zy) vorgesehen ist, der Taktimpulse, deren Frequenz etwa gleich dem Produkt aus Bildpunktzahl und Bildfrequenz ist, auf summiert und daß ein zweiter Zähler (Zx) vorgesehen ist, der die Zeilenrücklaufimpulse je Bild aufsummiert, und daß die dritte Schaltungsanordnung ein Helltastsignal erzeugt, wenn der Stand des Taktimpulszählers (Zy) gleich dem Wert der in Zeilenrichtung liegenden Koordinate und der Stand des Zeilenrücklaufimpulszählers (Zx) gleich dem Wert der der senkrecht zu den Zeilen liegenden Koordinate ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der in Zeilenrichtung liegenden Koordinate in den Taktimpulszähler (Zy) und der Wert der senkrecht zu den Zeilen liegenden Koordinate in den Zeilenimpulszähler (Zx) gespeichert ist, daß der Taktimpulszähler (Zy) von den Taktimpulsen und der Zeilenimpulszähler (Zx) von den Zeilenimpulsen auf Null gezählt wird und daß die dritte Schaltungsanordnung ein Helltastsignal erzeugt, wenn beide Zähler (Zx, Zy) auf Null gezählt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulse nur dann für den Zähler (Zy) freigegeben sind, wenn der Zähler (Zx) auf Null gezählt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (Zy) bei Erreichen des Zählerstandes Null das Helltastsignal abgibt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (Zx) bei Erreichen der Nullstellung eine bistabile Kippstufe (BKl) ansteuert, mit deren Ausgangssignal ein dem Zähler (Zy) vorgeschaltetes Tor (Tl) für die Taktimpulse freigegeben ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zähler (Zy) vorgeschaltete Tor (Tl) zusätzlich von den Zeilenimpulsen freigebbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Kippstufe (BKl) nach Erreichen des Zählerstandes Null des Zählers (Zy) zurückgesetzt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des Zählerstandes Null des Zählers (Zy) die Zuführung weiterer Zeilenrücklaufimpulse zum Zähler (Zx) gesperrt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nullstellung des Zählers (Zy) die Zuführung weiterer Taktimpulse zum Zähler (Zy) gesperrt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung von Symbolen, die je Zeile mehrere Helltast-Signale erfordern, ein Teil der Helltastsignale während des einen Halbbildes und der andere Teil während des anderen Halbbildes wiedergegeben werden.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung von Symbolen mit mindestens zwei Bildpunkten je Zeile zur Wiedergabe des einen Halbbildes der Wert der Y-Koordinate in einem Zähler (Zy) gespeichert ist, dessen Inhalt während der Zeilenrücklaufimpulse in einen weiteren Zähler übertragen und dessen Stand mit den Zeilenrücklaufimpulsen in einem vorgegebenen Sinne verändert wird, und daß für die Wiedergabe des anderen Halbbildes der Inhalt des Zählers (Zy) in anderem Sinne verändert wird.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung von Symbolen, die je Zeile mehrere Helltastsignale erfordern, den Helltastsignalen einer Zeile je ein Zähler (ZyI1 Zy 2) zugeordnet ist, dessen Inhalt von Zeile zu Zeile veränderbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Bildrücklaufimpulsen nach Übernahme der Koordinatenwerte in die Zähler (Zx, ZyI, ZyI) die Inhalte der Zähler (ZyI, Zy 2) in je einen weiteren Zähler (Zy 3, Zy 4) übertragen sind, daß dem Zähler (Zx) die Zeilenrücklaufimpulse und den Zählern (Zy 3, Zy 4) Taktimpulse zugeführt sind, daß bei gleichzeitiger Nullstellung der Zähler (Zx, Zy 3) oder der Zähler (Zx, Zy 4) ein Helltastsignal abgegeben wird, daß mit dem nächsten Zeilenrücklaufimpuls die Inhalte der Zähler (ZyI, Zy 2) verändert werden und die neuen Werte in die Zähler (Zy 3, Zy 4) übertragen werden, das diese Zähler wiederum mit Taktimpulsen auf Null gezählt werden und Helltastsignale auslösen und daß sich dieser Vorschlag in jeder Zeile wiederholt, bis das Symbol geschrieben ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung eines Pfeiles, dessen Spitze den angewählten Bildpunkt markiert, die Zähler (ZyI, Zy 2, Zy 3, Zy 4) zunächst mit dem Wert der Y-Koordinate geladen sind, daß nach dem ersten Helltastsignal mit dem Zeilenrücklaufimpuls der eine Zähler (Zy 1) um Eins erhöht und der andere Zähler (Zy 2) um Eins erniedrigt wird, daß dann die Inhalte der Zähler (ZyI, Zy 2) in die Zähler (Zy 3, Zy 4) übertragen werden, daß für eine bestimmte Anzahl von Zeilenrücklaufimpulsen diese Änderung der Inhalte der Zähler (ZyI, Zy2) und die Übertragung der neuen Werte in die Zähler (Zy 3, Zy 4) wiederholt wird, daß danach für eine vorbestimmte Anzahl von Zeilenabtastungen der Wert der Y-Koordinate in die Zähler (Zy 3, Zy 4) übertragen wird.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung von Symbolen mit Bildpunkten, die bei der Darstellung eines Bildes vor dem zu markierenden Bildpunkt dargestellt werden, eine Konstante von den Werten der X-Koordinaten des zu markierenden Bildpunktes abgezogen wird.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Zähler (Zx) übernommene Wert der X-Koordinate vor der Wiedergabe eines neuen Bildes um eine Konstante erniedrigt wird.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung von Symbolen eine Ablaufsteuerung (A) vorgesehen ist, die nach einem der Form des Symbols auf dem Bildschirm entsprechenden Programm die Taktimpulse, Rückstellimpulse und die Impulse für die Änderungen der Zählerstände während der Wiedergabe eines Bildes liefert und die Anzahl der zyklischen Umläufe bestimmt.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinatenwerte des zu markierenden Bildpunktes einem Rechner zugeführt werden, in dem das darzustellende Symbol in Relativkoordinaten gespeichert ist und der aus den Koordinatenwerten des zu markierenden Punktes und den Relativkoordinaten die Koordinatenwerte für die Bildpunkte des Symbols errechnet und speichert, daß beim nächsten Bildrücklauf die Anfangskoordinaten des Symbols in die Zähler (Zx, Zy) eingegeben werden, die von dem Zeilenrücklauf bzw. Taktimpulsen auf Null gezählt werden, daß nach dem ersten Helltastsignal die Zähler mit den nächsten Koordinatenwerten geladen und wiederum auf Null gezählt werden und daß dieser Vorgang wiederholt wird, bis alle errechneten Koordinatenwerte ausgegeben sind.
20. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildwiederholungsspeicher vorgesehen ist, in den die von der Positioniereinheit (P) abgegebenen Koordinatenwerte zyklisch eingeschrieben werden und aus dem sie wieder zyklisch in die Vergleichsschaltungsanordnungen (Zx, Zy) abgerufen und dargestellt werden.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die X-Koordinaten als Differenz der Werte von zwei Abtastungen gespeichert werden.
22. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildwiederholungsspeicher ein Umlaufspeicher, ζ. B. ein Laufzeitspeicher oder ein Schieberegister verwendet wird.
23. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Teilbild nur ein Punkt des Symbols hellgetastet wird.
24. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Koordinatenwerte von dem Rechner nach aufsteigenden Werten der X-Koordinaten geordnet und in den Bildwiederholungsspeicher eingeschrieben werden.
25. Anordnung nach einem der. Ansprüche 1
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koinzidenzschaltung vorgesehen ist, deren einem Eingang das Helltastsignal und deren anderem Eingang ein Wechselspannungssignal mit einer niedrigen Frequenz von z. B. 2Hz zugeführt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681817227 1968-12-27 1968-12-27 Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten Withdrawn DE1817227B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817227 DE1817227B1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten
NL6919295A NL6919295A (de) 1968-12-27 1969-12-23
LU60083D LU60083A1 (de) 1968-12-27 1969-12-23
FR6944889A FR2027207A1 (de) 1968-12-27 1969-12-24
BE743738D BE743738A (de) 1968-12-27 1969-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817227 DE1817227B1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817227B1 true DE1817227B1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5717508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817227 Withdrawn DE1817227B1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE743738A (de)
DE (1) DE1817227B1 (de)
FR (1) FR2027207A1 (de)
LU (1) LU60083A1 (de)
NL (1) NL6919295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909036A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Gerhard Krause Anordnung zum graphischen verarbeiten von mathematischen und logischen programmen und graphische programme
DE2932564A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum verschieben einer marke ueber den bildschirm eines sichtgeraetes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939457A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-07 Siemens Ag Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902739C (de) * 1951-09-23 1954-01-28 Fernseh Gmbh Fernsehuebertragungsverfahren
DE1084954B (de) * 1958-12-31 1960-07-07 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige von digital errechneten Funktionen mit Hilfe eines Kathodenstrahl-Oszillographen
DE1256452B (de) * 1964-11-02 1967-12-14 Ibm Anordnung zur wahlweisen Aufhellung von Zeichen, die mit einer Kathodenstrahlroehre dargestellt werden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902739C (de) * 1951-09-23 1954-01-28 Fernseh Gmbh Fernsehuebertragungsverfahren
DE1084954B (de) * 1958-12-31 1960-07-07 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige von digital errechneten Funktionen mit Hilfe eines Kathodenstrahl-Oszillographen
DE1256452B (de) * 1964-11-02 1967-12-14 Ibm Anordnung zur wahlweisen Aufhellung von Zeichen, die mit einer Kathodenstrahlroehre dargestellt werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909036A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Gerhard Krause Anordnung zum graphischen verarbeiten von mathematischen und logischen programmen und graphische programme
DE2932564A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum verschieben einer marke ueber den bildschirm eines sichtgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
LU60083A1 (de) 1970-02-23
BE743738A (de) 1970-06-24
NL6919295A (de) 1970-06-30
FR2027207A1 (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438202A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen
DE2354956B1 (de) Schaltung zur Erzeug eines aufdem B?dschirm einer B?mittels zweier Steuerorgane bew?rVicliobilldes in Form eines Pun?es
DE2735213A1 (de) Farbsteuerung fuer fernsehsteuergeraete
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3204428A1 (de) Steueranordnung zum verschieben von auf dem bildschirm eines sichtgeraetes dargestellten zeichen
DE2261752A1 (de) Muster-pruefsystem zur steuerung von textilmaschinen
DE1808245C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1817227B1 (de) Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeraeten
DE1236253B (de) Anordnung mit einem an ein Rechengeraet angeschlossenen Sichtgeraet zur Darstellung von Ausgabedaten in einem Koordinatensystem
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE3206565A1 (de) Steueranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE1817227C (de) Anordnung zum Markieren von Bildpunkten auf dem Schirm von Fernsehsichtgeräten
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2150389C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Blindschaltbildern
DE2147484A1 (de) Sichtgerat mit Kathodenstrahlrohre
DE2711759C2 (de) Anordnung zum Anwählen von Punkten einer auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes dargestellten Kurve
EP0337104B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der bildlichen rasterartigen Darstellung von Informationen
DE2103215C3 (de) Anordnung zum Anwählen von auf dem Bildschirm eines Analog-Sichtgerätes dargestellten Kurvenpunkten
DE1474077B2 (de) Anordnung zur Eingabe von Informationen in ein Datenverarbeitungsgerät durch Markieren eines Punktes auf einer Katodenstrahlröhre
DE2553657A1 (de) Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines oszillographen
DE2104349B2 (de) Anordnung zum darstellen eines aus teilbildern zusammengesetzten bildes auf dem schirm eines datensichtgeraetes
DE2301559C3 (de) Sichtgerät
DE2309769C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Bewegung durch fortlaufende Einstellung mindestens eines Positionskoordinaten-Registers in Abhängigkeit von der Bewegung eines Gebers
DE1797522C3 (de) Verfahren zum Setzen von Halbtonbildern mittels elektronischer Lichtsetzgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee