DE3621544A1 - Foerderband - Google Patents
FoerderbandInfo
- Publication number
- DE3621544A1 DE3621544A1 DE19863621544 DE3621544A DE3621544A1 DE 3621544 A1 DE3621544 A1 DE 3621544A1 DE 19863621544 DE19863621544 DE 19863621544 DE 3621544 A DE3621544 A DE 3621544A DE 3621544 A1 DE3621544 A1 DE 3621544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- links
- link
- groove
- main body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/08—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Förderband.
Ein Förderband besteht gemeinhin aus einem Endlosriemen,
das auf zwei Antriebsräder gespannt ist. Durch Drehen mindestens
eines Antriebsrades läuft das Förderband um.
Ein Förderband muß zumindest dann flexibel und verformbar
sein, während es in Berührung mit den Antriebsrädern
steht. Hierzu wurde bislang Leder oder Stoff oder ähnliches
verwendet. Außerdem gibt es Förderbänder, die aus zu
einer Endloskette verbundenen Stahlbändern oder Stahlgliedern
bestehen.
Die aus Leder, Stoff oder ähnlichem bestehenden Förderbänder
verschleißen jedoch schnell und sind gegenüber chemischen
Stoffen kaum widerstandsfähig. Außerdem tritt mit
zunehmender Betriebsdauer eine Längung des Leder- oder
Stoffbands ein. Es kann auch zu Bandrissen aufgrund von
Ermüdungserscheinungen kommen. Besonders bei Leder- und
Stoffbändern ist die geringe Wärmebeständigkeit ungünstig.
Dies hat zur Folge, daß derartige Förderbänder nicht für
Fördergüter verwendet werden können, die eine hohe Temperatur
aufweisen. Eine Verwendung in einem Tunnelofen der Keramik-
Industrie ist ebenfalls nicht möglich. Das aus Stahlbändern
oder Stahlgliedern bestehende Förderband ist den
Leder- oder Stoffbändern wegen seiner Wärmebeständigkeit
vorzuziehen, weist jedoch keine Widerstandsfähigkeit gegenüber
Chemikalien und geringe Rostbeständigkeit auf.
Außerdem ist zu berücksichtigen, daß zur Herstellung eines
Förderbands aus Stahlgliedern die Glieder mit Hilfe
von Verbindungswellen verbunden werden müssen. Diese Arbeit
ist mühselig. Wenn die Schmierung der Verbindungswellen
unzureichend ist, verschleißen die Stahlglieder
bereits frühzeitig, mit der Folge, daß eine beträchtliche
Längung des Förderbands erfolgt und außerdem im Betrieb
erheblicher Lärm entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles
Förderband zu schaffen, welches sich durch Verschleißfestigkeit,
Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, Wärmebeständigkeit,
Rostbeständigkeit sowie die Eigenschaft
auszeichnet, nicht expandierbar und nicht komprimierbar
zu sein. Außerdem soll die Erfindung ein Förderband schaffen,
welches ohne Verbindungswellen auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene
Erfindung gelöst, wobei in den Unteransprüchen
vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben
sind.
Die erfindungsgemäßen Förderband-Glieder bestehen aus
Keramikstoffen. Die Förderband-Glieder sind mit ihrem
Vorderteil und mit ihrem Hinterteil in Laufrichtung des
Förderbands verbunden.
Jeweils ein Förderband besitzt eine Paßnut bogenförmigen
Querschnitts innerhalb eines Bereichs, der einem benachbarten
Glied gegenüber liegt. Die Paßnut besitzt eine
Öffnung, die dem benachbarten Glied gegenüber liegt. Die
Breite der Öffnung ist kleiner als der Durchmesser der
Paßnut.
Das benachbarte Glied besitzt einen stabförmigen Paß-Achsenabschnitt
entlang einer Seite, die dem oben genannten
einen Glied gegenüber liegt. Der Paß-Achsenabschnitt ist
in die Paßnut des einen Glieds eingesetzt, so daß die
beiden benachbarten Glieder schwenkbar miteinander in Verbindung
stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Förderband wird keine Verbindungswelle
benötigt, und man kann eine praktisch beliebige
Anzahl von Gliedern in Längsrichtung miteinander verbinden.
Benachbarte Glieder lassen sich dadurch leicht
miteinander verbinden, daß ein Paß-Achsenabschnitt des
einen Glieds in ein Ende einer Paßnut eingeschoben wird.
Die Glieder lassen sich auch in Breitenrichtung in einfacher
Weise dadurch verbinden, daß der Achsenabschnitt
zweier Glieder in die Paßnut eines anderen Glieds von
beiden Enden der Paßnut her eingeschoben werden. Auf diese
Weise lassen sich Glieder der gleichen Art zu einem
Förderband beliebiger Breite und Länge zusammenfügen.
Außerdem besteht jedes Glied aus Keramikmaterial, so daß
das Förderband eine hervorragende Verschleißfestigkeit,
gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, gute
Wärmebeständigkeit und Rostbeständigkeit sowie die Besonderheit
geringer Ausdehnung und Kompression aufweist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungegemäßen
Förderbands, wobei Fig. 1 eine
perspektivische Ansicht einzelner Glieder,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht
mehrerer miteinander verbundener Glieder
und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht
eines Teils eines vollständigen Förderbands
zeigen,
Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
wobei Fig. 4 eine perspektivische Ansicht
einzelner Glieder und Fig. 5 eine perspektivische
Ansicht mehrerer zusammgesetzter
Glieder zeigen,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
wobei mehrere Glieder zusammengefügt sind,
Fig. 7 bis 9 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Förderbands, wobei Fig. 7 eine
perspektivische Darstellung eines einzelnen
Förderband-Glieds, Fig. 8 eine
Draufsicht mehrerer zusammengefügter Förderband-
Glieder und Fig. 9 eine Schnittansicht
entlang der Linie IX-IX in Fig. 8
zeigt,
Fig. 10 und 11 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Förderbands, wobei Fig. 10
ein einzelnes Glied und Fig. 11 eine Draufsicht
auf mehrere zusammengefügte Glieder
zeigt,
Fig. 12 bis 14 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Förderbands, wobei Fig. 12
eine perspektivische Ansicht einzelner
Glieder, Fig. 13 eine perspektivische Ansicht
mehrerer zusammengefügter Glieder
und Fig. 14 eine perspektivische Ansicht
eines Teils eines kompletten Förderbands
zeigt,
Fig. 15 und 16 eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Förderbands, wobei Fig. 15
eine perspektivische Darstellung einzelner
Glieder und Fig. 16 eine Seitenansicht eines
Teils eines zusammengesetzten Förderbands
ist, und
Fig. 17 eine Seitenansicht einer achten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Förderbands.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Förderbands.
Das Förderband besteht aus einer Vielzahl von Keramik-
Gliedern 1 a, die jeweils gleiche Größe und Form aufweisen
und aus einem gesinterten Keramikkörper bestehen, mit Tonerde
als Hauptbestandteil.
Ein blattförmiger Tragabschnitt 12 a erstreckt sich entlang
eines vorderen Abschnitts (rechte Seite der Zeichnung)
eines etwa rechtwinkligen, prismenförmigen Hauptkörpers
11 a, und an der Vorderseite des Tragabschnitts
erstreckt sich ein stabförmiger Paß-Achsenabschnitt 13 a,
dessen Durchmesser größer ist als die Dicke des blattförmigen
Tragabschnitts 12 a. Der Achsenabschnitt verläuft
parallel zu dem Hauptkörper 11 a.
Im hinteren Abschnitt (links in der Zeichnung) ist im
Hauptkörper 11 a eine Paßnut 14 a mit etwa bogenförmigem
Querschnitt gebildet. Die Paßnut öffnet sich parallel
zu dem Achsenabschnitt 13 a nach außen. Die Paßnut 14 a
hat einen solchen Durchmesser, daß der Achsenabschnitt
13 a eingeschoben werden kann. Die Öffnungsbreite ist so
gewählt, daß der Tragabschnitt 12 a hineinpaßt.
Eine vorbestimmte Anzahl von Gliedern 1 a, die jeweils den
beschriebenen Aufbau aufweisen, werden dadurch zu einem
Endlosband zusammengefügt, daß die jeweiligen Achsenabschnitte
13 a in die Paßnuten 14 a benachbarter Glieder
1 a von einer Seite her eingeschoben werden. Hierdurch
erhält man schließlich ein komplettes Förderband.
Der Achsenabschnitt 13 a ist innerhalb der zugehörigen Nut
14 a schwenkbar, und die Glieder sind aufeinander verschieblich.
Fig. 3 zeigt ein Förderband mit einem versetzten Muster,
wobei die Paßnut 14 a eines gegebenen Glieds 1 a in
Achsenabschnitte 13 a von zwei Gliedern 1 a an dessen beiden Enden
eingefügt ist, so daß mehrere Glieder 1 a in Querrichtung
des Förderbands nebeneinander liegen. Bei diesem Förderband
sind an den beiden Enden jeder zweiten Reihe von in
Querrichtung miteinander verbundenen Gliedern 1 a Glieder
mit halber Länge vorgesehen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, lassen sich
in dem erfindungsgemäßen Förderband die Glieder leicht
miteinander in Querrichtung und in Längsrichtung des
Förderbands verbinden, ohne daß Verbindungswellen benötigt
würden.
Mit Hilfe eines Antriebsrades wird das Förderband angetrieben.
Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Förderbands, bei dem an beiden Enden des
Förderbands nach der ersten Ausführungsform Stifte vorgesehen
sind, um einen Schlupf benachbarter Glieder zu verhindern.
Wenn das Förderband mit hoher Geschwindigkeit angetrieben
wird, und das Förderband stark vibriert, besteht die Gefahr
eines Schlupfs zwischen benachbarten Gliedern. Dies
soll bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verhindert
werden.
In Fig. 4 sind die beiden Enden des Achsenabschnitts 13 a
mit einer Ausnehmung versehen,deren Dicke der Dicke eines
Kopfs eines Stifts 15 a. In den eingeschnittenen
Stirnseiten der Achsenabschnitte 13 a ist jeweils ein
Loch 131 a ausgebildet, in das der Fußabschnitt 151 a des
Stifts 15 a eingesetzt wird.
In den offenen Enden der Nut 14 a sind Abschnitte 141 a
vergrößerten Durchmessers vorgesehen, die jeweils den Kopfteil
des Stifts 15 a aufnehmen, wenn der Stift ganz eingefügt
ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Achsenabschnitt 13 a eines Glieds
dicht in die Nut 14 a eines benachbarten Glieds eingesetzt,
um ein Förderband zu bilden. Nach dem Einsetzen wird der
Fußteil 151 a des Stifts 15 a, mit einem Klebstoff beschichtet,
in jedes der Löcher 131 a des Achsenabschnitts 13 a
eingesteckt.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Förderbands. Ein Glied 1 b besteht aus dem gleichen
Material wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Von der Oberseite der Vorderfläche des rechtwinkligen,
prismenförmigen Hauptkörpers 11 b erstreckt sich in einem
gekrümmten Abschnitt, ähnlich wie bei einem Angelhaken,
ein Tragabschnitt 12 b. Am freien Ende des Tragabschnitts
12 b ist ein Paß-Achsenabschnitt 13 b. Die Vorderfläche des
Hauptkörpers 11 b, der Tragabschnitt 12 b und der Achsenabschnitt
13 b definieren eine Paßnut 14 b, in die ein Achsenabschnitt
eines benachbarten Glieds eingeschoben wird.
Die Paßnut 14 b öffnet sich nach außen in dem Öffnungsabschnitt,
durch den der Tragabschnitt 12 b eines benachbarten
Glieds eingeschoben wird.
Die Glieder 1 b besitzen sämtlich den oben beschriebenen
Aufbau, und sie werden verbunden, indem sie abwechselnd
umgekehrt und der Achsenabschnitt 13 b eines Glieds 1 b in
die Nut 14 b eines benachbarten Glieds 1 b von der Seite
her eingeschoben wird. Falls notwendig, kann ein Stift
15 b in jedes der Löcher 131 b im Achsenabschnitt 13 b
eingesetzt werden.
Fig. 7 bis 9 zeigen eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Förderbands.
Jedes Glied 1 c besteht aus dem gleichen Material wie bei
der ersten Ausführungsform. Es besitzt zwei rechtwinklige,
prismenförmige Hauptkörper 11 c, die einstückig
mit den beiden Enden eines Achsenabschnitts 13 c mittels
Tragabschnitten 12 c verbunden sind.
Der Achsenabschnitt 13 c besitzt ein Loch 131 c, während
die Nutenabschnitte 14 c jeweils Abschnitte mit vergrößertem
Durchmesser, 141 c, besitzen.
Fig. 8 und 9 zeigen das aus den Gliedern 1 c zusammengesetzte
Förderband. Mit dem Bezugszeichen 2 a ist ein Glied
bezeichnet, dessen Breite der halben Breite der sonstigen
Glieder 1 c entspricht. Das Bezugszeichen 15 a bezeichnet
einen Stift. Bei diesem Förderband ist zwischen benachbarten
Gliedern eine Öffnung10 c vorhanden. Diese Öffnungen
10 c dienen zum Entfernen von mitgeführtem Fremdstoff von
dem Förderband. Außerdem bieten sie die Möglichkeit,
von der Unterseite des Förderbands her Fördergut zu erwärmen.
Außerdem können die Öffnungen 10 c nützlich sein,
wenn es darum geht, das Fördergut abzukühlen.
Fig. 10 und 11 zeigen eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Förderbands.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, besteht ein Glied 1 d aus einem
rechtwinkligen, prismenförmigen Hauptkörper 11 d und
einem stabförmigen Achsenabschnitt 13 d, dessen Länge etwa
dreimal so groß ist, wie die des Hauptkörpers 11 d. Der
Achsenabschnitt ist einstückig an einer Vorderseite des
Hauptkörpers 11 d ausgebildet und steht damit über einen
Tragabschnitt 12 d in Verbindung, der parallel zu dem
Hauptkörper verläuft. In dem Hauptkörper 11 d ist eine Nut
14 d ausgebildet.
Die Glieder 1 d werden miteinander in der in Fig. 11 skizzierten
Weise verbunden, um ein Förderband mit einer Vielzahl
von Öffnungen 10 d zu erhalten.
Fig. 12 und 13 zeigen eine sechste Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Förderbands. Bei dieser Ausführungsform
sind zwei Arten oder Typen von Gliedern 1 e und 1 f vorgesehen,
die jeweils aus einem gesinterten Keramikkörper
bestehen.
Wie Fig. 12 zeigt, besitzt ein Glied 1 e der ersten Art
einen rechtwinkligen, prismenförmigen Hauptkörper 11 e,
blattförmige Tragabschnitte 12 e, die sich von gegenüberliegenden
Vorder- und Hinterseiten des Hauptkörpers 11 e
aus erstrecken, und parallele Achsenabschnitte 13 e, die
jeweils einstückig mit den blattförmigen Tragabschnitten
12 e verbunden sind. Der Hauptkörper 11 e besitzt ein
Durchgangsloch 15 e, welches sich in Dickenrichtung des Hauptkörpers
erstreckt.
