DE2147484A1 - Sichtgerat mit Kathodenstrahlrohre - Google Patents

Sichtgerat mit Kathodenstrahlrohre

Info

Publication number
DE2147484A1
DE2147484A1 DE19712147484 DE2147484A DE2147484A1 DE 2147484 A1 DE2147484 A1 DE 2147484A1 DE 19712147484 DE19712147484 DE 19712147484 DE 2147484 A DE2147484 A DE 2147484A DE 2147484 A1 DE2147484 A1 DE 2147484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
line
registers
increment
dda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147484
Other languages
English (en)
Inventor
John Matthew Gravesend Kent Colston (Großbritannien), Machm, John Robert, 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allard Way Holdings Ltd
Original Assignee
Elliott Brothers London Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Brothers London Ltd filed Critical Elliott Brothers London Ltd
Publication of DE2147484A1 publication Critical patent/DE2147484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/64Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations
    • G06F7/66Digital differential analysers, i.e. computing devices for differentiation, integration or solving differential or integral equations, using pulses representing increments; Other incremental computing devices for solving difference equations wherein pulses represent unitary increments only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/20Function-generator circuits, e.g. circle generators line or curve smoothing circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

PafenfanwSlte
Br.-Inff. Wilhelm Beichel Dipl-Ing. Wolfgang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1 Parkslraße 13
6836
ELLIOTT BROTHERS Ltd., London,
Sichtgerät mit Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung "betrifft ein Sichtgerät mit Kathodenstrahlröhre, das in der Lage ist, in zwei verschiedenen Betriebsweisen zu arbeiten. Beim Pernsehbetrieb (TV-Betrieb) wird der Schirm nach Art eines Fernsehrasters abgetastet und beim Digital-Differenzial-Analysator-Betrieb (.DDA-Betrieb) wird eine digitale Steuerung des Schreibstrahles angewendet. Sichtgeräte der genannten Art können eine übliche Kathodenstrahlröhre oder auch eine Festkörpermatrix-Anordnung benutzen, die ein sichtbares Bild erzeugt, das dem einer üblichen Kathodenstrahlröhre entspricht.
Bei bestimmten Anwendungsfällen, z.B. im Flugzeug, wird ein Sichtgerät dazu benutzt, um verschiedene Arten von Informationen anzuzeigen, wobei das Gerät für jede Art der Information nach einer anderen Betriebsart arbeitet. Um z.B. Schreiblinien oder Symbole anzudeuten, kann der Leuchtfleck mit konstanter Geschwindigkeit entlang der darzustellenden Linien geführt werden, indem ein DDA-Betrieb benutzt wird.
- 2 209815/1513.
2U7484
Um Radaraufzeichnungen sichtbar zu machen, kann eine radiale ■oder PPI-Ablenkung verwendet werden. Zur Darstellung von Informationen in Bildform wird eine normale TY-Abtastung benutzt.
Beim Di)A-Betrieb werden zwei digitale Register (X- und Y-Register) verwendet und zwar das eine für die Steuerung in X-Richtung und das andere für die Steuerung in Y-Richtung, wobex jedes dieser beiden Register einen zugehörigen Digitai-Analog-7/andler speist. Die X- und Y-Register sind als Addierer ausgebildet und arbeiten mit Inkrementen dx und dy, die xn regelmäßigen Intervallen addiert werden, so daß ihr inhalt eine Folge von Punkten bildet, die die darzustellende Linie hervorrufen. Die Inkremente dx und dy sind so gewählt, daß ,
1. dy/dx = tangens θ ist, wobei Θ der Winkel ist, welchen
die Tangente der Kurve mit der Horizontalen einschließt und
2 2
2. dx + dy = k eine kleine Konstante ist.
Der Wert von k ist so gewählt, daß die Punkte, die auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre erzeugt werden, genügend dicht aneinanderliegen, so daß sie eine kontinuierliche ununterbrochene Linie bilden. Der konstante Wert von k ergibt sich daraus, daß die Dichte der Punkte entlang der Linie konstant ist. Die Bedingungen 1 und 2 können zwar nicht mit absoluter Genauigkeit bei einem digitalen System eingehalten werden, aber es können so viel digitale Stellen verwendet werden, daß eine
■ - 3 209815/1513
2U7484
gute Annäherung erreicht wird. Dies bedeutet im allgemeinen, daß die X- und Y-Register viel mehr digitale Stellen aufweisen, als dekodiert v/erden müssen, so daß nur die Stellen an dem höherwertigen Ende dekodiert werden. Die Inkremente dx und dy sind niemals sehr groß und können in weiteren Registern gespeichert werden, die nur digitale Positionen für die niederwert igen Enden der X- und Y-Register aufweisen. Um eine gerade Linie zu ziehen, sind die Werte von dx und dy konstant und können unverändert bleiben, während die Linie gezogen wird. Der Beginn der Linie kann durch Anfangswerte definiert werden, die in die X- und Y-Register eingebracht werden, während die Länge der Linie durch die Gesamtzahl der Inkremente bestimmt wird, die aufaddiert werden.
Sichtgeräte mit verschiedenen Betriebsarten können so ausgebildet werden, daß die verschiedenen Betriebsarten in verschiedener Folge kombiniert werden. So kann z.B. beim TV-Betrieb die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Bildern (bei der· üblichen Kathodenstrahlröhre die Rücklaufzeit des Strahls) dazu benutzt werden, um linienhafte Symbole nach dem DDA-Verfahren zu erzeugen. Die linienhaften Symbole erscheinen dann dem Fernsehbild überlagert. Bei einer solchen Anordnung sind die Parameter des TV-Betriebes normalerweise durch äußere Bedingungen gegeben, z.B. durch die Verträglichkeit mit anderen Systemen. Sin typisches Beispiel für diese Parameter ist eine Bildwiederholuxig3xrequenz von 50 Hz, wobei jeweils 20 ms m 19 ms für den Aufbau des Rasters und 1 ms für den Rücklauf aufgeteilt sind. Es steht also 1 ms zur Verfügung, um liaienhafte Symbole nach dem DDA-Verfahren zu schreiben und dies
- A -20981B/1S13
ist für viele Zwecke ausreichend, obwohl die Zeit an sich recht kurz ist.
Die zur Verfügung stehenden DDA-Sehaltungen, die normalerweise dazu benutzt werden, um linienhafte Symbole zu schreiben,-können auch unter Hinzufügung nur verhältnismäßig geringfügiger zusätzlicher Schaltelemente dazu verwendet werden, um linienhafte Symbole zu erzeugen, wenn das Gerät im TV-Betrieb arbeitet,
Gemäß der Erfindung ist daher das Sichtgerät so ausgebildet, daß es sowohl als Digital-Differential-Analysator als auch nach Art eines Fernsehgerätes betrieben werden kann, wobei beim DDA-Betrieb linienhafte Zeichen geschrieben werden, indem X- und Y-Hegister, welche die Lage des Leuchtflecks auf dem Schirm steuern, mit Inkrementen dx und dy weitergeschaltet
2 2
werden, deren Wert dx + dy eine kleine Konstante ist, während beim TV-Betrieb der Leuchtfleck den Schirm mit einem Zeilenraster abtastet, wobei die DDA-Schaltung beim TV-Betrieb derart betrieben wird, daß das Inkrement dy gleich dem Zeilenabstand ist, während das X-Hegister synchron mit der Zeilenabtastung weitergeschaltet wird und seine Ausgangsgröße mit dem Zeilen-Abtastsignal verglichen wird, um die Helligkeit der Darstellung zu steuern bzw. einzustellen.
Ein Liniensymbol, das in vielen Fällen besonders zweckmäßig ist, besteht aus einer Horizontlinie, die horizontal über die Mitte des Schirmes des Sichtgerätes verläuft. Der Roll- und
- 5 -209815/1513
Steigungswinkel eines Flugzeuges kann dann dadurch angezeigt werden, daß die Horizontlinie gekippt bzw. vertikal verschoben wird. Diese Horizontlinie, kann zweckmäßig nach dem DDA-Verfahren erzeugt werden. Es ist jedoch wünschenswert, diese Linie dadurch hervorzuheben und unterscheidbar zu machen, daß der Schirm schraffiert oder schattiert wird, so daß er oberhalb der Horizontlinie hell und unterhalb der Horizontlinie dunkel ist, d.h. daß er einen hellen Himmel und eine dunicle Erde wiedergibt. Dazu ist es erforderlich, einen beträchtlichen Teil der ganzen Fläche des Schirmes abzutasten, und die Zeit, um dies durchzuführen, würde beim DDA-Betrieb viel zu groß " werden.
Daher ist die Erfindung besonders vorteilhaft bei der Erzeugung einer Schattierung über größere Flächen des Schirmes. Eine bistabile Flip-Flop-Schaltung ändert ihren Zustand, wenn das X-Register eine Ausgangsgröße liefert, die gleich der Zeilenablenkspannung ist, und eine Ausgangsgröße der Flip-Flop-Schaltung wird in das Videosignal des Sichtgerätes eingemischt. Während des TV-Betriebes wird also die beabsichtigte Schraffur oder Schattierung erzeugt und wird zur selben Zeit sichtbar, wie das normale, während des TV-Betriebes erzeugt Bild. Dies kann zweckmäßig mit der Erzeugung der Horizontlinie selbst durch normalen DDA-Betrieb kombiniert werden, indem der DDA-Betrieb während der TV-Rücklaufzeit stattfindet.
Bei vielen TV-Systemen wird ein Zeilensprungverfahren benutzt; dabei werden zwei ineinandergreifende Zeilenraster während einer einzigen Periode von 20 ms abgetastet. Wenn
■ - 6 209816/1513 -
außer der oben erwähnten Flächenschattierung keine weitere Information dargestellt werden soll, kann eines dieser beiden '' Teilraster weggelassen werden. Dann stehen 11 ras (2 Rücklaufzeiten plus der Zeit für ein Teilraster) für den DDA-Betrieb oder andere Betriebsarten zur Verfügung und die schraffierte Fläche zeigt trotzdem eine zufriedenstellende Y/iedergabe, obwohl die Zeilen etwas stärker sichtbar werden. Diese Zeilenschraffur kann aber durch Vergrößerung der Fleckabmessung reduziert werden,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, die ein Blockschaltbild des Sichtgerätes darstellt.
Das Gerät enthält fünf Haupt einheit en, nämlich eine DDA-Schaltung 10, einen digitalen Rechner 11, eine übliche Kathodenstrahlröhre 12, eine TV-Schaltung 13 und eine Schaltung 14 für die Flächenschraffur. Der Rechner 11 liefert die Daten für die DDA-Schaltung 10 und steuert auch den Zeitablauf des Betriebes.
In der DDA-Schaltung ist ein X-Register vorgesehen, das aus zwei 10-bit Registern X1 und X2 besteht, die begriffsmäßig zu einem einzigen 20-bit-Register vereinigt sind. Die niederwertige untere Hälfte X1 des X-Registers wird von einem Register dx1 gespeist, das so eingestellt werden kann, daß es die X-Interkremente dx des Rechners 1Ί enthält und zwar über eine Torschaltung 20, die leitend ist, wenn der iiihai-n des X-üegisters inkrementell vergrößert werden soll. Das Einschaltsignal wird von Zeitsignalen abgeleitet, die der Leitung 21 beim DDA-Betrieb
- 7 209815/1513
2U748A
über eine Oder-Schaltung 22 zugeführt werden. Die niederwertige Hälfte X1 des X-Registers ist als Akkumulator ausgeführt, wobei eine volle AkkumulatorIogik zwischen den Stufen vorgesehen ist;. Die beiden Hälften X1 und X2 des X-Registers sind durch eine "Übertrag"-Leitung über eine Torschaltung 23 verbunden, die während des DDA-Betriebes leitend ist. Die höherwertige (obere) Hälfte des Registers X2 ist als Zähler ausgebildet. Übliche Akkumulator- und Zählschaitungen sind vorgesehen, so daß das Inkrement dx beliebiges Vorzeichen haben kann. Die hbherwertige Hälfte X2 des Registers X ist mit ihrem Ausgang an einen Digital-Änalogwandler 24 angeschlossen.
Das Y-Register besteht in ähnlicher Weise aus zwei 10-bit-Registern Yl und Y2, die durch eine "Übertrags"-Ieitung über eine Torschaltung 25 verbunden sind. Das Register DY1 enthält das Y-lnkrement dy und speist Register Y1 über eine Torschaltung 26. Das Register Y2 speist einen Digital-Analog-Wandler 27-(Die Torschaltungen 28 und 29 sind beim DDA-Betrieb gesperrt).
Die Ausgangsgrößen der Digital-Analog-Wandler 24 und 27 werden dem Ablenksystem der Kathodenstrahlröhre 12 über Tore 35 und 36 zugeführt, die beim DDA-Betrieb leitend sind. Bei diesem Betrieb werden daher die Register DX1 und DY1 zu Beginn von dem Rechner 11 auf die Inkremente dx und dy eingestellt und die X- und Y-3egister ^normaler Weise nur die höherwertigen oberen Hälften X2 und Y2) enthalten die Koordinaten des Anfangspunktes der Linie, die gezogen werden soll. Zum Ziehen einer geraden Linie braucht nichts weiter getan zu werden, als daß
- 8 -209815/1513
die Zeitimpulae der Leitung 21 zugeführt werden, so daß der Inhalt der X- und Y-Register mit den Inkrementen dx und dy in den Registern DX1 und DY1 wiedeiholt erhöht wird. Zum Ziehen von gekrümmten Linien müssen die Inkremente dx und dy beim Ziehen der Linie verändert werden. Dies kann dadurch geschehen, daß weitere miteinander verbundene Register vorgesehen sind, wie dies bei der DDA-Technik üblich ist oder in dem Rechner 11 entsprechend programmiert ist.
Die TV-Betriebsschaltung 13 enthält im wesentlichen die Zeilen-Uiid Bildablenkgeneratoren 37 und 38, von denen der erstere Zeitimpulse und zwar Zeilensynchronisierimpulse erzeugt, welche den letzteren steuern. Die Aus gangs spannung dieser-Q-eräte wird über Tore 39 und 40 den Ablenkschaltungen der Kathodenstrahlröhre zugeführt. Die Tore 39 und 40 sind beim TV-Betrieb leitend und beim DDA-Betrieb gesperrt, während die Tore 35 und 36 beim TV-Betrieb gesperrt sind. Videosignale werden der Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre über eine Leitung 41 beim TV-Betrieb zugeführt.
Das Gerät arbeitet beim TV-Betrieb zur Flächenschraffur in folgender Weise. Das Y-Inkrement dy hat einen festen Yfert, der gleich dem Zeilenabstand ist und der nicht explizit gespeichert ist. Das X-Inkrement dx wird durch die Beziehung dy/dx = tan θ bestimmt und sein Bereich ist daher im Prinzip unendlich. In der Praxis ist jedoch sein Bereich auf eine 20 bit Zahl beschränkt, von denen die niederwertigen (unteren) 10 bits dem vollen Bereich beim DDA-Betrieb entsprechen. Die zwei Register
- 9 -2 0 9 8 15/1513
DX1 und DY1 sind kombiniert, so daß sie ein einziges 20-bit-Register bilden, welches das 20-bit-Inkrement dx enthält. Der Bereich des Inkrementes dx ist daher· der gleiche wie der Bereich des Inhaltes des X-Registers und das ganze X-Register muß daher als Addierer aufgebaut sein. Beim TV-Betrieb mit Flächenschraffur wird daher das 2O-bit X-Register durch Kombination der Register XI und Y1 gebildet. Wenn die lore 20 und leitend sind, wird das Inkrement dx in das X-Register eingespeist. Das Tor 28 wird leitend um eine Übertragsverbindung zwischen den beiden Hälften Y1 und X1 des X-Registers herzustellen. (Die Register X1 und DX1 bilden das höherwertige obere Ende des X- bzw. Y-Inkrement-Registers).
Die Inhalte der höherwertigen Hälften X1 des X-Registers müssen dem Digital-Analog-Wandler 24 zugeführt werden. Um dies zu bewerkstelligen, ist es zweckmäßig, das Register X2 zu benutzen, welches schon den Y/andler 24 speist. Dem Register X2 wird daher der Inhalt des Registers X1 kontinuierlich über die Torschaltung 29 zugeführt, die bei dieser Betriebsart leitend ist. Das Tor 23 ist bei dieser Betriebsart gesperrt.
Die von dem X-Register definierte Koordinate wird daher m Analogform der Schaltung 14 zusammen mit der Zeilenablenkspannung von dem Zeilenablenkgenerator 37 zugeführt. In der Schaltung 14 werden sie mit Hilfe einer Vergleichs- oder Kompa-*· ratorschaltung 45 verglichen, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die beiden Eingangssignale gleich sind. Das Ausgangs-
- 10 -
2098 15/1513·
- ίο -
signal wird dazu benutzt, um den Zustand einer bistabilen Flip-Flop-Schaltung 46 zu ändern, deren Ausgangsgröße über , eine Torschaltung 47 (die bei dieser Betriebsweise leitend ist) der Steuerelektrode der Kathodenstrahlung 12 zugeführt wird. Die Flip-Flop-Schaltung 46 wird außerdem mit Zeitimpulsen (Zeilensynchronisierimpulsen) von dem Zeilenablenkgenerator 37 gespeist, um sie beim Beginn jeder Zeile zurückzusetzen.
Entsprechend.der bisherigen Beschreibung wird das X-Register beim TV-Betrieb mit Flächenschraffur synchron mit der Zeilenablenkspannung weitergeschaltet und sein Ausgang wird mit der Zeilenablenkspannung verglichen, wobei die Einstellung des Flip-Flop 46 und die Helligkeit des Leuchtflecks bei der Zeilenablenkung entsprechend gesteuert wird. Wenn der anfängliche Inhalt des X-Registers sich beim negativen Maximum befindet und das Inkrement dx positiv ist, dann wird eine schraffierte Fläche erzeugt, die in der linken oberen Ecke des Schirmes der Kathodenstrahlröhre (bei einem üblichen System) beginnt und zwar am Anfang der ersten Zeile, wobei die Begrenzung schräg nach rechts unten verläuft. Soll die Begrenzung in der anderen Richtung ver-. laufen, muß das Inkrement dx negativ sein, und es ist dann zweckmäßig, mit einem Inhalt des X-Registers zu beginnen, der dem positiven Maximum entspricht. Die Flip-Flop-Schaltung 46 muß beim Beginn jeder Zeile in dem einen Zustand sein, wenn die Begrenzung in der einen Richtung schräg verläuft und im andern Zustand wenn die Begrenzung in der anderen Richtung schräg verläuft, iäine nichtdargestellte Schaltung ist vorgesehen, um den Anfangszustand des Flip-Flops 46 entsprechend dem Vorzeichen des Inkrementes dx zu steuern.
- 11 209815/1513
Damit die Schattierung auch an anderen Punkten, außer den oberen Ecken des Schirmes der Kathodenstrahlröhre beginnen kann, kann das Register Y2 (das bei dieser Betriebsart nicht benutzt wird) verwendet werden. Dieses Register wird zu Begiun so eingestellt, daß es die Anzahl von Zeilen enthält, die über dem Beginn der Schattierungsgrenze liegen. Die Zeilen3ynchronisierimpulse des Zeilenabienkgenerators 37 werden ihm zugeführt, so daß sie das Register von der anfänglichen Einstellung auf 0 herunterzählen, wobei das Tor 48 leitend und das Tor 25 bei dieser Betriebsart gesperrt ist. Wenn das Register den iJullwert erreicht, macht es das Tor 49 leitend und die nachfolgenden Zeilensynchronisierirapulse gehen durch dieses Tor und das Oder-.tor 22 hindurch und gelangen an die Tore 20 und 25, so daß das inkrement dx in den Registern DX1 und DY1 zu dem Inhalt der X-Register X1 und Y1 hinzuaddiert wird (Die Leitung 21 führt bei dieser Betriebsart keine Spannung). Auf diese Y/eise wird der Inhalt des X-Registers erst verändert, wenn die entsprechende Zeilenzahl, die durch die anfängliche Einstellung des Zählregisters X2 definiert ist, erreicht worden ist.
Dabei kann die Begrenzung der schraffierten Fläche noch an dem einen oder anderen Ende der Zeilenabtastung beginnen. Wenn man in das X-Register eine Anfangszahl einführt, die von dem minimalen oder maximalen Inhalt um weniger als das Inkrement dx abweicht, dann kann der wirksame Anfangspunkt der Begrenzung so eingestellt werden, daß er zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen des Rasters liegt.
- 12 -
209815/151 3
Die Arbeitsweise der Flip-Flop-Schaltung 46 wird nun näher erläutert. Angenommen der Ruhezustand der Flip-Flop-Schaltung entspricht einer hellen Linie auf der Kathodenstrahlröhre und die Darstellung soll oben (entsprechend einem hellen Himmel) hell sein, dann muß die Flip-Flop-Schaltung beim Beginn der Rasterabtastung auf den Ruhewert eingestellt werden. Die Flip-Flop-Schaitung muß in diesem Zustand solange gehalten werden, wie die Zählung im Register Y2 positiv, d.h. über Null ist. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß irgendwelche Umsteuerimpulse dem Flip-Flop mit Hilfe des Tores 49 zugeführt werden. Wenn die Ausgangsgröße der Torschaltung 49 den Ruhewert annimmt, dann kann der Zustand der Flip-Flop-Schaltung 46 sich ändern. Wenn die Horizontlinie von links nach rechts unten geneigt sein soll (bei üblicher TV-Abtastung), muß die Flip-Flop-Schaltung bei Beginn jeder Zeile auf den gesetzten Wert gesteuert werden. Für eine Schrägstellung von links unten nach rechts oben muß die Flip-Flop-Schaitung beim Beginn jeder Zexie auf den Ruhewert eingestellt werden. Dies kann z.B. da durch erreicht werden, daß das Zeichen des Inkrementes dx der Flip-Flpp-Schaltung unter Steuerung durch die Zeilensynchronimpulse des Zeilenablenkgenerators 37 zugeführt wird. Das Vorzeichen des Inkrementes dx kann z.B. durch das höchstwertige Bit dargestellt werden. Die Flip-Flop-Schaltung 46 muß ihren Zustand während jeder Zeilenabtastung ändern, wenn der Vergleicher 45 ein Ausgangsimpuls liefert. Um schließlich sicherzustellen, daß die Fläche unterhalb des unteren Endes einer Horizontlinie, die von links nach rechts unten abfällt, dunkel bleibt, muß die Flip-Flop-Schaltung gesetzt bleiben, wenn der Inhalt des X-Registers sein negatives Maximum erreicht, so daß die Steuerung durch ein negatives Inkrement dx unwirksam bleibt,
- 13 209815/1513
während der Horizont abgetastet wird. Diese Steuerung der Flip-Flop-Schaltung 46 kann an aich mit üblichen logischen Schaltungen erreicht werden.
Bei einem TV-Betrieb, bei dem zwei Raster im Zeilensprungverfahren benutzt werden, ergeben sich zwei verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. Bei der einen wird eine Flächenschattierung in beiden Rastern benutzt, wobei die anfängliche Einstellung des X-Registers sich um ein halbes Inkrement dx bei aufeinanderfolgenden Rastern unterscheidet, um die relative Verschiebung der aufeinanderfolgenden Zeilenraster zu berücksichtigen. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Flächenschraffur nur bei einem Raster benutzt. Wenn kein weiteres Bild beim TV-Betrieb zur Darstellung gebracht wird, kann der Leuchtfleck etwas defokussiert werden, um die Rasterung der Fläche zu unterdrücken. Das zweite Teilraster kann ganz fortgelassen werden, so daß die Zeit, die normaler Weise für die Abtastung des zweiten Teilrasters zur Verfügung steht, für andere Zwecke z.B. zur Darstellung weiterer Symbole beim DDA-Betrieb benutzt werden kann.
