DE1170466B - Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zaehlern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zaehlern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1170466B
DE1170466B DEG29922A DEG0029922A DE1170466B DE 1170466 B DE1170466 B DE 1170466B DE G29922 A DEG29922 A DE G29922A DE G0029922 A DEG0029922 A DE G0029922A DE 1170466 B DE1170466 B DE 1170466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counting
decade
identification
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29922A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Stuart Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Radio Co
Original Assignee
General Radio Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Radio Co filed Critical General Radio Co
Publication of DE1170466B publication Critical patent/DE1170466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/22
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G 29922 VIII a/21 al
24. Juni 1960
21. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zählern, denen eine vorgewählte Anzahl N von Zählimpulsen zugeführt wird, zum Zwecke der Zählung oder der Frequenzteilung.
In dem Aufsatz »A High-Speed Digital Frequency Divider of Arbitrary Scale« auf S. 52 bis 57, Teil 10, von »Instrumentation and Industrial Electronics, Convention Record of the Institute of Radio Engineers«, 1954, wird die Verwendung von Mehrdekaden-Zählkreisen zum Zwecke einer Schnellfrequenzteilung erörtert. Darin wird erläutert, daß bei solchen Einrichtungen jeder Eingangsimpuls von der Zähleinrichtung so aufgenommen werden muß, daß zwischen den Zählzyklen die Erstellung der aufgelaufenen Zählerinformationen sowie die Neueinstellung der Zählereinrichtung innerhalb eines Zeitraumes von weniger als einer Eingangsimpuls-Wiederholungsperiode, d. h. bei einer Eingangs-Wiederholungsfrequenz von 1 MHz von weniger als 1 Mikrosekunde, durchgeführt werden muß. Es treten Kriterien bei der Erstellung unabhängiger Zählerdekaden auf, die je einen Schalter mit zehn Stellungen entsprechend den Zahlen 0 bis 9 und jeder Dekade zugeordnete Verzögerungen haben, die nicht in der Weise kumulativ wirken, daß sie die maximale Eingangs-Wiederholungsgeschwindigkeit des Frequenzteilers unterhalb der von der Auflösungsfähigkeit der schnellsten Dekade aufgestellten Geschwindigkeit herabsetzen. In dem genannten Aufsatz ist ein Dreidekadenteiler, der auf einem von zwei bekannten Verfahren basiert, die erwiesenermaßen vom Gesichtspunkt der Divisorziffernhöchstzahl, der Schaltungswirtschaftlichkeit, der experimentell bestimmten Schaltungsbegrenzungen und der Einfachheit der Schaltung zu hochwertigen Leistungen führen, in vollem Umfang beschrieben, der bei Frequenzen von Null (Gleichstrom) bis über 2 MHz eine Frequenzteilung durch jede beliebige Zahl von 20 bis 999 vorsieht.
Es sind bereits Zählschaltungen in Form von Ringzählern und bistabilen Zählkreisen bekannt. Diese konnten aber für höhere Zählfrequenzen nicht immer mit ausreichender Betriebssicherheit verwendet werden, da bei ihnen die Zeit für die Kenntlichmachung des Eintreffens des gewünschten Zählimpulses und das Wiedereinstellen des Zählers nach dieser Kenntlichmachung unzureichend war.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines verbesserten Frequenzteilungsverfahrens und einer Frequenzteilereinrichtung der vorstehend erörterten Art zugrunde, die die an die Einer-Dekade der Mehrdekadeneinrichtung zu stellenden Auf-Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zählern und Vorrichtung zur Ausübung des
Verfahrens
Anmelder:
General Radio Company, West Concord, Mass.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner,
Berlin 33, Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, München 22,
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Robert William Stuart jun., Concord, Mass.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Juni 1959 (822 620)
lösungserfordernisse wesentlich lockert. Wo beispielsweise eine maximale Eingangs-Wiederholungsfrequenz von 1 MHz sowohl die Kenntlichmachung des Erreichens einer gewünschten Zahl als auch die Neueinstellung des Zählers innerhalb einer Mikrosekunde erforderlich machte, so daß jeder der Vorgänge des Kenntlichmachens und des Neueinstellens in einer halben Mikrosekunde ausgeführt werden mußte, stellt die Erfindung mindestens die doppelte Zeit für jeden der Vorgänge des Kenntlichmachens und des Neueinstellens zur Verfügung. Wie nachstehend gezeigt, sieht die Erfindung vor, daß gegenüber dem im vorgenannten Aufsatz beschriebenen System in einer Vierröhren-Dekadeneinrichtung eine Auflösungsverbesserung von zwei zu eins und mit einer Ringzählereinrichtung eine Verbesserung von drei zu eins erzielt werden können.
Erfindungsgemäß wird die vorerwähnte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kenntlichmachungsschalter auf einen dem tatsächlich kenntlich zu machenden und die Neueinstellung des Zählers einleitenden Zustand vorangehenden Zustand eingestellt werden, und daß der N-Impuls einen Impuls erzeugt, ihn dehnt und der gedehnte Impuls die Neueinstellung der Zählerfolge bewirkt.
409 590/410
3 4
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vor- Stellung 4, der Schalter S., der »Zehner-Dekade«
richtung zur Ausübung des vorerwähnten Verfahrens, auf die Stellung 1 und der Schalter S3 der »Einer-
die als Zähleinrichtung allgemein verwendbar und Dekade« auf die Stellung 0 eingestellt. Der Zähler
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zähldekaden stellt sich also auf den Zustand 410 neu ein, wenn mit an sich bekannten Zählstufen zur Erzeugung 5 er durch einen Impuls über die »Neueinstell-Leitung«
von z. B. vier Kenntlichmachungs- und Neueinstell- erregt wird. Die Kenntlichmachungsschalter S1', S2',
Vorgängen versehen und die Ausgänge der Kennt- S3' der »Hunderter-Dekade«, »Zehner-Dekade« bzw.
lichmachungszählstufen mit einem Dreifach-Koinzi- »Einer-Dekade« werden auf die Stellungen 7, 7 bzw.
denzkreis, z. B. einem an sich bekannten Dreidioden- 4 eingestellt. Wie nachstehend erläutert, treten an »und«-Schalter, verbunden sind, der über eine Lei- io den drei Kenntlichmachungsleitungen der jeweiligen
tung mit einem Gatter in Verbindung steht, welches Schalter S1', S2', S3' zum Mehrfach-Koinzidenzschalter
über eine Phasenumkehrung von dem ankommenden zehn Koinzidenzausgänge auf, sobald der Zähler sich
Ar-Impuls die Neueinstellung der Zähldekaden über im Zustand 774 befindet. Bei dieser Veranschau-
einen Impulsdehner und -verstärker bewirkt. lichung ist beabsichtigt, daß die Teilereinrichtung
Andere und weitere Einzelheiten der Erfindung 15 den Teilungsfaktor N von 365 hat. Bei einem Neuwerden nachstehend erläutert und sind in den An- einstellzustand des Zählers von 410, wie vorstehend Sprüchen hervorgehoben. erwähnt, würde das in dem vorerwähnten Aufsatz
Die Erfindung wird in der nachfolgenden detaillier- beschriebene Verfahren einen Kenntlichmachungs-
ten Beschreibung an Hand der beispielsweise, jedoch zustand von 775 erfordern, da der Unterschied zwi-
nicht beschränkend einige Ausführungsformen der 20 sehen den beiden Zuständen, 775—410 = 365, den
Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Teilungsfaktor N darstellt.
Es zeigt Erfindungsgemäß werden die Kenntlichmachungs-
F i g. 1 ein eine bevorzugte Form der Erfindung schalter S1', S2', S3' auf einen dem tatsächlich kennt-
darstellendes Blockdiagramm, lichzumachenden und die Neueinstellung einleitenden
Fig. 3 ein schematisches Schaltdiagramm bevor- 25 Zustand vorangehenden Zustand eingestellt. Wenn
zugter Einzelheiten der den Neueinstellimpuls erzeu- also die Kenntlichmachung des auf den /V-Impuls
genden Einrichtung nach Fig. 1, folgenden Zustands erforderlich ist, erstrebt die Er-
Fig. 2A bis 2E graphische Darstellungen mit an findung die Kenntlichmachung der auf den (N-I)-den Ordinaten aufgetragener Spannungsamplitude Impuls folgenden Stellung. Die drei Kenntlich- und an den Abszissen aufgetragener Zeit unter Ver- 30 machungsausgänge an den Schaltern S1', S2', S3' weransehaulichung der Spannungen an verschiedenen den, wie vorstehend angegeben, einem Dreifach-Steilen der Schaltung nach F i g. 3, Koinzidenzkreis 10 beliebiger üblicher Bauart, wie
Fig. 4 eine Ansicht einer Variante ähnlich Fig. 1, beispielsweise einem Dreidioden-»und«-Schalter
Fig. 5A bis 51 graphische Darstellungen von (s. beispielsweise »Pulse and Digital Circuits« von
Impulsformen in der Einrichtung nach Fig. 4 ahn- 35 Millman und Taub, McGraw-Hill, 1956, S. 397
lieh Fig. 2A bis 2E. bis 400) zugeführt, der seinerseits über die Leitung
Die Einrichtung nach F i g. 1 veranschaulicht einen 13 mit einem Schaltkreis 12 in Verbindung steht, von Dreidekadenteiler mit Dekaden aus Einern, Zehnern dem später in Zusammenhang mit F i g. 3 eine be- und Hundertern, der aber gewünschtenfalls auch vorzugte Ausführungsform beschrieben wird. Der mehr oder weniger Dekadenstufen enthalten kann. 40 Schalter 12 beginnt sich beim Erreichen des Zustan-Um die Sinnfälligkeit der neuen Merkmale der Er- des 774 zu öffnen, und der nächste Impuls, der den findung nicht zu beeinträchtigen und die Zeichnung Zähler in den Zustand 775 vorbewegt, geht nach sowie die Beschreibung nicht unnötig zu kompli- Phasenumkehrung in dem nachstehend erörterten zieren, sind die technischen Einzelheiten der »Flip- Phasenumkehrer 14 durch den Schalter 12 hindurch Flop«- oder Multivibrator-Elektronenröhre oder des 45 und erzeugt einen Ausgangsimpuls. Der Ausgangs- -Transistors oder sonstiger Schaltrelaiskreise der impuls wird im Impulsdehner und -verstärker 16 ver-Dekadenzähler nicht veranschaulicht. Die Dekaden- stärkt und gedehnt, um als Neueinstellimpuls für die kreise als solche sind in dem vorstehend erörterten Dekadeneinheiten zu dienen, also um sie, wie sche-Aufsatz beschrieben und in Fachkreisen bekannt. matisch veranschaulicht, über die zu den Dekaden-Für die vorliegenden Zwecke mag es genügen fest- 50 zählkreisen zurückführende »Neueinstell-Leitung« zustellen, daß die »Einer-Dekade«, die »Zehner- neu auf den Zustand 410 einzustellen. Der verstärkte Dekade« und die »Hunderter-Dekade« je mit Ein- und gedehnte Ausgangsimpuls dient außerdem als richtungen zur Auswahl einer von vier mit 0, 1, 4 der Ausgang des gesamten Frequenzteilers, und 5 numerierten sogenannten Neueinstell-Stellungen Deshalb beginnt erfindungsgemäß die Kenntlichversehen sind. Es gibt drei in der »Einer-Dekade« 55 machung mit dem auf den (JV- 1)-Impuls (364) mit 4, 6, 8 und in der »Zehner-Dekade« sowie der folgenden Zustand (774), und der Neueinstellimpuls »Hunderter-Dekade« mit 5, 7, 9 numerierte söge- beginnt mit dem JV-Impuls (365). Der KenntUchnannte Kenntlichmachungs-Stellungen. Wie vor- machungs- und der Neueinstellvorgang teilen somit stehend festgestellt, sind die Mechanismen zur Er- nicht länger denselben einzigen Zeitraum nach dem zeugung der Kenntlichmachungs- und Neueinsteil- 60 JV-Impuls, was bei der im vorgenannten Aufsatz bevorgänge in dem vorerwähnten Aufsatz in vollem schriebenen Einrichtung die eine halbe Mikrosekunde Umfange beschrieben, und sie stellen nicht einen betragende Auflösungsfähigkeit der »Einer-Dekade« Teil des Gegenstandes der Erfindung dar, so daß sie, erforderlich machte. Jeder Vorgang ist jetzt mit einem obwohl später ein bevorzugter, den Neueinstellimpuls vollen Impulszeitraum von einer Mikrosekunde vererzeugender Kreis beschrieben wird, nicht weiter er- 65 sehen, wodurch die erforderliche Auflösungsfähigläutert zu werden brauchen. keit der »Einer-Dekade« um den Faktor 2 gemildert Zum Zwecke der Veranschaulichung ist der Neu- wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 A ist die Periode einstellschalter S1 der »Hunderter-Dekade« auf die zwischen dem (JV-I)- und dem JV-Eingangsimpuls
mit »Kenntlichmachungsperiode« bezeichnet und die Periode zwischen dem iV-Impuls und dem nächsten Eingangsimpuls 1 mit »Neueinstellperiode« bezeichnet.
Eine bevorzugte Schaltung zur Erzielung dieses Ergebnisses ist in F i g. 3 gezeigt, bei der die negativen Eingangsimpulse nach F i g. 2 A sowohl an die »Einer-Dekade« nach F i g. 1 als auch über die Leiter 20 und über den Kopplungskondensator C1 zwischen der Steuerelektrode 21 und der Kathode 23 eines Elektronenröhren-Phasenumkehrers F1 angelegt werden. Der Ausgang an der Anode 24 der Röhre F1 enthält also positive Impulse, die mit »Schaltkreiseingang« bezeichnet und in Fig. 2C in zeitlich abgestimmtem Verhältnis dargestellt sind. Diese positiven Impulse werden über den Kopplungskondensator C2 der ersten Steuerelektrode 22 einer den Schalter 12 enthaltenden Mehrgitter-Schaltröhre V2 zugeführt, wobei diese Steuerelektrode normalerweise mit Hilfe des Potentials -Ecc über einen Widerstand R5 negativ vorgespannt ist. An die zweite Steuerelektrode 25 der Schaltröhre V2 ist mit Hilfe des Leiters 13 der Ausgang des Mehrfach-Koinzidenzkreises 10 angelegt, der mit »Schaltkreissteuerung« bezeichnet und in Fig. 2B deutlicher dargestellt ist. Das Ansprechen der Schaltkreissteuerung nach Fig. 2B wird schließlich im Schaltkreis 12 in einen Schaltausgangsimpuls (F i g. 2 D) umgewandelt. Dies geschieht wie folgt: Der sich ergebende, zur Zeit des JV-Impulses an der Anode 26 der Schaltröhre V2 erzeugte negative Ausgangsimpuls F wird über den Kopplungskondensator C3 zwischen der Steuerelektrode 27 und der Kathode 28 einer weiteren, dem Schalter 12 zugeordneten Phasenumkehrröhre F3 angelegt. An der Anode 29 der Röhre F3 entsteht also der auch in F i g. 2 D gezeigte, mit »Schaltkreisausgang« bezeichnete positive Impuls. Dieser »Schaltkreisausgangsimpuls« wird über den Kondensator C4 dem eine Sperroszillatorröhre F4 mit dazugehörigem Transformator Γ enthaltenden Impulsdehner und -verstärker 16, dessen Arbeitsweise bekannt ist, zugeführt, um zwischen der Anode 30 und der Kathode 31 einen gedehnten, mit »Neueinstelleitungs- und Ausgangsimpuls« bezeichneten und in Fig. 2E mehr im einzelnen dargestellten verstärkten Ausgangsimpuls zu erzeugen. Eine weitere detaillierte Beschreibung der Schaltung erscheint nicht notwendig, da die Kathoden der jeweiligen Röhren F1, F2, F3 und F4 mit dem negativen und vorzugsweise geerdeten Anschluß GND der Anodenspeisungsquelle verbunden dargestellt sind, während die Platten oder Anoden 24, 26, 29 und 30 über die jeweiligen Belastungswiderstände R1, R2, R3 bzw. die Sekundär- oder rechte Wicklung des Sperroszillator-Transformators T mit dem positiven Anodenspeisungsanschluß Ebh verbunden sind, die Steuerelektrode 33 der Stufe F4 normalerweise negativ vorgespannt ist, um über den Widerstand Rv vom Anschluß-E^ abzuschalten, die Eingangs-Gitter-Kathoden-Widerstände R6 und R7 für die Stufen F1 und F3 vorgesehen sind, und die Schirmgitterelektrode 34 der Schaltröhre F2 mittels ihrer Verbindung bei 35 mit dem positiven Anodenspeisungsanschluß Ebb normalerweise positiv vorgespannt ist.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Kenntlichmachung des auf den (TV-l)-Impuls folgenden Zählerzustandes beschränkt. So kann als weiteres Beispiel die Kenntlichmachung des auf den (A^-2)-Impuls folgenden Zustandes in der Ausführungsform nach Fig. 4 verwendet werden. Die Verwendung der Kenntlichmachung des auf den (N~2)-Impuls folgenden Zustandes ermöglicht außerdem neben der Kenntlichmachung und der Neueinstellung die Verwendung eines weiteren Vorgangs. Zwecks Aufzeigung der Vielseitigkeit der Erfindung ist in F i g. 4 (s. zum Beispiel S. 339 bis 344 der genannten Literaturstelle über »Impuls- und Digitalschaltungen«) eine übliche Ringdekaden-Zähleinrichtung dargestellt, die einen Löschvorgang sowie auch eine Kenntlichmachung und eine Neueinstellung erfordert. Die Zähleinrichtungen 50 speisen einen Schalter 52, der ähnlich dem Schalter 12 nach Fig. 3 sein kann und über die Leitung 54 auch mit den Eingangsimpulsen verbunden ist. Es ist ein bistabiler Multivibrator oder eine »Flip-Flop«-Röhre56 vorgesehen, bei der der Eingang zu ihrer rechten Stufe zur Aufnahme jedes Eingangsimpulses mit dem Leiter 54' verbunden und mit »1 «-Einstelleingang bezeichnet ist. Der andere oder »0«-Eingang der »Flip-Flop«-Röhre 56 wird vom Ausgang des Schalters 52 über die mit »Schalterausgang« bezeichnete Leitung gespeist.
Beim Betrieb wird der auf den (iV-2)-Eingangs~ impuls (Fig. 5A) folgende Zustand in den Zähleinrichtungen 50 kenntlich gemacht und zum Öffnen des Schalters 52 verwendet zwecks Erzeugung des Schaltsteuerimpulses nach Fig. 5B, der dem Impuls nach Fig. 2B in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entspricht, jedoch zwischen dem (iV-2)-Impuls und (N-l)-Impuls auftritt. Der entstehende Schaltausgang (Fig. 5C) entspricht dem (iV-l)-Impuls, und sein Anlegen an den vorerwähnten »0«-Eingang der »Flip-Flop«-Röhre 56 findet zu der Zeit statt, da der (N-l)-Impuls über die Leitungen 54 und 54' dem »1 «-Eingang der »Flip-Flop«-Röhre 56 zugeführt wird. Da die »Flip-Flop«-Röhre 56 sich zu diesem Zeitpunkt im »1 «-Zustand befindet, weil sie jeden der aufeinanderfolgenden Eingangsimpulse über die Leitung 54' aufgenommen hat, kippt oder schaltet sie auf den entgegengesetzten Zustand um (s. beispielsweise S. 146 bis 164 der Literaturstelle über »Impuls- und Digitalschaltungen«). Der Übergang der »Flip-Flop«-Röhre 56 von »1« auf »0« äußert sich in einem positiven Impuls (Fig. 5D) am »1 «-Ausgang und in einem negativen Impuls (F i g. 5 E) am »0«-Ausgang. Diese Impulse werden durch entsprechende Differenzierkreise 58 und 60 differenziert. Der Ausgang der Differenziereinrichtung 60 bewirkt einen negativen Impuls p1 (Fig. 5G). Der negative Impuls P1 löst einen mit »Löschimpulsgenerator« bezeichneten Sperr- oder sonstigen Oszillator 62 aus, so daß während, obwohl nicht unbedingt für die Dauer, der Periode (N-I) bis N (Fig. 5H) ein negativer Impuls zum Löschen der Ringzähleinrichtung erzeugt wird. Der hier verwendete Ausdruck »während« ist deshalb nicht auf die Bedingung beschränkt, daß der negative Impuls tatsächlich, wie gezeigt, so lang wie diese Periode dauert. Darauf erregt der iV-Impuls den Eingang »1« der sich jetzt im »0«-Zustand befindenden »Flip-Flop«-Röhre 56, indem er sie so erneut auf den ursprünglichen »1«-Zustand einstellt. Dadurch wird am »!«-Ausgangsanschluß (Fig. 5D) die Stuf e oder der Abfall A im Impulsausgang erzeugt. Dies läßt den negativen Impuls/?" im Ausgang der Differenziereinrichtung 58 entstehen, der den »Neüeinstellimpuls-Generator« 64 auslöst, um während, obwohl nicht unbedingt für die Dauer, der Periode zwischen dem N-Impuls und
dem nächsten Neueinstellimpuls 1 den Neueinstellimpuls nach Fig. 51 für die Zähleinrichtung zu erzeugen. Deshalb steht bei einer 1-MHz-Ringzähleinrichtung für jeden der Vorgänge des Kenntlichmachens, des Löschens und des Neueinsteilens eine volle Mikrosekunde zur Verfügung.
Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung nach Fig. 1 sind noch die besonderen, im vorerwähnten Aufsatz beschriebenen Zählerkodierungstechniken erwünscht, d. h. der Kode für die vier Neueinstell- und drei Kenntlichmachungszustände nach Fig. 1 (oder ein gleichwertiger Kode für die sechs Neueinstell- und zwei Kenntlichmachungszustände, der die Neueinstellstellungen 0, 1, 2, 3, 4 und 5 sowie die Kenntlichmachungsstellungen 5 und 9 bewirkt). Für die Ringzählereinrichtungen nach Fig.4 ist der auch in dem genannten Aufsatz beschriebene Kode mit zwei Einstell- und fünf Kenntlichmachungsstellungen zweckmäßig. Die Erfindung mildert, wie vorstehend festgestellt, die Auflösungs- ao erfordernisse solcher Einrichtungen um einen Faktor von zwei zu eins für die »Einer-Dekade« nach Fig. 1 und um einen Faktor drei zu eins für die Ringzählereinrichtung nach Fig. 4.

Claims (6)

25 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zählern, denen eine vorgewählte Anzahl N von Zählimpulsen zugeführt wird, zum Zwecke der Zählung oder der Frequenzteilung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenntlichmachungsschalter (5/, S2', S3') auf einen dem tatsächlich kenntlich zu machenden und die Neueinstellung des Zählers einleitenden Zustand vorangehenden Zustand (N-1) eingestellt werden, und daß der iV-Impuls einen Impuls erzeugt, ihn dehnt und der gedehnte Impuls die Neueinstellung der Zählerfolge bewirkt.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähldekaden mit an sich bekannten Zählstufen zur Erzeugung von z.B. vier Kenntlichmachungs- und Neueinstellvorgängen versehen und die Ausgänge der Kenntlichmachungszählstufen (S1', S2', S3') mit einem Dreifach-Koinzidenzkreis (10), z.B. einem an sich bekannten Dreidioden-»und«-Schalter, verbunden sind, der über eine Leitung (13) mit einem Gatter (12) in Verbindung steht, welches über eine Phasenumkehrung (14) von dem ankommenden N-Impuls die Neueinstellung der Zähldekaden (S1, S2, S3) über einen Impulsdehner und -verstärker (16) bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Neueinstellzustände mindestens einer Dekade die Zahlen 0, 1,4 und 5 und die drei Kenntlichmachungszustände mindestens einer Dekade die Zahlen 5, 7 und 9 sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Neueinstellzustände die Zahlen 0, 1, 4 und 5 und die drei Kenntlichmachungszustände mindestens einer Dekade die Zahlen 4, 6 und 8 sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sechs Neueinstellzustände mindestens einer Dekade die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 und 5 und die zwei Kenntlichmachungszustände 5 und 9 sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Flip-Flop-Schaltung, deren einem Eingang jeweils der Zählimpuls, deren Ausgang jeweils der durch den N-Impuls erzeugte Impuls zugeführt wird und in deren Ausgängen je ein Differenzierungskreis (60, 58) angeordnet ist sowie ein mit einem der Differenzierungskreise (60, 58) verbundener Löschimpulsgenerator (62) zum Erzeugen eines Löschimpulses sowie ein mit dem anderen Differenzierkreis (58) verbundener Neueinstellimpulsgenerator (64) zum Erzeugen eines Neueinstellimpulses und Mittel zum Durchführen der Lösch- und des Neueinstellimpulses zu den Zähldekaden (50).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Buch: »Waveforms«, 1949, S. 602 bis 610.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 590/410 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG29922A 1959-06-24 1960-06-24 Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zaehlern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1170466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822620A US3050685A (en) 1959-06-24 1959-06-24 Digital frequency divider and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170466B true DE1170466B (de) 1964-05-21

Family

ID=25236527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29922A Pending DE1170466B (de) 1959-06-24 1960-06-24 Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zaehlern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3050685A (de)
DE (1) DE1170466B (de)
DK (1) DK107360C (de)
GB (1) GB897356A (de)
NL (1) NL252204A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154743A (en) * 1958-12-09 1964-10-27 Nat Res Dev Electrical counter chain type timing arrangements
US3159749A (en) * 1964-01-02 1964-12-01 Euclid Electric & Mfg Co Photosensitive linear measurement system
CH1908768A4 (de) * 1968-12-20 1970-08-31
BE756598A (fr) * 1969-11-17 1971-03-01 Ampex Circuits a retard
US3809864A (en) * 1971-11-01 1974-05-07 Pentron Industries Distance event marker
US3733556A (en) * 1972-04-20 1973-05-15 Us Navy Compact variable time base and delayed pulse oscillator
US3909791A (en) * 1972-06-28 1975-09-30 Ibm Selectively settable frequency divider

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604263A (en) * 1947-05-22 1952-07-22 Rca Corp Variable frequency counter
US2558447A (en) * 1948-12-30 1951-06-26 Rca Corp High-speed frequency divider
US2767313A (en) * 1952-03-28 1956-10-16 Rca Corp Frequency divider
US2824961A (en) * 1955-03-04 1958-02-25 Burroughs Corp Decade counter for producing an output at the count of nine
US2937337A (en) * 1957-09-13 1960-05-17 Westinghouse Electric Corp Selectable frequency reference
US2840708A (en) * 1956-01-13 1958-06-24 Cons Electrodynamics Corp Variable ring counter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB897356A (en) 1962-05-23
NL252204A (de)
DK107360C (da) 1967-05-22
US3050685A (en) 1962-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE1281194B (de) Verknuepfungsnetzwerk mit einer Lernmatrix
DE1092237B (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Leuchtschirm einer Braunschen Roehre
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE1170466B (de) Verfahren zum Betrieb von Mehrdekaden-Zaehlern und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2113487A1 (de) Kathodenstrahlroehren-Anzeigesystem
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE961222C (de) Anordnung zur Umwandlung von elektrischen Code-Impulsgruppen aus der binaeren in diedezimale Darstellungsweise
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE1774884B1 (de) Zeichen signalgenerator
DE1562051B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits
DE1069405B (de) Anordnung zum Speichern mit Kondensatoren
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE1268885B (de) Verfahren zum Sortieren von digitalen Magnetbanddaten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE906705C (de) Kippschaltung fuer zwei stabile Zustaende mit zwei Kipproehren
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE1574689B2 (de) Vorrichtung zum darstellen von zeichen
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE951013C (de) Verbesserungen an elektronischen Speicheranordnungen
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1257197B (de) Verfahren zur Umwandlung von Digitalwerten in eine Impulsfolge fuer Zwecke der Steuerungstechnik
DE1233009B (de) Reversierbare Zaehlschaltung
DE1171656B (de) Einrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre