DE2147008B2 - Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven

Info

Publication number
DE2147008B2
DE2147008B2 DE19712147008 DE2147008A DE2147008B2 DE 2147008 B2 DE2147008 B2 DE 2147008B2 DE 19712147008 DE19712147008 DE 19712147008 DE 2147008 A DE2147008 A DE 2147008A DE 2147008 B2 DE2147008 B2 DE 2147008B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
line
measured value
scanning
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147008C3 (de
DE2147008A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Schwarztrauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712147008 priority Critical patent/DE2147008C3/de
Priority to NL7212559A priority patent/NL7212559A/xx
Priority to FR7233249A priority patent/FR2154137A5/fr
Priority to GB4382672A priority patent/GB1408602A/en
Priority to JP7295031A priority patent/JPS4841758A/ja
Publication of DE2147008A1 publication Critical patent/DE2147008A1/de
Publication of DE2147008B2 publication Critical patent/DE2147008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147008C3 publication Critical patent/DE2147008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen von auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven, bei dem ein Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirm geführt wird, die in einer Zeile darzustellenden Meßwerte mit dem Stand eines Rasterimpulse aufsummierenden Rasterzählers verglichen werden und bei Übereinstimmung ein einen Meßwertpunkt erzeugendes Helltastsignal dem Sichtgerät zugeführt wird. In jeder Zeile wird ein Meßuertpunkt dargestellt. Die aneinandergereihten Meßwerte erscheinen auf dem Bildschirm des Sichtgerätes als eine Meßwertkürve in der Art, wie sie auch mit einem Schreiber hergestellt werden kann.
Häufig werden, wie aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 808 245 bekannt, mehrere Kurven auf einem Bildschirm gleichzeitig dargestellt. In diesem Fall müssen die Kurven zu ihrer Unterscheidbarkeit
gekennzeichnet werden. Dies kann dadurch geschehen, daß man jeder Kurve ein Zeichen, z. B. eine Ziffer, zuordnet und dieses neben der Kurve darstellt. Oft werden auf dem Schirm des Sichtgerätes außerhalb des Feldes, in dem die Kurven dargestellt sind, Texte ausgegeben, die Aussagen über die einzelnen Kurven enthalten. Diese Texte können den Kurven in der Weise zugeordnet werden, daß mit ihnen jeweils das Zeichen dargestellt wird, welches der zu dem Text gehörenden Kurve zugeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem die den Kurven zugeordneten Zeichen in einer Weise dargestellt werden, daß die Zuordnung leicht zu erkennen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von dem Gedanken ausgegangen, das Zeichen der jeweiligen Kurve mit einem festen Abszissenwert darzustellen, seinen Ordinatenwert aber mit dem der zugeordneten Kurve zu variieren, so daß es stets neben der Kurve erscheint. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß beim Abtasten einer vorgewählten Zeile in einem bestimmten, im Verhältnis zu einer Zeilenperiode kurzen zeitlichen Abstand von der Erzeugung eines Meßwertpunktes .-in Signal zum Darstellen eines der Kurve, welcher der Meßwertpunkt angehört, zugeordneten Zeichens erzeugt wird.
Um bei der Darstellung von mehreren Kurven die diesen zugeordneten Zeichen besser unterscheiden zu können, schreibt man zweckmäßig diese Zeichen nicht in eine einzige Zeile, sondern gestaffelt in verschiedene Zeilen ein, so daß die Zeichen in Abszissenrichtung um jeweils eine bestimmte Anzahl von Zeilen auseinanderliegen. Vorzugsweise ist der Abstand in Abszissenrichtung größer als die Abmessung eines Zeichens gewählt, d.h. die einzelnen Signale zum Darstellen der Zeichen werden beim Abtasten von Zeilen erzeugt, die um eine Zeilenzahl auseinanderliegen, die größer als die für die Darstellung eines Zeichens erforderliche Zeichenzahl ist. Damit wird vermieden, daß, wenn die Amplituden der Kurven sich gegenläufig ändern, Zeichen übereinander geschrieben werden können. Außerdem ist ein solches Verfahren einfacher durchzuführen.
Damit die Zeichen neben der ihnen zugeordneten Kurve dargestellt werden, geht man vorteilhaft so vor, daß die Zeitdauer vom Beginn des Abtastens einer ausgewählten Zeile bis zum Erzeugen des Meßwertpunktes gemessen und gespeichert wird. Beim Abtasten der folgenden Zeilen wird dann nach jeweils der gespeicherten Zeit nach Beginn des Abtastens einer Zeile ein Signal zum Fortsetzen der Darstellung des Zeichens erzeugt. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, z. B. während der Darstellung von sieben Zeilen, bis das Zeichen vollständig dargestellt ist.
An Hand der Zeichnungen werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
In F ig. 1 ist die Kennzeichnung von Kurven mittels Ziffern veranschaulicht.
In den Fig. 2 und 3 ist das Blockschaltbild einei Anordnung zur Durchführung des neuen Verfahrens dargestellt.
Fig. 4 zeigt Impulsdiagrammc der Anordnung nach den Fig.2 und 3.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Meßwertkurven 1, 2, 3 und 4 darstellenden Bild eines Sichtgerätes. Ein Pfeil P deutet die Abtastlichtung der einzelnen Fernsehzeilen an. In derselben Richtung wird die Ordinate O und in dazu senkrechter Richtung die Abszisse A aufgetragen. Die einzelnen Kurven können zwar infolge ihrer unterschiedlichen Darstellungsart durchgezogen, gestrichelt, strichpunk-
tiert oder punktiert, deutlich voneinander unterschieden werden. Es ist aber auch erforderlich, dem Bedienungspersonal Informationen über die einzelnen Kurven mitzuteilen. Hierzu wird auf dem Bildschirm außerhalb des Feldes, Jn dem die Kurven dar-
»° gestellt werden, im Beispiel unterhalb des Feldes, Texte ausgegeben. Es muß nun erkannt werden können, welcher Text zu welcher Kurve gehört. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die einzelnen Kurven mit Kennzeichen, z. B. Ziffern 1, 2, 3 und 4 versieht und diese Kennzeichen vor die zugeordneten Textzeilen setzt.
Durch eine ständig wiederholende Kennzeichnung entlang der Kurven kann die unterschiedliche Strichelung oder Strichpunkiierung ersetzt werden.
ao Die Kurven können ständig variieren. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn nur jeweils die innerhalb ein~r bestimmten Zeit vor dein Augenblick dc* D^istellung aufgenommenen Meßwerte gezeigt werden. Um eine sichere Zuordnung zwischen Kennziffer und Kurve zu
«5 erhalten, können daher die Ziffern nicht immer an derselben Stelle dargestellt werden, sondern ihre Lage muß sich mit den der Ziffer benachbarten Ordinatenwerten der Kurve ändern. Da das Bild durch zeilenweises Abtasten erzeugt wird, wobei die Abtastgeschwindigkeit etwa konstant ist, wird die Zordnung zwischen Ziffer und Kurve dadurch erreicht, daß als Bezugspunkt für den Darstellungsort der Ziffern nicht ein fester Ordinatenwert, sondern Ordinatenwerte von Kurvenpunkten herangezogen werden. Da das
Bild durch zeilenweises Abtasten erzeugt wird, kann so vorgegangen werden, daß beim Abtasten der Zeile, in der nn1 der Darstellung des Zeichens begonnen werden sv.il, das Signal zum Darstellen dieses Zeichens in einem kurzen zeitlichen Abstand von der Erzeugung eines Meßwertpunktes gegeben wird. Ist dieser zeitliche Abstand kurz iin Verhältnis zu einer Zeilenperiode, so ist auch der räumliche Abstand des Darstellungsortes der Ziffer von der Kurve klein im Verhältnis zur Bildausdehnung, so daß leicht erkannt werden kann, welche Ziffer zu welcher Kurve gehört. Damit bei der Darstellung von mehreren Kurven verschiedene Ziffern nicht übereinander geschrieben werden können, sind sie im Beispiel nach Fig. 1 um Abszissenwerte gegeneinander versetzt, die größer als die Abmessungen der Ziffern sind, d. h. die Zeilen, in denen mit der Darstellung der Ziffern begonnen wird, liegen um eine Zeilenzahl auseinander, die größer als die Zeilenzahl ist, die zur Darstellung einer Ziffer erforderlich ist.
Es sollten noch Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß die Ziffern verzerrt dargestellt wi-iden. Dies könnte dann der Fall sein, wenn die Ordinaten der Meßwerte, die in den Zeilen dargestellt werden, in denen auch die Ziffern erzeugt werden, stark verschieden sind. 1st nämlich dann der zeitliche Absland der Darstellung der Ziffer von der der Meßwerte immer derselbe, so folgte die Ziffer dem Verlauf der Kurve. In Fig. 1 erschiene z.B. die Ziffer 2 in Kursivschrift, während die Ziffer 3 im oberen Teil nach vorn verschoben wäre. Um solche verzerrten Darstellungen zu vermeiden, wird von einem festen Punkt der Ziffer ausgegangen, zweckmäßig von dem ersten Punkt der ersten Zeile, in der mit der Darstel-
lung der Ziffer begonnen wird. Werden die Ziffern oder andere Zeichen wie üblich von je fünf nebeneinanderliegenden Punkten in sieben aufeinanderfolgenden Zeilen dargestellt, so ist im Beispiel nach Fig. 1, in dem die Zeilen von links nach rechts oben beginnend abgetastet werden, der Bezugspunkt der links oben in einem Rasterfeld liegende Punkt. Würden die Zeilen von unten nach oben abgetastet, so läge der Bezugspunkt links unten im Rasterfeld. Man erhält dann eine unverzerrte Darstellung der Ziffern, wenn die Zeitdauer vom Beginn des Abtastens einer Zeile bis zum Erzeugen des Meßwertpunktes gemessen und gespeichert wird. Bei der Darstellung der Ziffern in den folgenden Zeilen wird dann nicht mehr vom Ordinatenwert der Meßwertpunkte ausgegangen, sondern von diesem gespeicherten Wert, so daß die Zeichen in rechteckförmigen Rasterfeldern dargestellt werden, deren eine Seite in Zeilenrichtung und deren andere Seite senkrecht dazu verläuft.
Fi g. 2 zeigt das Prinzipschaltbild einer Anordnung zum Darstellen von mehreren Meßwertkurven, die gekennzeichnet werden sollen. Mit SG ist ein Sichtgerät bezeichnet, auf dessen Bildschirm die Meßwertkurven sowie zugehörige Texte xxx dargestellt werden und das an eine Videosignalsteuerung VS angeschlossen ist. Diese enthält einen Generator für eine Rastertaktfrequenz von z. B. 8 MHz, aus der du.ch Frequenzteilung die Zeilenablenkfrequenz und die Bildwiederholfrequenz erzeugt werden. Aus diesen werden dann die Synchron- und Austastimpulse gewonnen. Die in ein Videosignal umzuwandelnde Information über die Kurvenpunkte erhält der Videosignalgeber VS aus einer Helltaststeuerung HS. Diese enthält einen Rasterzähler RZ, der mit Beginn des Schreibens jeder Zeile auf Null gesetzt und dann von den Rastertaktimpulsen hochgezählt wird. Der Zählerstand wird in Vergleichsschaltungen Vl, VI, V3 und K4mit dem Inhalt von Meßwertregistern MWl, MWl, MW3 und MW4 verglichen. In diesen Meßwertregistern sind aus Speichern SPl, SPl, SP3 und SP4 die in der jeweiligen Zeile darzustellenden Meßwerte eingeschrieben. Ist ein Meßwert gleich dem Stand des Zählers RZ, so gibt die zugehörige Vergleichsschaltung einen Impuls an den Videosignalgeber VS ab, der dann ein entsprechendes Helltastsignal in das dem Sichtgerät SG zugeführte Videosignal mischt. Die Speicher 5Pl, SPl, SP3 und SP4 bilden zusammen mit ihren Meßwertregistern sogenannte Umlaufspeicher, in denen die in ihnen enthaltene Information während der Darstellung eines Bildes einmal umläuft. Das Einschreiben der Meßwerte aus den Speichern in die Meßwertregister erfolgt vor Beginn des Schreibens einer Zeile und wird von dem Videosignalgebcr VS mit Impulsen gesteuert, die durch Frequenzuntersetzung von der Rastertaktfrequenz abgeleitet sind. Die Umlaufspeicher SPl, SP2, SP3 und SP4 werden über nicht bezeichnete Leitungen von einem Prozeßrechner in der Weise geladen, daß immer die neuesten Meßwerte eingeschrieben und die ältesten Meßwerte gelöscht werden. Das Sichtgerät SG zeigt daher ständig Meßwertkurven, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes vor dem Augenblick der Darstellung aufgenommen wurden, und sich dementsprechend fortwährend ändern.
Dem Videosignalgeber VS werden über weitere Leitungen ZL weitere Signale zugeführt, die in Videosignale zum Darstellen der Texte, von Koordinaten und in die Kurven kennzeichnende Ziffern umgesetzt werden.
In dem Prinzipschaltbild nach Fig. 3 ist mit HS wiederum die schon in Fig. 2 beschriebene Helltaststeuerung bezeichnet, die den Rasterzähler RZ enthält, der über die Leitung RT mit Rastertaktimpulsen und über die Leitung RS mit Rücksetzimpulsen von dem Videosignalgeber KS versorgt wird. Über die Leitungen Hl, Hl, H3 und H4 gibt die Helltaststeuerung HS die Helltastsignale an den Videosignalgeber VS ab. Zur Erläuterung der Funktion der Anordnung nach Fig. 3 dienen die in Fig. 4 dargestellten Zeitdiagramme von Ausgangsimpulsen ausgewählter Einheiten der Anordnung nach Fig. 3. Während die Einheiten oder deren Ausgänge mit großen Buchstaben versehen sind, sind sie mit entsprechenden kleinen Buchstaben bezeichnet. Der Videosignalgeber liefert von einem Ausgang ZT zeilenfrequente Impulse zt und von einem Ausgang BT bildfrequente Impulse an einen Zeilenwähler ZW, mit dem die Zeile ausgewählt werden kann, in der mit der Darstellung der ersten eine Meßwertkurve kennzeichnenden Ziffer begonnen werden soll. Er besteht im wesentlichen aus einem einstellbaren Frequenzteiler, der mit den bildfrequenten Impulsen auf Null gestellt wird und während der Darstellung eines Bildes die zeilenfrequenten Impulse aufsummiert. Mit Beginn des Abtastens der vorgewählten Zeile setzt er ein »L«-Signal in die erste Stufe eines Schieberegisters SRI. Ferner steuert er einen mit den vom Ausgang ZT des Videosignalgebers VS kommenden Impulsen angesteuerten Frequenzteiler FT derart an, daß dieser schon kurze Zeit vor Abgabe des Impulses zw einen Impuls ft abgibt, der für das Schieberegister SRI als Fortschaltimpuls und für eine bistabile Kippstufe BK als Umschaltinipuls dient. Als Fortschaltimpuls hat er keine Wirkung, dabei seinem Eintreffen am Schieberegister SRI der Sitzimpuls zw dort noch nicht eingetroffen ist und in sämtlichen Stufen eine »0« steht. Der Impuls ft schaltet aber die Kippstufe BK um, die daraufhin die Torschaltungen Tl und Tl freigibt. Dies alles spielt sich vor Beginn der Abtastung der Zeile ab, in der mit der Darstellung des Zeichens begonnen werden soll. Mit Auftreten des Impulses rs wird nicht nur der Rasterzähler RZ in der Helltaststeuerung HS zurückgesetzt, sondern auch, da die Torschaliung Tl freigegeben ist, ein Amplitudenzähler AZ. Mit dem Impuls rs kann gleichzeitig der Punkt der Abszisse des Kurvenfeldes auf dem Schirm des Sichtgerätes geschrieben werden. Der Rasterzähler RZ und der Amplitudenzähler AZ summieren nunmehr gleichzeitig die Rastertaktimpulse auf. In dem Augenblick, in dem der Rasterzahler RZ den im Meßwertregister MWl (Fig. 2) enthaltenen Wert erreicht, erscheint am Ausgang Hl der Helltaststeuerung HS ein Impuls Al, der, da die Torschaltung TWl durch die erste Stufe des Schieberegisters SRI freigegeben ist, über diese und die ODER-Schaltung ORl zur bistabilen Kippstufe BK gelangt und diese umschaltet, so daß die Torschaltungen TJ und Tl gesperrt sind. Das Diagramm ti der Fig. 4a zeigt den Impulszug, der durch die Torschaltung 7Ί zum Ainplitudenzähler AZ gelangt ist. In diesem steht als-) eine Zahl, die der Amplitude der Meßweitkurve in der Zeile, in der er freigegeben war, entspricht. Seinen Stand kann man dazu heranziehen, den Zeitpunkt der Darstellung einer Kurvenkennziffer zu bestimmen, damit diese in unmittelbare Nähe der gekennzeichneten Kurve zu liegen kommt. An dem Amplitudenzäh-
ler AZ ist ein Vergleicher VS angeschlossen, dessen Ausgang mittels einer Torschaltung T3 von der bistabilen Kippstufe BK gesperrt war. Mit dem Umschalten der Kippstufe BK durch den Helllastimpuls ist die Torschaltung Γ3 freigegeben, so daß die Ausgangsimpulse des Vergleichers VS über eine ODER-Schaltung OR2 zu einer Torschaltung TA gelangen können. An dieser liegt ferner das Ausgangssignal einer Codierschaltung mit den Gattern CGI, CGI und CG 3, welche in Verbindung mit den beiden untersten Gattern der Torschaltung TA die Ausgangssignale der Stufen des Schieberegisters SjRI in einen Code, z.B. den ASCII-Code umwandeln, mit dem ein Zeichengenerator ZG ansteuerbar ist. Dieser liefert nach Freigabe der Torschaltung TA über ein Schieberegister SR2 an den Videosignalgeber VS die Signale, aus denen die Videosignale für die die Kurven kennzeichnenden Zeichen gebildet werden können. Während der Amplitudenzähler AZ nun auf dem im Meßwertregister MWl enthaltenen Wert festgehalten wird, zählt der Rasterzähler RZ die Rasterimpulse weiter auf, wobei nacheinander an den Ausgängen H2, H3 und HA der Helltaststeuerung HS Helltastsignale ausgegeben werden. Diese bleiben aber wirkungslos, da die Torschaltungen THl, TH3 und TH4 von der zweiten, dritten und vierten Stufe des Schieberegisters SR gesperrt sind.
Mit dem nächsten Zeilenrücklaufimpuls werden von den Umlauf speichern SPl, SPl, SP3 und SP4 neue Meßwerte in die Meßwertregister MWl, MW2, MW3 und MWA eingetragen. Mit dem darauffolgenden Impuls rs zählt der Rasterzähler RZ wiederum die Taktimpulse auf. Erreicht er den Stand des Amplitudenzählers AZ, so gibt der Vergleicher FS einen Impuls v5 ab, der die Torschaltungen TA freigibt, so daß nun der Zeichengenerator ZG angesteuert wird. Dieser gibt entsprechend der eingegebenen Signalkombination die Signale für die Rasterpunkte der ersten Zeile des darzustellenden Zeichens, z. B. der Ziffer 1. parallel in das Schieberegister SR2, aus dem sie seriell mit der Rastertaktfrequenz ausgelesen werden. Im Verlauf des weiteren Abtastens der Zeile wird also mit der Darstellung der Ziffer begonnen. Außerdem werden die Meßwertpunkte der weiteren Kurven geschrieben. Dieser Vorgang wiederholt sich nun von Zeile zu Zeile. Jedesmal, wenn der Rasterzähler RZ den Stand des Amplitudenzählers AZ erreicht, erhält die Torschaltung TA vom Vergleicher VS einen Freigabeimpuls v5 und dem Zeichengenerator ZG wird ein Codesignal für das darzustellende Zeichen zugeführt . Darauf gibt er die Signale für die in der nächsten Zeile darzustellenden Rasterpunkte über das Schieberegister SR2 an den Videosignalgeber KS ab. Die Ziffer wird somit Zeile für Zeile dargestellt. Man könnte annehmen, daß die Zeichen unmittelbar neben die Kurve geschrieben werden, da keine besonderen Schaltungen zur Verzögerung der Signale für die Zei chen gegenüber den Signalen für die Meßwerte vorge sehen sind. Tatsächlich erscheinen die Zeichen wegen der unvermeidlichen Verzögerungen beim Vergleich zwischen den Inhalten des Rasterzählers und des Amplitudenzählers und insbesondere beim Lesen und Ausgeben der Signale im Zeichengenerator etwa eine halbe Zeichenbreite neben der Kurve. Die Zeichen können selbstverständlich durch Einschalten von Verzögerungsschaltungen weiter in der Abtastrichtung des Elektronenstrahles verschoben werden. Eis ist auch mö^ü'li, an Stelle des Einbaues von Verzögerungsschaltungen den Amplitudenzähler nicht auf dem Wer festzuhalten, den der Rasterzähler RZ im Augenblick der Ausgabe des Helltastsignals hat, sondern auf einen etwas höheren oder niedrigeren Wert.
Dies kann durch Verzögern des Sperr- oder Freigabesignals oder auch dadurch erreicht werden, daß der Zähler AZ nicht auf Null, sondern auf einen etwas höheren oder niedrigeren Wert zurückgesetzt wird.
Die Zahl der Zeilen, in denen die Ziffer dargestellt
ίο wird, wird von dem Frequenzteiler FT gezählt. Ist die siebte und damit die letzte Zeile dargestellt, so gibt dieser wiederum ein Signal ft an das Schieberegister SJ? 1 ab. In dem Schieberegister SiRl wird damit das in der ersten Stufe enthaltene »L«-Signal in die zweite Stufe geschoben, die Gatter CGI, CG2 und CG3 codieren dann eine Ziffer, mit der die zweite Kurve gekennzeichnet werden soll. Mit dem Ausgangssignal fl wird ferner die bistabile Kippstufe BK umgeschaltet, so daß das Rücksetzsignal rs den Amplitudenzähler AZ zurücksetzen kann. Dies geschieht wieder gleichzeitig mit der Rücksetzung des Rasterzählers RZ. Anschließend summieren beide Zähler gleichzeitig die Rasterimpulse rt auf, bis sie die Zahl, die in dem in der Helltaststeuerung HS enthaltenen Meßwertregister MW2 steht, erreicht haben. In diesem Augenblick wird über den Ausgang Hl der Helltaststeuerung HS ein Signal hl an die Torschaltung TH2 gegeben, die, da der Ausgang der zweiten Stufe des Schieberegisters SRI »L«-Signal führt, freigegeben ist. Das am Ausgang H2 auftretende Signal /i2 schaltet daher die bistabile Kippsiufe BK wieder zurück, womit der Zähl- und der Rücksetzeingang des Amplitudenzählers AZ gesperrt werden, der Ausgang der Vergleichsschaltung V5 aber freigegeben wird. Die an den Ausgängen Hl, H3 und //4 auftretenden Helltastimpulse haben keine Wirkung, da die Torschaltungen THl, 77/3 und THA von der ersten, dritten und vierten Stufe des Schieberegisters SjRl gesperrt sind.
Beim Schreiben der nächsten Zeile des Bildes summiert nur der Rasterzähler RZ die Taktimpulse auf. während der Stand des Amplitudenzählers AZ festgehalten wird. Erreicht der Rasterzähler RZ den Stand des Amplitudenzählers AZ, so gibt die Vergleichsschaltung VS wieder einen Impuls über die Torschaltung Γ3 und das ODER-Gatter OR2 an die Torschaltung 74 ab, so daß dem Zeichengenerator ZG eine Signalkombination angeboten wird, die gleich dem Codesignal der Ziffer ist, mit der die zweite Kurve gekennzeichnet werden soll. Als Folge davon schreibt der Zeichengenerator ZG in das Schieberegister SRI ein Bit-Muster ein, das den Rasterpunkten der ersten Zeile des darzustellenden Zeichens entspricht. Der Inhalt des Schieberegisters SRI wird dann wieder von den Rasterimpulsen rt in den Videosignalgeber VS ausgelesen und von diesem in das Videosignal ge mischt. Dieser Vorgang wiederholt sich während dei nächsten sechs Zeilen, bis auch die die zweite Kurve kennzeichnende Ziffer dargestellt ist.
Danch gibt wieder der Frequenzteiler FT einer
Schiebctaktimpuls ft an das Schieberegister SRI ab so daß nunmehr das »La-Signal in der dritten Stufe steht und die Codiergatter CGI, CG2 und CG3 eir Codesignal für eine dritter Ziffer ausgehen. Femei wird die Torschaltung 77/3 freigegeben. Dei Ampli- tudenzähler AZ wird wieder zurückgesetzt und mii den Rastertaktimpulsen rt gleichzeitig mit dem Rasterzähler RZ hochgezählt, bis am Ausgang H3 dei Helltaststeuerung WS ein Helltastsignal erscheint. Ii
den folgenden sieben Zeilen gibt jedesmal dann, wenn der Rasterzähl2r RZ den festgehaltenen Stand des Amplitudenzählers AZ erreicht, der V'ergleicher VS ein Freigabesignal an die Torschaltung 74 ab. über die dann der Zeichengenerator ZG angesprochen wird, der seinerseits zeilenweise das Bit-Muster für das darzustellende Zeichen in das Schieberegister SRI einträgt.
Mit dem Verschieben des »L«-Signals in die vierte Stufe des Schieberegisters SRI wird von den Codegattern CGI, CGI und CG3 ein Signal für eine vierte Ziffer gebildet. Gleichzeitig wird die Torschaltung 77/4 freigegeben, so daß nunmehr der am Ausgang H4 der Helltaststeuerung HS erscheinende Impuls den Zeitpunkt und damit den Ort der Darstellung der die vierte Kurve kennzeichnenden Ziffer bestimmt. Nach dem Darstellen dieSci Ziffer wild das »!.«-Signa! aus der letzten Stufe des Schieberegisters SRI hinausgeschoben und es steht in allen Stufen »((«-Signal. Gleichzeitig wird die bistabile Kippstufe BK umgeschaltet, so daß die Torschaltung T3 gesperrt ist und keine weiteren Freigabesignale für die Torschaltung TA gegeben werden können. Es wird also jede Ziffer nur einmal geschrieben. Durch eine Rückkopplung von der letzten Stufe auf die erste Stufe des Schieberegisters SRI könnte der Schreibvorgang beliebig oft wiederholt werden, so daß entlang der Kurven die diese kennzeichnenden Ziffern mehrfach erscheinen wurden.
Der Frequenzteiler FT ist so eingestellt, daß der Abstand in Abszissennchtung zwischen den einzelnen Ziffern nur eine Zeile beträgt. Selbstverständlich könnte dieser Abstand durch ein anderes Untersetzerverhältnis vergrößert werden.
Die Codierschaltung mit den Gattern CGI, CG2 und CG3 sowie der Torschaltung Γ4 kann auch dazu verwendet werden, die außerhalb des Feldes, in dem die Kurven dargestellt werden, geschriebenen Texte mit denselben Ziffe. ■ wie die Kurven zu versehen. Hierzu wird über eine der Leitungen Tl, Tl, TS, TA ein Signal gegeben, das Lcwirkt, daß an der Torschaltung T4 dieselbe Signalkombination anliegt, wie wenn
'5 in der ersten, zweiten, dritten oder vierten Stufe des Schieberegisters SRI ein »L«-Signal eingeschrieber isi. Die Leitungen Tl, TI, T3 und Γ4 werden in einer ODER-Schaltung OR3 zusammengefaßt und auf den einen Eingang einer Torschaltung T9 gegeben, deren anderer Eingang mit einer Freigabeleitung FR verbunden ist. Liegt auf dieser ein Freigabesignal, so wird die Torschaltung Γ4 durchgeschaltet und der Zeichengenerator ZG angesprochen, der dann in der oben beschriebenen Weise die Videosignalsteuerung VS ansteuert. Es können also die Kurven und die zu ihnen gehörigen Texte mit jeweils derselben Ziffer gekennzeichnet werden, was eine wesentüche Hilfe ist. Kurven und Texte einander zuzuordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

147
008
Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kennzeichnen von auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahre η arbeitenden Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven, bei dem ein Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirm geführt wird, die in einer Zeile darzustellenden Meßwerte mit dem Stand eines Rasterimpulse aufsummierenden Rasterzählers verglichen werden und bei Übereinstimmung ein einen Meßwertpunkt erzeugendes Helltastsignal dem Sichtgerät zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abtasten einer vorgewählten Zeile in ein^.m bestimmten, im Verhältnis zu einer Zeilenperiode kurzen zeitlichen Abstand von der Erzeugung eines Meßwertpunktes ein Signal zum Darstellen eines der Kurve, welcher der Meßwertpunkt angehört, zugeordneten Zeichens erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Darstellung von mehreren Meßwertkurven die einzelnen Signale zum Beginn des Darstellens der den Meßwertkurven zugeordneten Zeichen nacheinander jeweils beim Abtasten von um je eine bestimmte Anzahl von Zeilen auseinanderliegenden Zeilen erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale beim Abtasten von Zeilen erzeugt werden, die jeweils um eine Zeilenzahl, die größer als die für die Darstellung eines Zeichens erforderliche Zeilenzahl ist. auseinanderliegen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zeitdauer vom Beginn des Abtastens einer Zeile bis zum Erzeugen des Meßwertpunktes gemessen und gespeichert wird und daß beim Abtasten der folgenden Zeilen nach jeweils der gespeicherten Zeit nach Beginn des Abtastens einer Zeile ein Signal (v5) zur Fortsetzung der Darstellung des Zeichens erzeugt wird, bis das Zeichen vollständig dargestellt ist.
5. Anordnung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amplitudenzähler (AZ) vorgesehen ist, dessen Rücksetzeingang über eine Torschaltung (Tl) an einen den Rücksetzeingang (RS) des Rasterzählers (RZ) ansteuernden Impulserzeuger und dessen Zähleingang über eine zweite Torschaltung (Tl), die beim Abtasten der vorgewählten Zeile, in der mit der Darstellung des Zeichens begonnen werden soll, etwa bis zum Erzeugen des Meßwertpunktes geöffnet ist, an eine Rasterimpulsquelle (RT) angeschlossen ist, daß die erste Torschaltung (Tl) bis zum Abtasten der nächsten vorgewählten Zeile gesperrt ist und daß an die Ausgänge des Amplitudenzählers (AZ) und des Rasterzählers (RZ) eine Vergleichsschaltung (VS) angeschlossen ist, die bei Gleichheit der Zählerstände ein Freigabesignal (v5) an einen Zeichengenerator (ZG) liefert, dem über einen Weosignalgeber ( VS) das Sichtgerät (5G) nachgt ehaltet ist.
j. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge-'innZeichnet, daß die beiden Torschaltungen ( Γ1, Γ2) von einer bistabilen Kippstufe (BK) ange-
40
steuert sind, die von Impulsen zu Beginn des Abtastens der vorgewählten Zeilen, in denen mit der Darstellung eines Zeichens begonnen werden soll in einen die Torschaltungen (71, Tl) sperrenden Schaltzustand und von dem beim Abtasten derselben Zeile erzeugten Helltastsignal (Al, hl...), das einen Meßwertpunkt der Kurve erzeugt, der das darzustellende Zeichen zugeordnet ist, in einen die Torschaltungen (71, Tl) öffnenden Schaltzustand versetzt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichengenerator (ZG) über eine von der Vergleichsschaltung gesteuerten Torschaltung (74) an einen Codierer (CGI, CGI... SRI) angeschlossen ist, der für jedes darzustellende Zeichen ein Codesignal auf die Torschaltung (Γ4) gibt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer ein Schieberegister (SÄ 1) enthält, in das zu Beginn des Abtastens derjenigen vorgewählten Zeile, in der mit der Darstellung des ersten Zeichens eines Bildes begonnen werden soll, eine als Code für das erste Zeichen dienende Zahlenkombinaiion, die vorzugsweise aus einer Logischen »L« in der ersten Stufe und Logischen »0« in den anderen Stufen besteht, eingeschrieben wird, daß der Takteingang des Schieberegisters (SRI) an eine Impulsquelle (Jt) angeschlossen ist, deren Impulse einen zeitlichen Abstand haben, der größer als die für die Darstellungeines Zeichens erforderlichen Zeit ist, und daß nach jedem Schiebetaktimpuls (ft) eine Zahlenkombinatiofl im Schieberegister (SRI) entsteht, die ein Codesignal für jeweils ein anderes Zeichen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die die Helltastsignale zum Amplitudenzähler (AZ) führenden Leitungen je eine Torschaltung (THl, THl... TH4) geschaltet ist, von denen diejenige vom Schieberegister (SJRl) geöffnet ist, über welche jeweils die HeIltastsignale (Al... A4) für die Meßwertpunkte derjenigen Kurve geführt sind, der das als Zahlenkombination vom Codierer an den Zeichengenerator (ZG) gelieferte Zeichen zugeordnet ist.
DE19712147008 1971-09-21 1971-09-21 Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven Expired DE2147008C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147008 DE2147008C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven
NL7212559A NL7212559A (de) 1971-09-21 1972-09-15
FR7233249A FR2154137A5 (de) 1971-09-21 1972-09-20
GB4382672A GB1408602A (en) 1971-09-21 1972-09-21 Data display apparatus
JP7295031A JPS4841758A (de) 1971-09-21 1972-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147008 DE2147008C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147008A1 DE2147008A1 (de) 1973-03-29
DE2147008B2 true DE2147008B2 (de) 1973-10-18
DE2147008C3 DE2147008C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5820121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147008 Expired DE2147008C3 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4841758A (de)
DE (1) DE2147008C3 (de)
FR (1) FR2154137A5 (de)
GB (1) GB1408602A (de)
NL (1) NL7212559A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5928840B2 (ja) * 1978-05-29 1984-07-16 レイセオン カンパニー 飛行体誘導システム
JPS5680709A (en) * 1979-12-04 1981-07-02 Mitsubishi Electric Corp Guidance system for flying object
FR2472799A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Radiologie Cie Gle Dispositif a memoire pour la visualisation d'informations analogiques et numeriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1408602A (en) 1975-10-01
FR2154137A5 (de) 1973-05-04
JPS4841758A (de) 1973-06-18
DE2147008C3 (de) 1974-05-16
NL7212559A (de) 1973-03-23
DE2147008A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE2907991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung digitaler videosignale
DE2055639B2 (de) Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Viedeosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1791098C3 (de) Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel
DE2165893A1 (de) Historische datenanzeige
DE2021373A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Schriftzeichen
DE2221705B2 (de) Zeichengenerator für die Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE2053116A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Störsignalen, welche bei der Abtastung von Vorlagen entstehen
DE1808245C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE837179C (de) Binaerziffer-Rechenmaschinen
DE2113487B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem
DE2461651C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE2147008B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven
DE4000359A1 (de) Testbildsignalgeber
DE1524409B2 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE2007622A1 (de) Anlage zur Sichtbarmachung von Bildern
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE2013056A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1524409C (de) Zeichenerkennungsgerat
DE2325095C3 (de) Anordnung zum Einschreiben der Koordinaten von auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes darzustellenden Punkten
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee