DE10126999B4 - Bandförderer - Google Patents

Bandförderer Download PDF

Info

Publication number
DE10126999B4
DE10126999B4 DE2001126999 DE10126999A DE10126999B4 DE 10126999 B4 DE10126999 B4 DE 10126999B4 DE 2001126999 DE2001126999 DE 2001126999 DE 10126999 A DE10126999 A DE 10126999A DE 10126999 B4 DE10126999 B4 DE 10126999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bolt
plate segments
bearing
bearing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126999
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126999A1 (de
Inventor
Oliver Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU MASCHB GmbH
RAU MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
RAU MASCHB GmbH
RAU MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAU MASCHB GmbH, RAU MASCHINENBAU GmbH filed Critical RAU MASCHB GmbH
Priority to DE2001126999 priority Critical patent/DE10126999B4/de
Publication of DE10126999A1 publication Critical patent/DE10126999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126999B4 publication Critical patent/DE10126999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Bandförderer mit einem aus bandartig aufeinanderfolgenden Plattensegmenten (1) zusammengesetzten, um horizontale Achsen umlaufenden Plattenband mit an den Seitenrändern des Plattenbandes angeordneten, die Plattensegmente tragenden Tragketten (2), deren Kettenglieder scharnierartig mittels in Bandquerrichtung angeordneter Gelenkbolzen verbunden sind, die zumindest teilweise auf den einander zugewandten Seiten der Tragketten zapfenartig herausstehende Bolzenteile (3) aufweisen, wobei
– die Plattensegmenet an ihren die Bandränder bildenden Enden an die Bolzenteile angepasste Lagerstücke (4) aufweisen, mit denen in Bandlängsrichtung aufeinanderfolgende Plattensegmente an ihren in Bandquerrichtung verlaufenden Stoß- bzw. Trennfugen scharnierartig auf jeweils für zwei Plattensegmente gemeinsamen derartigen Bolzenteilen (3) gelagert sind, und
– jedes Lagerstück (4) an seinem einen in Bandlängsrichtung weisenden Ende eine zum vorgenannten Ende offene erste Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines ersten Bolzenteiles (3) und an seinem anderen Ende eine zur Bandunterseite hin offene zweite Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines zweiten Bolzenteiles (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass
– die...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bandförderer mit einem aus bandartig aufeinanderfolgenden Plattensegmenten zusammengesetzten, um horizontale Achsen umlaufenden Plattenband mit an den Seitenrändern des Plattenbandes angeordneten, die Plattensegmente tragenden Tragketten, deren Kettenglieder scharnierartig mittels in Bandquerrichtung angeordneter Gelenkbolzen verbunden sind, die zumindest teilweise auf den einander zugewandten Seiten der Tragketten zapfenartig herausstehende Bolzenteile aufweisen, wobei die Plattensegmente an ihren die Bandränder bildenden Enden an die Bolzenteile angepaßte Lagerstücke besitzen, mit denen in Bandlängsrichtung aufeinanderfolgende Plattensegmente an ihren in Bandquerrichtung verlaufenden Stoß- bzw. Trennfugen scharnierartig auf jeweils für zwei Plattensegmente gemeinsamen derartigen Bolzenteilen gelagert sind, und wobei jedes Lagerstück an seinem einen in Bandlängsrichtung weisenden Ende eine zum vorgenannten Ende hin offene erste Ausnehmung zur Aufnahme eines ersten Bolzenteiles und an seinem anderen Ende eine zur Bandunterseite hin offene zweite Ausnehmung zur Aufnahme eines zweiten Bolzenteiles aufweist.
  • Ein solcher Bandförderer bietet gemäß der DE 100 41 269 A1 die Möglichkeit, einerseits als Tragketten weitestgehend übliche Gelenkketten zu verwenden und andererseits Plattensegmente einzusetzen, deren Maß in Bandlängsrichtung deutlich größer sein kann als die Länge eines Kettengliedes. Die bei einem Teil der Gelenkbolzen vorgesehenen, seitlich aus der Kette herausragenden Bolzenteile dienen als Trag- und Halteteile der Plattensegmente, die an die vorgenannten Bolzenteile angepaßte Lagerstücke aufweisen.
  • Die Tragketten sind vorzugsweise über Kettenräder umlaufend angeordnet, auf denen solche Kettenglieder, die zwischen den die Plattensegmente tragenden Bolzenteilen angeordnet sind, annähernd eine geradlinige Linie bilden. Hierzu können die Kettenräder annähernd die Form eines regelmäßigen Vieleckes aufweisen, wobei die Ecken den die Plattensegmente tragenden Bolzenteilen zugeordnet sind.
  • Gemäß der DE 100 41 269 A1 können an den Bandrändern mit den Lagerstücken der Plattensegmente sowie den Tragketten zusammenwirkende Führungen vorgesehen sein, durch die die Lagerstücke in Eingriff mit den Bolzenteilen der Tragkette gehalten werden. Alternativ oder zusätzlich können Rastelemente an beiden Enden der Lagerstücke mit den Bolzenteilen zusammenwirken, um den Zusammenhalt zwischen den Tragketten und den Plattensegmenten aufrechtzuerhalten. Bei zumindest teilweise entfernten Führungsschienen bzw. bei Überwindung der Rastkraft der Rastelemente können Plattensegmente von den Tragketten entfernt bzw. in die Tragketten eingesetzt werden.
  • Aus der DE 38 28 914 A1 ist ein weiterer Plattenbandförderer bekannt, dessen Plattensegmente auf Bolzenteilen gelagert sind, die aus beidseitig des Plattenbandes angeordneten Tragketten an deren einander zugewandten Seiten herausragen. Dabei ist jedes Plattensegment separat von den benachbarten Plattensegmenten auf gesonderten Bolzenteilen gelagert, wobei die Plattensegmente den Tragketten benachbarte Lagerstücke mit zur Bandunterseite offenen Ausnehmungen besitzen, die die Bolzenteile unter Verrastung aufnehmen können.
  • Bei einem aus der DE 40 25 706 A1 bekannten Plattenbandförderer sind beidseitig des Plattenbandes Tragketten angeordnet, deren Gelenkbolzen in Bandquerrichtung ausgerichtet und als Hohlbolzen ausgebildet sind. Diese Hohlbolzen nehmen stiftartige Kupplungselemente axial auf, die die Tragketten mit den Plattensegmenten kuppeln.
  • Gemäß der DE 34 13 910 A1 ist bei einem Plattenbandförderer eine Gelenkkette mit an beiden Kettenflanken herausstehenden Gelenkbolzen vorgesehen. Jedes Plattensegment besitzt auf seiner Unterseite an diesen Gelenkbolzen verrastbare Klauen.
  • Aus der DE-OS 2 020 106 A sowie der DE 36 21 544 A1 ist bekannt, Förderbänder als breitbandige Gliederketten auszubilden, wobei die das Band bildenden Kettenglieder unter Relativbewegung zueinander in Bandquerrichtung zusammengesteckt bzw. voneinander getrennt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einem Bandförderer der eingangs angegebenen Art eine besonders einfache und sichere Halterung der Plattensegmente an den Tragketten zu ermögli chen, insbesondere auch im Bereich des unteren Trums des Plattenbandes.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Ausnehmung jedes Lagerstückes das zugeordnete Bolzenteil sowohl bandoberseitig als auch bandunterseitig übergreift und vom zugeordneten Bolzenteil nur dann, in Richtung des anderen Endes des Lagerstückes, entfernbar ist, wenn dieses andere Ende von seinem Bolzenteil getrennt ist, und dass jedes Lagerstück an seinem anderen Ende einen Teil mit dem benachbarten Lagerstück zugewandter konvexer Endseite aufweist, die zentrisch zur Achse des dieses andere Ende tragenden Bolzenteiles ausgebildet ist und formschlüssig in eine gegengleiche konkave Endseite eines Teils am einen Ende des benachbarten Lagerstückes eingreift, wobei der die konvexe Endseite aufweisende Teil aus dem Formschluß im wesentlichen nur dann zwangsfrei aushebbar ist, wenn die beiden benachbarten Lagerstücke einen zur Bandunterseite geöffneten Winkel bezüglich der Achse des den beiden Lagerstücken gemeinsamen Bolzenteiles bilden.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Plattensegmente an ihrem einen in Bandlängsrichtung weisenden Ende durch Formschluß zwischen den Lagerstücken und den Bolzenteilen vertikal zur Ebene des Plattensegmentes bzw. Plattenbandes an den Tragketten zu fixieren, während das andere in Bandlängsrichtung weisende Ende des Plattensegmentes zur Bandoberseite hin von den Bolzenteilen abgehoben werden kann, wobei diese Abhebebewegung jedoch bei gestrecktem Plattenband durch formschlüssigen Eingriff zwischen dem einen Ende des Tragteiles des einen Plattensegmentes und dem anderen Ende des Tragteils des nächstfolgenden Plattensegmentes verhindert wird.
  • Dementsprechend sichern sich die Lagerstücke am Ober- und Untertrumm der Tragketten gegenseitig gegen eine Trennung von der jeweiligen Tragkette. Nur im Bereich der Bandumläufe, d.h. der bogenförmigen Übergänge zwischen Ober- und Untertrumm der Ketten, wo unmittelbar aufeinanderfolgende Lagerstücke einen zur Bandunterseite geöffneten Winkel bilden, können dann die Plattensegmente noch von den Tragketten getrennt bzw. auf diese aufgesetzt werden. Damit ist eine hohe Gebrauchstüchtigkeit des erfindungsgemäßen Bandförderers gewährleistet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für jedes Lagerstück an seinem anderen Ende mit der zur Bandunterseite hin offenen zweiten Ausnehmung eine Verrastung vorgesehen, die mit dem in der zweiten Ausnehmung aufgenommenen bzw. aufzunehmenden Bolzenteil zusammenwirkt und/oder zwischen den einander zugewandten Enden der Lagerstücke wirksam ist und einer ungewollten Trennung des jeweiligen Lagerstückes und damit des zugehörigen Plattensegmentes vom vorgenannten Gelenkbolzen entgegenwirkt.
  • Durch diese Verrastung ist gleichzeitig gewährleistet, dass die Plattensegmenten an den Bandumläufen werkzeuglos ausgetauscht werden können.
  • Die vorgenannte Verrastung ist in besonders bevorzugter Weise derart ausgebildet, dass jedes Lagerstück an seinem einen Ende mit einem federnden Rastelement am anderen Ende des unmittelbar benachbarten Lagerstückes zusammenwirkt. Dementsprechend wird das von der zugeordneten Tragkette zur Bandoberseite hin abhebbare Ende jedes Tragstückes durch das in Vertikalrichtung kettenfeste Ende des benachbarten Lagerstückes belastend gesichert.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf eine Tragkette,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Plattensegment,
  • 3 verschiedene Schnitte eines Tragstückes eines Plattensegmentes entsprechend den Schnittlinien I-I bis V-V in 2, wobei jeweils mehrere, unmittelbar aufeinanderfolgende Tragstücke dargestellt sind,
  • 4 ein Schnittbild eines Plattensegmentes entsprechend der Schnittlinie S4-S4 in 2,
  • 5 ein auszugsweises Schnittbild des Bandförderers und
  • 6 ein Kettenrad für den Umlauf einer Tragkette in zwei unterschiedlichen Drehstellungen.
  • Der erfindungsgemäße Bandförderer besitzt ein Plattenband, welches aus praktisch fugenlos aneinander anschließenden Plattensegmenten 1 besteht, die an zwei an den Längsrändern des Förderbandes angeordneten Tragketten 2 gehaltert sind, vgl. die 1 und 2.
  • Die Tragketten 2 sind als Rollenketten ausgebildet, wie sie z.B. als Antriebsketten von Motorrädern bekannt sind. Auf jedem Gelenkbolzen der Ketten 2 ist dementsprechend eine zwischen den Laschen der Kette axial gesicherte Rolle drehgelagert.
  • In regelmäßigen Abständen sind verlängerte Gelenkbolzen 3 angeordnet, welcher auf einer Seite der Tragketten 2 herausstehen. Im dargestellten Beispiel ist jeder vierte Gelenkbolzen der Tragkette verlängert.
  • Die langen Gelenkbolzen 3 beider Tragketten beidseitig des Förderbandes sind jeweils gleichachsig zueinander derart angeordnet, dass die an den Kettenseiten herausstehenden Teile der langen Gelenkbolzen 3 einander zugewandt sind. Auf diesen seitlich aus den Tragketten 2 herausragenden Teilen der langen Gelenkbolzen 3 sind die Plattensegmente 1 gelagert.
  • Dazu sind an den tragkettenseitigen Rändern der Plattensegmente 1 Lagerstücke 4 angeformt, welche nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert werden.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, besitzt jedes Lagerstück 4 entsprechend den unterschiedlichen Schnittebenen I-I bis V-V Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten, wobei diese Bereiche unterschiedlicher Querschnitte in Achsrichtung der langen Gelenkbolzen 3 versetzt zueinander angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  • Ein erster Bereich besitzt die für die Schnittebene I-I dargestellte Ausgestaltung: Am einen Ende des Lagerstückes 4, insbesondere am entgegen der Bandumlaufrichtung weisenden Ende, ist eine zur Bandunterseite hin offene Ausnehmung 5 angeordnet, in die sich ein verlängerter Gelenkbolzen 3 einführen läßt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, die innerhalb der Ausnehmung 5 erreichbare Endlage des Gelenkbolzens 3 durch Verrastung zu sichern. Hierzu ist an der Ausnehmung 5 eine Rasterhebung 6 angeordnet bzw. angeformt.
  • Das die vorgenannte Ausnehmung 5 aufweisende Ende des Lagerstückes 4 besitzt eine zur Achse des in der Ausnehmung 5 aufzunehmenden Gelenkbolzens 3 zentrisch konvexe Endseite 7, die im wesentlichen gegengleich zu einer konkaven Endseite 8 am anderen Ende des Lagerstückes 4 ausgebildet ist. Dieses andere Ende weist in der Regel in Umlaufrichtung des Plattenbandes. Dabei ist die Bogenlänge der konkaven Endseite 8 so bemessen, dass die konvexe Endseite 7 eines Lagerstückes und die konkave Endseite 8 eines unmittelbar benachbarten Lagerstückes 4 formschlüssig ineinandergreifen, wenn diese beiden benachbarten Lagerstücke in gleicher Ebene aneinander anschließen oder einen zur Bandoberseite hin geöffneten Win kel bei Achsansicht auf den zwischen ihnen angeordneten langen Gelenkbolzen 3 bilden. Wenn dagegen die benachbarten Lagerstücke 4 einen hinreichend kleinen zur Bandunterseite geöffneten Winkel bilden, kann das die nach unten offene Ausnehmung 5 aufweisende Ende des einen Lagerstückes von dem ihm tragenden langen Gelenkbolzen abgehoben werden, wie in der Schnittdarstellung I-I der 3 strichliert angedeutet ist. Dies beruht darauf, dass dieser Abhebebewegung des in 3 vordersten Lagerstückes 4 aufgrund des zur Bandunterseite geöffneten ausgeprägten Winkels zwischen dem vordersten Lagerstück 4 und dem unmittelbar darauf folgenden Lagerstück 4 kein Formschluß zwischen diesen unmittelbar benachbarten Lagerstücken 4 entgegensteht.
  • In einem zu dem Bereich des Schnittes I-I benachbarten Bereich besitzt jedes Lagerstück 4 gemäß dem Schnitt II-II an seinem in der Regel in Bandumlaufrichtung weisenden anderen, in 3 rechten Ende eine zu diesem Ende hin offene Ausnehmung 9 zur Aufnahme eines der langen Gelenkbolzen 3. Beidseitig dieser Ausnehmung 9 ist das zugehörige Ende des Lagerstückes 4 zentrisch konvex zur Achse des vorgenannten langen Gelenkbolzens 3 ausgebildet. Außerdem ist am einen in der Regel entgegen der Bandumlaufrichtung weisenden Ende des Lagerstückes 4 eine passende Konkavität 10 ausgebildet, die so bemessen ist, dass dieses eine Ende ohne Behinderung durch Formschluß mit dem anderen Ende des jeweils benachbarten Lagerstückes 4 zur Bandoberseite hin bewegt werden kann.
  • In einem gemäß dem Schnittbild III-III ausgebildeten weiteren Bereich ist das der Ausnehmung 9 zugeordnete Ende des Lagerstückes 4 in gleicher Weise wie im Schnittbild II-II ausgebildet. Am entgegengesetzten Ende ist ein federndes Rastorgan 11 ausgebildet, welches auf seiner dem jeweils unmittelbar benachbarten Lagerstück 4 zugewandten Seite eine Konkavität aufweist, so dass in allen konstruktiv möglichen Lagen zweier benachbarter Lagerstücke 4 relativ zueinander zwischen den zugewandten Enden dieser Lagerstücke ein Formschluß gegeben ist, der sich gegen Rastwiderstand aufheben läßt. Damit wird die Möglichkeit gegeben, das die zur Bandunterseite offene Ausnehmung 5 aufweisende Ende des Lagerstückes 4 zur Bandoberseite vom zugeordneten Lagerbolzen 3 abzuheben.
  • Ein zum Bereich der Schnittebene III-III benachbarter Bereich, der gemäß der Schnittebene IV-IV ausgebildet ist, liegt axial außerhalb der langen Gelenkbolzen 3. Das vorangehend beschriebene Rastorgan 11 ist in gleicher Weise wie beim Bereich des Schnittbildes III-III ausgebildet. Das entgegengesetzte Ende des Lagerstückes 4 ist ohne Unterbrechung durch die Ausnehmung 9 (vgl. die Schnitte II-II und III-III) durchlaufend konvex ausgeformt, so dass sich die konkave Seite des Rastorgans 11 des benachbarten Lagerstückes an diese Konvexität anschmiegen kann.
  • Ein weiterer axial außerhalb der langen Gelenkbolzen 3 liegender Bereich ist gemäß dem Schnitt V-V ausgebildet, und zwar weitestgehend gleichartig zu dem Bereich des Schnitt bildes II-II, jedoch mit dem Unterschied, dass die dort vorgesehene Ausnehmung 9 fehlt und das entsprechende Ende des Lagerstückes 4 mit durch diese Ausnehmung 9 ungestörter Konvexität ausgebildet ist.
  • Gemäß 4 greifen die Plattensegmente 1 mit in Bandquerrichtung erstreckten gegengleichen Konkav- und Konvexrändern, die jeweils zentrisch zur Achse der diesen Rändern zugeordneten langen Gelenkbolzen 3 ausgebildet sind, ebenfalls mit Formschluß ineinander ein. Aufgrund der vergleichsweise geringen Dicke der Plattensegmente 1 besitzt der Formschluß nur eine relativ geringe Tiefe des gegenseitigen Eingriffes, so dass der Eingriff nach Art einer Verrastung wirksam ist und zumindest das in 4 rechte Plattensegment 1 verhältnismäßig leicht entsprechend der Pfeilrichtung P unter Überwindung eines Rastwiderstandes verschwenkbar ist.
  • Durch die oben erläuterte Ausbildung der Plattensegmente 1 und ihrer Lagerstücke 4 ist gewährleistet, dass die Plattensegemente 1 bzw. deren Lagerstücke 4 auch an den unteren Trums der Tragketten 2 ohne weitere Maßnahmen verankert bleiben.
  • Dies wird bei Betrachtung der 5 deutlich. Das obere Trum der dargestellten Tragkette 2 ist auf einer flachbandförmigen Schiene 15 abgestützt, während das untere Trum der Tragkette 2 auf einer entsprechenden Schiene 16 läuft. Für die Halterung der Plattensegmente 1 und Lagerstücke 4 an der Tragkette 2 sind keinerlei Maßnahmen notwendig. Eine tragen de Verkleidung 17 dient im wesentlichen nur als Schutz vor unachtsamen Eingriff in die Tragketten 2 sowie als Strukturteil des Bandförderers.
  • Die Tragketten 2 sind jeweils endlos umlaufend auf zwei Kettenrädern 18 gemäß 6 angeordnet. Die Kettenräder 18 besitzen eine an ein regelmäßiges Vieleck angenäherte Form, wobei der Abstand der Ecken des Vieleckes dem Abstand der langen Gelenkbolzen 3 einer Kette 2 entspricht. Die Ketten 2 sind so auf den Kettenrädern 18 angeordnet, dass die langen Gelenkbolzen 3 jeweils zwischen Zähnen der Kettenräder 18 an den Ecken des Vieleckes aufgenommen werden. Diese Ecken sind durch Bohrungen 19 im jeweiligen Kettenrad 18 gekennzeichnet. Somit sind die Tragketten 2 zwischen aufeinanderfolgenden langen Gelenkbolzen 3 beim Umlauf über die Kettenräder 18 weitestgehend geradlinig gestreckt, so dass der Abstand aufeinanderfolgender langer Gelenkbolzen 3 praktisch exakt dem Abstand zwischen den Ausnehmungen 5 und 9 an den Lagerstücken 4 entspricht und die Halterung der Lagerstücke 4 an den Tragketten 2 weitestgehend zwangsfrei bleibt.
  • Die Kettenräder 18 sind an einer Umlaufstelle des Plattenbandes in Bandförderrichtung federnd angeordnet, so dass das Plattenband unabhängig von der jeweiligen Drehlage der Kettenräder 18 straff gespannt gehalten bleibt.
  • An zumindest einem Umlaufbereich ist die Verkleidung 17 (vgl. 5) aufklappbar bzw. ausgespart, derart, dass die Lagerstücke 4 der Plattensegmente 1 manuell erfaßt werden können. Bei der oben anhand der 2 bis 5 beschriebenen Ausformung der Lagerstücke 4 bzw. der Plattensegmente 1 können dann die in 6 zwischen den langen Gelenkbolzen 3' und 3'' sitzenden Lagerstücke 4 erfaßt und mit ihrem einen Ende, welches die Ausnehmung 5 aufweist, bezüglich der Achse der Kettenräder 18 nach radial auswärts geschwenkt und damit von den Tragketten 2 entfernt werden. In entsprechend umgekehrter Weise läßt sich ein Plattensegment auf die Tragketten 2 aufsetzen.
  • Auf diese Weise ist jederzeit ein werkzeugloser Austausch von Plattensegmenten 1 möglich.
  • Abweichend von der oben anhand der 3 beschriebenen Ausgestaltung brauchen die Lagerstücke 4 nicht sämtliche dort dargestellten Bereiche aufzuweisen.
  • Beispielsweise ist es möglich, wenn die Lagerstücke 4 lediglich Bereiche entsprechend den Schnittbildern I-I und II-II besitzen.
  • Die Bereiche entsprechend dem Schnittbild III-III und/oder entsprechend dem Schnittbild IV-IV sind vorteilhaft, weil durch das Rastorgan 11 beim Umlauf um die Kettenräder 18 eine besonders gute gegenseitige Sicherung benachbarter Lagerstücke 4 gewährleistet ist und bei lückenlos aufeinanderfolgenden Lagerstücken 4 die Rasterhebungen 6 an den Ausnehmungen 5 (vgl. Schnitt I-I in 3) entlastet bzw. entbehrlich sind.
  • Des weiteren ist es grundsätzlich möglich, wenn die Lagerstücke 4 lediglich Bereiche entsprechend den Schnittbildern I-I und III-III besitzen.
  • Statt der Rasterhebung 6 kann an den zur Bandunterseite offenen Ausnehmungen 5 auch ein federndes Rastorgan nach Art einer Federzunge ähnlich dem Rastorgan 11 vorgesehen sein, so dass der der Ausnehmung 5 zugeordnete lange Kettenbolzen 3 in seiner Endlage in der Ausnehmung 5 mit federndem Formschluß umgriffen wird.

Claims (5)

  1. Bandförderer mit einem aus bandartig aufeinanderfolgenden Plattensegmenten (1) zusammengesetzten, um horizontale Achsen umlaufenden Plattenband mit an den Seitenrändern des Plattenbandes angeordneten, die Plattensegmente tragenden Tragketten (2), deren Kettenglieder scharnierartig mittels in Bandquerrichtung angeordneter Gelenkbolzen verbunden sind, die zumindest teilweise auf den einander zugewandten Seiten der Tragketten zapfenartig herausstehende Bolzenteile (3) aufweisen, wobei – die Plattensegmenet an ihren die Bandränder bildenden Enden an die Bolzenteile angepasste Lagerstücke (4) aufweisen, mit denen in Bandlängsrichtung aufeinanderfolgende Plattensegmente an ihren in Bandquerrichtung verlaufenden Stoß- bzw. Trennfugen scharnierartig auf jeweils für zwei Plattensegmente gemeinsamen derartigen Bolzenteilen (3) gelagert sind, und – jedes Lagerstück (4) an seinem einen in Bandlängsrichtung weisenden Ende eine zum vorgenannten Ende offene erste Ausnehmung (9) zur Aufnahme eines ersten Bolzenteiles (3) und an seinem anderen Ende eine zur Bandunterseite hin offene zweite Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines zweiten Bolzenteiles (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Ausnehmung (9) jedes Lagerstückes (4) das zugeordnete Bolzenteil (3) sowohl bandoberseitig als auch bandunterseitig übergreift und vom zugeordneten Bolzenteil nur dann, in Richtung des anderen Endes des Lagerstückes, entfernbar ist, wenn dieses andere Ende von seinem Bolzenteil getrennt ist, und – jedes Lagerstück (4) an seinem anderen Ende einen Teil mit dem benachbarten Lagerstück zugewandter konvexer Endseite (7) aufweist, die zentrisch zur Achse des dieses andere Ende tragenden Bolzenteiles ausgebildet ist und formschlüssig in eine gegengleiche konkave Endseite (8) eines Teiles am einen Ende des benachbarten Lagerstückes eingreift, wobei der die konvexe Endseite (7) aufweisende Teil aus dem Formschlußzwangsfrei aushebbar ist, wenn die beiden benachbarten Lagerstücke (4) einen zur Bandunterseite geöffneten Winkel bezüglich der Achse des den beiden Lagerstücken gemeinsamen Bolzenteiles (3) bilden.
  2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende jedes Lagerstückes (4) durch ein federndes Rastorgan (11) am zugewandten einen Ende des benachbarten Lagerstückes gegen Trennung vom zugeordneten Bolzenteil (3) gesichert ist.
  3. Bandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11) in Rastlage das eine Ende des jeweils benachbarten Lagerstückes (4) bandunterseitig umgreifen.
  4. Bandförderer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Rastelement (11) in Rastlage mit einer an ihm ausgebildeten Konkavität an einen durchlaufend konvex ausgeformten Teil des benachbarten Lagerstückes (4) anschmiegt.
  5. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bandunterseite offenen Ausnehmungen (5) auf den zugeordneten Bolzenteilen (3) verrastbar sind.
DE2001126999 2001-06-05 2001-06-05 Bandförderer Expired - Fee Related DE10126999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126999 DE10126999B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Bandförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126999 DE10126999B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Bandförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126999A1 DE10126999A1 (de) 2002-12-19
DE10126999B4 true DE10126999B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7687070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126999 Expired - Fee Related DE10126999B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Bandförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126999B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213067A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Krones Aktiengesellschaft Förderabschnitt einer Verpackungs- oder Behandlungsvorrichtung für Stückgüter oder Gebinde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020106A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Arnold Hennig Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE3413910A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Plattenbandfoerderer
DE3621544A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Terunobu Momose Foerderband
DE3828914A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Rau Maschbau Gmbh Foerderband
DE4025706A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Hans Gert Ing Grad Schuerfeld Plattenfoerderband
DE10041269A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-31 Rau Maschb Gmbh Bandförderer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020106A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Arnold Hennig Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE3413910A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Plattenbandfoerderer
DE3621544A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Terunobu Momose Foerderband
DE3828914A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Rau Maschbau Gmbh Foerderband
DE4025706A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Hans Gert Ing Grad Schuerfeld Plattenfoerderband
DE10041269A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-31 Rau Maschb Gmbh Bandförderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213067A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Krones Aktiengesellschaft Förderabschnitt einer Verpackungs- oder Behandlungsvorrichtung für Stückgüter oder Gebinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126999A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE3811082C1 (de)
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE10164598B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
DE602005004725T2 (de) Förderkette mit seitlicher Faltung durch Gestängeeinheiten verbunden
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2109948A1 (de) Wanderrost
DE1659963A1 (de) Klappbare Wand
DE2031874C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
EP1647504B1 (de) Gliederkette für Beförderung nach oben, unten und um die Hochachse
DE2914800A1 (de) Gelenkzapfenanordnung und kettenanordnung mit einer derartigen gelenkzapfenanordnung
DE2300202A1 (de) Plattenfoermiges foerderkettenglied und daraus hergestelltes transportband
DE3021922C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
AT507167B1 (de) Mitnehmer
DE10126999B4 (de) Bandförderer
DE3546154A1 (de) Scharnier fuer eine unter schwerkrafteinfluss selbstschliessende tuer od. dergl.
DE3813088C2 (de)
DE19701579B4 (de) Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE19704590A1 (de) Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
DE3116365A1 (de) Foerderkette
EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
DE19914014A1 (de) Kettenschloß
DE10024121B4 (de) Gliederkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103