Ein Glied 1 f der zweiten Art hat rechtwinklige Prismenform
und besitzt parallele Nuten 14 f in den einander abgewandten
Vorder- und Hinterseiten. Jede Nut 14 f hat einen
solchen Durchmesser, daß der Achsenabschnitt 13 e eines
Verbindungsglieds 1 e eingeschoben werden kann.
Die Nut 14 f besitzt entlang jeder Seitenfläche des Glieds
1 f eine Öffnung, in die der Tragabschnitt 12 e eingreift.
Die Länge eines Glieds 1 e der ersten Art in Querrichtung
des Transportbands ist genauso groß wie diejenige eines
Glieds 1 f der zweiten Art.
Fig. 13 zeigt den Zustand, in welchem die Glieder 1 e und
1 f miteinander in Längsrichtung des Transportbands verbunden
sind. Durch Einsetzen der Achsenabschnitte 13 e der
Glieder 1 e in die Nutenabschnitte 14 f der Glieder f von
der Seite her bilden die Glieder 1 e und 1 f ein Endlos-
Förderband, wobei die Glieder in Längsrichtung des Förderbands
verbunden sind.
Fig. 14 zeigt ein Förderband, wie man es durch Verbinden
von Gliedern 1 e und 1 f erhält.
In jede der Paßnuten 14 f eines Glieds 1 f sind zur Hälfte
die Achsenabschnitte 13 e zweier Glieder 1 e eingeschoben,
die in Längsrichtung benachbart sind. Die Achsenabschnitte
13 e sind zur halben Länge in die Nuten eingesetzt.
In der oben beschriebenen Weise können drei Verbindungsglieder
1 e in Querrichtung angeordnet werden, während zwei
Glieder 1 f so angeordnet sind, daß sie um eine halbe Länge
gegenüber den Gliedern 1 f versetzt sind.
An jedem Ende einer Reihe von Gliedern 1 f befindet sich
ein Verbindungsglied 1 f halber Länge, wodurch die Länge
dieser Reihe an die Breite des Förderbands angeglichen
wird. Das Förderband wird von einem Antriebsrad 3 angetrieben,
wie Fig. 14 zeigt.
Das Förderband nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung
besteht aus Keramik, und folglich weist es hohe
Verschleißfestigkeit, gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien
sowie gute Wärmebetändigkeit auf. Außerdem rostet
das Förderband nicht und zieht sich bei Wärme auch nicht
zusammen und dehnt sich auch nicht aus.
Außerdem können bei der sechsten Ausführungsform der Erfindung
die Glieder 1 e und 1 f ohne Verwendung von Verbindungswellen
miteinander verbunden werden, so daß sich das
Förderband leicht zusammenbauen läßt. Die Glieder 1 e und
1 f können frei gegeneinander in Dickenrichtung gleiten.
Dies führt dazu, daß das Förderband auf den Oberflächen
der Antriebsräder 3 leicht gekrümmt werden kann. Da das
Förderband mit mehreren Durchgangslöchern 15 e ausgestattet
ist, wird eventuell auf dem Förderband befindliches Fremdmaterial
ohne weiteres entfernt. Außerdem lassen sich
Transportgüter leicht abnehmen. Ferner besteht die Möglichkeit,
die Transportgüter von der Unterseite des Förderbands
her aufzuheizen. Auch ein Kühlen des Transportguts
ist sehr einfach möglich.
Fig. 15 und 16 zeigen eine siebte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Förderbands. Bei dieser Ausführungsform
sind eine erste Art von Gliedern 1 h und eine zweite
Art von Gliedern 1 j vorgesehen. Die Glieder 1 h besitzen
Tragabschnitte 12 h und an deren Enden jeweils einen Achsenabschnitt
13 h. Bei der zweiten Art von Gliedern 1 j
sind in den beiden Seitenabschnitten Paßnuten 14 j ausgebildet,
und ein Durchgangsloch 15 j durchsetzt den Mittelbereich
des Glieds in Querrichtung.
Fig. 17 zeigt eine achte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Förderbands. Das Förderband hat im wesentlichen
den gleichen Aufbau wie bei der sechsten Ausführungsform
nach Fig. 14.
Bei der achten Ausführungsform sind am Außenumfang des Antriebsrads
3 Vorsprünge oder Zacken 31 gebildet, die in
die Durchgangslöcher 15 e der Glieder 1 e eingreifen. Selbst
wenn schwere Fördergüter gefördert werden, wird durch diese
Maßnahme ein Schlupf des Förderbands auf dem Antriebsrad
3 zuverlässig verhindert, da die Vorsprünge 31 mit den
Löchern 15 e in Eingriff kommen.
Wie oben beschrieben, setzt sich das erfindungsgemäße
Förderband aus einer großen Anzahl von Keramikgliedern
zusammen, die verschieblich miteinander verbunden
sind. Das Förderband zeichnet sich durch hervorragende
Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegenüber Chemikalien aus. Es ist rostfrei,und
bei Temperaturschwankungen dehnt es sich weder aus, noch
zieht es sich zusammen. Das Band läßt sich in einfacher
Weise durch Verbinden vieler Glieder unter Verzicht auf
Verbindungswellen zusammenbauen.
Durch Ändern der Verbindungsart der Glieder lassen sich
verschiedene Förderband-Muster erzielen. Das Förderband
nach der Erfindung läßt sich besonders bei hohen Temperaturen
einsetzen, z. B. in einem Tunnelofen, wie er in der
Keramik-Industrie eingesetzt wird. Besonders beim Transport
von Chemikalien eignet sich das Förderband gut.
Die Fördergüter können bei Verbleib auf dem Förderband
in Chemikalien-Bäder eingetaucht werden.
Als Materialien für das erfindungsgemäße Förderband kommen
neben Tonerde auch Zirkonerde, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid,
Sialon oder alte Keramiken in Frage. Die Form der
Glieder ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen
beschränkt. Grundsätzlich ist jede Bandstruktur
möglich, wenn nur die Achsenabschnitte und die Nutenabschnitte
benachbarter Glieder zu einer Endlosstruktur
zusammengefügt sind.
Claims (10)
1. Förderband, gekennzeichnet durch die Merkmale:
(1) einer Vielzahl von Keramik-Gliedern, die zu einem Endlosband zusammengefügt sind, indem ein vorderer Abschnitt und ein hinterer Abschnitt jedes Glied in Laufrichtung des Förderbands mit einem hinteren bzw. einem vorderen Abschnitt benachbarter Glieder in Verbindung steht,
(2) jeweils ein gegebenes Glied ist mit einer Nut bogenförmigen Querschnitts in einem einem benachbarten Glied gegenüberliegenden Abschnitt ausgestattet, und die Nut besitzt eine dem benachbarten Glied gegenüberliegende Öffnung, deren Öffnungsbreite kleiner ist als der Durchmesser der Nut; das benachbarte Glied besitzt einen stabförmigen Achsenabschnitt entlang einer dem einen Glied gegenüberliegenden Seite, und
(3) der Achsenabschnitt des benachbarten Glieds ist in die Nut des einen Glieds eingesetzt, wodurch die beiden Glieder gelenkig miteinander verbunden sind.
(1) einer Vielzahl von Keramik-Gliedern, die zu einem Endlosband zusammengefügt sind, indem ein vorderer Abschnitt und ein hinterer Abschnitt jedes Glied in Laufrichtung des Förderbands mit einem hinteren bzw. einem vorderen Abschnitt benachbarter Glieder in Verbindung steht,
(2) jeweils ein gegebenes Glied ist mit einer Nut bogenförmigen Querschnitts in einem einem benachbarten Glied gegenüberliegenden Abschnitt ausgestattet, und die Nut besitzt eine dem benachbarten Glied gegenüberliegende Öffnung, deren Öffnungsbreite kleiner ist als der Durchmesser der Nut; das benachbarte Glied besitzt einen stabförmigen Achsenabschnitt entlang einer dem einen Glied gegenüberliegenden Seite, und
(3) der Achsenabschnitt des benachbarten Glieds ist in die Nut des einen Glieds eingesetzt, wodurch die beiden Glieder gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Keramik-Glied ein einstückiger
Sinterkörper ist.
3. Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Glied dieselbe Größe
und Form wie die übrigen Glieder hat und einen Hauptkörper
sowie einen Achsenabschnitt, der einstückig mit einer
Vorderseite des Hauptkörpers über einen blattförmigen
Tragabschnitt verbunden ist, aufweist, daß der Hauptkörper
etwa rechtwinklige Prismenform hat und in seinem hinteren
Abschnitt die Nut aufweist, und daß die Dicke des
blattförmigen Tragabschnitts kleiner ist als die Breite
der Öffnung der Nut.
4. Förderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptkörper aus zwei getrennten
Körperteilen besteht, die mit den beiden Enden des
Achsenabschnitts verbunden sind.
5. Förderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Hauptkörpers kleiner
ist als die axiale Länge des Achsenabschnitts und mit
der axialen Mitte des Achsenabschnitts verbunden ist.
6. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Glied die gleiche
Größe und Form wie die übrigen Glieder besitzt und
aus einem Hauptkörper etwa rechteckiger, prismenförmiger
Gestalt und Achsenabschnitten besteht, die über Tragabschnitte
mit einer Vorderseite und einer Rückseite des
Hauptkörpers verbunden sind, daß jeder Tragabschnitt sich
von einer Oberseite sowohl der Vorderseite als auch der
Hinterseite nach unten erstreckt, um die betreffende Vorder-
bzw. Rückseite mit einem bogenförmigen Abschnitt abzudecken,
daß jede Vorderseite und jede Rückseite, jeder
Tragabschnitt und jeder Achsenabschnitt die Nut definieren,
und daß die Glieder abwechselnd umgekehrt angeordnet
sind und miteinander in Laufrichtung des Förderbands dadurch
verbunden sind, daß der Achsenabschnitt jeweils eines
Glieds in die Nut eines benachbarten Glieds eingesetzt
ist.
7. Förderband nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Ende des Achsenabschnitts
jedes Glieds ein Stift vorgesehen ist, um einen
Schlupf der Glieder in Querrichtung des Förderbands zu
verhindern.
8. Förderband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glieder zwei Arten von Gliedern
umfassen, daß jedes Glied der ersten Art aus einem
Hauptkörper etwa rechteckiger, prismenförmiger Gestalt
und Achsenabschnitten besteht, die mit der Vorderseite
und der Rückseite des Hauptkörpers über Tragabschnitte
verbunden sind und deren Dicke kleiner ist als die
Breite der Öffnung der Nut, und daß jedes Glied der zweiten
Art etwa rechtwinklig und prismenförmig ist, und in
einer Vorderseite und in einer Rückseite jeweils eine Nut
aufweist, wobei die erste Art von Gliedern und die zweite
Art von Gliedern in Laufrichtung des Transportbandes abwechselnd
angeordnet sind und die Achsenabschnitte jedes
Glieds der ersten Art in die Nuten benachbarter Glieder
der zweiten Art eingesetzt sind.
9. Förderband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Mittelabschnitt jedes Glieds
zumindest einer Art von Gliedern in Dickenrichtung des
jeweiligen Glieds ein Durchgangsloch ausgebildet ist.
10. Förderband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glieder aus einem Material bestehen,
welches aus der Gruppe Tonerde, Zirkonerde, Siliciumnitrid,
Siliciumcarbid, Sialon und alte Keramiken ausgewählt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14302185 | 1985-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621544A1 true DE3621544A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3621544C2 DE3621544C2 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=15329077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621544 Granted DE3621544A1 (de) | 1985-06-29 | 1986-06-27 | Foerderband |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4776454A (de) |
JP (1) | JPS6293108A (de) |
KR (1) | KR870000221A (de) |
DE (1) | DE3621544A1 (de) |
FR (1) | FR2584052B1 (de) |
GB (1) | GB2177992B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299202A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-18 | Gebr. Hennig GmbH | Späneförderer |
DE4235875A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-06-03 | Chichibu Cement Kk | Keramisches foerderband |
DE4237776A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Elektromechanik Aach Gmbh | Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften |
DE4420467A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Loi Ind Ofenanlagen | Erwärmungsofen für Werkstücke |
DE19744440A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Lingl Anlagenbau | Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten |
DE10126999A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-19 | Rau Maschb Gmbh | Bandförderer |
DE102004019950A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone |
CN113329958A (zh) * | 2019-02-06 | 2021-08-31 | 莱特拉姆有限责任公司 | 具有钩铰接件的模块化传送带 |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4903824A (en) * | 1988-02-08 | 1990-02-27 | Kanto Yakin Kogyo K.K. | Conveyor belt made of carbon or ceramic fibers |
JPH02112615U (de) * | 1989-02-21 | 1990-09-10 | ||
US4911681A (en) * | 1989-07-17 | 1990-03-27 | Ashworth Brothers, Inc. | Ceramic conveyor belt connector rod end fixation |
JP2645504B2 (ja) * | 1989-09-22 | 1997-08-25 | 株式会社エレッツ | コンベヤ装置 |
JP2631411B2 (ja) * | 1990-04-09 | 1997-07-16 | 株式会社エレッツ | コンベヤ装置 |
EP0459691A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-12-04 | Ucc Corporation | Modulfördergurt |
JPH0720086Y2 (ja) * | 1991-05-31 | 1995-05-10 | 株式会社椿本チエイン | 同一形状のリンクと搬送物積載板とを連結したコンベヤ |
US5133179A (en) * | 1991-09-30 | 1992-07-28 | J. O. Bernt & Associates Limited | Junction link and method for forming |
US5197593A (en) * | 1992-02-10 | 1993-03-30 | Ashworth Bros., Inc. | Rod and edge link fixation for conveyor belts |
DE4229055C2 (de) * | 1992-08-31 | 1995-05-11 | Mannesmann Ag | Vorrichtung für den Transport von ofenwarmen Produkten, insbes. Hohlglasartikeln aus einer Glasherstellungsmaschine |
DE29501223U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-03-16 | Junker, Wilhelm, 71522 Backnang | Markierungsschwelle zum Auflegen auf eine Fahrbahn |
SE9604206L (sv) * | 1996-11-18 | 1997-10-20 | Frigoscandia Equipment Ab | Transportband |
US5894918A (en) * | 1997-01-06 | 1999-04-20 | United Parcel Service Of America, Inc. | Conveyor having serpentine capabilities |
US5921378A (en) | 1997-01-22 | 1999-07-13 | United Parcel Service Of America | Automatic lateral translation conveyor |
US5890584A (en) * | 1997-01-22 | 1999-04-06 | Bonnet; Henri | Detachable material handling tray with automatic parcel ejection mechanism |
US5868239A (en) * | 1997-01-27 | 1999-02-09 | United Parcel Service Of America, Inc. | Conveyor including controlled package ejection capabilities |
JP3448255B2 (ja) * | 2000-03-24 | 2003-09-22 | 株式会社椿本チエイン | 直交荷渡しコンベヤに用いる搬送用チェーン |
US6422418B1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-07-23 | Dt Industries, Inc. | Article dispensing machine and method |
EP1520656A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-06 | Hennig Holding GmbH | Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen |
US20080142341A1 (en) * | 2003-12-10 | 2008-06-19 | Layne James L | High-speed self-tensioning conveyor |
US7107941B2 (en) * | 2004-01-02 | 2006-09-19 | Pei-Wen Chen | Safety device of collar for pet |
WO2006069163A2 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Laitram, L.L.C. | Conveyor link chain with universal coupling joint |
KR100510250B1 (ko) * | 2005-02-02 | 2005-08-30 | 김수남 | 환편 제품의 뒤틀림 방지방법 |
US7980385B2 (en) * | 2005-06-14 | 2011-07-19 | Laitram, L.L.C. | Plastic conveyor belts and modules with lateral channels |
US7757841B2 (en) * | 2006-11-13 | 2010-07-20 | Habasit Ag | Hingeless belt |
US20100025200A1 (en) * | 2006-11-13 | 2010-02-04 | Sergio Fandella | Hingeless belt |
DE102009020304A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-25 | Hastem-Müller, Stefan | Glied für ein Gliederband |
JP2013224189A (ja) * | 2012-04-20 | 2013-10-31 | Nippon Electric Glass Co Ltd | ベルトコンベア |
JP2013224188A (ja) * | 2012-04-20 | 2013-10-31 | Nippon Electric Glass Co Ltd | ベルトコンベア |
US8905227B2 (en) * | 2012-06-20 | 2014-12-09 | Laitram, L.L.C. | Cleanable conveyor belt and carryway |
US9914592B2 (en) * | 2013-04-17 | 2018-03-13 | Jorgensen Conveyors | Method and system for discharging swarf from a conveyor |
US9815629B1 (en) * | 2014-05-28 | 2017-11-14 | Jorgensen Conveyors | Method and system for discharging swarf from a conveyor |
AT514708B1 (de) | 2013-10-08 | 2015-03-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Filtervorrichtung |
US20170096847A1 (en) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | UCT Additive Manufacturing Center Pte. Ltd. | Additive manufactured moveable parts |
US10939716B1 (en) * | 2018-07-03 | 2021-03-09 | Daniel Toro | Adjustable hat member |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099920B (de) * | 1958-09-13 | 1961-02-16 | Kurt Koerber | Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern |
DE2020106A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-04 | Arnold Hennig | Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen |
DE2020108A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-11 | Henning Gmbh Geb | Gliederbahn |
GB1258776A (de) * | 1968-05-08 | 1971-12-30 | ||
DE7143368U (de) * | 1972-02-24 | Umec Boydell Ltd | Endlosbandförderer | |
DE2160429A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-15 | Kawchitch, Claude Edward, Jolimont, Victoria (Australien) | Bandglied für gelenkige Plattenanordnungen |
DE2233063A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-17 | Hugo Stefan Mueller | Lattenfoerderer |
DE2615598A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Francesco Grillo | Plattenbandfoerderer |
DE2320921B2 (de) * | 1973-04-25 | 1979-03-01 | Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne (Niederlande) | Gliederförderband |
DE2945532A1 (de) * | 1979-11-10 | 1981-05-21 | Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln | Heissgutfoerderer |
DE3241632A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Draadindustrie Jonge Poerink B.V., 7620 Borne | Glieder-foerderband mit eingeschobenen querstaeben |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB600521A (en) * | 1945-10-20 | 1948-04-12 | Frank Lane | Improvements relating to travelling hearth furnaces |
DE337624C (de) * | 1920-03-13 | 1921-06-04 | Louis Herrmann Fa | Gliederfoerderband |
GB383635A (en) * | 1931-05-09 | 1932-11-09 | Thomas Millar Campbell Junior | Improvements in power or like transmission chains |
US2766635A (en) * | 1954-10-22 | 1956-10-16 | Lathrop Paulson Co | Conveyor chain |
GB831327A (en) * | 1956-02-07 | 1960-03-30 | Courtaulds Ltd | Improvements in and relating to conveyor belts |
FR1192520A (fr) * | 1958-01-06 | 1959-10-27 | Profil pour lame de volet roulant | |
GB981758A (en) * | 1961-11-15 | 1965-01-27 | Soc D Const D App Mecaniques S | Endless chain conveyor |
BE652454A (de) * | 1963-08-30 | |||
CH515835A (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-30 | Gebr Hennig Gmbh | Gliederbahn |
US3672488A (en) * | 1970-11-20 | 1972-06-27 | Collins Ltd Bernard | Conveyors |
US3921796A (en) * | 1973-06-15 | 1975-11-25 | In Line Technology | Method of conveying round wafers |
DE2411117A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-10-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Presskette zum zufuehren von tabak zu tabakschneidern |
US4170281A (en) * | 1977-06-30 | 1979-10-09 | The Laitram Corporation | Extrudable flexible modular tooth driven conveyor belt |
JPS5742886Y2 (de) * | 1978-10-25 | 1982-09-21 | ||
DE2854585C2 (de) * | 1978-12-18 | 1985-10-24 | Smit Ovens Nijmegen B.V., Nijmegen | Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware |
US4473365A (en) * | 1980-11-26 | 1984-09-25 | Lapeyre James M | Detachable link chain |
US4438838A (en) * | 1981-05-01 | 1984-03-27 | Rexnord Inc. | Conveyor chain for use with fingered transfer plate |
US4537658A (en) * | 1982-09-30 | 1985-08-27 | Scapa Inc. | Papermakers fabric constructed of extruded slotted elements |
DE3241032A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-10 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Spulenhuelsenmagazin |
FR2567493B1 (fr) * | 1984-07-11 | 1987-01-02 | Secail Jean | Procede de convoyage d'objets ou produits, tapis de convoyeur et procede de fabrication |
US4582972A (en) * | 1984-08-22 | 1986-04-15 | General Motors Corporation | Chain feed mechanism for an induction heating furnace |
-
1986
- 1986-06-20 KR KR1019860004965A patent/KR870000221A/ko not_active Application Discontinuation
- 1986-06-23 FR FR868609035A patent/FR2584052B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-27 GB GB8615717A patent/GB2177992B/en not_active Expired
- 1986-06-27 DE DE19863621544 patent/DE3621544A1/de active Granted
- 1986-06-27 JP JP61152370A patent/JPS6293108A/ja active Pending
-
1987
- 1987-08-24 US US07/089,049 patent/US4776454A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7143368U (de) * | 1972-02-24 | Umec Boydell Ltd | Endlosbandförderer | |
DE1099920B (de) * | 1958-09-13 | 1961-02-16 | Kurt Koerber | Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern |
GB1258776A (de) * | 1968-05-08 | 1971-12-30 | ||
DE2020106A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-04 | Arnold Hennig | Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen |
DE2020108A1 (de) * | 1970-04-24 | 1971-11-11 | Henning Gmbh Geb | Gliederbahn |
DE2160429A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-15 | Kawchitch, Claude Edward, Jolimont, Victoria (Australien) | Bandglied für gelenkige Plattenanordnungen |
DE2233063A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-17 | Hugo Stefan Mueller | Lattenfoerderer |
DE2320921B2 (de) * | 1973-04-25 | 1979-03-01 | Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne (Niederlande) | Gliederförderband |
DE2615598A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Francesco Grillo | Plattenbandfoerderer |
DE2945532A1 (de) * | 1979-11-10 | 1981-05-21 | Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln | Heissgutfoerderer |
DE3241632A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Draadindustrie Jonge Poerink B.V., 7620 Borne | Glieder-foerderband mit eingeschobenen querstaeben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: "Lueger, Lexikon der Technik", Bd. 16, Lexikon der Verfahrenstechnik, 4. Aufl., Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1970, S. 456 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299202A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-18 | Gebr. Hennig GmbH | Späneförderer |
DE4235875A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-06-03 | Chichibu Cement Kk | Keramisches foerderband |
DE4237776A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Elektromechanik Aach Gmbh | Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften |
DE4420467A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Loi Ind Ofenanlagen | Erwärmungsofen für Werkstücke |
DE4420467B4 (de) * | 1994-06-13 | 2004-04-15 | Loi Thermprocess Gmbh | Erwärmungsofen für Werkstücke |
DE4420467B8 (de) * | 1994-06-13 | 2004-08-26 | Loi Thermprocess Gmbh | Erwärmungsofen für Werkstücke |
DE19744440A1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-15 | Lingl Anlagenbau | Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten |
DE10126999A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-19 | Rau Maschb Gmbh | Bandförderer |
DE10126999B4 (de) * | 2001-06-05 | 2005-02-10 | Rau Maschinenbau Gmbh | Bandförderer |
DE102004019950A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone |
CN113329958A (zh) * | 2019-02-06 | 2021-08-31 | 莱特拉姆有限责任公司 | 具有钩铰接件的模块化传送带 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2584052A1 (fr) | 1987-01-02 |
GB2177992A (en) | 1987-02-04 |
GB8615717D0 (en) | 1986-08-06 |
DE3621544C2 (de) | 1993-01-14 |
GB2177992B (en) | 1989-07-19 |
JPS6293108A (ja) | 1987-04-28 |
FR2584052B1 (fr) | 1992-03-13 |
US4776454A (en) | 1988-10-11 |
KR870000221A (ko) | 1987-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621544A1 (de) | Foerderband | |
DE69202287T2 (de) | Modulare Förderkette mit offener Gelenkbolzenkonstruktion. | |
DE69127289T2 (de) | Kunststoff-förderband mit integrierten seitenplatten | |
DE2356289C2 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE69321957T3 (de) | Kunststoffförderband mit geringem gegendruck | |
DE2158510A1 (de) | Modulares band | |
DE69712148T2 (de) | Zahnkette mit erhöhten Gliedrücken | |
DE2832392A1 (de) | Foerderband in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer | |
DE3209403A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer aushoehlung in einem knochen | |
DE2633966B2 (de) | Keilriemen | |
DE69019835T2 (de) | Förderbandmodul. | |
DE2249146B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl | |
DE1810835B2 (de) | Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht | |
DE2038532A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reissverschlusses und mittels dieses Verfahrens hergestellter Reissverschluss | |
DE2320921A1 (de) | Gliederfoerderband | |
CH625946A5 (de) | ||
DE3779923T2 (de) | Foerderanlage. | |
DE2346962A1 (de) | Gleitstueck fuer einen reissverschluss | |
DE60102266T2 (de) | Förderband mit modularem Radius | |
DE4008979C1 (de) | ||
DE4216072C2 (de) | Kettenverbinder | |
DE935662C (de) | Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2317361B1 (de) | Rollenumlauflager fuer rollbahnen | |
DE69722749T2 (de) | Förderbandmodul sowie Förderband | |
DE60310149T2 (de) | Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |