DE2553657A1 - Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines oszillographen - Google Patents

Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines oszillographen

Info

Publication number
DE2553657A1
DE2553657A1 DE19752553657 DE2553657A DE2553657A1 DE 2553657 A1 DE2553657 A1 DE 2553657A1 DE 19752553657 DE19752553657 DE 19752553657 DE 2553657 A DE2553657 A DE 2553657A DE 2553657 A1 DE2553657 A1 DE 2553657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
signal
memory
electron beam
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553657C3 (de
DE2553657B2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Dollheimer
Klaus Ing Grad Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752553657 priority Critical patent/DE2553657C3/de
Publication of DE2553657A1 publication Critical patent/DE2553657A1/de
Publication of DE2553657B2 publication Critical patent/DE2553657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553657C3 publication Critical patent/DE2553657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm
  • eines Oszillographen Mit Oszillographen wird im allgemeinen der exakte zeitliche Verlauf von Signalen dargestellt. Diese exakte Darstellung ist häufig nicht erforderlich oder auch gar nicht er^zünscht, z. B. bei der Prüfung und Wartung von mit binären Signalen arbeitenden Anordnungen. In vielen Fällen genügt es, nur die wesentlichen Merkmale der Signale wiederzugeben. Aus den Druckschriften 1modell 810 - Digital logic recorder' der Fa. Biomatipn und "1320 Digiscope" der Fa. Automated Neasurements Corporation sind Anordnungen bekannt, welche feststellen, ob ein Eingangssignal ober- oder unterhalb bestimmter Schwellwerte liegt, und es wird dementsprechend der Elektronenstrahl eines Oszillographen in vertikaler Richtung abgelenkt. Liegt das Eingangssignal zwischen den beiden Schwellwerten, erscheint auf dem Bildschirm eine Folge von Impulsen. Die bekannten Geräte arbeiten nach dem Oszillographenprinzip, bei dem die Kurven durch Ablenken eines Elektronenstrahles konstanter Stromstärke in horizontaler und vertikaler Richtung erzeugt wird.
  • Zur Darstellung von Kurven ist es aus der DT-PS 2 149 636 bekannt, nach dem Fernsehprinzip arbeitende Sichtgeräte einzusetzen. Bei diesen wird der Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirm geführt. Synchron mit der Ablenkung des Elektronenstrahls werden Digitalwerte aus einem Speicher ausgelesen und mit dem Stand eines Zeilenzählers verglichen. Bei Gleichheit wird ein Signal erzeugt, das die Helltastung des Elektronenstrahls bewirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der Signale, insbesondere Binärsignale als Diagramme dargestellt werden können, welche nur bestimmte wesentliche Merkmale des ursprünglichen Signals deutlich wiedergeben.
  • Solche Merkmale sind z. B. die Zeitpunkte des Auftretens und Verschwindens der Signale, ihre Zeitdauer und ihre Amplitude. Die Anordnung soll sich durch ihre Einfachheit auszeichnen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Analysator mehrere, jeweils ein Merkmal des Eingangssignals kennzeichnende Binärwerte abgibt, in deren Abhängigkeit der Elektronenstrahl zwischen den beiden parallel verlaufenden Linien mit den Binärlserten zugeordnete Intensität hellgetastet ist. In dem Analysator werden also bestimmte vorgegebene Merkmale des Signals festgestellt und in Abhängigkeit davon,- welches Merkmal vorhanden ist, eine Binärsignalkombination gebildet. Aus dieser Binärsignalkombination leitet der Decoder das Steuersignal für den Blektronenstrahl ab. Die Darstellung der Merkmale als Binärwerte gestattet, sie in einem einfachen Speicher zu speichern. Aus diesem können sie zyklisch ausgelesen werden, so daß für beliebig lange Zeit ein stehendes Bild erhalten wird.
  • Als Wiedergabegerät kann mit Vorteil ein handelsübliches Fernsehsichtgerät verwendet werden, das nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitet, bei dem ein Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirm geführt wird und, von den Binärwerten gesteuert, hellgetastet wird. Die Diagramme können in Zeilenrichtung oder senkrecht dazu verlaufen. Die Binärwerte müssen synchron mit der Ablenkung des Elektronenstrahles aus dem Speicher ausgegeben werden. Insbesondere bei einem solchen Wiedergabegerät tritt die SchwierIgkeit auf, daß der Elektronenstrahl nur mit einer bestimmten, konstanten Frequenz abgelenkt wird, und daß daher auch der Speicher mit einer konstanten Frequenz ausgelesen wird. Will man aber das Eingangssignal mit verschiedenen zeitlichen Auflösungen abtasten, d. h. soll die Zeitbasis veränderbar sein, so müssen die Binärwerte in unterschiedlicher zeitlicher Folge gebildet werden können. Bei hoher zeitlicher Auflösung z. B. werden sämtliche in einem Diagramm dargestellten Binärwerte in einem Bruchteil der Zeit gebildet, in welcher der Elektronenstrahl eine Zeile abtastet. Um. diese Schzierigkeiten zu vermeiden, kann man die Ausgangswerte des Analysators mit der gewünschten Abtastfrequenz in einen Zwischenspeicher eintragen, aus dem sie dann in den Bildwiederholungsspeicher übernommen werden. Die Diagramme können auf dem Bildschirm verschoben werden, indem die Binärwerte im Bildwiederholungsspeicher verschoben werden, was in einfacher leise dadurch erreicht werden kann, da ihre adressen im Bildwiederholungsspeicher verändert werden.
  • Bei Darstellung mit geringer zeitlicher t.ulUösung, d. h. bei eirer niedrigen Abtastfrecuenz, kann man den jeweils erzeugten Binnrwert unmittelbar in den P,ildwiederholungsszeicher einschreiben, wobe1 dieser Wort den Jeweils ältesten ort ersetzt und s.Xmtliche Einärwerte urn einen Speicherplatz verschoben wenden. Bei einer solchen Darstellungsart wird ein wanderndes Diagramm erzeugt, dessen Anfangspunkte den jüngsten Eingangs signalen und dessen Endpunkte den ältesten Eingangs signalen entspreche.' Der Analysator kann im einfachsten Falle aus eier Schwellvertstufe bestehen, deren Ausgangssignal angibt, ob das Signal größer oder kleiner als ein eingestellter Schwellwert ist. Eine derart einfache Aussage genügt im allgemeinen nicht. In einer vortellhaften Ausführung, die insbesondere zur Kontrolle binärer Signale geeignet ist, ist daher eine Schwellwertschaltung vorgesehen, in der zwei Schwellwerte einstellbar sind. Der Analysator gibt dann an zwei Ausgänge drei Binärsignalkombinationen ab, die angeben, ob das Eingangssignal größer oder kleiner als beide Schwellwerte ist oder ob es zwischen den Schwellwerten liegt. Darüber hinaus kann eine vierte Signalkombination abgegeben werden, wenn das Eingangssignal aus einem Impuls besteht, dessen Dauer kürzer ist als die Abtastperiode und dessen Amplitude sich über beide Schwellwerte erstreckt. Die vierte Signalkombination kann auch dazu verwendet werden, anzuzeigen, daß während einer Abtastperiode mehrere Impulse auftreten.
  • Die Aufgabe des Decoders ist es, aus diesen Binärsignalkombinationen den Elektronenstrahl derart zu steuern, daß bei unterschiedlichen Signalkombinationen auf dem Bildschirm leicht unterscheidbare Diagramme dargestellt werden. Vorteilhaft wird aus der Signalkombination, die angibt, daß das Eingangssignal unterhalb beider Schwellwerte liegt, eine erste Linie erzeugt, die unterhalb einer zweiten, parallel zur ersten Linie verlaufenden Linie liegt, welche dann erzeugt wird, wenn das Eingangssignal größer als die beiden eingestellten Schwellwerte ist. Aus den Binärwerten, die erzeugt werden, wenn das Eingangssignal zwischen den beiden Schwellwerten liegt, wird ein Signal gebildet, welches den Elektronenstrahl so steuert, dan die Fläche zwischen den beiden Linien mit einer ersten Helligkeit aufgehellt wird. nntsprecherd kann die vierte Slgnalkombination das Aufhellern der Fläche zwischen den beiden Linien mit einer zweiten Helligkeit bewirken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können in die Diagramme Zeitmarken eingeblendet werden. erden die Diagramme mit konstanter Schreibgeschwindigkeit geschrieben, wie es z. B. bei nach dem Fernsehprinzip arbeitenden Sichtgeräten der Fall ist, so können die zeitlichen Abstände der mit den Zeitmarken gekennzeichneten Diagrammpunkte durch Messen der Zeit, die zwischen der Darstellung der beiden Zeitmarken liegt, ermittelt werden. Hierzu werden zweckmäBig während dieser Zeit Taktimpulse von einem Zähler aufsummiert. Der so erhaltene Zählwert ist, sofern nicht besondere Maßnahmen getroffen werden, nur ein relatives Maß für den zu messenden, durch die Zeitmarke bestimmten Zeitabschnitt der Diagramme. Um den Zeitabschnitt in Sekunden, Millisekunden oder Mikrosekunden zu erhalten, muß der Zählwert entsprechend der Ablenkgeschwindigkeit des Elektronenstrahls und der Abtastfrequenz des Eingangssignals umgerechnet werden. Statt dessen kann man auch so vorgehen, daß man von vornherein die Taktimpulsfrequenz, die vom Zähler aufsummiert wird, geeignet wählt. Beim Verändern der btastfrequenz muß die Taktfrequenz für die Zeitmessung und/oder die Anzeige der Zeitdifferenz entsprechend geändert werden. Das rhöhen oder Erniedrigen der Abtastfrequenz um Vielfaches von 10 kann dadurch berücksichtigt werden, daß das Komnia der Anzeige um das Vielfache nach rechts bzw. nach links verschoben wird oder daß die Dimension geändert wird, z. B. Millisekunden in Sekunden bzw. umgekehrt. Bei einer Änderung der Abtastfrequenz um einen Faktor, der kleiner als 10, z. B. 2, ist, wird die Zeittaktfrequenz umgekehrt proportional geändert, z. B. halbiert. Der so ermittelte Zählwert kann unmittelbar einem Zeichengenerator zugeführt werden, aus dessen Ausgangssignalen Videosignale zur Darstellung der mit den Zeitmarken eingestellten Zeitdifferenz als Dezimalzahl auf dem Bildschirm des Sichtgerätes abgeleitet werden.
  • Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen figur 1 ein Übersichtsschaltbild einer Anordnung zur schematischen Diagrn"ammdarstellung von Signalen, Figur 2 Einzelheiten eines in der Anordnung nach Figur 1 eingesetzten Analysators, Figur 5 DiagramuTe von in der Anordnung nach Figur 2 auftretenden Im;rulsen, Figur 4 eine in der Anordnung nach Figur 1 verwendete Speicherschaltung, Figur 5 Impulsdiagramme zur Verdeutlichung der Funktion der in Figur 4 dargestellten Anordnung und Figur 6 eine Zeitmeßvorrichtung.
  • In Figur 1 ist mit TKP ein Tastkopf bezeichnet, mit dem Signale von einer zu prüfenden Schaltung aufgenommen werden. Diese Signale sollen vereinfacht als Diagramm auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes SIG dargestellt werden, derart, daß interessierende Merkmale der Signale deutlich erkennbar sind. Im Ausführungsbeispiel arbeitet das Sichtgerät SIG nach dem Fernsehprinzip, d. h. ein Elektronenstrahl tastet zeilenweise den Bildschirm ab. Die ingangssignale gelangen auf einen Analysator ANL, der die interessierenden Merkmale der Signale feststellt undæ in deren Abhängigkeit Binärsignale bildet, die in eine Speicheranordnung SPE eingetragen werden. Das Einschreiben der Binärwerte aus dem Analysator ANL in die Speicheranordnung SPE wird von einer Einschreibsteuerung ESS gesteuert. Ist die Frequenz der Binschreibir..punse hoch, ist auch die zeitliche Auflösung groB. Wie schon erwähnt, arbeitet das Sichtgerät SIG nach dem Fernsehprinzip. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß die in der Speicheranordnung SPE enthaltenen Binärwerte synchron zur Ablenkung des Elektronenstrahls ausgelesen werden. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Zeitachse der Diagramme in Zeilenrichtung des Sichtgerätes SIG,-d. h. die Binärwerte müssen mit Zeilenfrequenz aus dem Speicher ausgelesen werden. Zur Steuerung des Auslesens und der Ablenkung des Elektronenstrahls dient ein Fernsehtaktgeber FSG, dessen Periodendauer von etwa 200 nsec gleich der Zeit ist, in der auf dem Sichtgerät SIG ein Bildpunkt dargestellt wird. Mit der Frequenz des Taktgebers oder einer davon abgeleiteten Frequenz können die Binärwerte aus der Speicheranordnung SPE ausgelesen werden. Sie werden in einer Decoderanordnung DEC verarbeitet und von dort einem Videosignalgeber VSS zugeführt, der aus ihnen Videosignale bildet und ihnen im Fernsehta1,ebe1' GG erzeugte Zeilen und nildaus-tast- und -synchronimpulse hinzufigt. Das so erzeugte Signalgemisch gelangt auf das Sichtgerät SIG.
  • Eine Einheit ZML liefert Signale zum Erzeugen von Zeitmeßlinien ZriI und Z>T2. Ihr zeitlicher Abstand wird durch Zählen von Taktimpulsen gemessen und der damit gebildete Digitawert einer Alphanumerik-Schaltung ANS zum Erzeugen von alphanumerischen Zeichen zugeführt, dessen Ausgangssignale ebenfalls dem Videosignalgeber VSG zugeführt werden, der daraus Videosignale zur Darstellung von Dezimalzahlen auf dem Bildschirm des Sichtgerätes SIG bildet.
  • Aus den Impulsen des Fernsehtaktgebers FSG werden durch Abzählen der Zeilen Freigabeimpulse für die Speicheranordnung SPE, die Decoderanordnung DEC und die Alphanumerik-Schaltung P'NS gebildet.
  • Es werden damit die Zeilen bestimmt, in denen ein Diagramm oder alphanumerische Zeichen dargestellt werden. Sind in der Speicheranordnung Binärwerte für mehrere Diagramme enthalten, die gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen, so werden mit den Freigabesignalen auch die jeweiligen Diagramme ausgewählt.
  • Figur zeigt Einzelheiten des Analysators ANL nach Figur 1. Das Eingangs signal gelangt über einen Eingangsverstärker 2 auf Schwellwertschaltungen 21 und 23. Die Schwellwerte werden mit Potentiometern 22 und 24 eingestellt. Im Ausführungsbeispiel sind die Schwellwertstufen 21 und 23 so eingestellt, daß die Schwellwertstufe 21 "1"-Signal abgibt, wenn das Eingangssignal kleiner als der mit dem Potentiometer 22 eingestellte obere Schwellwert ist, und "O"-Signal abgibt, wenn das Eingangssignal größer ist. Die Schwellwertstufe 23 gibt "1"-Signal ab, wenn das Eingangssignal größer als der mit dem Potentiometer 24 eingestellte untere Schwellwert ist Die Diagramme der Figur 3 verdeutlichen die Wirkungsweise der Schaltung nach Figur 2. In der obersten Diagrammzeile sind der obere Schwellwert so und der untere Schwellwert su als gestrichelte Linien gezeichnet. Zunächst bewegt sich das Bingangssignal e zwischen den beiden Schwellwerten. Die Ausgangssignale "21" und 12)11 der Schwellwertstufen 21 und 23, die beide i'1" sind, verändern sich dabei nicht. Fällt das Eingangssignal unter den unteren Schwellwert, geht das Signal 112311 auf "0". Übersteigt das Eingangssignal beide Schwellwerte, so ist das Signal "21" 11011 und das Signal "3" 11111. Die Signale der Schwellwertstufen folgen auf diese gleise stets den Eingangssignalen, auch dann, wie am Schluß der Diagramme gezeigt ist, wenn das Eingangssignal aus einer Fo]ge von hochfrequenten Impulsen besteht.
  • Die Ausgangssignale der Schwellwertstufen 21 und 23 werden jeweils einer bistabilen Kippstufe FF2C bzw. FF22, sowie Schaltungseinheiten 25, 26, 27 zugeführt, deren Bedeutung weiter unten erläutert werden wird. über eine Leitung 28 werden, wie schon in Figur 1 gezeigt ist, Taktimpulse von der Einschreibsteuerung ESS zugeführt.
  • Diese Impulse haben dieselbe Frequenz wie die Übernahme impulse für die Speicheranordnung SPE. Ihr zeitlicher Verlauf ist im Diagramm t der Figur 3 veranschaulicht. Am Ende des Diagramms ist die Zeitbasis größer gewählt, so daß dort auch Impulse ta und tb erkennbar sind, die in einer Impulsformerstufe IF2 aus den Taktimpulsen t abgeleitet sind. Diese Impulse schalten über Torschaltungen T20, T21 sowie T23 und T24 außer den bistabilen Kippstufen FF20 und FF22 weitere Kippstufen FF21 und FF23.
  • Bewegt sich das Eingangssignal, wie am Anfang der Diagramme der Figur 3 gezeigt, zwischen den beiden Schwellwerten so und su, so ändern sich die Ausgangssignale der Schwellwertstufen 21 und 23 nicht. Die Kippstufe verharren in den eingenommenen Zuständen, ihre Ausgangssignale ff20 ... f24 bleiben konstant. Die einen Speicher enthaltende Torschaltung 27 erhält an beiden Eingängen 11111-Signal, so daß sie "1"-Signal auf einen Codierer COD2 gibt.
  • Bei der sich damit einstellenden Signalkombination am Eingang des Codierers COD2 gibt dieser auf seine Ausgangsleitungen A und B jeweils 11111-Signal (Diagramme a, b in Fig. 3). Überschreitet das Eingangssignal den oberen Schwellwert so, wird die Kippstufe FF20 gesetzt, das an deren Ausgang O auftretende Signal ff20 wird 11111 und damit wird die Torschaltung T21 freigegeben, die den nächsten Impuls bb zur bistabilen Kippstufe FF21 durchschaltet, worauf auch deren Ausgangssignal ff21 "1" wird. Gleichzeitig gibt die Koinzidenzschaltung 27 "O"-Signal ab. Die nun dem Codierer COD2 zugeführte Signalkombination bewirkt, daß auf der Leitung A t'O"-Signal und auf der Leitung B "1"-Signal liegt.
  • Mit der nächsten negativen Flanke des Eingangssignals e, mit der dieses unter den unteren Schwellwert su sinkt, erscheint an der Schwellwertstufe 21 1'11,-Signal und an der Schwellwertstufe 23 "O"-Signal. Dies hat zur Folge, daß mit dem nächsten, auf der Leitung t & auftretenden Impuls die Kippstufe FF20 zurückgesetzt wird und damit auch die Kippstufe FF21. Gleichzeitig werden die Kippstufen FF22 und FF23 gesetzt, so daß ihre Ausgangssignale ff22, ff23 Iw1" werden. Der Codierer COD2 gibt nun am Ausgang A "1"-Signal und am Ausgang B "O"-Signal ab. uebersteigt das Singangssignal wieder den unteren Schwellwert und geht in den zwischen den beiden Schwellwerten liegenden Bereich, wird wieder der in den Diagrammen gezeigte Ausgangszustand der Anordnung eingenommen. Derselbe Schaltzustand wird erreicht, wenn das Eingangssignal von einem Pegel, der über dem oberen Schwellwert liegt, in den mittleren Bereich absinkt.
  • Bei der bisherigen Beschreibung der Schaltvorgänge in dem in Figur 2 dargestellten Analysator wurde vorausgesetzt, dan die der Eingangs schaltung 2 zugeführten Impulse eine Dauer haben, die größer ist als die Periodendauer der über die Leitung 28 zugeführten Taktimpulse t. Im folgenden soll nun der Fall behandelt werden, daß die Dauer des Eingangsimpulses kürzer als die Tak'impulsperiode ist. In Figur 3 ist gegen Ende der Diagramme ein schmaler Impuls eingezeichnet, dessen Amplitude beide Schwellwerte su, so übersteigt. In diesem Teil der Figur 3 sind die Impulsdiagramme mit größerer zeitlicher Auflösung als in dem die Schaltvorgänge bei Breiten" Impulsen veranschaulichenden Teil gezeichnet, wie an den Impulsen t, tas tb zu erkennen ist. Mit der positiven Flanke des Eingangsimpulses e wird der Ausgang der Schwellwertstufe 21 zu "O", wodurch die Kippstufe FF20 gesetzt (Diagramm ff20) und das Tor T21 geöffnet wird. Beider negativen Signalflanke wird das Ausgangssignal der Schwellwertstufe 21 wieder "1". Die Kippstufe FF20 kannabernoch nicht zurückschalten, da die Kippstufe FF21 noch "O"-signal abgibt wld somit das Tor T20 sperrt. Der Scha].tzustand der Kippstufe FF20 bleibt daher zunächst erhalten.
  • Der Ausgang der Schwellwertstufe 23 wird zwar mit der positiven Flanke des Eingangsimpulses zu "1"; dieser Sprung kann jedoch die Kippstufe FF22 nicht zurücksetzen, da diese nur die Torschaltung T23 freigibt, zum Zurücksetzen jedoch noch ein Impuls ta auf der Leitung Ta erforderlich ist. Die Kippstufe FF22 bleibt also gesetzt. Der Codierer COD2 gibt bei einer derartigen Eingangssignalkombination, bei der beide Kippstufen FF20, FF22 "l-Signal abgeben, auf seine beiden Ausgangsleitungen A, B jeweils eine "0", Diese beiden Signale werden mit dem nächsten Taktimpuls in die Speicheranordnung SPE übernommen. Nach der Übernahme darf die Kippstufe FF20 zurückgesetzt werden. Hierzu wird mit dem nächsten auf der Leitung Tb erscheinenden Impuls tb die Kippstufe FF21 gesetzt und somit das Tor T20 geöffnet. Da mittlenfeile auch der Ausgang der Schwellwertstufe 21 "1" ist, kann der nächste Impuls ta die Kippstufe FF20 zurückschalten. An deren Ausgang tritt nun "O"-Signal auf, so daß auch die Kippstufe FF21 zurückgesetzt wird.
  • Ein schmaler einzelner positiver Impuls wird somit von der Kippstufe FF20 auf maximal eine Taktimpulsperiode verbreitert, so daP die Information der Codiererausgänge A, B einmal in die Speicheranordnung übernommen werden kann.
  • Liegt der Signalpegel über dem oberen Schwellwert so und tritt ein schmaler negativer Impuls auf, dessen Spitzenwert unterhalb des unteren Schwellwertes SU liegt, laufen die Schaltvorgänge entsprechend ab. Die Kippstufe FF20 wird nicht geschaltet, ihr Ausgangssignal bleibt "", dagegen wechselt das Ausgangssignal der Kippstufe FF22 von "O" nach "1", und zwar wieder maximal für die Dauer eines Taktimpulses. Die Eingangssignalkombination am Codierer COD2 ist daher dieselbe wie die beim positiven Impuls; entsprechend liegt dann während maximal einer Taktimpulsperiode auf den Leitungen A und B jeweils eine "O".
  • Wie beschrieben, bleiben die Kippstufen FF20 und FF22 bei Auftreten eines schmalen Impulses maximal für die Dauer einer Taktimpulsperiode gesetzt. Diese Eigenschaft wird dazu ausgenützt, die Einheiten 25 und 26 freizugeben, die feststellen, ob während dieser Zeit noch weitere Impulse eintreffen. Ist dies der Fall, ist die Auflösung der Anordnung überschritten, was dadurch gekennzeichnet wird, daß ihr Ausgangssignal "25/26" "1" wird und beide Ausgänge des Codierers COD2 "0" werden.
  • Mit dem Analysator nach Figur 2 können fünf verschiedene Merkmale des Eingangssignals festgestellt werden, nämlich drei verschiedene Pegelwerte, das Auftreten von Einzelimpulsen und das Überschreiten des Auflösungsvermögens. Auf zwei Ausgangsleitungen können jedoch nur vier verschiedene Informationen übertragen werden.
  • Der Codierer COD2 ist daher mittels eines Schalters 52 derart umschaltbar, daß jeweils die Codierung eines Iferkmales unterdrückt wird. rs werden dann nur vier Merkmale, diese aber eindeutig codiert.
  • Figur 4 zeigt Einzelheiten der Speicheranordnung SPE, der Einschreibsteuerung ESS, des Fernsehtaktgebers FSG und der Decoderanordnung DEC. Diese Einheiten sind jeweils strichpunktiert umrandet-. Die vom Codierer COD2 auf den Leitungen A und B abgegebenen Binärwerte gelangen in der Speicheranordnung SPE auf einen Zwischenspeicher ZWS und von dort an Einschreibschalter mNS. Die Einschreibschalter haben zwei Stellmlgen, in der einen, in der sich z. B. der einem Bildwiederholungsspeicher BWS43 vorgeschaltete befindet, sind der Zwischenspeicher ZWS und der Bildwiederholungsspeicher miteinander verbunden, in der anderen Stellung, im Beispiel die Bildwiederholungsspeicher Bzw541 und Bits42 vorgeschalteten Schalter, sind die Ausgänge der Bildwiederholungsspeicher mit den Eingängen verbunden. Es sind damit Ringspeicher gebildet, in denen die Binärwerte umlaufen, und zwar mit einer Zyklusfrequenz, die gleich der Ablenkfrequenz des Elektronenstrahls im Sichtgerät ist, im Ausführungsbeispiel gleich der Zeilenfrequenz. Von den Bildwiederholungsspeichern werden. die Binärwerte der Decoderanordnung DEC zugeführt, wo sie über einen Multiplexer I2X1 fünf Decodern DEC40, DEC41, DEC42, -DEC43, DEC44 zugeführt werden. Die Ausgangssignale dieser Decoder werden in einer ODER-Schaltung ODR zusammengefaßt und über ein Tor T41 zur Einheit VSG geschaltet. Die Speicher ZWS, BWS41, BWS42, BWS43 und die Einschreibschalter ENS werden von einer Ablaufsteuerung ABL gesteuert, welche Steuersi- Signale - von der Binschreibsteuerung ESS und dem Fernsehtaktgeber FSG erhält. Die Ablaufsteuerung ABL wird mit einem von außen über eine Leitung TRI geführten Trigger-Signal gestartet.
  • fie schon erwähnt, laufen in den Bildwiederholungsspeichern B';IS41, BW542, BTiJS43 die Binärwerte mit konstanter Geschwindigkeit um.
  • Wären die Leitungen A, B unmittelbar an einen Bildwiederholungsspeicher angeschlossen, so könnten daher die Binärwerte nur mit einer einzigen Frequenz abgetastet werden, d. h. die Zeitbasis der Darstellung könnte nicht verändert werden. Von Oszillographen wird jedoch verlangt, daß die zeitliche Auflösung in einem weiten Bereich veränderbar ist. Um dies zu erreichen, könnte man so vQrgehen, daß die Steuerfrequenz für die Bildwiederholungsspelcher veränderbar ist, wenn sich der zugehörige inschreibschalter in Einschreibstellung befindet, also die Leitungen A, B mit dem Eingang des Bildwiederholungsspeichers verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel werden demgegenüber die Bildwiederholungsspeicher stets mit der gleichen Frequenz angesteuert und es ist ihnen der Zwischenspeicher ZWS vorgeschaltet, dessen Taktfrequenz in einem weiten Bereich veränderbar ist. Es ist damit erreicht, daß für die Bildwiederholungsspeicher einfache Bauelemente verwendet werden können, während für den Zwischenspeicher ZWS, der nur einmal vorhanden ist, ein hochwertiges Bauelement, das auch bei hohen Taktfrequenzen zuverlässig arbeitet, eingesetzt werden kann.
  • Eine Einheit LOT enthält drei Löschtasten, die jeweils einem Bildwiederholungsspeicher zugeordnet sind, deren Betätigen in einem Löschspeicher LOS gespeichert wird, und die eine Prioritätsschaltung. PRI ansteuern. Diese wählt bei einem Einschreibbefehl zum Binschreiben neuer Binärwerte den Bildwiederholungsspeicher aus, dessen Löschspeicher gesetzt ist. Sind mehrere Löschspeicher gesetzt, werden die Bildwiederholungsspeicher in einer bestimmten Reihenfolge ausgewählt, z. B. derart, daß die neuen Vierte möglichst weit oben auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Löschspeichersignale werden ferner einem Multiplexer tRX2 zugeführt, der das in der Decoderanordnung DEC enthaltene Tor T41 ansteuert, derart, daß dieses bei gesetztem Löschspeicher gesperrt ist.
  • Die Taktfrequenz für den 7>rischenspeicher ZWS wird während der Einschreibphase in der Ablaufsteuerung ABL aus den usgangsimpulsen der Einschreibsteuerung ESS gebildet. Diese enthält einen Oszillator OSC40, dessen Frequenz gleich der höchsten Abtastfrequenz der auf den Leitungen A und B liegenden Signale gewählt ist.
  • Diese Frequenz kann unmittelbar über eine Torschaltung T40 auf die Ablaufsteuerung ABL geschaltet werden, oder sie wird in einem steuerbaren Frequenzteiler FRT4O untersetzt und es wird diese niedrigere Frequenz auf die Ablaufsteuerung ABL gegeben. Die Torschaltung T40 und der Frequenzteiler FRT40 werden von einer Logikschaltung LOG40 gesteuert, die mit einem Zeitbasisschalter ZBS verbunden ist. Mit diesem kann die gewünschte Zeitbasis einge- -stellt werden.
  • Die Frequenz des Oszillators ASC40 kann wie folgt ermittelt werden: Zunächst ist festzulegen, wieviel Bildpwakte ein Diagramm haben und über welche kürzeste Zeitdauer das Eingangs signal mit einem Diagramm dargestellt werden soll. Die Division von Bildpunktzahl durch Zeitdauer ergibt die Frequenz. Ist am Zeitbasisschalter ZBS diese küizeste Zeitdauer eingestellt, ist das Tor T40 freigegeben. Soll die Zeitdauer verdoppelt werden, wird das Tor T40 gespeert und der Frequenzteiler FRT40 teilt die Oszillatorfrequenz durch 2. Entsprechend wird bei einer Verlängerung der Zeitdauer um den Faktor 5, 10, 20 usw. die Oszillatorfrequenz entsprechend durch 5, 10, 20 geteilt.
  • Der Fernsehtaktgeber FSG enthält einen Oszillator OSC41, dessen Frequenz gleich der Bildpunktfrequenz ist, d. h. die Periodendauer seiner Ausgangsimpulse ist gleich der Zeit, die der Elektronenstrahl braucht, um in Zeilenrichtung von einem Bildpunkt zum nächsten zu laufen. Der Oszillator OSC41 kann freischwingend sein. In diesem Falle soll er quarzstabilisiert sein. Es ist auch möglich, ihn mit dem Oszillator OSC40 zu synchronisieren oder auf ihn zu verzichten und statt dessen einen Frequenzteiler einzusetzen, der die Frequenz des Oszillators OSC40 auf die Bildpunktfrequenz herabsetzt. Seine Ausgangsimpulse werden in einem Bildpunkt zähler BPZ aufsummiert, dessen überlaufimpulse Zeilenfrequenz ha--ben. Diese zeilenfrequenten Impulse gelangen auf einen Zeilenzähler ZEZ, dessen Jeweiliger Stand angibt, welche Bildzeile gerade abgetastet wird. seine Ausgangsimpulse haben die Vollbildfrequenz.
  • An den Bildpunktzähler BPZ ist eine Bildpunktlogik BPL und an den Zeilenzähler ZEZ eine Zeilenlogik ZEL angeschlossen, die unter anderem die Aufgabe hat, aus dem Stand des Bildpunkt- und dem des Zeilenzählers die für den Betrieb eines Fernsehsichtgerätes notwendigen Impulse, wie die Bild- und Zeilensynchron-und Austastimpulse zu erzeugen. Die Bildpunktlogik RPL gibt ferner dann einen Impuls ab, wenn mit der Darstellung eines Diagramms begonnen werden soll. Die Zeilenlogik ZEL bestimmt die Fernsehzeilen, in denen die Diagramme und ggf. alphanumerische Zeichen dargestellt werden sollen.
  • Mit einem Impuls auf der Leitung TPI wird in der Ablaufsteuerung ABL ein Tor geöffnet, über das die Ausgangsimpulse der Einschreibsteuerung ESS auf den Zwischenspeicher ZWS gelangen. Mit jedem Taktimpuls wird ein Binärwert von den Leitungen A, B in den Zwlschenspeicher ZWS eingetragen. Diese Taktimpulse werden in einem in der Ablaufsteuerung ABL enthaltenen Zähler auf summiert, der auf die Zall der in einem Diagramm darstellbaren Binärwerte, das ist die Kapazität des Zwischenspeichers ZWS und der Bildwiederholungsspeicher BWS4I, BW542, BUS43 voreingestellt ist. Bei Erreichen dieser Zahl wird die Zufuhr von weiteren Taktimpulsen zum Zwischenspeicher ZWS unterbrochen. Mit dem nächsten, den Beginn einer Zeile kennzeichnenden Ausgangsimpuls der Bildpunktlogik BPL gibt die Ablaufsteuerung ABL einen Steuerimpuls auf die Prioritätsschaltung PRI, die daraufhin den Einschreibschalter ENS, der zu dem Bildwiederholungsspeicher gehört, in den die im Zwischenspeicher ZWS enthaltene Information eingeschrieben werden soll, auf Einschreibstellung bringt. Hat der Elektronenstrahl auf dem Sichtgerät den Bildpunkt erreicht, an dem die Diagrammdarstellung beginnen soll, was die Bildpunktlogik BPL der Ablaufsteuerung ABL meldet, erhalten von dieser nicht nur der Bildwiederholungsspeicher die Taktimpulse vom Oszillator OSC41, sondern auch der Zwischenspeicher ZWS. Damit wird die in diesem enthaltene Information in einen Bildwiederholungsspeicher eingetragen. Diese Taktimpulse summiert der Zähler auf, der auch die beim Einschreibvorgang dem Zähler ZWS zugeführten Taktimpulse aufsummiert hat. Erreicht er den voreingestellten Stand, bekommt die Prioritätssteuerung PRI wieder einen Impuls, die daraufhin den Einschreibschalter BNS in die Umlaufstellung bringt. Gleichzeitig wird der Löschspeicher zurückgesetzt. Damit sind die im Analysator erzeugten und auf die Leitungen A, B gegebenen Binärwerte gespeichert und sehen zur Darstellung eines DiagramMes beliebig lange zur Verfügung. Während also das Einschreiben in den Zwischenspeicher ZWS zu jedem beliebigen, durch das Auftreten eines Trigger-Signals auf der Leitung TRI bestimmten Zeitpunkt erfolgen kann, besteht ein starrer Synchronismus zwischen dem Fensehaster und dem Umlauf der Binärwerte in den Bildwiederholungsspeichern, in den die Übernahme der Daten eingepaßt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nur ein Analysator und ein Zwischenspeicher vorgesehen. Statt dessen ist es auch möglich, je Bildwied.erholungsspeicher einen Analysator einzusetzen, so daß mehrere Signale von mehreren Tastköpfen gleichzeitig in die Bildwiederholungsspeicher eingetragen werden können und ein unmittelbarer Zeitvergleich der übereinander dargestellten Diagramme möglich ist.
  • Die Ausgangssignale der Bildwiederholungsspeicher BWS41, BTtS42, BUS45 werden der Decoderanordnung DEC zugeführt, in der die Binärwerte bewertet werden und welche die Durchschaltung der bewerteten Signale zu einem Videosignalgeber VSG so steuert, daß jedem Bildwiederholungsspeicher bestimmte Zeilen zugeordnet sind.
  • Für diese Zuordnung dient der Multiplexer MUX1, der von einer Einheit MAD gesteuert wird. Diese erhält von der Zeilenlogik ZEL immer dann ein Signal, wenn das nächste Diagramm dargestellt werden soll. Ferner werden der Steuereinheit MAD die Zeilenimpulse zugeführt. Aus diesen beiden Informationen bildet sie Adressen, aufgrund deren der Multiplexer ftJX1 die Decoder DEC4O, DEC41, DEC42 ... DEC45 an den adressierten Bildwiederholungsspeicher schaltet. Ferner bildet sie aus diesen Informationen ein Freigabesignal für das Tor T41, das so lange ansteht, als ein Diagramm dargestellt werden soll. Von der Steuereinheit MAD wird parallel zum Stltiplexer MUX1 ein zweiter Multiplexer MUX2 gesteuert, der ein Sperrsignal auf das Tor T41 gibt, wenn der Inhalt eines Bildwiederholungsspeichers ausgelesen wird, dessen zugehörige Löschtaste betätigt wurde. Der Inhalt eines solchen Bildwiederholungsspeichers wird daher nicht zum Videosignalgeber VSG weitergegeben.
  • Im folgenden wird zur Erläuterung der Funktion der Decodiereranordnung D1C Figur 5 herallgezogen. In deren Diagramm e ist wieder das Eingangssignal mit dem oberen Schwellwert sO und dem unteren Schwellwert su gezeigt. Die Diagramme a' und b1 zeigen den zeitlichen Verlauf von vom Multiplexer E 1 abgegebenen Binärwerten. Diese drei Diagramme entsprechen den in Figur 3 gezeigten. Aus den Signalen der Diagramme a' und b1 bildet die Decodiereranordnung DEC das Signal d, das in Figur 5 nicht als Amplituden-/Zeitdiagramm, sondern als Intensitäts-/Zeitdiagramm dargestellt ist, und zwar in sechzehn aufeinanderfolgenden Unläufen der Bildwiederholungsspeicher, entsprechend sechzehn aufeinanderfolgenden Fernsehzeilen, so daß sich ein Diagramm ergibt, wie es auf dem Bildschirm des Sichtgerätes erscheint.
  • Mit Z1, Z2 ... Z16 sind somit sechzehn aufeinanderfolgende Bildwlederholungsspeicherumläufe bezeichnet. Die Bezeichnungen DEC4O ... geben an, von welchem Decoder das Signal geliefert wird. Bei einem Sichtgerät, bei dem das Zeilensprungverfahren angewendet ist, ergibt die Anwendung eines solchen Signals in beiden Halbbildern eine Diagrammhöhe von zweiunddreiig Zeilen.
  • Den Decodern DEC40, DEC41 ... wird für die Dauer von sechzehn Zeilen sechzehnmal der gleiche Speicherinhalt angeboten. Bevor die Decoder DEC40, DEC41, DEC42 und DEC43 ein Signal an das ODER-Glied ODR abgeben können, müssen sie freigegeben sein. Hierzu gibt die Steuerschaltung MAD ein erstes Freigabesignal auf eine Leitung f1 ab, solang die erste Zeile dargestellt wird.
  • Während der Darstellung der ersten bis fünfzphnten Zeile gibt sie ein Freigabesignal auf eine Leitung f2, während der Darstellung der zweiten bis sechzehnten Zeile auf die Leitung f3 und während der Darstellung der sechzehnten Zeile auf die Leitung f4.
  • Der Decoder DECEsO enthält eine Logikschaltung, die "1"-Signal an das ODER-Glied ODR abgibt, wenn das Signal a' "O" und das Signal b' "1" ist. Der Decoder DECZ13, der über die Leitung f während der Darstellung der Zeile Z16 freigegeben ist, enthält eine Logikschaltung, die ein "1"-Signal abgibt, wenn das Signal a' "1" und das Signal b' "O" ist.
  • Die Decoder nEC41 und DEC42 bestehen im wesentlichen jeweils aus einer monostabilen Kippstufe, deren Zeitkonstante etwa gleich der Zeit ist, die der Elektronenstrahl braucht, um einen Bildpunkt abzutasten. Sie können über die Leitungen f3 und f4 nur für die Darstellung bestimmter Zeilen freigegeben sein. Eine im Decoder DEC41 enthaltene Logikschaltung steuert die zugehörige Kippstufe an, wenn sich das Signal a' von "O" nach i?1i1 und das Signal b' von 111 t' nach "0" ändert. Die im Decoder DEC42 enthaltene Kippstufe wird von einer ihr zugeordneten Logikschaltung angesteuert, wenn das Signal a ' einen negativen und das Signal b-' einen positven Sprung macht.
  • Der Decoder DEC44 braucht nicht freigegeben zu werden. Er besteht aus einem Exklusiv-ODER-Gatter, das immer dann "1"-Signal abgibt, wenn sowohl das Signal a' als auch das Signal b "1" ist oder wenn diese beiden Signale "0" sind. In allen den genannten Fällen gibt das ODER-Glied ODR ein 111"-Signal ab,-das von der Torschaltung T41 durchgeschaltet wird, wenn der entsprechende Löschspeicher LOS nicht gesetzt ist und auch von der Steuereinheit WZD kein Sperrsignal angelegt ist.
  • Ebenso wie der Decoder DEC44 kann der Decoder DEC45 während der Darstellung aller sechzehn Zeilen "1"-Signal abgeben. Seine Logik besteht im wesentlichen aus einem UND-Glied; d. h. er gibt dann "1"-Signal ab, wenn sowohl das Signal a' als auch das Signal b' "1" ist. Dies ist der Binärwert, der gebildet wird, wenn das Bingangssignal zwischen den beiden Schwellwerten liegt. Während die vier ersten Decoder feststellen, ob der Elektronenstrahl hellgetastet wird, bestimmt der Decoder DEC45 die Intensität der Helltastung. Sein Ausgangssignal ist daher nicht über das ODER-Glied ODR und die Torschaltung T41 geführt, sondern greift unmittelbar in den Videosignalgeber VSG ein, in dem das Videosignal zum Ansteuern des Sichtgerätes gebildet wird.
  • Der Decoder DECZ kann auch so ausgebildet sein, daß' er nur dann ein Signal abgibt, wenn beide Signale a', b1 ttOII sind. In diesem Falle muß aber das Ausgangssignal des Decoders DEC45 über ein weiteres Tor geführt werden, das in gleicher Weise wie das Tor T41 von der Steuerschaltung ?.TD und den Löschspeichern LOS gesteuert ist. Die Ausgangssignale dieses Tores bewirken die Helltastung des T'lektronenstrahles mit geringerer Intensität.
  • Die Aufgaben eines oder mehrerer der Decoder DEC40 ... DEC45 können auch auf die übrigen Decoder verteilt werden. Dadurch können Logikschaltungen eingespart werden.
  • Ein Vergleich des Eingangssignals e mit dem dargestellten Diagramm d ergibt folgendes: Solange das Signal kleiner als beide Schwellwerte sO, Su ist, wird die Zeile Z16 hellgetastet. Ist das Eingangssignal e größer als beide Schwellwerte, wird die Zeile Z1 hellgetastet. Die Impulsflanken werden im Gegensatz zu den üblichen Oszillographen mit gleicher Helligkeit wie die horizontalen Linien dargestellt.
  • Solange das Eingangssignal zwischen den beiden Schwellwerten liegt, wird die gesamte Fläche zwischen den Zeilen Z1 und Z16 hellgetastet, aber nur mit halber Helligkeit. Ein Einzelimpuls wird als ein senkrechter Strich mit der Breite eines Bildpunktes dargestellt. Ist das zeitliche Auflösungsvermögen der Schaltung überschritten, wird die Fläche zwischen den Zeilen Z1 und Z16 mit voller Helligkeit hellgetastet. Es ist dabei nicht zu erkennen, ob bei überschrittener Auflösung beide Schwellwerte überschritten sind oder ob deren Amplitude im Bereich zwischen den beiden Schwellwerten liegt. Durch Umlegen des Schalters S2 (siehe Fig. 2) erhält die Darstellung der Amplitude Vorrang vor der der zeitlichen Auflösung und es wird die Fläche zwischen den Zeilen Z1 und Z16 auch dann nur mit halber Helligkeit wiedergegeben, wenn die zeitliche Auflösung überschritten ist und die Amplituden der Impulse zwischen den Schwellwerten liegen.
  • In Figur 6 ist ein Blockschaltbild der Einheit ZML zur Darstellung von Zeitmeßlinien dargestellt, mit denen die zeitlichen Abstände in den Diagrammen gemessen werden können. Eine monostabile Kippstufe XF60 erhält von dem im Fernsehtaktgeber FSG enthaltenen Bildpunktzähler BPZ Impulse, die mit Beginn eines jeden Zeilenanfanges' ausgegeben werden. Die Dauer der instabilen Phase der Kippstufe IC60 ist mittels eines Poteatiometers P60 einstellbar. Mit dem Ausgangsimpuls der Kippstufe MF60 wird eine zweite monostabile Kippstufe SS61 angesteuert, deren instabiler Zustand so lange andauert, wie der Elektronenstrahl braucht, um die Meßlinie in der gewünschten Breite darzustellen. Dieser Ausgangsimpuls der Kippstufe MF61 gelangt über ein nicht bezeichnetes ODER-Gatter auf eine Torschaltung T61, die von der im Fernsehtaktgeber FSG enthaltenen Zeilenlogik ZEL während der Darstellung der Zeilen freigegeben ist, über die sich die Meßlinie erstrecken soll. Sind dies die Zeilen, in denen die Diagramme dargestellt werden, so erstreckt sich die Meßlinie über sämtliche Diagramme.
  • Mit dem Zurückkippen in den stabilen Zustand gibt die monostabile Kippstufe MF60 ferner einen Impuls auf eine Torschaltung T60, die, wenn ein Zeitmeßlinienschalter ZMS sich in d der Stellung 1' befindet, einen Übernahmeimpuls auf einen Speicher SPE60 gibt, der daraufhin den jeweiligen Stand des im Fernsehtaktgeber FSG enthaltenen BildpunktzählersBPZ übernimmt. Da der Inhalt dieses Speichers in einem Vergleicher VGL6O stets mit dem Stand des Bildpunktzählers verglichen wird, wird in jeder Zeile bei Erreichen der im Speicher SPE60 enthaltenen Bildpunktzahl ein Impuls an eine monostabile Kippstufe MF62 gegeben, die durch diesen in den instabilen Zustand geschaltet wird. Dieser ist auf die Dauer eingestellt, die der Breite der gewünschten senkrechten Melinie entspricht.
  • Über ein nicht bezeichnetes ODER-Glied gelangt der Ausgangsimpuls der Kippstufe MF62 auf die Torschaltung T61.
  • Wird der Schalter ZMS in die Stellung "O" gebracht, so ist die Torschaltung T60 gesperrt. Die Meßlinie wird aber weiter dargestellt, da ihre Bildpunktzahl im Speicher SPE60 gespeichert ist.
  • Wird nun das Potentiometer P60 verstellt, so ändert sich die Impulsdauer der Kippstufe MF60 und die monostabilen Kippstufen tE61 und >F62 werden nicht mehr zur gleichen Zeit angesteuert, sondern mit einer Zeitdifferenz, so daß zwei Impulse nacheinander auf die Torschaltung T61 gelangen und daher zwei Meßlinien dargestellt werden. Zusätzlich zu den Meßlinien soll auf dem Bildschirm die dem Abstand der Meßlinien entsprechende Zeitdauer als alphanumerischer Wert angezeigt werden. Hierzu ist ein Oszillator OSC60 vorgesehen, der quarzstabilisiert und freischwingend sein kann, der aber auch vom Oszillator OSC40, der in der Einschreibsteuerung ESS (Fig. 4) enthalten ist, synchronisiert sein kann. Seine Frequenz wird in einem steuerbaren Frequenzteiler FRT6O untersetzt, der von der in dertEinschreibsteuerung ESS enthaltenen Logikschaltung LOG40 angesteuert ist, die mit dem Zeitbasisschalter ZBS verbunden ist. Das Untersetzungsverhältnis des Teilers FRT6O wird damit in eine feste Beziehung zu dem des Teilers FRT40 gebracht. Diese Beziehung besteht darin, daß, wenn die Einschreibfrequenz auf die Hälfte oder ein Fünftel der Frequenz des Oszillators OSC40 verringert wird, die Ausgangsfrequenz des Teilers FRT60 verdoppelt bzw. verfünffacht wird. An den Teiler FRT6O ist ein Tor T62 angeschlossen, das von einer bistabilen Kippstufe FF60, die von den monostabilen Kippstufen MF61 und >762 geschaltet ist, gesteuert wird. Mit jedem Zeilenimpuls wird die Kippstufe FF60 zur Einstellung einer definierten Ausgangslage rückgesetzt. Der erste Zeitlinienimpuls schaltet die Kippstufe FF60, so daß die Ausgangsimpulse des Teilers FRT6O zu einem Zeitzähler ZT60 durchgeschaltet werden und dieser die Impulse aufsummiert, bis der zweite Zeitmeßlinienimpuls die Kippstufe FF60 zurücksetzt. Die im Zähler ZT60 enthaltene Zahl ist ein Maß für die Zeitdifferenz, die zwischen zwei in den Diagrammen erkennbaren, mit den Zeitmeßlinien markierten Ereignissen liegt. Die Frequenz des Oszillators asc60 ist so gewählt, daß mit dem Zähler ZT60 eine Dezimalzahl, z. B. eine dreistellige, erhalten wird, die unmittelbar die Zeitdifferenz in Sekunden, Millisekunden, Mikrosekunden usf. angibt.
  • In diese Dezimalzahl muß noch ein Komma gesetzt und die richtige Dimension hinzugefügt werden. Hierzu dient ein Datenselektor DSL, dem außer dem Stand des Zeitzählers ZT60 die Code signale für das Komma für die Buchstaben S, E, C und U zugeführt sind. Diese Zeichen werden in der Reihenfolge, die von einem Adreßbildner ADB bestimmt wird, auf einen Umschalter MUX60 geschaltet und übersdiesen auf einen Zeichengenerator ZG gegeben, der Bestandteil der alphanumerischen Schaltung ANS ist. Zur Bildung der Adressen für den Datenselektor DSL wertet der Adressenbildner ADB das von der Logikschaltung LOG40 abgegebene Signal sowie den Stand eines Zeichenzählers ZZ6O aus, der angibt, das wievielte Zeichen der Zeitmenanzeige dargestellt werden soll. Im Zeichenzähler ZZ60 wird ferner der horizontale Abstand der Anzeige vom Bildfeldrand bestimmt, in dem der Zähler von den Ausgangsimpulsen des Bildpunktzählers rückgesetzt wird und von diesem Zeitpunkt an eine vorgegebene Anzahl von Impulsen des Oszillators OSC41 aufsummiert. Danach wird das erste Zeichen dargestellt.
  • Der Adrebildner ADB kann ein kleiner Speicher sein, in dem die möglichen Reihenfolgen der Adressen, in einem praktischen Ausführungsbeispiel sind es sieben, gespeichert sind, die von den Signalen der Logik schaltung LOG40 und des Zeichenzählers ZZ6O aufgerufen werden. Die Zeilen, in denen die Zeitanzeige steht, wird von der im Fernsehtaktgeber FSG enthaltenen Zeilenlogik ZEL bestimmt, welche den Umschalter MIX60 ansteuert.
  • Die Zeilenlogik bestimmt auch die Zeilen, in welchen weitere alphanumerische Anzeigen wiedergegeben werden, die in einem Wortspeicher WSP enthalten sind, der von einem Zeichenzähler ZZ61, der vom Oszillator OSC41 Taktimpulse und von der Zeilenlogik ZEL Freigabesignale erhält, ausgelesen wird.
  • In einer im Videosignalgeber VSG enthaltenen Logikschaltung LOG60 werden die Ausgangssignale des Tores T41 der Decodieranordnung DEC, des Tores T61 der Anordnung zum Erzeugen von Zeitmeßlinien ZML und die des Zeichengenerators ZG der Alphanumerikschaltung ANS sowie die der Bildpunktlogik BPL und der Zeilenlogik ZEL des Fernsehtaktgebers FSG miteinander verknüpft, derart, daß an Kreuzungspunkten der Meßlinien mit Diagrammen das Meßliniensignal ausgetastet wird. In einer Hellsteuerung HST werden die Signale der Logikschaltung LOG60 mit dem Ausgangssignal des Decoders DEC45 moduliert, derart, daß nur die Amplitude von Signalen zur Darstellung von Diagrammen verkleinert wird und dadurch die Diagramme teilweise mit verringerter Helligkeit dargestellt werden, wie es im Diagramm d der Figur 5 in dem Bereich der Fall ist, in dem das Eingangssignal zwischen den beiden Schwellwerten liegt. Im Bereich von solchen mit geringerer Helligkeit dargestellten Flächen werden die Zeitmeßlinien heller dargestellt. In einer Verknüpfungsschaltung VKN wird schließlich das vollständige BAS-SI-BAS-S1 gnal gebildet, das über eine einadrige Leitung zum Sichtgerät übertragen werden kann.
  • 21 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (21)

  1. Patentansprüche Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen mit einem Analysator, dem die Signale zugeführt sind und der in Abhängigkeit deren Amplitude ein Binärsignal abgibt, mit dem der in einer RiS-iWg mit gleichförmiger Geschwindigkeit abgelenkte Elektronenstrahl so gesteuert wird, daß er entlang einer von zwei parallel verlaufenden Linien geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator (ANL) mehrere, jeweils ein Merkmal des EingangSsi-Signals kennzeichnende Binärwerte abgibt, in deren Abhängigkeit der Elektronenstrahl zwischen den beiden parallel verlaufenden Linien mit den Binärwerten zugeordneter Intensität hellgetastet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator eine Schwellwertschaltung (21, 22, 23, 24) enthält, die auf zwei Schwellwerte eingestellt ist und daß der Analysator (ANL) an zwei Ausgängen (A, B) im Takt von Einschreibimpulsen jeweils eine von vier Binärwertkombinationen abgibt, wenn das Eingangssignal größer oder kleiner als beide Schwellwerte ist oder zwischen den Schwellwerten liegt oder einen Impuls enthält, dessen Anplitude ich tfber beide Schwellwerte erstreckt und dessen Dauer kürzer als die Periode der Einschreibimpulse ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator (ANL) eine Schwellwertschaltung (21, 22, 23, 24) enthält, die auf zwei Schwellwerte eingestellt ist und daß der Analysator (ANL) an zwei Ausgängen (A, B) im Takt von Einschreibimpulsen eine von vier Signalkombinationen abgibt, wenn das Eingangssignal größer oder kleiner als beide Schwellwerte ist oder zwischen den Schwellwerten liegt oder wenn es während einer Periode der Einschreibimpulse mehrere Impulse aufweist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator (ANL) zwei Schwellwertstufen (21, 23) enthält, denen Je eine mit der Frequenz der Einschreibimpulse getaktete bistabile Kippstufe (FF20, FF22) und eine Anordnung (25, 26), die Signale bei Auftreten von mehreren f"ingangsimpulsen während einer Taktimpulsperiode abgibt, nachgeschaltet ist und die gemeinsam eine Koinzidenzschaltung (27) mit Speicher ans-teuern, und daß an die bistabilen Kippstufen (FF20, FF22) und die Anordnungen (25, 26, 27) ein Codierer (COD2) angeschlossen ist, der die Binärwerte erzeugt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis k-, dadurch gekennzeichnet, daß die Binärwerte in einen Bildwiederholungsspeicher (BWS41, BWS42, BTS,rSl3) eingetragen sind, aus dem sie zyklisch zur Steuerung des Elektronenstrahls ausgelesen werden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Darstellwlg von mehreren Diagrammen mehrere Bildwiederholungsspeicher (B1;JS41, B5rS42, B=ES43) vorgesehen sind, in denen jeweils die Binärwerte zur Darstellung jeweils eines Diagrammes enthalten sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Analysator (ANL) ausgegebenen Binärwerte (a, b) im Takt der Einschreibimpulse in einem Zwischenspeicher (Z)iS) eingetragen werden, aus dem sie in den Bildwiederholungsspeicher (BWS41, BWS42, BWS43) übernommen werden.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillograph nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitet, bei dem ein Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirm geführt wird und von den Binärwerten gesteuert hellgetastet wird.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Bildwiederholungsspeichern (BWS41, BW542, W;J543) gespeicherten Binärwerte synchron mit der Ablenkung des Elektronenstrahls aus diesen ausgelesen werden.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl bei Vorliegen eines ersten Binärwertes (a', b') beim Abtasten einer ersten Zeile (Z1) und bei Vorliegen eines zweiten Binärwertes beim Abtasten einer zweiten Zeile (Z16) hellgetastet ist und daß er beim Übergang vom ersten zum zweiten Binärwert oder umgekehrt beim Abtasten der zwischen der ersten und der zweiten Zeile liegenden Zeilen (Z2 ... Z,5) zur Darstellung eines Bildpunktes hellgetastet wird.
  11. 11. Anodnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Binärwerte auf Decoder (DEC40 ... DEC45) geführt sind, von denen ein erster Decoder (DEc4o) während der Darstellung der ersten Zeile (Z1) freigegeben ist und ein Signal zur Nelltastung des Elektronenstrahles abgibt, wenn ihm der Binärwert zugeführt wird, der bei überschreiten beider Schwellwerte (so, su) gebildet wird, ein zweiter Decoder (DEC42) während der Darstellung der zueiten Zeile (Z16) freigegeben ist und der ein Signal zur ellsteuerung des Elektronenstrahles abgibt, wenn ihm der Binärwert zugeführt wird, der bei Unterschreiten beider Schwellverte (so, su) gebildet wird, ein dritter Decoder (DEC41) ein Signal zur Hellsteuerung eines Bildpunktes abgibt, wenn ein wechsel von dem Binärwert, der bei UnErschreiten beider Schwellwerte gebildet wird, zu dem Binärwert, der bei überschreiten der Schwellwerte gebildet wird, auftritt, ein vierter Decoder (DEC43) ein Signal zur Hellsteuerung eines Bildpunktes abgibt, wenn ein Wechsel von dem Binärrert, der bei Überschreiten beider Schwellwerte gebildet wird, zu dem Binärwert, der bei Unterschreiten der Schwellwerte gebildet wird, auftritt, ein fünfter Decoder (DEC44) ein Signal zur Hellsteuerung des Elektronenstrahles abgibt, wenn ihm Binärwerte zugeführt sind, die gebildet werden, wenn das Eingangssignal zwischen den Schwellwerten liegt oder wenn Eingangsimpulse mit einer kürzeren Dauer als die Periode der Einschreibimpulse auftreten und ein sechster Decoder (DEC45) ein Signal abgibt, wenn ihm der Binärwert zugeführt wird, der gebildet wird, wenn das Eingangssignal zwischen den beiden Schwellwerten liegt, und daß die Ausgangssignale der ersten fünf Decoder (DEC40 ... DEC44) über eine Torschaltung (T4-1) geführt sind, die während der Abtastufe der Zeilen (Z1 ... Z16), in denen das Diagramm dargestellt werden soll, freigegeben ist und die von den L-öschspeichern (LOS) sperrbar ist.
  12. 12. Anordnung nach einen der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Bildwiederholungsspeichern (BWS41, BWS42 ...) diesen ein Nultiplexer (XMEX1) nachgeschaltet ist, der von einer Steuereinheit(MSiD) in Abhängigkeit des Standes eines Zeilenzählers (ZBZ) gesteuert ist.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaufsteuerung (ABL) mit einem Zähler vorgesehen ist, der auf eine Zahl voreingestellt ist, die gleich der Anzahl der im Z-wischenspeicher (ZWS) und im Bildwiederholungsspeicher (BWS41 ...) speicherbaren Binärwerte ist und der die Einschreibimpulse für den Zwischenspeicher (Z*S) auf summiert, daß die Ablaufsteuerung (ABL) bei rirreichen der im Zähler voreingestellten Zahl die Durchschaltung der Sinschreibimpulse zum Zwischenspeicher (ZwS) sperrt und die gleichzeitige Aufschaltung von Ubernahmeimpulsen auf den Zwischenspeicher (ZWS) und den Bildwiederholungsspeicher (BWS41 ...) sowie den Zähler freigibt, die Ubernahmeimpulse bei Erreichen der im Zähler eingestellten Zahl sperrt und die zyklische Ausgabe der im Bildwiederholungsspeicher (BWS41) gespeicherten Binärwerte freigibt.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Übernahme impulse gleich der Frequenz der Impulse ist, mit denen der Bildwiederholungsspeicher (BlJS41 ...) ausgelesen wird.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekemlzeichnet, daß jedem Bildwiederholungsspeicher (BWS41 ...) eine Löschtaste (LOT) und ein durch Betätigen der Löschtaste setzbaren Löschspeicher (LOS) zugeordnet ist, der eine Prioritätsschaltung (PRI) ansteuert, die den Zwischenspeicher (ZS) über einen Binschreibschalter (ENS)mit einem Bildwiederholungsspeicher (BlJS41 ...) verbindet, dessen Löschspeichcr (LOS) gesetzt ist und der nach der übernahme von Binär'erten aus dem Zwischenspeicher (ZWS) zurückgesetzt wird
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansp:£:'üche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, da(3 den Bildwiederholungsspeichern (BWS41 ...) Löschtasten (LOT) und durch Betätigen der Löschtasten setzbare Löschspeicher (LOS) zugeordnet sind, deren Inhalte zusammen mit den in den zugeordneten Bildwiederholungsspeichern enthaltenen Binärwerten oder davon abgeleiteten inerten auf eine Torschaltung (T41) geschaltet werden und diese sperren, wenn der zugehörige Löschspeicher gesetzt ist.
  17. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Diagramme zwei Zeitmarken (ZM1, ZM2) einblendbar sind, deren Abstand bei gleichförmiger Aklenkgesch;zrndigkeit des Elektronenstrahles durch Aufsummieren von in einem Oszillator (OSC60) und einem Frequenzteiler (FRT6O) erzeugten Taktimpulsen in einem Zeitzähler (ZT60) als Digitalwert darstellbar ist, der einem Zeichengenerator (ZG) zugeführt ist, der Videosignale zur Anzeige des Abstandes auf dem Bildschirm erzeugt.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz und ggf. die Stelle des Kommas in der Anzeige und ggf. die Dimension im Verhältnis zur Einschreibfrequenz der Binärwerte in die Speicheranordnung (SPE) und der Ablenkgeschwindigkeit des Elektronenstrahles so gewählt ist, daß der aufsummierte Digitalwert in einer üblichen Dimension erhalten wird.
  19. 19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine monostabile Kippstufe (MF60), deren Pulsdauer innerhalb einer Zeilenperiode veränderbar ist, von den Zeilenimpulsen angesteuert ist und eine zweite ein Steuersignal für die Helltastung des Elektronenstrahls erzeugende monostabile Kippstufe (MF61) ansteuert, sowie über ein mittels eines ZeitmeS-schalters (ZMS) sperrbaren Tores (T60) einen Speicher (SPE60) ansteuert, der mit dem Ende des Impulses der monostabilen Kippstufe (160) den die Ablenkung des Elektronenstrahls in Zeilenrichtung angebenden Stand eines Bildpunktzählers (BPZ) übernimmt und an den ein Vergleicher (VGL6O) angeschlossen ist, der den Inhalt des Speichers (SPE6O) mit dem des Bildpunktzählers (BPZ) vergleicht und bei Gleichheit ein Steuersignal für die Helltastung des Elektronenstrahles abgibt.
  20. 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß einem dezimalen Zeitzähler (ZT6O) während der Dauer zwischen den von der monostabilen Kippstufe (MF61) und dem Vergleicher (VGL6O) abgegebenen Impulsen Taktimpulse zugeführt sind, deren Frequenz innerhalb einer Dezimalen umgekehrt proportional zur Frequenz der Einschreibimpulse für den Zwischenspeicher (ZWS) veränderbar ist und dessen Stand einem Datenselektor (DSL) zugeführt ist, der ferner die Codesignale für das Komma und für die zur Darstellung derDimensionsangabe notwendigen Zeichen erhält und dessen Adressen in einem Adressenbildner (ADB) erzeugt werden, der die Information über das Format der Anzeige von einer dem Zeitbasisschalter (ZBS) nachgeschalteten Logik (LOG40) und die Information über den Zeitpunkt der Adressenausgabe von einem Zeichenzähler (ZZ6O) erhält, der seinerseits mit den Zeilenimpulsen und den Eingangsimpulsen des Bildpunktzählers (BPZ) gesteuert ist, und daß dem Datenselektor (DSL) der Zeichengenerator (ZG) nachgeschaltet ist.
  21. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichengenerator (ZG) über einen Multiplexer ( r50) wahlweise an den Datenselektor (DSL) oder einen Zeichencodesignale enthaltenden Wortspeicher (WSP) anschließbar ist.
DE19752553657 1975-11-28 1975-11-28 Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen Expired DE2553657C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553657 DE2553657C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553657 DE2553657C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553657A1 true DE2553657A1 (de) 1977-06-02
DE2553657B2 DE2553657B2 (de) 1977-12-01
DE2553657C3 DE2553657C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5962978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553657 Expired DE2553657C3 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Oszillographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553657C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132984A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Logikanalysator
FR2518787A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Sony Tektronix Corp Appareil pour l'affichage de signaux logiques
EP0087608A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Hewlett-Packard Company Logischer Zeitanalysator
DE3153409C2 (en) * 1981-08-20 1990-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Process and arrangement for sensing analog signals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942640C2 (de) * 1979-10-22 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132984A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Logikanalysator
DE3153409C2 (en) * 1981-08-20 1990-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Process and arrangement for sensing analog signals
FR2518787A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Sony Tektronix Corp Appareil pour l'affichage de signaux logiques
EP0087608A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Hewlett-Packard Company Logischer Zeitanalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553657C3 (de) 1978-07-20
DE2553657B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804460C2 (de)
DE2735213B2 (de) Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät
DE2625936C3 (de) Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einer Fernsehkamera
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3207028C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Kontrastes eines quantisierten impulsförmigen Videosignals
DE2432600A1 (de) Anordnung zur anzeige verschiedener linearer oder digitaler signalgroessen auf dem schirm eines farbfernseh-empfangsgeraetes
DE2261752A1 (de) Muster-pruefsystem zur steuerung von textilmaschinen
DE1808245C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
DE2553657A1 (de) Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines oszillographen
DE2947881A1 (de) Fernsehschaltung zum ableiten eines vertikal-synchronsignals aus einem zusammengesetzten synchronsignal
DE2741161A1 (de) Anzeige-system
DE3624191C2 (de)
DE3037779A1 (de) System zum mischen zweier farbfernsehsignale
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE2007622B2 (de) Anordnung zur darstellung von bildern auf dem bildschirm eoener bildroehre
DE2438478C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Abfrageimpulsen für eine Bildübertragung
DE4412916C2 (de) Bildanzeigegerät
EP0337104B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der bildlichen rasterartigen Darstellung von Informationen
DE4041246A1 (de) Treiberschaltung fuer eine gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3643993A1 (de) Bilddaten-verarbeitungseinrichtung
WO1982002431A1 (en) Device and method for representing one or a plurality of arbitrary amplitude measured values on a screen
DE2104349A1 (de) Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2014953C (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Meßwerten auf dem Schirm eines Sichtgerätes
DE3024260C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee