DE1099920B - Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern - Google Patents

Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern

Info

Publication number
DE1099920B
DE1099920B DEH34310A DEH0034310A DE1099920B DE 1099920 B DE1099920 B DE 1099920B DE H34310 A DEH34310 A DE H34310A DE H0034310 A DEH0034310 A DE H0034310A DE 1099920 B DE1099920 B DE 1099920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
chain
rods
links
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34310A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH34310A priority Critical patent/DE1099920B/de
Publication of DE1099920B publication Critical patent/DE1099920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/14Feeding or control devices for tobacco-cutting apparatus

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Preßkette zum Zuführen von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern Bekanntlich wird einem Tabakschneider der Tabak mittels zweier konvergierender Preßketten zugeführt, die den Tabak zu einem Kuchen zusammenpressen.
  • Diese Preßketten bestehen aus plattenförmigen scharnierartig ineinandergreifenden Ober- und Untergliedern, die zumeist aus gezogenen Profilen bestehen, um die beim Zusammenpressen des Tabaks auftretenden Drücke aufnehmen zu können.
  • Um zu vermeiden, daß sich Tabak in die zwischen den einzelnen Gliedern vorhandenen Zwischenräume absetzt, hat man bereits vorgeschlagen, eine geschlossene Oberfläche der Kette dadurch zu bilden, daß sich die einander zugekehrten sich gegenseitig überlappenden Enden benachbarter Oberglieder sowohl bei gerader als auch bei gekrümmter Kette berühren.
  • Solche Ketten sind insofern noch nachteilig, als sich auf den beim Lauf der Kette freigelegten Stellen der Obergliederenden Tabakkrusten bilden, wodurch Reibungswiderstände auftreten, die die Beweglichkeit der Kette beträchtlich erschweren.
  • Die Erfindung sieht daher vor, daß die einander zugekehrten Enden benachbarter Oberglieder sowohl bei gerader als auch bei gekrümmterPreßkette nur Linienberührung aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß an den zwei benachbarte Oberglieder verbindenden Untergliedern jeweils zwei Stäbe als Schwenkachsen für die Oberglieder vorgesehen sind, während die Außenflächen an den beiden Enden der Oberglieder konzentrisch zu den die Stäbe aufnehmenden Rinnen teilzylindrisch sind mit einem Radius, welcher der Hälfte des Abstandes der Achsen der beiden Stäbe eines Untergliedes entspricht. Das hat zur Folge, daß sich die Außenflächen der Obergliederenden bei Krümmung der Kette, sich gegeneinander abwälzend, derartig bewegen, daß der in der Nut zwischen zwei benachbarten Obergliedern befindliche Tabak aus dieser herausgedrückt wird.
  • Die praktische Erprobung hat gezeigt, daß Ketten nach der Erfindung wesentlich größere Standzeiten aufweisen und daß die obengenannten Mängel nicht auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Kettenrad mit Kette in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 ein Oberglied und Fig. 4 ein Unterglied der Kette.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kettenrad 1 treibt die Preßkette 2 an, die zu einer nicht dargestellten Tabakschneidmaschine gehört. Der Tabak, der dieser Tabakschneidmaschine zugeführt wird, wird bekanntlich von zwei konvergierenden Kettentrieben, von denen ein Teil in Fig. 1 dargestellt ist, in Richtung auf die Tabakschneidmaschine gefördert und dabei unter großem Druck zu einem Kuchen zusammengepreßt. Die dabei auftretenden Drücke erfordern eine außerordentlich stabile Kettenkonstruktion.
  • Die Oberfläche der Preßkette 2 wird nur aus den Obergliedern 3 (s. auch Fig. 2 und 3) gebildet, die in der Mitte ihrer Unterseite eine Nut 4 (Fig. 3) für die Zähne 5 des Kettenrades 1 aufweisen. Die beiden Enden der Oberglieder3 weisen Rinnen 6 auf. Damit die Unterglieder7 in diese Rinnen 6 eingreifen können, ist die Wandung im unteren Bereich der Rinnen 6 in gehörigem Maße weggenommen. Die Außenflächen 8 an den beiden Enden der Oberglieder 3 verlaufen konzentrisch zu den Innenwandungen der Rillen 6.
  • Die Unterglieder 7 bestehen aus zwei in die Rillen 6 passenden Stäben9, die durch ein U-förmiges Profilstück 10 miteinander verbunden sind. Die beiden Stäbe 9 der Unterglieder 7 dienen als Schwenkachsen für die Oberglieder3, deren Außenflächen 8 an ihren beiden Enden konzentrisch zu den die Stäbe 9 aufnehmenden Rinnen 6 teilzylindrisch sind mit einem Radius R, welcher der Hälfte des Abstandes C der Achsen 9a der beiden Stäbe 9 entspricht.
  • Die zuvor beschriebene Ausbildung der Kettenglieder läßt erkennen, daß kein Zwischenraum zwischen den Außenflächen 8 benachbarter Oberglieder 3 vorhanden ist, und zwar gleichgültig, ob die Preßkette 2 geradlinig oder auf dem Kettenrad 1 gekrümmt verläuft.
  • Betrachtet man die Arbeitsweise des Tabakschneiders in bezug auf die Tabakzuführung, so läßt sich feststellen, daß der Tabak, der auf die gerade Strecke der Preßkette 2 aufgegeben und auf dieser mittels einer zweiten konvergierenden Kette in bekannter Weise zusammengepreßt wird, bei seiner Abgabe aus der zwischen den Außenflächen 8 benachbarter Oberglieder 3 gebildeten Nut 11 (Fig. 1 und 2) herausgedrückt wird, da bei der Krümmung der Preßkette 2 sich die beiden Außenflächen 8 derartig bewegen, daß sie die Freigabe des Tabaks unterstützen. Die Kette ist immer gut beweglich, weil die Kettenglieder 3 sich nur in einer Linie berühren und diese Berührungsstelle auf den Außenflächen 8 der Oberglieder sich ständig v.erschiebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Preßkette zum Zuführen von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern, die aus Ober- und Untergliedern besteht und bei der die einander zugekehrten Enden benachbarter Oberglieder sich sowohl bei gerader als auch bei gekrümmter Kette berühren, so daß eine geschlossene Oberfläche der Kette entsteht, dadurch gekennzeicbnet, daß an den zwei benachbarte Oberglieder (3) verbindenden Untergliedern (7) jeweils zwei Stäbe (9) als Schwenkachsen für die Oberglieder vorgesehen sind, während die Außenflächen (8) an den beiden Enden der Oberglieder konzentrisch zu den die Stäbe (9) aufnehmenden Rinnen (6) teilzylindrisch sind mit einem Radius (R), welcher der Hälfte des Abstandes (C) der Achsen (9 a) der beiden Stäbe (9) eines Untergliedes (7) entspricht.
    In Betracht gezogene-Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 930 440.
DEH34310A 1958-09-13 1958-09-13 Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern Pending DE1099920B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34310A DE1099920B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34310A DE1099920B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099920B true DE1099920B (de) 1961-02-16

Family

ID=7152376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34310A Pending DE1099920B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099920B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225107B (de) * 1963-06-13 1966-09-15 Amf Internat Ltd Gliederfoerderband aus Querstaeben
DE1237494B (de) * 1963-08-30 1967-03-23 Stewart & Sons W R Gliederfoerderband mit Querstaeben
US3349893A (en) * 1964-02-20 1967-10-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Conveyor belt
DE2500502A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Ferguson Machine Biegsames band, insbesondere fuer einen foerdermechanismus
US4016971A (en) * 1974-03-08 1977-04-12 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Conveyor for use in tobacco shredding apparatus
US4084687A (en) * 1976-07-02 1978-04-18 The Laitram Corporation Conveyor having resilient conveying surface
FR2584052A1 (fr) * 1985-06-29 1987-01-02 Momose Terunobu Bande de manutention.
DE102020105415B3 (de) * 2020-02-28 2021-01-28 bullmer GmbH Fördereinrichtung
US11745949B2 (en) 2019-02-06 2023-09-05 Laitram, L.L.C. Modular conveyor belt with hook hinges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930440C (de) * 1952-11-04 1955-07-14 Quester Fa Wilh Gliederfoerderband aus Querstaeben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930440C (de) * 1952-11-04 1955-07-14 Quester Fa Wilh Gliederfoerderband aus Querstaeben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225107B (de) * 1963-06-13 1966-09-15 Amf Internat Ltd Gliederfoerderband aus Querstaeben
DE1237494B (de) * 1963-08-30 1967-03-23 Stewart & Sons W R Gliederfoerderband mit Querstaeben
US3349893A (en) * 1964-02-20 1967-10-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Conveyor belt
DE2500502A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Ferguson Machine Biegsames band, insbesondere fuer einen foerdermechanismus
US4016971A (en) * 1974-03-08 1977-04-12 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Conveyor for use in tobacco shredding apparatus
US4084687A (en) * 1976-07-02 1978-04-18 The Laitram Corporation Conveyor having resilient conveying surface
FR2584052A1 (fr) * 1985-06-29 1987-01-02 Momose Terunobu Bande de manutention.
DE3621544A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Terunobu Momose Foerderband
US11745949B2 (en) 2019-02-06 2023-09-05 Laitram, L.L.C. Modular conveyor belt with hook hinges
DE102020105415B3 (de) * 2020-02-28 2021-01-28 bullmer GmbH Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183014B (de) Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE1099920B (de) Presskette zum Zufuehren von Tabak, z. B. zu Tabakschneidern
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE1029732B (de) Gummi-Foerderband mit Seitenwaenden
DE2156463C3 (de) Falzvorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Walzen zur Profilierung von Blechstreifen
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
DE813012C (de) Rollenbahn zur Aufnahme von Arbeitsstuecken, insbesondere fuer Ausstosspressen
DE2012850B2 (de) Reißverschluß mit Verschlußgliederreihen aus schraubenlinienförmig verformten Kunststoffmonofilament
DE1951719A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Schlauchkupplungen u.dgl. auf Schlauchenden
DE639919C (de) Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern
DE810951C (de) Scheibenschneidmaschine mit Druckplatte
DE1195253B (de) Wandernder Strebausbau mit Ausbaugespannen
DE716612C (de) Schrapperfoerderer
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE809428C (de) Verstellbarer metallischer Grubenstempel
DE563730C (de) Hoelzerner Tuerrahmen
DE3032723C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schnittkanten von keramischen Formlingen,insbesondere Spaltplatten
DE714218C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter
DE1610399C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gliedlücken in Reißverschlußbahnen
AT250139B (de) Vorrichtung zum Trennen abgekühlter Walzprofile
DE900441C (de) Mehrteiliger nachgiebiger Grubenausbau