Wenn anstelle einer üblichen Kathodenstrahlröhre eine Festkörperöichtvorrichtung benutzt wird, die elektrooptische Elemente in Form einer Matrix benutzt, die einzeln erregbar sind, dann kann die Anlage digital arbeiten. In diesem Falle entfallen die Digitäl-Anälög-Wandlir 24 und 27 und anstelle der
- 14
209815/1813-
2H7A84
Ablenkgeneratoren 37 und 38 werden Zähler verwendet, die digitale Multi-bit-Ausgangsgroßen anstelle der analogen Ausgangsgrößen liefern. Die Ablenkschaltungen der Kathodenstrahlrohre werden durch entsprechende Dekodierschaltungen ersetzt, um das gewünschte Element der Matrix auswählen zu können. Auch der Komparator 45 arbeitet digital und erzeugt einen Ausgangsimpuls, wenn das Vorzeichen der Differenz sich zwischen zwei Eingangswerten ändert.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß die Flächenschraffur in der beschriebenen Weise unter Ausnutzung eines großen Teils der bereits vorhandenen Schaltelemente erzielt werden kann. Die einzigen zusätzlichen Schaltelemente sind die der Schaltung 14, d.h. ein Komparator und ein Flip-Plop sowie verschiedene zusätzliche Tore und Steuerschaltungen.
- 15 -
209815/1613

Claims (1)

  1. 21. September 1971 Dr. Rei/Pi. - 6836
    Patentansprüche
    1. Sichtgerät mit Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzei chnet , daß es sowohl als Digital-Differential-Analysator (DDA) als auch nach Art eines Fernsehgerätes (TV) betrieben werden kann, wobei beim DDA-Betrieb linienhafte Zeichen geschrieben werden, indem X- und Y-Register, welche die Lage des Leuchtflecks auf dem Schirm steuern, mit Inkrementen dx und dy weiter-
    2 2 geschaltet werden, deren Wert dx und dy eine kleine Konstante ist, während beim TV-Betrieb der Leuchtfleck den Schirm mit einem Zeilenraster abtastet, und daß die DDA-Schaltung beim TV-Betrieb derart betreibbar ist, daß das Inkrement dy gleich dem Zeilenabstand ist, während das X-Register synchron mit der Zeilenabtastung weitergeschaltet wird und seine Ausgangsgröße mit dem Horizontal-Abtastsignal verglichen wird, um die Helligkeit der Darstellung einzustellen.
    2. Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die DDA-Schaltung zwei Haupxregister (X1, X2 und Y1, Y2) enthält, die als X- und Y-Register arbeiten und von denen jedes eine höherwertige Hälfte (X2, Y2) mit Zählkapazität und eine niederwertige Hälfte (X1, Y1)
    - 16 209815/1513
    2U7484
    mit Speicherkapazität aufweist, sowie zwei Inkrementregister (DX1 und DY1), welche die Inkremente dx und dy speichern und mit den niederwertigen Hälften (X1 und Y1) der betreffenden Hauptregister verbunden sind und die halbe Länge der Hauptregister haben, und daß ferner die niederwertigen Hälften (X1 und Y1) der Hauptregister mxxeinander verbindbar sind, um das X-Register zu bilden und die beiden Inkrementregister verbindbar sind, um das Inkrement dx während des TV-Betriebes zu speichern.
    Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß es ein Ganzzahlregister enthält, um eine ganze Zahl zu speichern, die um den Wert 1 bei jeder Zeilenabtastung dekrementiert wird, wobei die Inkrementierung des X-Registers-gesperrt ist, bis der Inhalt dieses Registers zu .Null wird.
    4. Sichtgerät nach Ansprüchen 2 und 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die höherwertige Hälfte eines der Hauptregister als Ganzzahlregister verwendet wird.
    5. Sichtgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangswert des X-Registers auf einen Wert einstellbar ist, der zwischen XJuIi und dem Inkrement dx beim Beginn des TV-Betriebes liegt.
    - 17 209815/1513
    2U7A84
    6. Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgangsgröße des X-Registers und das Zeilenablenksignal :.in einem Komparator (45) vergleichbar sind, der einen Ausgangsimpuls liefert, wenn die ihm zugeführten Signale gleich sind, und daß eine Flip-Flop-Schaltung (46) vorgesehen ist, die von dem Komparator gesteuert wird und die Helligkeit des Leuchtflecks der Kathodenstrahlröhre auf dem Schirm steuert.
    209815/1513
    Le
    erseife
DE19712147484 1970-09-25 1971-09-23 Sichtgerat mit Kathodenstrahlrohre Pending DE2147484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7651670A 1970-09-25 1970-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147484A1 true DE2147484A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=22132502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147484 Pending DE2147484A1 (de) 1970-09-25 1971-09-23 Sichtgerat mit Kathodenstrahlrohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3725723A (de)
DE (1) DE2147484A1 (de)
GB (1) GB1350498A (de)
IT (1) IT939871B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356414A (en) * 1971-09-09 1974-06-12 Elliott Brothers London Ltd Digitally operating graphic display system
US3906480A (en) * 1973-02-23 1975-09-16 Ibm Digital television display system employing coded vector graphics
US3925765A (en) * 1973-10-29 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Digital raster rotator
US3996585A (en) * 1974-06-11 1976-12-07 International Business Machines Corporation Video generator circuit for a dynamic digital television display
US3918039A (en) * 1974-11-07 1975-11-04 Rca Corp High-resolution digital generator of graphic symbols with edging
SE397014B (sv) * 1976-01-20 1977-10-10 Asea Ab Teckengenerator
JPS5417070A (en) * 1977-07-07 1979-02-08 Sony Tektronix Corp Waveform monitor
US4241341A (en) * 1979-03-05 1980-12-23 Thorson Mark R Apparatus for scan conversion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598911A (en) * 1968-09-27 1971-08-10 Rca Corp Circulating memory-refreshed display system
US3549939A (en) * 1969-03-28 1970-12-22 Stromberg Datagraphix Inc Cathode ray tube system for producing half-tone images
US3594608A (en) * 1969-05-12 1971-07-20 Tektronix Inc Electron beam display system having light detector pen with associated sampling and memory circuits
US3611348A (en) * 1969-08-05 1971-10-05 Ultronic Systems Corp Character display system

Also Published As

Publication number Publication date
IT939871B (it) 1973-02-10
GB1350498A (en) 1974-04-18
US3725723A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701891C2 (de)
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE2233757C3 (de) Steuerschaltung fur eine Zeichendarstellanordnung
DE3804460C2 (de)
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE1297915B (de) Datensichtgeraet
DE2438202B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmten Textes von Zeicheninformation, welche auf dem Bildschirm einer Videowiedergabeeinheit darstellbar ist
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE3515037C2 (de)
DE2459106C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Zeichen auf einem Bildschirm mittels eines Kathodenstrahls
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE2848690A1 (de) Anordnung zur anzeige von tendenzkurven
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2833175A1 (de) Signalgenerator fuer ein anzeigesystem
DE1915758C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines plastischen Bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterförmige Bildpunkte aufweisenden Sichtscheibe
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2147484A1 (de) Sichtgerat mit Kathodenstrahlrohre
DE2920230A1 (de) Vektorengenerator fuer schreiber- datenstation
DE1914764A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung der Formatgestaltung bei der Darstellung von Symbolen bei lichtausstrahlenden Flaechen
DE4027180C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vertikalrolladressen
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2840005C2 (de)
DE2114296B2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Fernsehsignalen einer Zeilennorm in eine andere Zeilennorm