DE2113487B2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem

Info

Publication number
DE2113487B2
DE2113487B2 DE2113487A DE2113487A DE2113487B2 DE 2113487 B2 DE2113487 B2 DE 2113487B2 DE 2113487 A DE2113487 A DE 2113487A DE 2113487 A DE2113487 A DE 2113487A DE 2113487 B2 DE2113487 B2 DE 2113487B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
pointer
register
circuit
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2113487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113487A1 (de
Inventor
Charles Alton Portland Oreg. Forsberg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2113487A1 publication Critical patent/DE2113487A1/de
Publication of DE2113487B2 publication Critical patent/DE2113487B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch b" gekennzeichnet, daß in den Kreisen zur Einspeisung von Zählimpulsen in die Digitalregister (42, 44) jeweils ein an jeweils einen Eingang der Digitalregister angekoppeltes Gatter (38 bzw. 40) vorgesehen ist, daß in den an die Vergleichsschaltungsausgänge h'' angekoppelten Schaltkreisen (28,32,34, 36,40 bzw. 26, 30, 34, 36, 38) ein gemeinsames Flip-Flop (36) vorgesehen ist, dessen zwei Ausgänge jeweils an ein Gatter (38 bzw. 40) der Kreise zur Einspeisung von Zählimpulsen angekoppelt sind, und daß die an die Vergleichsschaltungsausgänge angekoppelten
Schaltkreise jeweils eine Gatterkombination (30,34 bzw. 32,34) enthalten, welche den Schaltzustand des Flip-Flops (36) bei Eingangssignalgleichheit anzeigenden Ausgangssignalen der Vergleichsschaltungen (18,20) ändert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch an die Vergleichsschaltungen (18, 20) angekoppelte Stufen (26, 28), welche bei Ansteuerung durch Vergleichsschaltungs-Ausgangssignale, die Eingangssignalgleichheit an den Vergleichsschaltungen (18, 20) anzeigen, ein das jeweilige Gatter (38 bzw. 40) in den Kreisen zur Einspeisung von Zählimpulsen in die Digitalregister (42, 44) sperrendes und die jeweilige Gatterkombination (30,34 bzw. 32,34) im Sinne der Umschaltung des Flip-Flops (36) ansteuerndes Signal liefern.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen vom Umschaltsignal für das Flip-Flop (36) am Ausgang der Gatterkombinationen (30, 34 bzw. 32, 34) angesteuerten und mit seinem Ausgang an die Gatterkombinationen (30, 34 bzw. 32, 34) angekoppelten monostabilen Multivibrator (64), durch dessen Ausgangssignal diese Gatterkombinationen für von den Vergleichsschaltungen (18,20) gelieferte Signale vorübergehend sperrbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen von den Zählimpulsen angesteuerten und ein Gitter (60) der Kathodenstrahlröhre (54) ansteuernden Multivibrator (62).
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen vom Umschaltsignal für das Flip-Flop (36) am Ausgang der Gatterkombinationen (30, 34 bzw. 32, 34) angesteuerten Zähler (15) zur Abschaltung der Zählimpulse bei Erreichen eine., vorgegebenen .Zählwertes in diesem Zähler.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Kreis (66) zur selektiven Sperrung einer Änderung des Schaltzustandes des Flip-Flops (36).
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine mögliche Form eines Computer-Endgerätes ermöglicht eine graphische Wechselwirkungsoperation zwischen einem Zeitmultiplex-Computer und einem von diesem entfernt angeordneten Anzeigesystem. Damit können durch einen beweglichen Zeiger die X- und V-Koordinaten einer speziellen Information oder irgendein Punkt auf einer Kurve, welche für den Computer zu identifizieren sind, ausgewählt werden. Die Adresse des ausgewählten Punktes wird über das gleiche Verbindungssystem, das zur Gewinnung der ursprünglichen Anzeige aus dem Computer diente, zurückgesendet.
Zweckmäßigerweise wird zur Anzeige eine Kathodenstrahlröhre verwendet, in welcher der bewegliche Zeiger durch selektiv auf ihre Ablenkanordnung gegebene analoge Ablenkspannungen gewonnen wird. Auf diese Weise kann ein Kreis, ein Fleck oder eine
andere Zeigerform erzeugt und beispielsweise durch ein Paar von Potentiometern von Stelle zu Stelle bewegt werden. Eine Analog-Digital-Konverteranordnung dient zur Überführung der analogen Koordinatenspannungen des Zeigers in digitale Information zwecks Übertragung zu einem entfernt angeordneten Computer.
Aufgrund von Drifterscheinungen und Ungenauigkeiten der gebräuchlichen Geräte ist die Identifikation eines speziellen Punktes auf der Anzeige ungenau, wenn nicht ein großer Aufwand getrieben wird, um einen Gleichlauf der Analog-Digital-Konverteranordnung mit den zur Erzeugung der Anzeige an der ersten Stelle verwendeten Geräten sicherzustellen. Darüber hinaus ergeben sich Hysterese-Probleme, wobei die digitale Adresse des Zeigers von der Richtung der Zeigerbewegung abhängt Im besten Falle kann die Genauigkeit, mit der eine Zeiger-Digital-Adresse festlegbar ist, nur in einem begrenzten Umfang erreicht werden.
Aus der US-PS 33 81 277 ist ein System zur selektiven Auslesung eines Informationsspeichers, insbesondere einer Speicher-Kathodenstrahlröhre bekanntgeworden, bei dem auf einem Teil des Anzeigeschirms ein Raster geschrieben und ein Anzeigesignal erzeugt wird, wenn bestimmte Datensignale, insbesondere Radarsignale einen vorgegebenen Wert übersteigen. Dabei ist jedoch keine Möglichkeit vorgesehen, als Funktion eines Vergleichs mit unabhängigen elektrischen Variablen zwei Zählregister zur Erzeugung eines Zeigers abwechselnd zählen zu lassen. Das geschriebene Raster ergibt sich dabei nicht aus einer Ablenkung in zwei Koordinatenrichtungen zur Erzeugung eines in einem Vergleichspunkt zentrierten bzw. sich kreuzenden Zeigers. Vielmehr werden bei diesem Raster sukzessive Horizontalzeilen geschrieben, wobei zwischen den a Zeilen eine Vertikalablenkung in der gleichen Richtung erfolgt Dies ist beim Schreiben von Rastern im allgemeinen üblich. Zwar werden dabei zur Abtastung des begrenzten Bereichs die Ablenkteile der Speicherröhre über Zählregister und Digital-Analog-Konverter angesteuert, wobei obere und untere Grenzen durch einen Vergleich mit den Bereich festlegenden Schwellwerten gewonnen werten. Die Zähler arbeiten dabei jedoch nicht im Sinne der Erzeugung eines kreuzförmigen Zeigers.
Es ist weiterhin aus der US-PS 34 62 639 eine Schaltungsanordnung der in Rede stehenden Art bekannt geworden, bei der für jede Koordinatenrichtung eine Vergleichsschaltung zum Vergleich des Ausgangssignals eines einem zählenden Digitalregister V) zugeordneten Digital-Analog-Konverters mit einer die entsprechende Koordinate des Zeigers repräsentierenden Variablen und je ein Schaltkreis, der bei einem Gleichheit anzeigenden Ausgangssignal die Einspeisung von Zählimpulsen, in das jeweilige Digitalregister y> abschaltet vorgesehen ist. Dabei sind jedoch jeweils zwei Digital-Analog-Konverter, nämlich einer zur Steuerung der Ablenkung der Kathodenstrahlröhre und ein weiterer zur Steuerung der Inkrementierung des Zählregisters erforderlich. Die Verwendung eines fen zweiten gesonderten Digital-Analogkonverters erhöht die Möglichkeit für Differenzen zwischen dem der Kathodenstrahlröhre zugeluhrten Analogsignal und dem der Inkrementierung dienenden Analogsignal. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für Fehler zwischen *"> den Koordinaten dec Strahls der Kathodenstrahlröhre und der digitalen Darstellung dieser Koordinaten pröBer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem anzugeben, bei der die Möglichkeit für Fehler zwischen der digitalen Darstellung der Strahlkoordinaten und den tatsächlichen Strahlkoordinaten minimal ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kommt im Prinzip durch die Verwendung einer analogen Signalquelle, einer analogen Vergleichsschaltung, eines digitalen Zählregisters, eines Digital-Analog-Konverters und einer Kathodenstrahlröhre zustande. Das analoge Signal wird durch die Vergleichsschaltung ausgenutzt um zwecks Erzeugung einer digitalen Darstellung des Analogsignals ein Takteingangssignal für das Zählregister zu steuern. Diese digitale Darstellung wird dann in eine analoge Form rücküberführt, um in die Sirahlablenkplati r.i der Kathodenstrahlröhre eingespeist zu werden. Cos analoge Signal vom Digital-Analog-Konverter wird weiterhin in einer Rückkopplungsschleife auf die Vergleichsschaltung zurückgeführt um sicherzustellen, daß die Inkrementierung d-is Zählregisters gestoppt wird, wenn das Signal vom Digital-Analogkonverter eine der Größe des Signals von der Signalquelle gleiche Größe erreicht. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei, daß das gleiche Analogsignal, das durch den Digital-Analogkonverter erzeugt wird, sowohl zur Ablenkung des Strahls der Kathodenstrahlröhre als auch zur Steuerung der Inkrementierung des Zählregisters dient. Damit wird sichergestellt daß die im Zählregister vorhandene digitale Darstellung eine genaue Darstellung desselben Analogsignals ist, das in die Kathodenstrahlröhre eingespeist wird, wodurch die Möglichkeit für Fehler zwischen der digitalen Darstellung und den tatsächlichen Strahlkoordinaten minimal gehalten v/ird.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Anzeigesystems gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Zeiger auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre, wie er sich im erfindungsgemäßen System ergibt.
Das in Fig. 1 dargestellte System ist Teil eines Computerabschlußgerätes, das über eine Telefonleitung oder eine entsprechende Verbindung an einen entfernt angeordneten Zeitmultiplex-Computer angekoppelt werd":1 kann. Die Computerinformation wird dem System nach F i g. 1 über Kanäle 74 und 76 eingegeben. Die in den Kanälen 74 und 76 eingegebene digitale Information bewirkt, daß Zählerregistei 42 und 44 die X- und K-Koordinatenadressen von anzuzeigenden Informationsbitf aufnehmen. Die in den Registern 42 und 44 vorhandene digitale Information wird durch einen X- und einen K-Digital-Analogkonverter 46 und 48 im X- und K-Ablenkspannungfln überführt, welche einer Kathodenstrahlröhre 54 zugegeben werden. Ein Ausgang 50 des Digital-Analog-Konverters 46 ist an die HoriEontal-Ablenkplatten 56 der Kathodenstrahlröhre 54 angekoppelt, wänrend ein Ausgang 52 des Digital-Analog-Konverters 48 an die Vertikal-Ablenkplatten 58 der Kathodenstrahlröhre 54 aneekoDDelt ist.
Die Kathodenstrahlröhre 54 ist eine Speicherröhre, bei der eine gegebene Anzeige auf ihrem Anzeigeschirm erhalten bleibt. Der in der Kathodenstrahlröhre 54 erzeugte Elektronenstrahl bewirkt eine Sekundäremission am Anzeigeschirm, welche die Primäremission an bestimmten Stellen übersteigt. Strahlkanonen 80 und 82 halten den Ausgleich des positiven Zustands von bestimmten »beschriebenen« Stellen aufrecht. Speicherröhren dieser Art sind an sich bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben.
Auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre wird weiterhin ein Zeiger angezeigt, welcher gemäß F i g. 2 die Form eines großen Kreuzes besitzt. Dieses Kreuz wird in einem »Durchschreibw-Betrieb der Speicherröhre erzeugt, wobei der Zeiger selbst nicht gespeichert wird. Er kann jedoch von Stelle zu Stelle bewegt werden, um vorher gespeicherte Information auszuwählen und zu identifizieren. Die Bewegung des Zeigers wird durch Einjustierung von X- und V'-Eiri gangssignalen durchgeführt, welche an Klemmen 14 und 16 im System nach Fig. 1 eingespeist werden. Diese Eingangssignale sind analoge Spannungen, welche der gewünschten X- und V-Ablenkung des Kreuzungspunktes des Kreuzes proportional sind. Diese Spannungen werden durch nicht dargestellte konventionelle Mittel erzeugt. Beispielsweise können die X- und K-Eingangssignale vom Schieber eines Potentiometers abgenommen werden, dessen Anschlüsse an den Ablenkbereich repräsentierenden Gleichspannungen liegen. Derartige Potentiometer können in an sich bekannter Weise durch eine gemeinsame mechanische Vorrichtung betätigt werden. Auf diese Weise ist der Zeiger leicht bewegbar. so daß sein Kreuzungspunkt als Funktion der analogen X- und K-Eingangssignale auf jede Stelle des Anzeigeschirms der Kathodenstrahlröhre gelegt werden kann.
Das X- Eingangssignal wird auf eine X-Vergleichsschaltung 18 und das V-Eingangssignal entsprechend auf eine Y- Vergleichsschaltung 20 gegeben. Ein weiterer Eingang der X-Vergleichsschaltung 18 liegt über eine Leitung 22 am Ausgang 50 des Digital-Analogkonverters 46. Entsprechend liegt ein weiterer Eingang der Y-Vergleichsschaltung 20 über eine Leitung 24 am Ausgang 52 des Analog-Digital-Konverters 48. Die beiden Vergleichsschaltungen arbeiten jeweils auf einen Übergangsdetektor 26 bzw. 28. welche feststellen, ob die Eingangssignale auf den Leitungen 22 und 24 das X- bzw. K-Eingangssignal übersteigen. Das Ausgangssignal des Übergangsdetektors 26 wird auf einen Eingang eines Nand-Gliedes 30 gegeben, dessen zweiter und dritter Eingang an einen Flip-Flop 36 bzw. an einen monostablien Multivibrator 64 angekoppelt sind. Bei dem letztgenannten Eingang handelt es sich um einen Sperreingang. Der Ausgang des Obergangsdetektors 28 ist an ein Nand-Giied 32 angekoppelt, dessen zwei weitere Eingänge ebenfalls an den Flip-Flop 36 bzw. an den monostabilen Multivibrator 64 angekoppelt sind. Beim letzteren Eingang handelt es sich ebenfalls um einen Sperreingang.
In seinem ASchaltzustand liefert der Flip-Flop 36 ein Eingangssignal zum Nand-Glied 30, während er in seinem Null-Schaltzustand ein Eingangssignal zum Nand-Glied 32 liefert. Die Ausgangssignale der Nand-Glieder 30 und 32 bilden die Eingangssignale eines Nand-Gliedes 34, das seinerseits auf den Flip-Flop 36 und den monostabilen Multivibrator 64 arbeitet Weiterhin wird auch ein Schrittzähler 15 vom Nand-Glied 34 angesteuert.
Der Schrittzähler 15 liefert ein Signal an einer Klemme 72, welche an einen Eingang eines Und-Gliedes 12 angekoppelt ist, dessen weiterer Eingang eine Folge von Zählimpulsen bzw. Taktimpulsen, die an einer Klemme 10 eingegeben werden, aufnimmt. Zwei weitere Eingänge des Zählers 15 sind ein Nullstelleingang 70 und ein Start-Null-zu-Eins-Zähleingang68.
Der den Schaltzustand 1 repräsentierende Ausgang des Flip-Flops 36 liegt an einem Eingang eines Nand-Gliedes 38. Weitere Eingänge dieses Nand-Gliedes liegen an einem Ausgang des Übergangsdetektors 26 und am Ausgang des Und-Gliedes 12, wobei der am Übergangsdetektor liegende Eingang ein Sperreingang ist. Der Ausgang des Nand-Gliedes 38 liegt an einem weiteren Eingang des Zählerregisters 42. Der den Schaltzustand Null repräsentierende Ausgang des Flip-Flops 36 liegt an einem Eingang eines Nand-Gliedes 40. Weitere Eingänge dieses Nand-Gliedes liegen an einem Ausgang des Übergangsdetektors 28 sowie am nusgdiig ucs uiiu-vjiicuca it., nrOiJCi Scr a™i UOCrgSP.gS-detektor liegende Eingang ein Sperreingang ist. Der Ausgang des Nand-Gliedes 40 liegt an einem weiteren Eingang des Zählerregisters 44.
Ein weiterer Eingang des Flip-Flops 36 liegt über einen Schalter 66 an Erde. Wenn dieser Schalter 66 geschlossen ist, wird der Flip-Flop 36 in seinem Null-Schaltzustand gehalten, wodurch die Nand-Glieder 32 und 40 ein Eingangssignal erhalten.
Das Und Glied 12 speist nicht nur die Nand-Glieder 38 und 40, sondern auch auf einen monostabilen Multivibrator 62, wodurch Impulse vorgegebener Länge auf ein Gitter 60 der Kathodenstrahlröhre 54 gegeben werden. Aufgrund dieser auf das Gitter 60 gegebenen Impulse ist ein »Durchschreiben« des Zeigers ohne Speicherung möglich. Auf diese Weise kann jeder Elementarteil des Zeigers gesehen werden, wobei die Elektronenemission zur Speicherung jedoch nicht ausreicht. Eine Speicherung würde den Zeiger nämlich wirkungslos machen. Aufgrund der Größe des Zeigers, welcher sich, wie F i g. 2 zeigt, üb sr den gesamter Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre erstreckt, ist dieser leicht sichtbar, obwohl die Helligkeit aufgrund des gewünschten Nichtspeicherns, begrenzt ist
Zur Erläuterung des Systems sei davon ausgegangen daß der Schrittzähler 15 anfänglich durch einen Impuls auf der Leitung 70 auf Null gestellt wird Der Zählet verbleibt unabhängig von dem vom Nand-Glied 34 gelieferten Eingangssignalen in diesem Zustand, bis ein zusätzliches Eingangssignal auf der Leitung 68 eingespeist wird. Steht der Schrittzähler in seiner Nullstel lung, so befindet sich das System in einem Suchzustand wobei an der Klemme 72 ein hohes NuII-Ausgangssig..a steht. Dieses Ausgangssignal schaltet das Und-Gatter Ii durch, so daß eine Folge von Zähl- oder Taktimpulser an der Klemme 10 auf die Nand-Glieder 38 und 40 unc den monostabilen Multivibrator 62 gegeben wird. Dei monostabile Multivibrator 62 schaltet den Elektronen strahl der Kathodenstrahlröhre für kurze Zeitperioder ein, so daß der Zeiger bei jedem gezählten Taktimpul: sichtbar ist. Da das Signal des Gatters 12 auch an dei Nand-Gliedern 38 und 40 anliegt, liefert eines diesel Nand-Glieder in Abhängigkeit vom Schaltzustand de Flip-Flops 36 ein AusgangssignaL
Es sei nun angenommen, daß sich der Flip-Flop 36 ii seinem Null-Schaltzustand befindet. Dabei wird dam eine Impulsfolge über das Nand-Glied 40 auf den Zählei 44 gegeben, so daß dieser zu zählen beginnt Erreich der Zähler 44 seine Maximalzähhmg, welche di( maximale Vertikalablenkung der Kathodenstrahlröhri
repräsentiert, so ergibt sich ein Oberlauf und eine »Faltenbildung«, wobei der /ähler erneut bei Null zu zählen beginnt. Bei fehlendem Vergleich im System bewirkt das Ausganjssignal des Zählers 44 kontinuierlich das »Durchschreiben« einer Vertikalzeile auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre. Liefert jedoch der K-Digilal-Analog-Konverter 48 ein Ausgangssignal am Aus^png 52, das bei einem Vergleich mit dem V'-Hingangisignal an der Klemme 16 ergibt, daß das Signal am Ausgang 52 das Signal an der Klemme 16 in gerade eben übersteigt, so betätigt die K-V-.rgleichsschallung 20 den Übergangsdetektor 28. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Übergangsdetektor 28 für eine Zählung ein Sperrsignal auf einer Leitung 86, so daß das Nand-Glied 40 gesperrt wird, wenn das Ausgangssignal ι* des K-Digital-Analogkonverters 48 gleich dem K-Eingangs-Signal an der Klemme 16 ist. Daher hört der Zähler 44 auf, zu zählen. Weiterhin wird auch das Nand-Glied 32 vom Übergangsdeteklor 28 betätigt, so daß das Nand-Glied 34 von daher kein Eingangssignal erhält. Nunmehr schaltet der Flip-Flop 36 von seinem Null-Schaltzustand auf seinen I-Schaltzustand um, wodurch nunmehr das Nand-Glied 38 und nicht mehr das Nand-Glied 40 angesteuert wird.
Aufgrund des vorstehend erläuterten Sachverhaltes 2*1 wird der Elektronenstrahl vertikal vom unteren Rand des Anzeigeschirms zum Schnittpunkt des Kreuzes hin abgelenkt, wobei die Vertikalablenkung zweimal unterbrochen wird. Die Zählimpulse von der Klemme 10 werden nunmehr über das Nand-Glied 38 auf den Zähler 42 gegeben, wodurch der Elektronenstrahl nach rechts abgelenkt wird. Diese Ablenkung ergibt sich aus der Ablenkspannung, welche aufgrund des Zählerinhaltes durch den Digital-Analog-Konverter 46 erzeugt wird. Bei Fehlen eines weiteren Vergleichs zählt der Zähler 42 weiter, so daß sich auch hier eine »Faltenbildung« und damit ein Schreiben einer horizontalen Zeile auf dem Anzeigeschirm des Oszillographen ergibt. Hat jedoch eine Faltenbildung stattgefunden und ist das Ausgangssignal am Ausgang 50 gleich dem X-Eingangssignal an der Klemme 14 geworden, so betätigt die X-Vergleichsschaltung 18 den Übergangsdetektor 26. Der Übergangsdetektor 26 liefert nunmehr für eine Zählung ein Sperrsignal auf eine Leitung 84, das den X-Zähler stoppt. Der Flip-Flop 36 schaltet nunmehr auf grund der Ansteuerung durch die Nand-Glieder 30 und 34 in den Null-Schaltzustand zurück. Nunmehr arbeitet der V-Zähler 44 wieder, wodurch der Elektronenstrahl vom Kreuzungspunkt vertikal nach oben läuft und der Kreuzzeiger vervollständigt wird. Das System erzeugt also abwechselnd vertikale und horizontale Zeilen des Zeigerkreuzes.
Jedesmal, wenn ein Übergang von einer Zählung in einer orthogonalen Richtung zu einer Zählung in die andere orthogonale Richtung stattfindet, wird der monostabile Multivibrator 64 durch das Nand-Glied 34 angesteuert. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 64 sperrt die Nand-Glieder 30 und 32 kurzzeitig, beispielsweise für etwa 16 Zählungen, wodurch ein falscher Betrieb der Schaltung verhindert M wird. Andererseits ist es möglich, durch Änderung des X- und/oder K-Eingangssignals an der Klemme 14 oder 16 entweder X- oder K-Spuren zu eliminieren. Es ist daher erwünscht, einen anderen Übergang in der unmittelbaren Nachbarschaft des Kreuzungspunktes zu '-^ vermeiden. Ein Vergleich wird verhindert, bis die nächste Zeile des Kreuzes gebildet ist.
Nimmt man an, daß der Τ.€\%ζχ durch Beeinflussung der r.ingangssignale an den Klemmen 14 und 18 an einen bestimmten funkt des Schirms der Kathodenstrahlröhre gebracht ist, so ist es generell erwünscht, daß die diese Stelle identifizierende Information in den Computer zurückgeführt wird. Der Zweck eines Kreuzes liegt in der Identifikation von speziellen Daten im Computer, wodurch eine Wechselwirkung mit dem Computer erreicht wird. Die exakten Koordinaten eines speziellen Punktes auf einer durch den Computer gebildeten Kurve können erwünscht sein, um die Kurve korrigieren zu können. Weitere Anwendungsfälle sind ebenfalls im Rahmen des fachmännischen Könnens denkbar.
Zur Einspeisung von Information in den Computer, welche die Zeigerlage identifiziert, wird die Eingangsleitung 68 des Schrittzählers 15 mit einem Signal beaufschlagt, wodurch der Zähler 15 von Null an zu zählen beginnt. Der Schrittzähler zählt sukzessiv bis drei und stnnnl dann Für den Zählungen Null, t und 7 hlfiht das Und-Glied 12 durchgeschaltet, wenn der Schrittzähler 15 jedoch die Zählung 3 erreicht, so darf das Und-Glied 12 gesperrt werden. In diesem Zustand enthalten die Zähler 42 und 44 die »Adresse«, welche die X- und Y-Koordinaten des dargestellten Zeigers umfaßt. Diese Information kann aus den Zählern 42 und 44, beispielsweise über die Informationskanäle 74 und 76 in den Computer zurückgespeist werden. Der »Drei«- Zustand des Schrittzählers 15 ist durch das Fehlen eines Such-Ausgangssignals am Ausgang 72 gegeben, wodurch angezeigt wird, daß der X- und K-Zähler tatsächlich eine gültige Information enthält.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, lediglich in einer Richtung, beispielsweise in K-Richtung, zu zählen. Zu diesem Zweck kann der Schalter 66 geschlossen werden, was dazu führt, daß der Flip-Flop 36 in seinem Null-Schaltzustand verbleibt. Auf diese Weise kann eine Information, welche eine unabhängige Variable darstellt, vom Computer in das X-Zählerregister 42 eingegeben werden, welche weiterhin auch über den Digital-Analog-Konverter 46 am Ausgang auf ein Experementiergerät gegeben werden kann. Beispielsweise kann der Ausgang 50 an den Frequenzregeleingang eines Spektralanalysengerätes angeschaltet werden. Die Ausgangsgleichspannung des Spektralanalysengerätes wird dann auf die K-Eingangsklemme 16 gegeben, wobei das System nach F i g. 1 bei Einspeisung des Digitalwertes dieses K-Eingangssignals in den Zähler 44 lediglich eine Analog-Digital-Umwandlung des Y- Eingangssignals durchführt. Diese Information wird sodann in den Computer zurückgespeist. Danach kann als nächstfolgender Schritt die .^-Information geändert werden. Der vorstehend beschriebene Vorgang stellt lediglich ein weiteres Beispiel für die Verwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Systems dar.
Da der Zeiger relativ zur Computerinformation wahre Horizontal- und Vertikalzeilen repräsentiert ist es aus Ausrichtgründen auch zweckmäßig, gleichartige Zeilen durch den Computer eingeben zu lassen. Durch den Zeiger können zwei Punkte zueinander ausgerichtet und identifiziert werden, zwischen denen der Computer eine gerade Linie erzeugen kann.
Es ist zu bemerken, daß der Zeiger genau die auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre gespeicherten Daten schreibt, da für die Eingabe des Zeigers das gleiche Zählersystem verwendet wird, das auch die Daten, zu denen der Zeiger gehört, eingegeben hat Wenn die Zähler 42 und 44 angeben, daß der Zeiger sich in einer
gegebenen X- und Y Digitalposition befinde!, r.o wird der Zeiger damit für den Computer genau und sinnvoll in bezug zu Daten gebracht, welche vorher durch den Computer auf die Kathodenstrahlröhre gegeben wurden. Damit werden Fehlorientierungen vermieden und ein hoher Grad an Genauigkeit erreicht. Darüber hinaus ist zu bemerken, daß der Zeiger sich immer aus der gleichen X- ι nd V-Richtung zum Vergleichspunkt bewegt. Dabei verläuft die Vertikalabtastung von unten nach oben und die Horizontalabtast.ung nach rechts. Aus diesem Grunde kann ein Positionsfehler in beiden Achsen in dem am wenigsten bedeutsamen Bit gehalten werden. Mehrdeutigkeiten, welche im Falle von sich in zwei Richtungen bewegenden Zeigern auftreten können, sind beim beschriebenen System nicht vorhanden.
10
Aufgrund der großen Kreuzform des Zeigers ist dieser leicht zu finden, '/eil er die gesamte Anzeigefläche der Kathodenstrahlröhre einnimmt. Der Verwender des Computerabschlußgerätes muß den Zeiger nicht suchen; er ist vielmehr zu jedem Zeitpunkt leicht zu sehen. Anstelle der beiden Vergleichsschaltungen und Übergangsdetektoren kann natürlich auch eine einzige Vergleichsschaltung und ein einziger Übergangsdetcktor verwendet werden, wobei zwischen dem X- und K-Kanal umgeschaltet wird. Anstelle einer Speicherröhre können im Rahmen des fachmännischen Könnens auch andere Röhrentypen oder andere Anzeigegeräte in Verbindung mit einem entsprechenden Zeiger verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem mit einer Teilschaltung zur Transformation von digitaler Information von einem Computer in analoge Ablenksignale für eine Kathodenstrahlröhre, wobei diese Teilschaltung ein erstes und zweites digitales Zählregister sowie Digital-Analog-Konverter zur Transformierung des Inhalts der Register in Koordinaten-Ablenksignale umfaßt, wobei die Digital-Analog-Konverter elektrisch zwischen die Zählregister und Ablenkplatten der Kathodenstrahlröhre geschaltet sind, mit einer Teilschaltung zur '5 Aufnahme zweier Analog-Signale als unabhängige, jeweils eine Koordinate des Zeigers repräsentierende Variable, mit Zählimpulse in die Digitalregister einspeisenden Kreisen, mit jeweils einer Vergleichsschaltung zum Vergleich des Ausgangssignals des dem zählendin ersten bzw. zweiten Digitairegister zugeordneten Digital-Analog-Konverters mit einer ersten bzw. zweiten, jeweils eine Koordinate des Zeigers repräsentierenden Variablen, und mit jeweils einem vom Ausgangssignal der ersten bzw. zweiten Vergleichsschaltung angesteuerten Schaltkreis, der bei einem Gleichheit der Vergleichsstufen-Eingangssignale anzeigenden Ausgangssignal der ersten bzw. zweiten Vergleichsschaltung die Einspeisung von Zählimpulsen in das erste bzw. zweite ^0 Digitalregister abschaltet, dadurch gekennzeichnet, naß die erste Vergleichsschaltung (20) zum Vergleich des Ablrnksign;*^, das durch den dem ersten digitalen Zählreghter (44) zugeordneten und an erste Ablenkplatten (58) ang: schalteten Digital- y> Analog-Konverter (48) erzeugt wird, mit einer ersten, die eine Koordinate des Zeigers repräsentierenden Variablen dient, daß der von der ersten Vergleichsschaltung (20) angesteuerte Schaltkreis (28, 32, 34, 36, 40) bei Abschaltung der Einspeisung w von Zählimpulsen in das erste Digitalregister (44) zur Erzeugung einer Zeigerdarstellung in einer zweiten Koordinatenrichtung eine Zählung in« zweiten Digitalregister (42) über einen Zählimpulse
    in dieses Digitalregister (42) einspeisenden Kreis (12, ■*■"' 15, 36, 38) anlaufen läßt, daß die zweite Vergleichsschaltung (18) zum Vergleich des Ablenksignals, das durch den dem zweiten Zählregister (42) zugeordneten und an zweite Ablenkplatten (56) angeschalteten Digital-Analog-Konverter (46) erzeugt wird, mit '" einer zweiten die andere Koordinate des Zeigers repräsentierenden Variablen dient, und daß der von der zweiten Vergleichsschaltung (18) angesteuerte Schaltkreis (26, 30, 34, 36, 38) bei Abschaltung der Einspeisung von Zählimpulsen in das zweite "'"' Digitalregister (42) den Zählimpulse in das erste Digitalregister (44) einspeisenden Kreis (12, 15, 36, 40) wirksam schaltet und eine Zählung im ersten Digitalregister (44) erneut anlaufen läßt.
DE2113487A 1970-03-20 1971-03-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem Withdrawn DE2113487B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2140070A 1970-03-20 1970-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113487A1 DE2113487A1 (de) 1971-10-21
DE2113487B2 true DE2113487B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=21803997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113487A Withdrawn DE2113487B2 (de) 1970-03-20 1971-03-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3739347A (de)
JP (1) JPS526057B1 (de)
CA (1) CA942407A (de)
DE (1) DE2113487B2 (de)
FR (1) FR2084957A5 (de)
GB (1) GB1289947A (de)
NL (1) NL169381C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734465A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum darstellen beliebiger kurvenverlaeufe
IT1107869B (it) * 1978-09-20 1985-12-02 Olivetti & Co Spa Dispositivo e metodo di visualizzazione di immagini per un calcolatore programmabili
US4190834A (en) * 1978-10-16 1980-02-26 Tektronix, Inc. Circuit and method for producing a full-screen cross-hair cursor on a raster-scan type display
US4218751A (en) * 1979-03-07 1980-08-19 International Business Machines Corporation Absolute difference generator for use in display systems
US4317956A (en) * 1980-11-10 1982-03-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Remote chalkboard automatic cursor
US4405920A (en) * 1980-12-31 1983-09-20 Naomi Weisstein Enhancing the perceptibility of barely perceptible images
US4566000A (en) * 1983-02-14 1986-01-21 Prime Computer, Inc. Image display apparatus and method having virtual cursor
US5838304A (en) * 1983-11-02 1998-11-17 Microsoft Corporation Packet-based mouse data protocol
US4669466A (en) * 1985-01-16 1987-06-02 Lri L.P. Method and apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
US4887968A (en) * 1985-12-13 1989-12-19 The Ohio Art Company Electronic sketching device
US4764763A (en) * 1985-12-13 1988-08-16 The Ohio Art Company Electronic sketching device
US7667700B1 (en) 2004-03-05 2010-02-23 Hrl Laboratories, Llc System and method for navigating operating in a virtual environment
WO2008007295A2 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scrolling wheel sends scroll commands at fixed times
US8990736B2 (en) 2012-01-09 2015-03-24 International Business Machines Corporation Fast cursor location

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346853A (en) * 1964-03-02 1967-10-10 Bunker Ramo Control/display apparatus
US3337860A (en) * 1964-12-31 1967-08-22 Ibm Display tracking system
US3394366A (en) * 1965-04-08 1968-07-23 Bendix Corp Data display system
US3304434A (en) * 1965-06-01 1967-02-14 Bunker Ramo Position control system employing pulse producing means indicative of magnitude and direction of movement
US3381277A (en) * 1965-10-11 1968-04-30 Northern Electric Co System for selective readout of an information store
US3505665A (en) * 1966-06-13 1970-04-07 Burroughs Corp Display system
US3505666A (en) * 1966-10-03 1970-04-07 Ibm Tracking light pen
US3462639A (en) * 1966-12-19 1969-08-19 Us Navy Digital marker generator for cathode ray tube
US3505561A (en) * 1967-02-14 1970-04-07 Massachusetts Inst Technology Analog pen tracking on a cathode ray tube display device
US3506875A (en) * 1967-06-28 1970-04-14 Hitachi Ltd Pen-tracking system in cathode-ray tube display equipment
US3541521A (en) * 1967-12-11 1970-11-17 Bunker Ramo Multiple ratio cursor control system
US3582936A (en) * 1968-01-02 1971-06-01 Dick Co The Ab System for storing data and thereafter continuously converting stored data to video signals for display
US3551896A (en) * 1968-01-15 1970-12-29 Ibm Deductive light pen tracking system
US3562718A (en) * 1968-08-08 1971-02-09 Alphanumeric Inc Pattern generator with feedback
US3512037A (en) * 1969-03-03 1970-05-12 Burroughs Corp Dot-scan tangent-fix tracking technique for graphic display systems

Also Published As

Publication number Publication date
NL169381C (nl) 1982-07-01
DE2113487A1 (de) 1971-10-21
NL169381B (nl) 1982-02-01
FR2084957A5 (de) 1971-12-17
US3739347A (en) 1973-06-12
JPS526057B1 (de) 1977-02-18
GB1289947A (de) 1972-09-20
CA942407A (en) 1974-02-19
NL7103480A (de) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242417C3 (de) Einrichtung zum Auslesen der Koordinaten bei einer matrixartigen Anzeigeeinrichtung
DE2113487B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem
DE1961266A1 (de) Grafisches Anzeigesystem
CH623697A5 (de)
DE2940691C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Fadenkreuz-Cursors auf dem gesamten Schirm einer Anzeige des Rasterabtasttyps
DE2833175A1 (de) Signalgenerator fuer ein anzeigesystem
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE1524172B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die darstellung graphischer informationen
DE2053116A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Störsignalen, welche bei der Abtastung von Vorlagen entstehen
DE1240686B (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Darstellung von fuer den Wert einer Zahl bedeutungslosen Ziffern in einer elektronischen Ziffernrechenmaschine
DE2724094A1 (de) Kathodenstrahl-anzeigevorrichtung
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE1774884B1 (de) Zeichen signalgenerator
DE2113487C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem
DE1538601A1 (de) Anordnung zur Steuerung geradliniger Bewegungen
DE2146108A1 (de) Synchrone Pufferanordnung
DE1799029C3 (de) Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE3328656A1 (de) Verfahren zur symbolerzeugung
DE2201690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen nachbildung von funktionen
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE1170466B (de) Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zaehlern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1171656B (de) Einrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2147008B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven
DE951013C (de) Verbesserungen an elektronischen Speicheranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee