DE2149636C3 - Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes - Google Patents

Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes

Info

Publication number
DE2149636C3
DE2149636C3 DE19712149636 DE2149636A DE2149636C3 DE 2149636 C3 DE2149636 C3 DE 2149636C3 DE 19712149636 DE19712149636 DE 19712149636 DE 2149636 A DE2149636 A DE 2149636A DE 2149636 C3 DE2149636 C3 DE 2149636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
output
counter
values
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149636B2 (de
DE2149636A1 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Bindewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712149636 priority Critical patent/DE2149636C3/de
Priority to FR7235131A priority patent/FR2155561A5/fr
Priority to GB4607272A priority patent/GB1410233A/en
Priority to NL7213509A priority patent/NL7213509A/xx
Publication of DE2149636A1 publication Critical patent/DE2149636A1/de
Publication of DE2149636B2 publication Critical patent/DE2149636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149636C3 publication Critical patent/DE2149636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

verse Zählerstand ist oder der inverse Meßwert zur Beschriftung der Kurven und zur Ausgabe von
kleiner als der Zählerstand ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, im Bildwiederholungsspeicher (SR) nach Eintreten eines neuen Meßwertes der jeweils älteste Meßwert gelöscht wird, alle anderen Meßwerte um einen Speicherplatz verschoben werden und der neue Meßwert im freien ersten Speicherplatz abgespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge-
l„ :~i · j_o -i:~ rr..c..j— „:_-_ j„_ r—i—t·
Texten verwendet werden, eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem auf dem Bildschirm handelsüblicher Fernsehsichtgeräte Meßwertkurven dargestellt werden können, deren Ordinaten richtung senkrecht zur Zeilenrichtung und deren Abszisse in Zeilenrichtung verläuft.
Zur Lösung dieses Problems wird von dem Gedanken ausgegangen, den Bildschirm in Rasterpunkte einzuteilen, wobei jeder Punkt zu einer bestimmten
des Bildwiederholungsspeichers (SR) um einen Meßwert verschiebenden Anzahl von Verschiebeimpulsen zum Bildwiederholungspeicher (SR) unterbrochen wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes, bei dem zcilenfrcqucnlc Impulse in einem Zeilenzähler aufsummiert werden, die Meßwerte in einem Bildwiederholungsspeicher gespeichert und zyklisch einer bestimmten senkrecht dazu verlaufenden Spalte gehört.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Meßwerte aus dem Bildwiederholungsspeicher beim Abtasten jeder Zeile in der Reihenfolge ausgegeben werden, in der sie, bezogen auf die Zeilenrichtung, dargestellt werden, daß der Meßwert, der, bezogen auf die Zeilenrichtung, am nächsten vom Biidfeldrand dargestellt werden soll, nach jedem Zeilen rücklauf als erster ausgegeben wird, daß die Meßwerte in einem solchen zeitlichen Abstand ausgegeben werden, daß der Elektronenstrahl von der Ausgabe des einen Meßwertes bis zur Ausgabe des nächsten auf dem Bildschirm einen Weg zurücklegt, der gleich dem kleinsten Abstand von Bildpunkten in Zeilen-
richtung ist und daß die ausgegebenen Meßwerte mit von Maßstabslinien kann man auch Zähler Verwendern negierten Stand eines Zeilenzählers oder der ne- den, weiche die Zählsumme im (I) -Code abgeben, gierte ausgegebene Meßwert mit dem S.tand des Zei- wobei π gleich der Anzahl der Bfldpunkte je Zeile lenzählers verglichen und bßi Gleichheit ein Helltast- oder Spalte ist. Solche Zähler sind z. B. Schieberegi-. signal abgegeben wird. Die Anzahl der Meßwerte, 5 ster, in die in die erste Stufe eine logische »L« eingedie im BiMwiederholungsspeicber gespeichert sind, schrieben wird, wenn, im Fall der Spaltenzähler, der ist damit gleich der Anzahl der Abschnitte, in die der Elektronenstrahl mit dem Abtasten einer Zeile, oder, Wege des Elektronenstrahls längs einer Zeile einge- im Falle des Zeilenzähle s; mit dem Abtasten eines teilt wird. Der Zeilenzähler erhält dagegen jedesmal Bildes beginnt. Da die Hditastsignale beliebigen Stueinen Taktimpuls, wenn der Elektronenstrahl eine io fen entnommen werden können, können damit auf neue Zeile zu schreiben beginnt. Die : i^erpunkte einfache Weise Maßstabslinien mit beliebigem Abauf dem Bildschirm sind dahet divch "":" zeilenfre- stand erzeugt werden.
qenten Impulse und die Impulse. ■#&-':■& die Aus- Mit demselben Verfahren, wie Maßstabslinien ge-
gabe von Meßwerten bewirken, bcr':^.^ii. bildet werden, kann auch das Kurvenfeld begrenzt
Die Ausgangsimpulse des V. .o]eichers können zu- 15 werden. Hierzu wird die Darstellung der Kurven erst sammen mit den Bildaus'-et- und Synchronimpulsen bei bestimmten Inhalten eines Zeilen- und eines industriellen Fernsehgeräte zugeführt und schwarz- Spaltenzähiers begonnen.
weiß oder farbig dargestellt werden. Eine farbige Das erfindungsgemäße Verfärben kann auch in
Darstellung ist dann günstig, wenn mehrere Kurven Verbindung mit Prozessen zur Heiaiellung von Gügleichzeitig gezeigt werden, da diese dann leicht zu 20 tern, Priifprozessen oder Experimentiei/erfahren anunterscheiden sind. In diesem Falle müssen die Meß- gewandt werden. Bei diesen Verfahren und Prozeswerte jeder Kurve in einem gesonderten Bildwieder- sen werden fortwährend Meßstellen abgefragt und holungsspeicher gespeichert werden, an die jeweils die ermittelten Meßwerte ausgewertet und angezeigt, ein gesonderter Vergleicher angeschlossen ist. Alle V/ird nun das erfindungsgemäße Verfahren dahinge-Vergleicher können mit einem einzigen Zeilenzähler 15 hend erweitert, daß im Bildwiederholungsspeicher verbunden sein. Ebenso können die Biidwiederho- nach Eintreffen eines neuen Meßwertes der jeweils lungsspeicher mit denselben, die Ausgabe der Meß- älteste Meßwert gelöscht wird, alle anderec Meßwerte bewirkenden Impulsen angesteuert werden. werte um einen Speicherplatz verschoben werden
Sollen die Speicherzellen des Bildwiederholungs- und der neue Meßwert im freien ersten Speicherplatz Speichers einzeln adressierbar sein, so können die 30 abgespeichert wird, so wird auf dem Bildschirm eine Adressen in einem Spaltenzähler gebildet werden, Kurve von solchen Meßwerten dargestellt, die stets der mit Beginn des Darstellens jeder Zeile von Null die neuesten Meßwerte enthält und einen raschen an hochgezählt wird und beim Ende des Abtastens Überblick über diese gibt. Selbstverständlich ist es dieser Zeile eine Zahl erreicht, die gleich der ge- möglich, mehrere solcher Kurven gleichzeitig darzuwünschten Bildpunktzahl je Zeile ist. Der Spalten- 35 stellen. Auch können Kurven von Sollwerten oder zähler ist also mit dem Elektronenstrahl synchroni- solcher Werte, die in einem früheren Prozeß ermittelt siert. Ebenso wie der Zeilenzähler immer die jewei- werden, wiedergegeben werden, so daß, wenn man !ige Nummer der Bildpunkte in den Spalten angibt, von den früheren Werten auch solche darstellt, für ist der Stand des Spaltenzählers gleich der Nummer die es noch keine entsprechenden Istwerte gibt, man der BildpunLtC in den Zeilen, jeweils vom Bildfeld- 40 die Tendenz der Istwerte ermitteln kann. Das Umrand aus gezählt. speichern der Meßwerte im Bildwiederholungsspei-
Bei einer solchen Darstellung von Kuren ist es eher kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß häufig erwünscht, zur besseren Verfolgung des Kur- zusätzlich zum Spaltenzähler ein Adressenzähler für venverlaii/s und leichteren Auswertung der Kurven den Bildwiederholungsspeicher verwendet wird und den Bildschirm oder das Kurvenfeld, das ist der Be- 45 diesem ein zusätzlicher Impuls zugeführt wird. Eine reich des Bildschirms, in dem die Kurven dargestellt andere Möglichkeit ist, die Zufuhr einer solchen Anwerden, mit Maßstabslinien zu überziehen. Meistens zahl von Verschiebeimpulsen, die zum Verschieben wird man ein MaßstabJiniennetz verwenden. Solche des Inhaltes des Bildwiederholungsspeichers erfor-Linien setzen sich aus Punkten zusammen, die einen derlich sind, zu unterbrechen. Der neueste Meßwert, bestimmten Abszissen- oder Ordinatenwert haben, 5° der dem ältesten überschrieben ist, erscheint dann in d. h., die Linien verlaufen entweder in Zeilenrichtung der ersten Speicherzelle.
oder senkrecht dazu. Zum Erzeugen solcher Bezugs- An Hand der Zeichnung werden iir folgenden die
»nie» köfifieii an die Spalter,- und Zeilenzähler Dc Erfindung so»·» weitere Vorteile ίγΔ Ergänzungen codierschaltungen angeschlossen werden, die bei be- näher beschrieben und erläutert, stimmten Zählerständen ein Helltastsignal abgeben. 55 F i g. 1 zeigt eine Anordnung zur Durchführung Der an den Zeilenzähler angeschlossene Decodierer des neuen Ver'ahrens; in den
erzeugt dabei die Helltastsignale für die in Zeilen- Fig.2 und 3 ist die Darstellungsart nach dem
richtung verlaufenden Maßstabslinien und der an neuen Verfahren veranschaulicht, den Spaltenzähler angeschlossene die senkrecht dazu In Fig. 1 ist mit T ein Taktgenerator bezeichnet,
verlaufenden Maßstabslinien. Ein gesonderter Deco- 60 dessen Ausgangsimpulse einem als Bildwiederhodierer ist nicht erforderlich, wenn man die Helltast- lungsspeicher dienenden Schieberegister SR sowie signale einfach einer Stufe des Zeilen- oder Spalten- dessen Ein- u.<d Ausgeberegister EAR zugeführt Zählers entnimmt. Arbeiten diese Zähler beispie'.s- werden. In diesem Schieberegister sind die Meßwerte weise im Dualcodc und entnimmt man die Helltast- in der Reihenfolge gespeichert, in der sie, bezogen signale der dritten St;jfe, so wird jede achte Zeile 65 auf die Zeilenrichtung, auf dem Bildschirm darge- bzw. achte Spalte hcügcstastct. Entsprechend können stellt werden sollen. Die Frequenz der Ausgangsimdie vierten, sechzehnten, zweiunddreißigsten ... Zei- pulse des Taktgenerator T muß so hoch sein, daß je-Ien oder Spalten hcllgelastet werden. Zum Erzeugen weils dann ein neuer Meßwert in das Ein- und Aus-
gabcregistcr EAR übertragen ist, wenn der Elektro- chronisicrsignalc für den Zeilen- und Bildrücklauf nenstrahl auf dem Bildschirm einen Weg zurückge- überlagert sind. Dieses Signal wird dem Sichtgerät legt hat, der gleich dem gewünschten Abstand der zugeführt.
Bildpunkte in Zeilcnrichtong ist. Es wurde oben ausgeführt, daß die Kapazität des
Die Ausgangsimpulse des Taktgenerators T wer- 5 Spaltenzählers SPZ gleich der Zahl der Werte sein den ferner über einen Frequenzteiler FT einem Spal- soll, die im Schieberegister speicherbar sind. Dabei tenzähler SPZ zugeführt Das Teilerverhältnis ist wurde davon ausgegangen, daß überldie ganze Zeilen gleich der Anzahl der Stellen im Schieberegister SR, Meßwerte dargestellt werden sollen.'in der Praxis ist die ein Meßwert erfordert, so daß dem Zählet SPZ dies aber nicht möglich, da während des Abtastens immer dann ein Impuls zugeführt wird, wenn der In- io der Bildfcldrändcr und während des Zeilenrücklaufs halt des Schieberegisters SR um einen Meßwert ver- eine Darstellung nicht möglich ist. Ferner ist es häuschoben wurde. Die Kapazität des Spaltenzählers fig auch erwünscht, die Meßwerte nicht in dem ge- SPZ ist im einfachsten Falle gleich der Zahl der im samten nutzbaren Bereich des Bildschirmes darzu-Schieberegister SR speicherbaren Werte. Setzt sich stellen, sondern nur in einem Teil desselben, damit der Spaltenzähler nach Erreichen seiner Kapazität 15 noch Platz für Texte od. dgl. zur Verfugung steht. In sofort wieder auf Null zurück und beginnt den Zähl- allen Fällen müßten, wenn die Zahl der im Schiebevorgang von neuem, so besteht eine feste Zuord- register SR speicherbaren Meßwerte gleich der Kapanung zwischen den im Ein-/Ausgaberegister EAR zitäl des Spaltenzählcrs wäre, mehrere Stellen im enthaltenen Werten und dem jeweiligen Stand des Schieberegister frcibleiben. Man könnte statt dessen Spaltenzählers SPZ derart, daß bei gleichen Zähler- 20 auch ein kleineres Schieberegister verwenden, dem ständen jeweils der gleiche Wert im Ein-/Ausgabere- Taktimpulse nur dann zugeführt werden, wenn Meßgister steht. Damit sind die im Schieberegister SR werte dargestellt werden sollen. Hierzu müßte in die enthaltenen Werte adressiert. Zuleitung zum Schieberegister eine Torschaltung ein-
Entsprechend der durch den Spaltenzähler SPZ gefügt werden, die z. B. vom Spaltenzähler gesteuert gegebenen Adresse können neue Werte in das Ein-/ 25 werder könnte. Es könnte dann auch ein gesonderter Ausgaberegister EAR und damit in das Schieberegi- Adressenzählcr verwendet werden, dessen Kapazität ster SR eingetragen werden. Die neuen Werte liefert entsprechend kleiner als die des Spaltenzählers SPZ z. B. eine Datenverarbeitungsanlage DVA, weiche sein könnte und dem die Zänlimpulse in Abhängigdie Werte zunächst an einer Torschaltung T1 bereit- keit vom Stand des Spaltenzählers SPZ zugeführt stellt. Gleichzeitig gibt sie die Adresse, in die der be- 30 werden.
reitgestellte Wert eingetragen werden soll, auf ein Auf einem gesonderten Adressenzähler oder das in
Adressenregister ADR. Ott Inhalt desselben wird Fig. 1 eingezeichnete Adressenregister ADR und mit dem Stand des Spaltenzählers SPZ in einem Ver- den an ihn geschlossenen Vergleicher V1 kann unter gleicher V1 verglichen, der bei Gleichheit ein Frei- gewissen Umständen verzichtet werden, nämlich gabesignal auf daii Tor Tl gibt, weiches dann den 35 dann, wenn Meßwerte nur an einem bestimmten bereitgestellten Wert in das Ein-/Ausgaberegister Platz im Schieberegister SR eingeschrieben werden EAR durchschaltet. sollen. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn das Schie-
An den Ausgang des Spaltenzählers SPZ ist ein bereg:ster nur einmal mit Meßwerten geladen wird Videosignalgeber VS angeschlossen, der aus den und dann nur die jeweils neuesten Meßwerte einge-Ausgangsimpulsen des Zählers die Zeilenrücklaufim- 40 tragen werden, wobei die jeweils ältesten Meßwerte pulse bildet. Der Zeilenrücklauf findet also in dem gelöscht werden. In diesem Falle kann das erstmalig Augenblick statt, in dem der Spaltenzähler seine Ka- Laden des Schieberegisters SR mit einem Ausgangspazität erreicht hat und damit der letzte Wert des impuls des Spaltenzäh'ers SPZ beginnen und im Takt Schieberegisters SR in dem Ein-/Ausgaberegister der Schiebetaktimpulse fortgesetzt werden. Die je- EAR steht. Mit Beginn des Abtastens der nächsten « weils neuesten Meßwerte können immer dann einge-Zeile steht dann der erste Wert des Schieberegisters schrieben werden, wenn der Spaltenzähler ein Aus- SR im Ein-/Ausgaberegister. gangssignal abgibt Hierbei ist es allerdings noch er-
An den Ausgang des Spaltenzählers SPZ ist ferner forderlich, daß sämtliche im Schieberegister entlialteder Eingang· eines Zeilenzählers ZZ angeschlossen, nen Meßwerte um einen Platz verschoben werden, dessen Kapazität gleich der Zeilenzahl ist. Hat sein 50 was dadurch erreicht werden kann, daß dem Schiebe-Stand diese erreicht, so gibt er einen Impuls an den register und dem EinVAusgaberegister EAR eine Vidcosignalgeber VS, aus dem dieser den Bildrück- entsprechende Anzahl von Schiebetaktimpulsen nicht j Iaufimpuls bildet. Der Stand des Zeilenzählers wird zugeführt wird, die den Stand des Spajtenzählers SPZ t über Negier-Gatter/V in einem Vergleicher V 2 mit um Eins erhöhen. ·
dem Inhalt des Ein-/Ausgaberegisters EAR vergli- 55 In der Anordnung nach F i g. 1 ist ein Frequenztei- s chen. Bei Gleichheit wird über eine Leitung P ein Ier FT vorgesehen, da angenommen wurde, daß die I Impuls zum Helltasten eines Bildpunktes abgegeben. Meßwerte im Schieberegister SR seriell gespeichert ■, Auf einer Leitung F liegt Signal, solange der in dem sind, d. h., daß zum Ausgeben eines Meßwertes in |_ Negations-Gatter N invertierte Zählerstand kleiner das Ein-/Ausgaberegister£/fi? mehrere Impulse er- | als der Meßwert ist, 50 daß, wenn auch iT>er eine 60 forderlich sind, der Spaltenzähler SPZ aber nur einen | Leitung FH ein Steuersignal zur Flächenhelltastung Impuls je ausgegebenen Meßwert erhalten soll. Auf % gegeben ist, ein und derselbe Meßwert Signale zum den Frequenzteiler FT kann verzichtet werden, wenn | Helltasten von mehreren übereinanderliegenden mehrere parallellaufende Schieberegister vorgesehen f-Punkten, also einer Linie gibt Der Videosignalgeber werden, in weiche die Meßwerte parallel eingeschrie- §g VS bildet aus all den ihm zugeführtin Signalen ein 65 beil werden können. Es ist dann zum Ein- und Aus- % vollständiges BAS-Videosignal,- d. h. ein Bildsignal, geben eines Meßwertes nur ein Schiebetaktimpuls er- || aus dem die in den Zeilen- und Bifdrücfclauf fallen- forderlich. Der Vergleicher VZ kann dann unmittel- W den Signalanteile ausgetastet sind und dem die Syn- bar an die Rückkopplungsleitungen der Schieberegi- $
ster angeschlossen werden. Ebenso können die neu einzugebenden Werte auf die während der Eingabe unterbrochene Rückkoppltingsleistung geschaltet werden.
In "ig.2 ist symbolisch das Schieberegister SR dargestdli, das neun Stellen haben soll, in die verschiedene Werte eingetragen sind- Das Schieberegister befindet sich in dem Zustand, in dem mit der Darstellung der ersten Zeile eines Bildes begonnen wird.
Fig. 3 zeigt die Darstellung der in dem Schieberegister nach Fig.2 gespeicherten Meßwerte. Das Bildfeld ist in Rasterpunkte eingeteilt, die sich aus den Schnittpunkten von Zeilen und Spalten ergeben. Im Beispiel hat das Bildfeld acht Zeilen und neun Spalten. In der Praxis wird man Felder mit 256 Zeilen und mindestens ebenso vielen Spalten wählen. Der Elektronenstrahl läuft von links nach rechts beginnend mit der obersten Zeile. Er läuft dann dunkelgetastet zurück und schreibt die Zeile wiederum von links nach rechts und so fort, bis die achte Zeile abgetastet ist. Der erste Bildpunkt ist demnach der Schnittpunkt der Spalte 1 mit der ersten Zeile, bei deren Darstellung der Zeilenzähler den Stand Null hat. Der negierte Zählerstand ist demnach 7. Während der Elektronenstrahl dunkelgetastet den Schnittpunkt m:t der ersten Spalte abtastet, steht im Ein-/Ausgaberegister EAR die Ziffer 3. Diese wird mit dem inversen Zählerstand verglichen. Da die beiden Ziffern ungleich sind, bleibt der Elektronenstrahl dunkelgetastet. Beim Überqueren der Spalte 2 steht im Ein-/ Ausgaberegister die Ziffer 4; auch diese ist ungleich dem inversen Zählerstand. Es werden dann, während der Elektronenstrahl die Spalten 3,4 und 5 überquert, zweimal die Zitier 5 und einmal die Ziffer 6 in das Ein-ZAusgaberegister geschoben, wobei der Elektronenstrahl stets dünkelgetastct ist. Erst wenn der Elektronenstrahl die sechste Spalte erreicht, wird in das Ein-/Ausgaberegister die Ziffer 7 geschoben, die
gleich dem negierten Zählerstand ist. Der Vergleicher Vl gibt einen Impuls an den Videosignalgeber VS, der das Helltasten des Elektronenstrahles bewirkt. Danach wird nochmals eine 7 in das Ein-/Ausgaberegister geschoben, so daß auch der Schnitt-
punkt der siebten Spalte mit der ersten Zeile hcllgetastet wird. Die beiden letzten im Schieberegister SR gespeicherten Ziffern 5 und 2 sind ungleich dem inversen Zählerstand; der Elektronenstrahl wird wieder dunkclgetastet.
Nach dem Überqueren der Spalte 9 springt mit dem nächsten Taktimpuls der Spaltenzähler auf Null zurück und schaltet mit seinem Ausgangsimpuls den Zeilenzähler auf 1. Der negierte Zählerstand beträgt dann 6. Da in der fünften Stelle des Schieberegisters
ao eine 6 steht, wird der Schnittpunkt der zweiten Zeile mit der fünften Spalte hellgetastet. Nach Beenden der Darstellung der zweiten Zeile wird der Zeilenzähler auf 2 gestellt, der negierte ZähJsrstand beträgt dann 5, und es werden die Bildpunkte in der dritten, vierten und achten Spalte hellgetastef. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis auch die achte Zeile geschrieben ist. Darauf gibt der Zeilenzähler auf den Videosignalgeber VS einen Impuls, der den Bildrücklaufimpuls auslöst, und es wird wieder mit der punktweisen Abtastung des Bildes begonnen.
Es ist ersichtlich, daß dieselbe Darstellung auch dann erreicht wird, wenn anstatt des Vergleichs des negierten Zählerstandes mit den Meßwerten die negierten Meßwerte mit dem Zeilenzählerstand verglichen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«9 618«! 2
Ausgabetag:
G Ol R 13/22
2. Mai 1974
AUSGEGEBEN AM
17. Mira 19«
Das Patent 21 49 636
ist durch rechtskräftigen Beschluß des Deutschen Patentamts vom 22. Dezember 1981 beschränkt worden.
Der Patentanspruch 1 ist wie folgt geändert worden:
»Verfahren zum Darstellen von MeSwert-.n auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahrsn arbeitenden Sichtgerätes, bei dem die Meßwerte in einem Bildwiederholungsspeicher gespeichert sind, aus dem sie beim Abtasten jeder Zeile in der Reihenfolge ausgegeben werden, in der sie, bezogen auf die Zeilenrichtung, dargestellt werden, bei dem der Meßwert, der, bezogen auf die Zeilenrichtung, am nächsten vom Bildfeldrand dargestellt werden soll, nach jedem Zeilenrücklauf als erster ausgegeben wird, bei dem zeilenfrequente Impulse in einem Zeilenzähler aufsummiert werden, und bei dem ein dem Bildwiederholungsspeicher und dem Zeilenzähler nachgeschalteter Vergieicher bei Gleichheit der ihm zugeführten Werte ein Helltastsignal zur Darstellung eines Kurvenpunktes abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte in einem solchen zeitlichen Abstand ausgegeben werden, daß der Elektronenstrahl von der Ausgabe des einen Meßwertes bis zur Ausgabe des nächsten auf dem Bildschirm einen Weg zurücklegt, der gleich dem kleinsten Abstand von Bildpunkteri in Zeilenrichtung ist, und daß die ausgegebenen Meßwerte mit dem negierten Stand des Zeilenzählers (ZZ) oder der negierte ausgegebene Meßwert mit dem Stand des Zeilenzählers (ZZ) verglichen wird.«
Die Zeilen 63 bis 68 in Spalte 1 und die Zeilen 1 bis 4 so in Spalte 2 werden durch folgenden Beschreibungsteil ersetzt:
»Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes gemäß dsm Oberbegriff des Anspruches 1.
In einer aus der deutschen
18 08 246 bekann-«
Offen'egiingsschrift
Die Zeilen 44 bis 68 in Spalte 2 und die Zeilen 1 bis 5 in Spalte 3 werden ersetzt durch:
»In der französischen Patentschrift 20 72 449 ist ein Verfahren beschrieben, das gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 arbeitet Die Meßwerte sind in einem Speicher enthalten, der entsprechend den Speichern zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen aufgebaut ist. Damit eine lückenlose Kurve erhaiten wird, ist zwischen den Speicher und den Vergleicher ein Rechner geschaltet, der Interpolationswerte liefert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, tut dem auf dem Bildschirm handelsüblicher Femsehsichtgeräte unmittelbar aus dem Bildwiederholungsspeicher ausgegebene Meßwerte als Kurven dargestellt werden können, deren Ordinatenrichtung senkrecht zur Zeilenrichtung und deren Abszisse in Zeilenrichtung verläuft
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Die Anzahl der Meßwerte,«

Claims (3)

, Patentansprüche:
1. Verfahren zum Darstellen von Meßwerten zuf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfehren arbeitenden Sichtgerätes, bei dem zei-Ienfrequente Impulse in einem Zeilenzähler aufsummiert werden, die Meßwerte in einem BiIdwiederholungsspeicher gespeichert und zyklisch ausgegeben werden und die ausgegebenen Werte mit dem Stand eines Zählers verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte aus dem Bildwiederholungsspeicher (SR, EAR) beim Abtasten jeder Zeile in der Reihenfolge ausgegeben werden, in der sie, bezogen auf die Zeilenrichtung, dargestellt werden, daß der Meßwert, der, bezGgen auf die Zeilenrichtung, am nächsten vom Bildfeldrand dargestellt werden soll, nach jedem Zeilenrücklauf als erster ausgegeben wird, daß die Meßwerte in einem solchen zeitlichen Abstand ausgegeben werden, daß der Elektronenstrahl von der Ausgabe des einen Meßwertes bis zur Ausgabe des nächsten auf dem Bildschirm einen Weg zurücklegt, der gleich dem kleinsten Abstand von Bildpunkten in Zeilenrichtung ist und daß die ausgegebenen Meßwerte mit dem negierten Stand eines Zeilenzählers (ZZ) oder der neg'erte ausgegebene Meßwert mit dem Stand des Zeilenzählers (ZZ) verglichen und bei Gleichheit ein Helltastsignal abgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressei. des Bildwiederholungsspeichers (SR) in einem Spaltenzähler (SPZ) gebildet werden, der mit Beginn des Darsteilens jeder Zeile von Null an hochgezählt wird und beim Ende des Abtastens der Zeile eine Zahl erreicht, die gleich der gewünschten Bildpunktzahl je Zeile ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleicher (V2) ein Sig.ial abgibt, wenn der Meßwert größer als der inausgegeben werden und die ausgegebenen Werte mit dem Stand eines Zählers verglichen werden.
Eine derartige Anordnung ist z. B. aus der Offen-Iegungsschrift 1 808 245 bekannt. In dieser bekannien Anordnung werden vor Beginn der Darstellung jeder Zeile die in dieser Zeile darzustellenden Meßwerte in das Ausgaberegister des Bildwiederholungsspeichers gegeben. Während der Elektronenstrahl über den Bildschirm Buft, wird ein Rasterzähler mit
ίο Taktimpulsen hochgezählt. Erreicht der Stand des Rasterzähiers den im Ausgaberegister enthaltenen Meßwert, so wird ein Helltastsignal abgegeben und ein Bildpunkt auf dem Schirm erzeugt. In jeder Zeile wird nur ein Meßwert dargestellt. Der in Zeilenrichtung gemessene Abstand vom Rand des Bildfeldes ist ein Maß für die Größe des Meßwertes, d. h., die Amplituden der Meßwerte der Kurve werden in waagerechter Richtung auf dem Bildschirm aufgetragen, während die Abszisse oder die Zeitachse senkrecht verläuft. Es wird damit eine Darstellungsart erhalten, wie sie bei Meßwert- oder Linienschreibern gebräuchlich ist
Häufig ist es erwünscht, die Kurven nicht von unten nach oben, sondern von links nach rechts über den Bildschirm aufzutragen, z.B. dann, wenn die Zeitachse waagerecht verlaufen soll oder dann, wenn die Abszissenwerte die an verschiedenen Stellen einer Leitung gemessenen Werte sind, wie es z. B. bei der Darstellung eines Druckprofils einer Pipeline der Fall ist. Eine Möglichkeit, zu einem waagerechten Kurvenverlauf überzugehen, besteht darin, die Ablenkspule des Fernsehgerätes um 90° zu drehen, so daß der Elektronenstrahl z.B. von unten nach oben läuft. Dies bedeutet aber einen Eingriff in die handelsüblichen Fernsehgeräte und ist bei Farbfernsehgeräten praktisch nicht durchführbar Auch befriedigt es nicht, das ganze Fernsehgerät u.n 90° zu drehen, da dann nach wie vor für die Ordinate die größere Abmessung des Bildschirms und für die Abzässe die kleinere zur Verfügung steht. Auch können dann nicht die handelsüblichen Zeichengeneratoren, die
DE19712149636 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes Expired DE2149636C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149636 DE2149636C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
FR7235131A FR2155561A5 (de) 1971-10-05 1972-10-04
GB4607272A GB1410233A (en) 1971-10-05 1972-10-05 Data display
NL7213509A NL7213509A (de) 1971-10-05 1972-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149636 DE2149636C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149636A1 DE2149636A1 (de) 1973-04-12
DE2149636B2 DE2149636B2 (de) 1973-10-04
DE2149636C3 true DE2149636C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5821524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149636 Expired DE2149636C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2149636C3 (de)
FR (1) FR2155561A5 (de)
GB (1) GB1410233A (de)
NL (1) NL7213509A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605468A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-25 Bernhard Miller Schaltanordnung zur abbildung von sich periodisch aendernden spannungen mittels einer bildroehre
DE2942640A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544489C3 (de) * 1975-10-04 1981-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Darstellung mehrerer Meßwertreihen auf einem nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerät
DE3100986A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Arnulf 8501 Feucht Herweg "verfahren und anordnung zum darstellen eines oder mehrerer messwerte beliebiger messgroessen auf einem bildschirm
FR2639456B1 (fr) * 1988-11-18 1993-04-23 Thomson Csf Dispositif de visualisation sur moniteur video d'un signal module en fonction du temps, et procede correspondant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605468A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-25 Bernhard Miller Schaltanordnung zur abbildung von sich periodisch aendernden spannungen mittels einer bildroehre
DE2942640A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149636B2 (de) 1973-10-04
GB1410233A (en) 1975-10-15
DE2149636A1 (de) 1973-04-12
NL7213509A (de) 1973-04-09
FR2155561A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE3702220C2 (de)
DE3425022C2 (de)
DE2939457A1 (de) Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2940691C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Fadenkreuz-Cursors auf dem gesamten Schirm einer Anzeige des Rasterabtasttyps
DE2833175A1 (de) Signalgenerator fuer ein anzeigesystem
DE3851366T2 (de) Digitaler Generator von Konturlinien.
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE1808245C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
EP0337104B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der bildlichen rasterartigen Darstellung von Informationen
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE2711759A1 (de) Anordnung zum darstellen von werten als kurve auf dem bildschirm eines sichtgeraetes mit einer vorrichtung zum anwaehlen von kurvenpunkten
DE1773178A1 (de) Verfahren zur elektronischen Auswertung von Flaechen
DE3048423C2 (de)
DE2147008B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven
DE2104349A1 (de) Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2146311C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Bezugslinien auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE2014954A1 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes in Kursivschrift
DE2056844C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern
DE2301559C3 (de) Sichtgerät
DE2540766C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Digitalwerten in Form von Kurven auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977