DE3621525A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3621525A1
DE3621525A1 DE19863621525 DE3621525A DE3621525A1 DE 3621525 A1 DE3621525 A1 DE 3621525A1 DE 19863621525 DE19863621525 DE 19863621525 DE 3621525 A DE3621525 A DE 3621525A DE 3621525 A1 DE3621525 A1 DE 3621525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
clamp
base
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863621525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621525C2 (de
Inventor
Shuichi Saito
Toru Tokiwa
Hisao Kumazawa
Toshihisa Yoshishige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10005685U external-priority patent/JPH0243615Y2/ja
Priority claimed from JP1985101711U external-priority patent/JPH056016Y2/ja
Priority claimed from JP10171385U external-priority patent/JPH0232340Y2/ja
Priority claimed from JP1985101712U external-priority patent/JPS6211529U/ja
Priority claimed from JP1985103510U external-priority patent/JPS6211531U/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3621525A1 publication Critical patent/DE3621525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621525C2 publication Critical patent/DE3621525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/043Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for conveying work to the sawing machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • B23D53/045Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment with pivotedly mounted head carrying the saw wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5805Fluid pressure yieldable drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7114Including means to permit arcuate in-feed motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7133By gravity
    • Y10T83/7139With fluid in-feed regulating means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung zum Ablängen eines beispielsweise stabförmigen Materials und betrifft insbesondere eine solche Schneidvorrichtung in Form einer Horizontal-Bandsägemaschine.
Allgemein bekannt ist eine Schneidvorrichtung zum Ablängen von stabförmigem Material in Form einer Horizontal-Bandsäge­ maschine mit einem in senkrechter Richtung frei bewegbaren Schneidkopf, welcher mit einem Schneidwerkzeug, z. B. einer Bandsäge bestückt ist. Eine zu der Maschine gehörige Halte­ zwinge hat eine feste Backe und eine bewegliche Backe, zwischen denen ein Werkstück zum Ablängen mittels des Schneidwerkzeugs festgehalten wird. Ferner gehört zu der Maschine eine Vorschubzainge, welche ähnlich wie die Halte­ zwinge eine feststehende und eine bewegliche Backe aufweist, um das Werkzeug dazwischen festzuhalten. Die Vorschub­ zwinge ist in der Längs- oder Vorschubrichtung des stab­ förmigen Materials für den Vorschub desselben hin und her verfahrbar. Die Haltezwinge ist in Vorschubrichtung kurz vor der Stelle angeordnet, an welcher das Werkstück mittels des Schneidwerkzeugs abgeschnitten wird. Die Vorschubzwinge ist gewöhnlich in der Vorschubrichtung vor der Haltezwinge angeordnet.
In einer Maschine der beschriebenen Art wird ein Werkstück zwischen der feststehenden Backe und der beweglichen Backe der Haltezwinge festgehalten, worauf der Schneidkopf abge­ senkt wird, um das Werkstück mittels des Schneidwerkzeugs abzuschneiden. Nachdem der Schneidkopf dabei seine untere Endstellung erreicht hat und das Werkstück damit abgeschnit­ ten ist, wird der Schneidkopf selbsttätig in seine Aus­ gangsstellung angehoben. Darauf gibt die Haltezwinge das zwischen der feststehenden und der beweglichen Backe fest­ gehaltene Werkstück frei, und die das Werkstück an einer um eine bestimmte Länge zurückgesetzten Stelle haltende Vorschubzwinge bewegt sich vorwärts bis nahe an die Halte­ zwinge heran, um das Werkstück um eine fest einstellbare Länge vorzuschieben. Erreicht die Vorschubzwinge dabei ihre vordere Endstellung zunächst der Haltezwinge, so wird diese erneut betätigt, um das Werkstück zwischen der beweg­ lichen und der feststehenden Backe festzuhalten. Darauf wird dann der Halteangriff der Vorschubzwinge am Werk­ stück gelöst und die Vorschubzwinge entgegen der Vorschub­ richtung in die eingestellte Endposition zurückbewegt. In dieser Stellung ergreift die Vorschubzwinge das Werkstück erneut und verharrt dann in der Bereitstellung für die nächste Vorschubbewegung. Nachdem die Haltezwinge das Werk­ stück wie beschrieben ergriffen hat und die Vorschubzwinge sich in der zuvor eingestellten Endposition befindet, wird der Schneidkopf erneut abgesenkt, um das Werkstück mittels des Schneidwerkzeugs abzuschneiden.
Die vorstehend beschriebenen Vorgänge werden laufend wieder­ holt, um von dem Werkstück einzelne Stücke von vorbe­ stimmter, gleicher Länge abzuschneiden. Nach Abschneiden einer gewissen Anzahl solcher Stücke ergreift die Vorschub­ zwinge in ihrer hinteren Endstellung das Ende des Werk­ stücks. Nach dem Vorschub dieses Endstücks und dem Ab­ schneiden des letzten Stücks davon reicht dann die von der Schnittstelle zum hinteren Ende des Werkstücks verbleibende Länge nicht mehr für einen weiteren Vorschub aus, so daß ein Rest übrig bleibt.
Besteht nun nach der letzten Vorschubbewegung zwischen der Restlänge L des Werkstücks, der Länge R des zwangsläufig verbleibenden Rests und der Länge T der abzuschneidenden Stücke die Beziehung L < T + R, dann kann das Werkstück nochmals um die vorbestimmte Länge T vorgeschoben werden. Ist dagegen L < T + R, dann kann das Werkstück nicht mehr um den Betrag T vorgeschoben werden, wobei die Restlänge L des Werkstücks jedoch nocht größer sein kann als die vor­ bestimmte Abschneidlänge T, so daß übermäßig lange Rest­ stücke übrig bleiben.
Ferner bleibt bei der Rückwärtsbewegung der Vorschubzwinge die feststehende Backe derselben in Anlage am Werkstück, so daß durch Reibung Beschädigungen entstehen konnen.
Die feststehende Backe der Vorschubzwinge ist nämlich in einer festen Stellung auf einem Schlitten montiert, so daß sie bei der Rückkehr der Vorschubzwinge aus der Vorschub­ endstellung am Werkstück entlangschleift. Um diesen Kontakt zwischen der feststehenden Backe und dem Werkstück zu ver­ meiden, wurde bereits eine Vorschubzwinge vorgeschlagen, bei welcher die feststehende Backe um ein kleines Stück vom Werkzeug weg bewegt werden kann. Ein zu diesem Zweck vorgesehener hydraulischer Zylinder ist gewöhnlich an der Außenseite der feststehenden Backe angeordnet. Dadurch, daß dieser hydraulische Zylinder außerhalb der feststehenden Backe in Verlängerung derselben angeordnet ist, ergibt sich eine übermäßige Breite der Vorschubzwinge. Darüber hinaus sind die Leitungen für die Speisung des hydraulischen Zylinders freiliegend angeordnet, was das Aussehen der Vorrichtung beeinträchtigt und zu Beschädigungen durch äußere Einwirkung führen kann.
Für das Ergreifen eines Werkstücks zwischen der feststehen­ den und der beweglichen Backe der Vorschubzwinge ist die bewegliche Backe mittels eines hydraulischen Zylinders bewegbar, welcher einen sehr großen Hub hat, um eine An­ passung an Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen zu ermöglichen. In gewissen Ausführungen einer solchen Vorschubzwinge ist die bewegliche Backe auf dem Körper des hydraulischen Zylinders montiert, welcehr seinerseits verschieblich in einer Führung der Vorschubzwinge gelagert ist. Um der beweglichen Backe dabei eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, muß der Körper des Zylinders sehr große Abmessungen erhalten, was dann wiederum entspre­ chend große Abmessungen für den Kolben und die Kolbenstange nach sich zieht.
In der bekannten Vorrichtung ist die zurückgezogene Stel­ lung der Vorschubzwinge durch einen Anschlag bestimmt, welcher in Längsrichtung der Vorrichtung verstellbar ist, und an welchem die Vorschubzwinge bei ihrem Rücklauf in Anlage kommt. Die Längsverstellung des Anschlags erfolgt mittels einer sich in Längsrichtung erstreckenden Gewinde­ spindel. Zum Ausrichten des Anschlags in der gewünschten Stellung werden die Umdrehungen der Gewindespindel gezählt, welche zu diesem Zweck über ein Getriebe mit einem Zählwerk verbunden ist.
Da jedoch zwischen der Gewindespindel und dem Anschlag sowie in dem die Gewindespindel mit dem Zählwerk verbin­ denden Rädergetriebe zwangsläufig ein gewisses Spiel vor­ handen ist, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten hinsicht­ lich der genauen Einstellung des jeweiligen Hubs für den Vorschub des Materials.
Bei einer herkömmlichen Schneidvorrichtung der beschriebenen Art von besonders großen Abmessungen ist zusätzlich zu einer Hauptführungsstütze für den in senkrechter Richtung frei bewegbaren Schneidkopf eine Hilfsführungsstütze vor­ gesehen, welche in Längsrichtung kurz vor der Haltezwinge angeordnet ist. In der vorderen Endstellung der Vorschub­ zwinge befindet sich die Hilfsführungsstütze also zwischen dieser und der Haltezwinge, so daß sich die Restlänge des Werkstücks um die Breite der Hilfsführungsstütze ver­ größert.
In einer Schneidvorrichtung mit waagerecht verdrehbarem Schneidkopf zum Abschneiden des Werkstücks diagonal zu seiner Längsrichtung führt eine solche Hilfsführungsstütze darüber hinaus zu einer Begrenzung des Verdrehwinkels des Schneidkopfs.
Da ferner bei einer solchen Schneidvorrichtung von sehr großen Abmessungen die Hilfsführungsstütze auf einem gemeinsamen Sockel mit der Haltezwinge montiert ist, muß ein solcher Sockel sehr große Abmessungen erhalten, was zu Schwierigkeiten bei der Bearbeitung eines Sitzes für die Montage der Hilfsführungsstütze führen kann.
Ferner ist in einer herkömmlichen Schneidvorrichtung mit einem kippbaren Schneidwerkzeug etwa in Form eines Säge­ blatts die untere Endstellung des Schneidkopfs unveränder­ bar vorgegeben. Je nach den Abmessungen des abzulängenden Werkstücks kann sich der Schneidkopf daher weiter abwärts bewegen, selbst wenn das Werkstück schon vollständig durch­ schnitten ist, so daß es unerwünschter Zeitverlust entsteht.
Ferner ist bei einer Schneidvorrichtung in Form etwa einer Horizontal-Bandsägemaschine eine rotierende Bürste zum Abbürsten von Spänen von der als Schneidwerkzeug verwen­ deten Bandsäge vorgesehen. Diese Bürste ist einem hohen Verschleiß unterworfen und muß daher öfters ausgewechselt werden. Die Bürste sitzt gewöhnlich auf einer rotierenden Welle, welche an einem Ende mit einem Gewinde versehen ist. Zum Auswechseln der Bürste muß eine auf das Gewinde geschraubte Mutter gelöst und nachher wieder angezogen werden. Dies erfordert die Verwendung eines geeigneten Werkzeugs, welches nicht immer greifbar ist und ebenso wie die Mutter auch einmal verloren gehen kann. Darüber hinaus beansprucht der Aus- und Einbau der rotierenden Bürste auf diese Weise ziemlich viel Zeit.
Angesichts der vorstehend erläuterten Mängel einer bekannten Schneidvorrichtung ist ein erstes Ziel der Erfindung die Schaffung einer Schneidvorrichtung, bei welcher der Vor­ schub eines Werkstücks um eine vorbestimmte Länge auch dann noch möglich ist, wenn die Restlänge zwar größer ist als die abzuschneidende Länge, dabei jedoch so kurz, daß ein ausreichender Vorschub mittels der Vorschubzwinge kaum noch möglich ist.
Zur Erreichung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung an der Ablaufseite der nahe vor dem Schneidkopf angeordneten Haltezwinge eine Hilfszwinge angeordnet, welche in Längs­ richtung hin und her bewegbar und dabei über die Abschneid­ stelle hinaus bis nahe an die Haltezwinge heran verfahrbar ist.
Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung der genannten Art, bei welcher die feststehenden Backen der Haltezwinge sowie der Vorschub­ zwinge einen kompakten Aufbau von geringen Abmessungen und gutem Aussehen haben und die Leitungen für die Betätigung der feststehenden Backen nicht freiliegend angeordnet sind.
Zur Erreichung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung ein hydraulischer Zylinder für die Betätigung der feststehenden Backe der jeweiligen Zwinge innerhalb des Verstellbereichs der jeweiligen Backe angeordnet.
Ein drittes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung der genannten Art, bei welcher eine gegebenenfalls notwendige Verbesserung der Steifigkeit der beweglichen Backe der Vorschubzwinge mühelos bewerk­ stelligbar ist.
Zur Erreichung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung ein Gleitrohr verschieblich in einer auf einem Schlitten der Vorschubzwinge geformten Führung gelagert. Die bewegliche Backe ist auf diesem Gleitrohr befestigt, und das Gleit­ rohr selbst ist mittels eines in es eingebauten hydrau­ lischen Zylinders hin und her bewegbar.
Ein viertes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung der genannten Art, in welcher die Stellung der Vorschubzwinge während des Materialvorschubs abgetastet wird, so daß der Vorschub jeweils über eine genau bestimmbare Länge erfolgen kann.
Zur Erreichung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung eine sich entlang dem Bewegungsbereich der Vorschubzwinge erstreckende Zahnstange vorgesehen, und ein zur Vermei­ dung von Spiel in Eingriff mit dieser belastetes Ritzel, welches frei drehbar an der Vorschubzwinge gelagert und und mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden ist, welche die jeweilige Stellung der Vorschubzwinge genau anzeigt.
Ein fünftes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung der genannten Art, mit einer Hilfs­ führungsstütze für die senkrechten Bewegungen des Schneid­ kopfs, bei welcher die Bearbeitung eines Sitzes für die Montage der Hilfsführungsstütze erleichtert ist und die Vorschubzwinge ungeachtet des Vorhandenseins der Hilfs­ führungsstütze bis nahe an die Haltezwinge heran bewegbar ist.
Zur Erreichung dieses Ziels ist eine solche Hilfsführungs­ stütze gemäß der Erfindung auf einer Bettung der Halte­ zwinge errichtet, und ein hydraulischer Zylinder für die Betätigung der beweglichen Backe der Zwinge ist an der Hilfsführungsstütze gelagert.
Ein sechstes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung der genannten Art, bei welcher die untere Endstellung eines Schneidkopfs selbsttätig auf die Abmessungen des zu schneidenden Materials einstellbar ist.
Zur Erreichung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung am Schneidkopf oder an einem Gestell der Vorrichtung ein Fühlglied und am Gestell bzw. am Schneidkopf in einer vor­ bestimmten Höhe ein Betätigungsglied für die Aktivierung des Fühlglieds in der jeweiligen unteren Endstellung angeordnet. Die Stellung, in welcher das Fühlglied durch das Betätigungsglied aktiviert wird, ist von der jeweiligen Stellung der beweglichen Backe der Haltezwinge abhängig bzw. in Abhängigkeit davon höhenverstellbar.
Ein siebtes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung der genannten Art, bei welcher eine rotierende Bürste zum Abbürsten von Spänen von einem am Schneidkopf vorhandenen Schneidwerkzeug schnell und mühe­ los ohne die Verwendung von Werkzeugen auswechselbar ist.
Zur Erreichung dieses Ziels ist gemäß der Erfindung am Ende einer die Bürste tragenden rotierenden Welle ein mit­ drehender Flansch befestigt, welcher an einer Seite ein L-förmiges Kontakt- oder Anschlagteil aufweist. Eine Trennung des Kontakt- oder Anschlagteils von dem Flansch ist dabei nur in einer vorbestimmten Stellung in bezug auf den Flansch möglich.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung in Form einer Horizontal-Bandsäge­ maschine im Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Horizontal-Bandsägemaschine von rechts in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Maschine,
Fig. 4A eine Vorderansicht eines Teils der Bandsägemaschine in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1,
Fig. 4B eine Fig. 4A entsprechende Vorderansicht des ent­ sprechenden Teils in einer abgewandelten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Anordnung von rechts,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeils IX in Fig. 5,
Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeils XI in Fig. 1,
Fig. 12 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11 und
Fig. 13 eine Fig. 12 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Schneidvorrichtung in Form einer Horizontal-Bandsägemaschine 1 zum Schneiden von lang­ gestreckten Werkstücken W, z. B. Stäben oder Doppel-T- Profilen aus Stahl.
Die Bandsägemaschine 1 hat einen kastenförmigen Sockel 3. Ein mit einem Werkzeug 5 zum Abschneiden eines auf dem Sockel 3 zugeführten Werkstücks W bestückter Schneidkopf 7 ist in senkrechter Richtung frei bewegbar. Nahe einer Schneidposition CW, an welcher das Werkstück W mittels des Schneidwerkzeugs 5 abgeschnitten wird, ist eine Halte­ zwinge 9 zum Festhalten des Werkstücks W angeordnet. Rück­ wärts der Haltezwinge 9 ist eine Vorschubzwinge 11 für den Vorschub des Werkstücks W auf die Haltezwinge 9 zu und von ihr weg verfahrbar gelagert. Ferner ist vorwärts der Haltezwinge 9 eine in Längsrichtung verfahrbare Hilfs­ zwinge 13 angeordnet, welche dazu dient, vom Werkstück W abgeschnittene Stücke vorwärts weiter zu befördern und eine kurze Restlänge des Werkstücks W vorwärts aus der Haltezwinge 9 herauszuziehen.
Wie man insbesondere in Fig. 1 erkennt, ist der Schneid­ kopf 7 etwa C-förmig ausgebildet und hat jeweils ein Scheibengehäuse 17, 19 an den beiden Enden eines schräg abwärts nach rechts geneigten Trägers 15. In den Scheiben­ gehäusen 17 und 19 sind eine Antriebsscheibe 25 und eine freilaufende Scheibe 27 mittels Wellen 21 bzw. 23 drehbar gelagert. Über die beiden Scheiben 25 und 27 läuft ein das Schneidwerkzeug 5 darstellendes endloses Sägeband. Dieses ist zwischen am Träger 15 angebrachten Sägebandführungen 29 und 31 so geführt, daß die Spitzen seiner Zähne abwärts gerichtet sind. Die Führungen 29 und 31 haben am unteren Ende jeweils einen Führungsklotz 33 bzw. 35, in welchem das Sägeband 5 entsprechend verdreht wird. Die Sägeband­ führung 31 oder ein Teil derselben ist zur Anpassung an die Breite des zu schneidenden Werkstücks W quer zu diesem verstellbar.
Durch Antrieb der Antriebsscheibe 25 ist das Sägeband 5 in umlaufende Bewegung versetzbar. Dabei wird das Sägeband 5 durch die Führungsklötze 33 und 35 der Sägebandführungen 29 bzw. 31 in eine Hochkantstellung verdreht, so daß es das darunter liegende Werkstück W beim Absenken des Schneid­ kopfs 7 abschneidet.
Für die senkrechte Führung des Schneidkopfs 7 ist eine Hauptführungsstütze 37 lotrecht auf dem Sockel 3 angebracht. Auf der Hauptführungsstütze 37 ist eine an einer Seite des Schneidkopfs 7 angebrachte Führungsbuchse 39 verschieblich geführt. In einem vorgegebenen Abstand von der Hauptfüh­ rungsstütze 37 ist eine Hilfsführungsstütze 41 für die senkrechte Führung der anderen Seite des Schneidkopfs 7 lotrecht angeordnet. Wie nachstehend im einzelnen erläu­ tert, ist die Hilfsführungsstütze 41 auf einer Bettung der Haltezwinge 9 befestigt. Die senkrechte Führung des Schneidkopfs 7 an der Hilfsführungsstütze 41 erfolgt mit­ tels allgemein bekannter Einrichtungen, deren Beschreibung im einzelnen sich hier erübrigt.
Für die senkrechte Bewegung des Schneidkopfs 7 unter Füh­ rung an der Hauptführungsstütze 37 und der Hilfsführungs­ stütze 41 ist auf dem Sockel 3 ein aufrecht stehender Hub­ zylinder 43 angeordnet. Das freie Ende einer senkrecht bewegbaren Kolbenstange 45 des Hubzylinders 43 ist mit einem am Schneidkopf 7 angebrachten Beschlag 47 verbunden. Bei Speisung des Hubzylinders 43 mit einem Druckmittel wird die Kolbenstange 45 ausgefahren und der Schneidkopf 7 damit angehoben. Der Rücklauf des Druckmittels aus dem Hub­ zylinder 43 bewirkt dementsprechend das Absenken des Schneidkopfs 7.
Beim Abschneiden des Werkstücks W durch die Absenkbewegung des Schneidkopfs 7 wird das Werkstück W von der Halte­ zwinge 9 festgehalten, welche zu diesem Zweck in Vorschub­ richtung kurz vor der Schnittstelle CP angeordnet ist.
Eine Bettung 49 der Haltezwinge 9 ist auf dem Sockel 3 rückwärts einer lotrechten ebenen Fläche angeordnet, ent­ lang welcher sich das Sägeband 5 beim Absenken des Schneid­ kopfs 7 bewegt. An einer Seite der Bettung 49 ist auf der Oberseite derselben eine feststehende Backe 51 angebracht. Auf der anderen Seite der Bettung 49 ist eine zum Festhal­ ten des Werkstücks W mit der feststehenden Backe 51 zusam­ menwirkende bewegliche Backe 53 in Querrichtung verschieb­ lich gelagert. Die Führung der beweglichen Backe 53 in Querrichtung erfolgt in bekannter Weise mittels zweier Führungsplatten 55, welche in gegenseitigem Parallelab­ stand auf der Oberseite der Bettung 49 angebracht sind.
Wie man in Fig. 4A erkennt, ist an der zuletzt genannten Seite ein Sitz 57 für die Befestigung der Hilfsführungs­ stütze 41 auf der Oberseite der Bettung 49 ausgebildet. Die Hilfsführungsstütze 41 ist mittels einiger Schrauben 59 lotrecht auf dem Sitz 57 befestigt. An der Hilfsführungs­ stütze 41 ist ein hydraulischer Zylinder 61 für die Hin- und Herbewegung der beweglichen Backe 53 in Querrichtung angebracht. Eine Kolbenstange 63 des hydraulischen Zylin­ ders 61 durchsetzt eine waagerechte Öffnung 41 HA der Hilfsführungsstütze 41 und ist mit ihrem freien Ende an einer ein überkopf stehendes L-Profil aufweisenden und fest mit der beweglichen Backe 53 verbundenen Halterung 65 befestigt.
Der hydraulische Zylinder 61 der beschriebenen Anordnung dient dazu, die bewegliche Backe 53 in bekannter Weise in Querrichtung hin und her zu bewegen. Da der Sitz 57 für die Befestigung der Hilfsführungsstütze 41 auf der Bettung 49 der Haltezwinge 9 ausgebildet ist, kann er gleichzeitig mit der Bearbeitung der Bettung 49 bearbeitet werden, wo­ durch seine Bearbeitung beträchtlich erleichtert ist. Da die Hilfsführungsstütze 41 und der hydraulische Zylinder 63 gemeinsam in einer senkrechten Querebene der Haltezwinge 9 angeordnet sind, kann sich die Vorschubzwinge 11 bis nahe an die Haltezwinge 9 heranbewegen, wie nachstehend im einzelnen erläutert.
An der Hilfsführungsstütze 41 ist außerdem eine Tiefen­ begrenzungseinrichtung 67 angebracht, mittels welcher sich die Abwärtsbewegung des Schneidkopfs 7 in Abhängigkeit von der Breite des zu schneidenden Werkstücks W einstellbar begrenzen läßt. Die Tiefenbegrenzungseinrichtung 67 wirkt mit einem am Schneidkopf 7 angeordneten Fühlglied 69, z. B. einem Begrenzungs- oder Annäherungsschalter, zusammen, um die Absenkbewegung des Schneidkopfs 7 zu begrenzen.
Ein mittels Schrauben od. dergl. an einer senkrechten Seitenfläche der Hilfsführungsstütze 41 befestigter Lager­ bock 71 hat ein oberes und ein unteres Lager 71 U bzw. 71 L, in denen eine senkrechte Gewindespindel 73 frei drehbar gelagert ist. Eine mit dem Fühlglied 69 zusammenwirkende Mutter 75 befindet sich in Eingriff mit der Gewindespindel 73, so daß sie senkrecht auf und ab bewegbar ist. Durch Eingriff mit einem auf dem Lagerbock 71 ausgebildeten Führungssteg 77 ist die Mutter 75 an einer Drehung gehin­ dert. Ein am unteren Ende der Gewindespindel 73 angebrach­ tes Ritzel 79 befindet sich in Eingriff mit einer in Quer­ richtung verlaufenden Zahnstange 81, welche eine zweite waagerechte Öffnung 41 HB der Hilfsführungsstütze 41 durch­ setzt und fest mit der Halterung 65 verbunden ist.
Bei einer Bewegung der beweglichen Backe 53 unter Einwir­ kung des hydraulischen Zylinders 61 wird die Gewinde­ spindel 73 durch den Eingriff des Ritzels 79 mit der Zahnstange 81 in Drehung versetzt, so daß sich die Mutter 75 aufwärts oder abwärts bewegt. In der dargestellten Ausführungsform bewirkt eine Bewegung der beweglichen Backe 53 nach rechts in Fig. 1 und 4 eine Aufwärtsbewegung der Mutter 75. Mit abnehmender Breite des Werkstücks W wird die Mutter 75 somit weiter aufwärts bewegt, so daß das Fühlglied 69 in einer höheren Stellung anspricht.
Beträgt die Breite des Werkstücks W, wie in Fig. 1 darge­ stellt, beispielsweise W 1, dann wird das Fühlglied 69 durch die Mutter 75 aktiviert, wenn sich das Sägeband 5 bis in die mit A bezeichnete Stellung abgesenkt hat. Durch das Ansprechen des Fühlglieds 69 kommt die Abwärtsbewegung des Schneidkopfs 7 zum Stillstand, und der Schneidkopf kehrt selbsttäig in seine obere Ausgangsstellung zurück. Bei Werkstücken W mit der Breite W 2 oder W 3 ist die Ab­ wärtsbewegung des Schneidkopfs 7 dementsprechend in der Stellung B bzw. C begrenzt. Auf diese Weise ist die untere Endstellung des Schneidkopfs 7 auf die jeweilige Breite des Werkstücks W abgestimmt, d. h. der Schneidkopf wird nicht weiter abgesenkt als notwendig, so daß sich eine spürbare Zeitersparnis ergibt.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Mutter 75 in Abhängigkeit vom Hub der beweglichen Backe 53 senkrecht verstellbar. Es ist jedoch auch möglich, das Fühlglied 69 oder eine entsprechende Tiefenbegrenzungs­ einrichtung senkrecht verstellbar am Schneidkopf 7 anzu­ ordnen. Allgemein ausgedrückt gibt es zahlreiche Möglich­ keiten für die Gestaltung einer Einrichtung zum Begrenzen der Absenkbewegung des Schneidkopfs 7 in Abhängigkeit von der Breite des Werkstücks W.
So ist in der in Fig. 4B dargestellten Ausführungsform ein dem Lagerbock 71 entsprechender Lagerbock 71′ am Scheibengehäuse 19 des Schneidkopfs 7 angebracht. Auf einer frei drehbar im Lagerbock 71′ gelagerten Gewindespindel 73′ ist eine Laufmutter 75′ auf- und abwärts verstellbar geführt. Die Gewindespindel 73′ ist über ein Kreuzgelenk od. dergl. mit einem Ritzel 79′ verbunden. Dieses befin­ det sich in Eingriff mit einer Zahnstange 81′, welche mit der Sägeblattführung 31 verbunden ist. Das Fühlglied 69 der Tiefenbegrenzungseinrichtung ist in diesem Falle unter­ halb der Mutter 75′ angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform bewirkt eine Abwärtsverstellung der Sägeblattführung 31 zur Anpassung an die Schnittbreite des Werkstücks W über die Zahnstange 81′ und das Ritzel 79′ eine entsprechende Drehung der Gewindespindel 73′ und damit eine Verstellung der Mutter 75′ nach unten. Auf diese Weise wird die Abwärtsbewegung des Schneidkopfs 7 in Abhängigkeit von der Schnittbreite des Werkstücks W begrenzt.
In einer Abwandlung dieser Ausführungsform kann auch ein mittels der Zahnstange 81 in Drehung versetzbarer Axial­ nocken verwendet werden, an dessen Axialnockenfläche dann das Fühlglied 69 angreifen kann.
In noch einer anderen Abwandlung kann anstelle der Zahn­ stange 81 eine Keilschiene mit nach rechts abfallender Oberkante verwendet werden. Die Keilschiene ist so an der Halterung 65 befestigt, daß das Fühlglied 69 der Tiefen­ begrenzungseinrichtung jeweils an einem Punkt der abfallen­ den Oberkante in Anlage kommt.
In noch einer weiteren Abwandlung können zwei Riemen­ scheiben oder Kettenräder in gegenseitigem senkrechtem Abstand an der Hilfsführungsstütze 41 gelagert sein. Ein über die Riemenscheiben geführter Riemen bzw. eine über die Kettenräder verlaufende Kette trägt ein Betätigungs­ glied. Die eine Riemenscheibe bzw. das eine Kettenrad ist über die Zahnstange 81 in Drehung versetzbar, und das Betätigungsglied wirkt mit dem Fühlglied 69 der Tiefen­ begrenzungseinrichtung zusammen.
Schließlich kann in noch einer weiteren Abwandlung dieser Anordnung ein Stellzylinder senkrecht unterhalb des Fühl­ glieds 69 der Tiefenbegrenzungseinrichtung angeordnet sein. Bei einer Querverschiebung der beweglichen Backe 53 strömt wenigstens ein Teil des aus dem hydraulischen Zylinder 61 entweichenden Druckmittels in den Stellzylinder, so daß die Kolbenstange desselben um einen dem Hub der beweglichen Backe entsprechenden Betrag aufwärts ausgefahren wird und das Fühlglied 69 dann in einer entsprechenden Tiefenstellung damit in Berührung kommt.
Wie man in Fig. 2 und 3 erkennt, ist an der Zulaufseite der Haltezwinge 9 ein Rollentisch 83 für den Vorschub des Werkstücks W angeordnet. Die vorderen Enden zweier Seiten­ rahmen 85 R, 85 L des Rollentischs 83 sind nahe der Halte­ zwinge 9 am Sockel 3 befestigt. Die hinteren Enden der Seitenrahmen 85 ruhen auf einer Stütze 89, welche auf einer rückwärts an den Sockel 3 anschließenden Bodenplatte 87 steht. Zwischen den Seitenrahmen 85 R und 85 L sind mehrere Tragrollen 91 gelagert, auf denen das Werkstück W ruht.
Unterhalb der Tragrollen 91 verlaufen zwei Führungsstangen 93 in Längsrichtung. Diese sind mit den vorderen Enden am Sockel 3 befestigt und ruhen mit den hinteren Enden auf der Stütze 89. Auf den Führungsstangen 93 ist eine Bettung 95 der Vorschubzwinge 11 verschieblich geführt. Ferner ist unterhalb der Tragrollen 91 ein Vorschubzylinder 97 für den Antrieb der Vorschubzwinge 11 angeordnet. Der Vorschub­ zylinder 97 ist an der Stütze 89 befestigt und steht rückwärts daran hervor. Eine verschieblich im Vorschub­ zylinder 97 geführte Kolbenstange 99 ist an ihrem freien Ende mit der Bettung 95 verbunden. Durch Betätigung des Vorschubzylinders 97 läßt sich die Kolbenstange 99 aus- und einfahren, um die Vorschubzwinge 11 auf den Führungs­ stangen 93 vorwärts und rückwärts zu verfahren.
Die Vorschubzwinge 11 ergreift ein auf dem Rollentisch 83 liegendes Werkstück, um es über eine genau bestimmbare Strecke zur Haltezwinge 9 vorzuschieben. Wie man insbeson­ dere in Fig. 5 erkennt, hat die Bettung 95 der Vorschub­ zwinge 11 die Form eines aus Stahlblech geschweißten Kastens und erstreckt sich quer zur Längserstreckung des Rollentischs 83. An einer Seite hat die Bettung 95 ein um ein kleines Stück aufwärts hervorstehendes Endstück 101. Eine auf dieses aufgeschweißte Grundplatte 103 trägt eine feststehende Backe 105. An der anderen Seite hat die Bet­ tung 95 ein aufwärts über den Rollentisch 83 hinaus hervor­ stehendes Endstück 107. Dieses trägt eine bewegliche Backe 109, welche zum Festhalten des Werkstücks W mit der fest­ stehenden Backe 105 zusammenwirkt. Ferner ist an der Bet­ tung 95 noch ein Stellungsgeber 111 für die Anzeige der jeweiligen Stellung der Vorschubzwinge 11 angebracht.
Wie man im einzelnen in Fig. 6 und 7 erkennt, ist auf der Grundplatte 103 eine etwa ein Schwalbenschwanzprofil auf­ weisende Führungsplatte 115 befestigt, auf welcher die eigentliche feststehende Backe 113 der Vorschubzwinge 11 um ein kleines Stück auf das Werkstück W zu und von ihm weg bewegbar geführt ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt, hat die feststehende Backe 113 eine senkrechte Kontaktfläche 113 F für den Angriff am Werk­ stück W und eine waagerechte Unterseite 113 B, mit welcher sie verschieblich auf der Führungsplatte 115 gelagert ist. Die feststehende Führungsbacke 113 hat die Form eines Hohl­ körpers mit einer das obere Ende der Kontaktfläche 113 F mit dem hinteren Ende der Unterseite 113 B verbindenden oberen Abschlußwand 113 C. In einem Hohlraum 117 der fest­ stehenden Backe 113 ist ein kleiner Zylinder 119 angeord­ net, welcher mittels relativ große Öffnungen in der Unter­ seite 113 B der feststehenden Backe 113 durchsetzender Schrauben 121 auf der Führungsplatte 115 befestigt ist. Außerdem ist der kleine Zylinder 119 mit einem Rohrstutzen 123 verbunden, welcher aufrecht stehend auf der Führungs­ platte 115 befestigt ist und der Speisung des Zylinders 119 mit einem Druckmittel dient. Die feststehende Backe 113 ist mit einer verschieblich in dem kleinen Zylinder 119 geführten Kolbenstange 125 verbunden. Zwischen der Rück­ seite des kleinen Zylinders 119 und einem mittels Schrauben od. dergl. an der Abschlußwand 113 C befestigten Federsitz 127 ist eine Rückstellfeder 129 beispielsweise eine Schrau­ benfeder oder ein Puffer aus Urethangummi, unter Kompres­ sion gehalten.
Bei Speisung des kleinen Zylinders 119 mit einem Druckmit­ tel wird die Kolbenstange 125 um ein Stück ausgefahren, so daß sich die feststehende Backe 113 um ein kleines Stück nach links in Fig. 6 bewegt und mit ihrer Kontaktfläche 113 F in Anlage am Werkstück W kommt. Beim Rücklauf des Druckmittels aus dem Zylinder 119 wird die feststehende Backe durch Einwirkung der Rückstellfeder 129 in die Aus­ gangsstellugn zurückgestellt, so daß ihre Kontaktfläche 113 F vom Werkstück W zurückgezogen wird.
Zum Ergreifen des Werkstücks W und zum Vorschub desselben wird der kleine Zylinder 119 also mit einem Druckmittel gespeist. Für die Rückkehr der Vorschubzwinge 11 in die Ausgangsstellung läßt man zunächst das Druckmittel aus dem kleinen Zylinder 119 entweichen, so daß die Kontaktfläche 113 F der feststehenden Backe 113 nicht am Werkstück W entlangschleift. Da der kleine Zylinder 119 im Hohlraum 117 der feststehenden Backe 113 angeordnet ist, ergibt sich ein kompakter Aufbau von gefälligem Aussehen, und der kleine Zylinder 119 ist vor Beschädigungen durch äußere Einwirkung geschützt.
Die bewegliche Backenanordnung 109 der Vorschubzwinge 11 hat eine der feststehenden Backe 113 gegenüber angeordnete bewegliche Backe 131 (Fig. 8). Diese ist mittels Schrauben od. dergl. an einem Ende eines zylindrischen Gleitrohrs 135 befestigt, welches verschieblich in in das aufrecht stehende Endstück 107 der Bettung 95 eingesetzten Gleitführungen 133 geführt ist. Ein in das Gleitrohr 135 eingebauter hydrau­ lischer Zylinder 137 dient der Hin- und Herbewegung der beweglichen Backe 131.
In dem Gleitrohr 135 ist ein mit einem Ende an der beweg­ liche Backe 131 befestigter Zylinderkörper 139 angeordnet. Das andere Ende des Zylinderkörpers 139 ist mittels eines ringförmigen Verbindungsstücks 141 fest mit dem anderen Ende des Gleitrohrs 135 verbunden. Ein verschieblich im Zylinderkörper 139 gelagerter Kolben 143 ist mit einer Kolbenstange 145 verbunden. Diese ist als ein Doppelrohr ausgebildet, mit einem mit einem Ende den Kolben 143 durch­ setzenden Innenrohr 147 und einem dieses umgebenden, an einem Ende des Kolbens 143 befestigten Außenrohr 149. Ein am Verbindungsstück 141 befestigter Dichtungsring 151 ist verschieblich auf dem Außenrohr 149 geführt. Das mit einer Mündung 147 H ausgebildete Innenrohr 147 dient der Zufuhr und dem Rücklauf eines Druckmittels zu bzw. von einer durch den Kolben 143 im Zylinderkörper 139 abgeteilten ersten Kammer 139 F. Das mit einer Mündung 149 H ausgebildete Außenrohr 149 dient der Zufuhr und dem Rücklauf des Druck­ mittels zu bzw. von einer zweiten Kammer 139 S im Zylinder­ körper 139. Die anderen Enden der beiden Rohre 147 und 149 sind in einer gemeinsamen Halterung 153 befestigt, wobei das Innenrohr 147 mit einem ersten Durchlaß 155 und das Außenrohr 149 mit einem zweiten Durchlaß 157 der Halterung 153 in Strömungsverbindung steht.
Die Halterung 153 steht der einen Gleitführung 133 in gewissem Abstand gegenüber und ist über eine Anzahl von (nicht dargestellten) Zugschrauben fest mit dieser verbun­ den. Das Verbindungsstück 141 steht mit einer der Zug­ schrauben in gleitverschieblichem Eingriff, so daß das Gleitrohr 135 und die dazugehörigen Teile an einer Verdre­ hung gehindert sind.
Bei Speisung der ersten Kammer 139 F des Zylinderkörpers 139 mit einem Druckmittel bewegt sich der Zylinderkörper 139 nach rechts in Fig. 8. Dadurch kommt die bewegliche Backe 131 in Anlage am Werkstück W, um dieses zusammen mit der feststehenden Backe 113 festzuhalten. Die Druckmittel­ speisung der zweiten Kammer 139 S des Zylinderkörpers 139 bewirkt dementsprechend eine Bewegung des Zylinderkörpers 139 nach links in Fig. 8 und damit das Abheben der beweg­ lichen Backe 131 vom Werkstück W.
Die Hin- und Herbewegung der beweglichen Backe 131 erfolgt somit also unter dem Antrieb des hydraulischen Zylinders 139 und unter Führung des Gleitrohrs 135 in den Gleit­ führungen 133. Zur Erzielung einer gegebenenfalls notwen­ digen erhöhten Steifigkeit der beweglichen Backe 131 braucht allein die Wandstärke des Gleitrohrs 135 vergrößert zu werden, ohne daß irgendwelche Änderungen am hydraulischen Zylinder 137 oder anderen Teilen notwendig sind.
Wie in Fig. 5, 9 und 10 zu erkennen, gehört zum Stellungs­ geber 111 eine an dem einen Rahmen 85 R des Rollentischs 83 angebrachte Zahnstange 159, mit welcher sich ein Ritzel 161 für den Antrieb eines Umdrehungsmessers 163, z. B. eines Impulsgenerators, in Eingriff befindet. Die Zahnstange 159 erstreckt sich in Längsrichtung über den gesamten Bewegungs­ bereich der Vorschubzwinge 11. Das Ritzel 161 ist am Ende einer Antriebswelle 165 des Umdrehungszählers 163 befestigt. Der Umdrehungszähler 163 ist an einer Halterung 167 befe­ stigt, welche mittels eines fest damit verbundenen Bolzens 169 verschieblich in einem Tragstück 171 gelagert ist. Das Tragstück 171 ist seinerseits mittels Schrauben od. dergl. starr an der Bettung 95 der Vorschubzwinge befestigt. Zwischen dem Tragstück 171 und einem am freien Ende des Bolzens 169 angebrachten Federsitzring 173 ist ein elasti­ sches Glied 175, z. B. eine Schraubenfeder angeordnet. Ferner ist zwischen einer in das Tragstück 171 einge­ schraubten Einstellschraube 177 und der Halterung 167 ein weiteres elastisches Glied 179 angeordnet, welches das Ritzel 161 in Eingriff mit der Zahnstange 159 belastet.
Bei einer Bewegugn der Vorschubzwinge 11 in Längsrichtung wird das mit der Zahnstange 159 kämmende Ritzel 161 in Drehung versetzt, um somit den Umdrehungszähler 163 anzu­ treiben. Dementsprechend läßt sich die Stellung der Vor­ schubzwinge 11 durch Zählen der vom Umdrehungszähler 163 an eine Steuereinrichtung abgegebenen Impulse ermitteln. Der Bolzen 169 und die Halterung 167 sind dabei ständig durch das elastische Glied 175 in der vorgegebenen Richtung belastet, so daß zwischen der Halterung 167 und dem Trag­ stück 171 keinerlei Spiel auftreten kann. Außerdem ist das Ritzel 161 durch das elastische Glied 179 in Eingriff mit der Zahnstange 159 belastet, so daß auch hier kein Spiel auftreten kann. Die Stellung der Vorschubzwinge 11 läßt sich daher über den Umdrehungszähler 163 mit einer hohen Genauigkeit bestimmen. Bei der Rückführung der Vorschub­ zwinge 11 aus ihrer vorderen Endstellung zunächst der Haltezwinge 9 wird die Bewegugn der Vorschubzwinge 11 zum Stillstand gebracht, wenn der vom Umdrehungszähler 163 gemeldete Wert gleich einem zuvor an einer Steuereinrich­ tung eingestellten Wert ist, so daß die Vorschubzwinge 11 in einer genau vorbestimmten Stellung zum Stillstand kommt. Damit ist dann auch der Hub der Vorschubzwinge 11 für den Vorschub des Werkstücks W genau bestimmbar.
Der Stellungsgeber 111 ermöglicht somit jederzeit eine genaue Bestimmung der Stellung der Vorschubzwinge 11 und die Ausrichtung derselben in einer zuvor in einer Steuer­ einrichtung eingestellten Position. Bei der Vorwärtsbewe­ gung der Vorschubzwinge von dieser Position bis zur End­ stellung zunächst der Haltezwinge wird das Werkstück W dann um eine genau bestimmbare Länge vorgeschoben. Ist die Vorschublänge des Werkstücks W größer als der Hub der Vor­ schubzwinge zwischen ihrer hinteren und ihrer vorderen Endstellung, dann kann die Vorschubzwinge 11 unter Messung ihrer Hübe mehrmals aus der hinteren Endstellung oder aus einer beliebigen Stellung vorwärts bewegt werden, bis die gewünschte Vorschublänge erreicht ist.
Die Vorschubzwinge 11 ist vorzugsweise mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtung zum Ertasten des hinteren Endes des Werkstücks versehen sein. So kann an der Rückseite der Vorschubzwinge 11 eine Tasteinrich­ tung, z. B. ein Begrenzungsschalter, ein Annäherungsschalter, ein optischer Sensor od. dergl. an der feststehenden Backe 113 und/oder an der beweglichen Backe 131 angebracht sein, welche das Werkstück W abtastet. Bewegt sich die Vorschub­ zwinge 11 dann bei ihrer Rückführung über das Ende des Werkstücks W hinaus, so wird die Bewegung sofort zum Still­ stand gebracht. Das Ende des Werkstücks W wird dann zwi­ schen der beweglichen Backe 131 und der feststehenden Backe 113 ergriffen und die Vorschubzwinge 11 vorwärts bewegt, um den zu kurzen Rest des Werkstücks vorwärts auszustoßen.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte, an der Ablaufseite der Haltezwinge 9 angeordnete Hilfszwinge 13 hat einen ähnli­ chen Aufbau wie die vorstehend beschriebene Vorschub­ zwinge 11. An der Ablaufseite der Haltezwinge 9 ist ein mit einer Anzahl von frei drehbaren Tragrollen 181 bestück­ ter Rollentisch 183 angeordnet. Zwei Seitenrahmen 185 R und 185 L des Rollentischs 183 sind an jeweils einem Ende nahe der Haltezwinge 9 mit dem Sockel 3 verbunden und ruhen mit ihren anderen Enden auf einer auf dem Sockel 3 stehenden Stütze 187.
Unterhalb der Tragrollen 181 verlaufen zwei den Führungs­ stangen 93 entsprechende Führungsstangen 189, auf denen eine Bettung 191 für die Hilfszwinge 13 gleitverschieblich gelagert ist. Unterhalb der Tragrollen 181 ist ein Zylin­ der 193 für die Gleitverschiebung der Bettung 191 an der Stütze 187 befestigt. Seine Kolbenstange 195 ist mit der Bettung 191 verbunden. Ferner ist am Rollentisch 183 ein dem Stellungsgeber 111 entsprechender, in der Zeichnung nicht dargestellter Stellungsmelder zum Bestimmen der jeweiligen Stellung der Hilfszwinge 13 angeordnet.
Die Hilfszwinge 13 ist unter dem Antrieb des Zylinders 193 in Längsrichtung hin und her bewegbar, wobei ihre Stellung mittels des Stellungsmelders jederzeit bestimmbar ist.
An gegenüberliegenden Seiten trägt die Bettung 191 der Hilfszwinge 13 eine feststehende Backenanordnung 197 und eine bewegliche Backenanordnung 199, welche im wesentli­ chen den gleichen Aufbau haben wie die entsprechenden Anordnungen der Vorschubzwinge 11. Eine feststehende Backe 201 der Anordnung 197 und eine bewegliche Backe 203 der Anordnung 199 haben rückwärts hervorstehende Teile, welche in der Endstellung der Hilfszwinge 13 zunächst der Halte­ zwinge 9 über die Schnittebene CP hinausragen, um das Werkstück W ergreifen zu können.
Im normalen Betrieb der Maschine wird ein in der Schnitt­ ebene CP vom Werkstück W abgeschnittenes Stück zwischen der feststehenden Backe 201 und der beweglichen Backe 203 der Hilfszwinge festgehalten und diese dann unter dem An­ trieb des Zylinders 193 vorwärts bewegt, um das abge­ schnittene Stück weiter zu transportieren. Ist von dem Werkstück W nur noch ein relativ kurzer Rest vorhanden, dann wird die Hilfszwinge 13 in ihre Endstellung zunächst der Haltezwinge 9 bewegt, in welcher die über die Schnitt­ ebene CP hinausragenden Teile der feststehenden Backe 201 und der beweglichen Backe 203 das Werkstück W ergeifen können. Bei der anschließenden Rückführung der Hilfszwinge 13 wird die zurückgelegte Strecke gemessen. Stimmt dabei die gemessene Strecke mit der eingestellten Schnittlänge überein, so wird die Hilfszwinge 13 zum Stillstand gebracht und das Werkstück nochmals abgeschnitten. Dadurch ist der verbleibende Rest niemals länger als die vorgegebene Schnittlänge, so daß eine Verschwendung des Materials vermieden ist.
In der Darstellung von Fig. 1 erkennt man einen am Schneid­ kopf 7 angebrachten Laserstrahler 205, welcher dazu dient, festzustellen, ob der mittels des Werkzeugs 5 geführte Schnitt mit einer vorgezeichneten Schnittlinie auf dem Werkstück W übereinstimmt. Der Laserstrahler 205 proji­ ziert eine Linie sichtbaren Lichts auf das Werkstück W. Es kann sich hier beispielsweise um einen He-Ne-Laser handeln. Eine am Ende des Laserstrahler 205 angebrachte zylindrische Linse 207 bewirkt eine fächerförmige Ausbrei­ tung des Strahls LB. Der Laserstrahler 205 ist in der senkrechten Ebene ausgerichtet, in welcher sich das Schneidwerkzeug 5 beim Absenken des Schneidkopfs 7 bewegt, und ist an der Unterseite des Schneidkopfs 7 angeordnet, so daß der Strahl LB auf das Werkstück W fällt.
Anhand des vom Laserstrahler 205 projizierten fächerför­ migen Laserstrahls LB läßt sich somit feststellen, ob das Werkstück W richtig positioniert ist, indem man durch Sichtprüfung feststellt, ob die in Form des Laserstrahls auf das Werkstück projizierte Linie mit der vorgezeichneten Schnittlinie übereinstimmt.
Wie man in Fig. 1 ferner erkennt, ist am unteren Teil des einen Scheibengehäuses 17 des Schneidkopfs 7 eine Reini­ gungseinrichtung 209 zum Reinigen des Schneidwerkzeugs 5 von anhaftenden Spänen angebracht. Zu dieser gehört eine im unteren Teil des Scheibengehäuses 17 gelagerte und antriebsübertragend mit der Scheibenwelle 21 verbundene Welle 211, auf welcher eine Bürste 213 abnehmbar befestigt ist.
Wie im einzelnen in Fig. 11 und 12 dargestellt, ist am freien Ende der drehbaren Welle 211 ein Flansch 215 ausge­ bildet. Der Flansch 215 ist in jeweils zwei einander gegenüberstehende Sektoren größeren Durchmessers 217 und kleineren Durchmessers 219 unterteilt. Jeweils zwischen zwei Sektoren 217 und 219 sind einander gegenüber zwei breite und tiefe radiale Einschnitte 221 und rechtwinklig dazu versetzt zwei flachere und kürzere Einschnitte 223 ausgebildet. Die drehbare Welle 211 weist außerdem eine Axialbohrung 225 auf, in welcher eine in der Mitte eine Druckscheibe 227 tragende Spindel 229 verschieblich gela­ gert ist. Eine zwischen derSpindel 229 und der Welle 211 angeordnete Feder 231, z. B. eine Schraubenfeder, belastet die Spindel 229 in eine Stellung, in welcher sie aus der Bohrung 225 hervorsteht. Das Herausfallen der Spindel 229 aus der Bohrung 225 ist durch den Eingriff einer Ausneh­ mung 233 der Spindel mit einem in der Welle 211 befestigten Anschlag 235 verhindert.
Die Bürste 213 ist mit einer sie mittig durchsetzenden Bohrung 239 auf ein hervorstehendes Teil 237 der Spindel 229 aufsetzbar und hat an der dem Flansch 215 der Welle 211 zugewandten Seite zwei einander diametral gegenüber­ stehende, etwa L-förmige Klauen 241. Die Klauen 241 haben jeweils einen axial von der Bürste abstehenden Schenkel 241 A und einen am äußeren Ende desselben radial einwärts gerichteten Schenkel 241 B.
Die Länge des radialen Schenkels 241 B ist so bemessen, daß er durch den jeweiligen tieferen Einschnitt 221 im Flansch 215 der Welle 211 hindurchpaßt, nicht jedoch durch den kürzeren Einschnitt 223. An der der Bürste 213 zuge­ wandten Innenseite hat der radiale Schenkel 241 B eine Stufe 241 C, welche mit dem kürzeren Einschnitt 223 im Flansch 215 in Eingriff bringbar ist, um eine Verdrehung der Bürste 213 relativ zum Flansch 215 zu verhindern.
Zum Anbringen der Bürste 213 an der drehbaren Welle 211 werden zunächst die Klauen 241 der Bürste auf die tiefe­ ren Einschnitte 221 im Flansch 215 der Welle ausgerichtet und die Bürste mit ihrer Bohrung 239 auf das hervorstehende Teil 237 der Spindel 229 aufgesteckt, bis sie in Anlage an der Druckscheibe 227 kommt. Unter Verschiebung der Spindel 229 gegen die von der Feder 231 ausgeübte Bela­ stung wird die Bürste dann angedrückt, so daß die radialen Schenkel 241 B der Klauen 241 durch die tieferen Einschnitte 221 des Flanschs 215 hindurchtreten. Darauf wird die Bürste 213 verdreht, bis die Klauen 241 an den Sektoren 217 größeren Durchmessers des Flanschs 215 in Anlage kommen und die Klauen 241 damit auf die kürzeren Ein­ schnitte 223 ausgerichtet sind. Bei Freigabe der Bürste 213 wird diese dann durch die Feder 231 um ein Stück nach links in Fig. 12 zurückgestellt, so daß die radialen Schenkel 241 B der Klauen 241 mit ihren Stufen 241 C von der Rückseite des Flanschs 215 her in die kürzeren Einschnitte 223 desselben einrasten.
Damit ist die Bürste 213 gegen Abfallen von der Welle 211 sowie gegen Verdrehung relativ dazu gesichert. Bei der Drehung der Welle 211 im Gegenzeigersinn in Fig. 11 greift der Sektor 217 größeren Durchmessers des Flanschs 215 am axialen Schenkel 241 A der jeweiligen Klaue 241 an und nimmt dadurch die Bürste 213 mit. Selbst wenn die Welle 211 wiederholt in Drehung versetzt und wieder angehalten wird, findet keine Verdrehung der Bürste 213 relativ zur Welle statt, und das Abfallen der Bürste von der Welle ist ausgeschlossen.
Zum Abnehmen der Bürste 213 von der Welle 211 wird die Bürste zunächst gegen die von der Feder 231 ausgeübte Belastung eingedrückt, so daß die radialen Schenkel 241 B der Klauen 241 mit ihren Stufen 241 C aus den kürzeren Ein­ schnitten 223 des Flanschs 215 gehoben werden. Die Bürste 213 läßt sich nun relativ zur Welle 211 verdrehen, bis die Klauen 241 den tieferen Einschnitten 221 des Flanschs 215 gegenüberstehen, worauf sich die Bürste von der Welle ab­ ziehen läßt.
Auf diese Weise ist die auf der Welle 211 sitzende Bürste 213 schnell und mühelos und ohne die Verwendung von Werk­ zeugen auswechselbar.
Während in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Spindel 229 durch die Feder 231 in Abziehrichtung der Bürste 213 belastet ist, um die Klauen 241 mit dem Flansch 215 der Welle 211 in Eingriff zu halten, ist in einer in Fig. 13 gezeigten abgewandelten Ausführungsform eine ent­ sprechende Wirkung durch eine Druckscheibe 227′ erzielt, welche frei verschieblich auf der Spindel 229′ gelagert und durch eine Feder 231′ in Axialrichtung belastet ist. Im wesentlichen die gleiche Wirkung ist auch durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte andere Anordnung erzielbar, in welcher ein der Druckscheibe entsprechendes Teil und eine Feder an der Bürste vorgesehen sind.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, schafft die Erfindung eine Schneidvorrichtung, welche es ermöglicht, Stücke einer vorbestimmten Länge auch dann noch von einem Werkstück abzuschneiden, wenn ein verbleibender Rest des Werkstücks für den Vorschub mittels einer herkömmlichen Vorschubzwinge bereits zu kurz ist, dabei jedoch noch mehr als die vorbestimmte Länge hat, so daß sich die Verschwen­ dung von Restmaterial verringern läßt.
Die Anordnung der feststehenden Zwingenbacken hat gemäß der Erfindung einen kompakten Aufbau von gefälligem Aussehen. Die hydraulischen Leitungen sind nicht freiliegend ange­ ordnet, so daß ihrer Beschädigung durch äußere Einwirkung vorgebeugt ist.
Für eine gegebenenfalls notwendige Erhöhung der Steifigkeit der beweglichen Backe der Vorschubzwinge sind keinerlei Veränderungen an dem für den Antrieb der beweglichen Backe verwendeten hydraulischen Zylinder oder dazuge­ hörigen Teilen notwendig, so daß eine solche Erhöhung der Steifigkeit mühelos bewerkstelligbar ist.
Ferner ist es jederzeit möglich, die Stellung der Vorschub­ zwinge sehr genau zu bestimmen, so daß sich die jeweils gewünschte Vorschublänge mühelos einstellen läßt.
Die Annäherung der Vorschubzwinge an die Haltezwinge ist nicht durch die Hilfsführungsstütze behindert. Außerdem ist es möglich, einen Sitz für die Montage der Hilfsfüh­ rungsstütze gleichzeitig mit der Bettung für die Halte­ zwinge zu bearbeiten, wodurch die Bearbeitung erheblich vereinfacht ist.
Die untere Endstellung des Schneidkopfs ist in Abhängig­ keit von der Breite des zu schneidenden Werkstücks ein­ stellbar, so daß sich der Schneidkopf niemals weiter ab­ wärts bewegt als notwendig und damit eine wesentliche Zeitersparnis erzielbar ist.
Schließlich läßt sich das Anbringen und Abnehmen von aus­ wechselbaren Teilen, z. B. einer rotierenden Bürste, mühelos und ohne die Verwendung von Werkzeugen bewerkstelligen.

Claims (13)

1. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel gelagerten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eines Werkstücks (W),
durch eine an der Zulaufseite der Vorrichtung zunächst einer Schnittebene (CP), in welcher das Werkstück geschnit­ ten wird, angeordnete Haltezwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks,
durch eine an der Zulaufseite der Haltezwinge in Längs­ richtung der Vorrichtung hin und her verfahrbar gelagerte Vorschubzwinge (11) für den Vorschub des Werkstücks und
durch eine an der Ablaufseite der Vorrichtung in Längsrich­ tung derselben hin und her verfahrbar gelagerte Hilfs­ zwinge (13), welche entgegen der Vorschubrichtung über die Schnittebene (CP) hinaus bewegbar ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfszwinge (13) eine feststehende Backe (201) und eine bewegliche Backe (203) aufweist, welche entgegen der Vorschubrichtung über eine Bettung (191) der Hilfszwinge hinausragen.
3. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel angeordneten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eines Werkstücks (W),
durch eine an der Zulaufseite einer Schnittebene (CP), in welcher das Werkstück geschnitten wird, angeordnete Halte­ zwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks,
durch eine an der Zulaufseite der Haltezwinge in Längs­ richtung der Vorrichtung hin und her verfahrbar gelagerte Vorschubzwinge (11) für den Vorschub des Werkstücks,
durch eine um ein kleines Stück auf das Werkzeug zu und von ihm weg bewegbare feste Backe (113) der Vorschub­ zwinge und einen innerhalb des Bewegungsbereichs der festen Backe angeordneten Antrieb (119 bis 129) zum Bewegen derselben.
4. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel angeordneten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eines Werkstücks (W),
durch eine an der Zulaufseite einer Schnittebene (CP), in welcher das Werkstück geschnitten wird, angeordnete Halte­ zwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks, und
durch eine an der Zulaufseite der Haltezwinge in Längs­ richtung der Vorrichtung hin und her verfahrbar gelagerte Vorschubzwinge (11) mit einer Bettung (95), einer an einer Seite der Bettung auf dieser angebrachten feststehenden Backe (113), an der anderen Seite der Bettung angeordneten Führungseinrichtungen (107, 133), einen verschieblich in den Führungseinrichtungen gelagerten Gleitrohr (135), einer der feststehenden Backe gegenüber an einem Ende des Gleitrohrs angebrachten beweglichen Backe (131) und einem innerhalb des Gleitrohrs angeordneten hydraulischen Zylinder (139) für die Hin- und Herbewegung des Gleit­ rohrs.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Gleitrohr (135) angeordnete hydraulische Zylinder eine mit einem festste­ henden Teil (153) verbundene Kolbenstange (147, 149) und einen mit der beweglichen Backe (131) verbundenen Zylinder­ körper (139) hat und daß in der Kolbenstange ein Strömungs­ durchlaß für ein Arbeitsmedium ausgebildet ist.
6. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel angeordneten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eiens Werkstücks (W),
durch eine an der Zulaufseite einer Schnittebene (CP), in welcher das Werkstück geschnitten wird, angeordnete Halte­ zwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks,
durch eine an der Zulaufseite der Haltezwinge in Längs­ richtung der Vorrichtung hin und her verfahrbar gelagerte Vorschubzwinge (11) für den Vorschub des Werkstücks,
durch eine sich in Längsrichtung über den Bewegungsbereich der Vorschubzwinge erstreckende Zahnstange (159),
durch ein drehbar an der Vorschubzwinge gelagertes und in Eingriff mit der Zahnstange belastetes Ritzel (161), und
durch einen mit dem Ritzel verbundenen, drehend antreib­ baren Stellungsmelder (163) zum Bestimmen der jeweiligen Stellung der Vorschubzwinge.
7. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel angeordneten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eines Werkstücks (W), und
durch eine an der Zulaufseite eines Schnittebene (CP), in welcher das Werkzeug geschnitten wird, angeordnete Halte­ zwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks, mit einer Bettung (49), einer an einer Seite der Bettung auf dieser angebrachten feststehenden Backe (51), einer an der anderen Seite der Bettung auf dieser angebrachten Hilfsführungs­ stütze (41) zum Führen der senkrechten Bewegungen des Schneidkopfs, einer zum Festhalten des Werkstücks mit der feststehenden Backe zusammenwirkenden beweglichen Backe (53) und einem an der Hilfsführungsstütze angebrachten hydraulischen Zylinder (61) zum Bewegen der beweglichen Backe.
8. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel angeordneten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eines Werkstücks (W),
durch eine an der Zulaufseite einer Schnittebene (CP), in welcher das Werkstück geschnitten wird, angeordnete Halte­ zwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks,
durch eine am Sockel oder am Schneidkopf angeordnete Tiefenbegrenzungseinrichtung (67) zum Einstellen der unteren Endstellung des Schneidkopfs und
durch ein am Schneidkopf oder am Sockel angeordnetes, auf die Tiefenbegrenzungseinrichtung ansprechendes Fühlglied (69) zum Ermitteln der unteren Endstellung des Schneid­ kopfs,
wobei die am Sockel angeordnete Tiefenbegrenzungseinrichtung bzw. das am Sockel angeordnete Fühlglied bewegungsübertra­ gend mit der beweglichen Backe der Haltezwinge verbunden ist, so daß die Stelle, an welcher die Tiefenbegrenzungsein­ richtung und das Fühlglied in gegenseitige Wirkbeziehung treten, in Abhängigkeit von der Breite des zu schneidenden Werkstücks höhenverstellbar ist.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied (69) zum Ermitteln der unteren Endstellung des Schneidkopfs (7) am Schneidkopf angeordnet ist und daß die am Sockel (3) angeordnete Tiefenbegrenzungseinrichtung (67) in Abhängig­ keit von den Bewegungen der beweglichen Backe (53) der Haltezwinge (9) senkrecht verstellbar ist.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sockel (3) ange­ ordnete Tiefenbegrenzungseinrichtung (67) eine frei dreh­ bar gelagerte senkrechte Gewindespindel (73) und eine senkrecht beweglich auf der Gewindespindel geführte Mutter (75) aufweist und daß die Gewindespindel über eine ein Ritzel (79) und eine Zahnstange (81) aufweisende Anordnung antriebsübertragend mit der beweglichen Backe (53) verbun­ den ist.
11. Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sockel (3),
durch einen heb- und senkbar auf dem Sockel angeordneten Schneidkopf (7),
durch ein am Schneidkopf gelagertes Schneidwerkzeug (5) zum Schneiden eines Werkstücks (W),
durch eine an der Zulaufseite einer Schnittebene (CP), in welcher das Werkstück geschnitten wird, angeordnete Halte­ zwinge (9) zum Festhalten des Werkstücks, und
durch eine am Schneidkopf gelagerte Reinigungseinrichtung (211 bis 241) zum Reinigen des Schneidwerkzeugs von anhaftenden Spänen, mit einer rotierend antreibbaren Welle (211), einer abnehmbar auf die Welle aufgesetzten Bürste (213), wenigstens einer an einer Seitenfläche der Bürste angeordneten L-förmigen Klaue (241), einem an der rotierenden Welle ausgebildeten Flansch (215) mit einer Anordnung von Einschnitten (221) für den Durchtritt der wenigstens einen Klaue und einem Mitnehmeranschlag (215) für den Angriff an der wenigstens einen Klaue und einer zwischen der drehbaren Welle (211) und der Bürste (213) angeordnete Belastungseinrichtung (231), welche die Bürste in einer von der Welle abgewandten Richtung belastet.
12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung eine axialverschieblich in der rotierenden Welle (211) gelagerte Spindel (229) und ein zwischen der Spindel und der Welle angeordnetes elastisches Glied (231) auf­ weist.
13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung eine axialverschieblich an oder in der rotierenden Welle (211) gelagerte Druckscheibe (227′) und ein elastisches Glied (231′) aufweist.
DE19863621525 1985-06-29 1986-06-27 Schneidvorrichtung Expired - Lifetime DE3621525C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9959385 1985-06-29
JP10005685U JPH0243615Y2 (de) 1985-07-02 1985-07-02
JP1985101711U JPH056016Y2 (de) 1985-07-05 1985-07-05
JP10171385U JPH0232340Y2 (de) 1985-07-05 1985-07-05
JP1985101712U JPS6211529U (de) 1985-07-05 1985-07-05
JP1985103510U JPS6211531U (de) 1985-07-09 1985-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621525A1 true DE3621525A1 (de) 1987-01-08
DE3621525C2 DE3621525C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=27552068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621525 Expired - Lifetime DE3621525C2 (de) 1985-06-29 1986-06-27 Schneidvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4805500A (de)
KR (1) KR930006280B1 (de)
AU (1) AU591912B2 (de)
DE (1) DE3621525C2 (de)
FR (1) FR2584003B1 (de)
GB (1) GB2181989A (de)
IT (1) IT1191838B (de)
SE (1) SE463963B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922849A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Reich Maschf Gmbh Karl Schnittzeiger fuer handkreissaegen
AT501656A1 (de) * 2005-03-17 2006-10-15 Thomas Penkner Spänebürstenwechseleinrichtung für metallbandsägemaschinen

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221187B (en) * 1988-05-17 1993-02-24 Amada Co Ltd Device and method for measuring shape and dimensions of workpiece in sawing machine,and device for automatically adjusting position of saw blade guide
US5208760A (en) * 1988-05-17 1993-05-04 Amada Company, Limited Method and device for recognizing cross sectional external form and dimensions of a workpiece in a bandsaw machine
DE3916143C5 (de) * 1988-05-20 2008-09-18 Amada Co., Ltd., Isehara Schneidmaschine und Verfahren zum Anordnen eines Werkstückes in dieser
US5172618A (en) * 1988-05-20 1992-12-22 Amada Company, Limited Cutting machine and method for positioning end of workpiece to be cut in cutting machine
DE3927275A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Keuro Maschinenbau Gmbh Bandsaegemaschine
US5043907A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Hem, Inc. Band saw apparatus and method with first cut input to controller
US5285708A (en) * 1992-05-18 1994-02-15 Porter-Cable Corporation Miter saw alignment system
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
DE9214430U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-10 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern, De
US5964135A (en) * 1994-11-03 1999-10-12 Amada Company Limited Sawdust removing apparatus for saw machine
DE19714329C1 (de) * 1997-04-08 1998-08-20 Hartmann Gmbh Co Kg Georg Beölungsvorrichtung in einer vertikal arbeitenden Brotschneidemaschine
US7077043B1 (en) 1999-01-29 2006-07-18 Thomas Norton Koerble Workpiece carrier for a saw
US7207251B2 (en) 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US6739228B1 (en) * 2000-09-13 2004-05-25 Peddinghaus Corporation Process for minimizing waste during processing of a length of stock
US6755107B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
US7096587B2 (en) * 2001-09-07 2006-08-29 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable circular power saw with optical alignment
US7369916B2 (en) * 2002-04-18 2008-05-06 Black & Decker Inc. Drill press
US20060116787A1 (en) * 2002-04-18 2006-06-01 Etter Mark A Power tool control system
US20060076385A1 (en) 2002-04-18 2006-04-13 Etter Mark A Power tool control system
US20060101961A1 (en) * 2002-04-18 2006-05-18 Etter Mark A Power tool control system
US7073268B1 (en) 2002-04-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Level apparatus
US7359762B2 (en) * 2002-04-18 2008-04-15 Black & Decker Inc. Measurement and alignment device including a display system
US20030202091A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Jaime Garcia Modular assisted visualization system
US20060075867A1 (en) * 2002-11-27 2006-04-13 Etter Mark A Laser apparatus
US8004664B2 (en) * 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
US20030233921A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
US20050160895A1 (en) * 2002-10-31 2005-07-28 Garcia Jaime E. Dual bevel table saw
US7137327B2 (en) * 2002-10-31 2006-11-21 Black & Decker Inc. Riving knife assembly for a dual bevel table saw
US7055419B2 (en) * 2003-01-10 2006-06-06 Formax, Inc. System and method for optimizing slices from slicing apparatus
US20060288832A1 (en) * 2003-04-09 2006-12-28 Glenn Sandberg System and apparatus for optimizing slices from slicing apparatus
US7290474B2 (en) * 2003-04-29 2007-11-06 Black & Decker Inc. System for rapidly stopping a spinning table saw blade
US20060101958A1 (en) * 2003-07-31 2006-05-18 Garcia Jaime E Table saw
US20070214924A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Jourdan James K Material puller assembly
TWI259796B (en) * 2004-03-11 2006-08-11 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
WO2005118206A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Black & Decker Inc. Optical alignment system for power tools
JP2006068903A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
US7243440B2 (en) 2004-10-06 2007-07-17 Black & Decker Inc. Gauge for use with power tools
NL1028920C2 (nl) * 2005-04-29 2006-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gereedschap voor het bewerken van een object.
WO2006126883A2 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Kaltenbach B.V. Sawing installation, and method for sawing an object
NL1029136C2 (nl) * 2005-05-26 2006-11-28 Kaltenbach B V Zaaginrichting en werkwijze voor het zagen van een object.
US20070107235A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Eastway Fair Company Limited Of Trident Chambers Light assembly for circular saw
ITFI20060292A1 (it) * 2006-11-24 2008-05-25 Futura Spa Troncatrice per logs di materiale cartaceo.
US7707943B2 (en) * 2006-12-19 2010-05-04 Herzog Contracting Corp. Self-propelled rail unloading machine
DE102007029292B4 (de) * 2007-06-19 2014-12-11 Behringer Gmbh Sägevorrichtung und Verfahren zur sägenden Bearbeitung eines Werkstücks
US9427813B2 (en) 2007-07-31 2016-08-30 Newell Window Furnishing, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US7987754B2 (en) 2007-07-31 2011-08-02 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
DE102009024523A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-16 Kaltenbach Gmbh + Co. Kg Bandsägemaschine mit einem Sägerahmen mit Sägeband
TWM431030U (en) * 2011-11-04 2012-06-11 Everising Machine Company Double-acting type pipe cutting band saw machine
KR101407618B1 (ko) * 2012-10-29 2014-06-13 영보화학 주식회사 단열재 커팅장치 및, 이를 이용한 경사진 단열재 제조방법
US10654092B2 (en) * 2015-05-14 2020-05-19 Neturen Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing stepped member
JP6243388B2 (ja) * 2015-10-27 2017-12-06 株式会社アマダホールディングス 帯鋸盤
CN105750647A (zh) * 2016-05-13 2016-07-13 孙建松 一种带滑动挡板的卧式带锯床
CN105750648A (zh) * 2016-05-13 2016-07-13 孙建松 一种附加挡板带锯床
CN105772854A (zh) * 2016-05-13 2016-07-20 孙建松 一种卧式带锯床
CN105798382A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 孙建松 一种多功能卧式带锯床
CN106141283A (zh) * 2016-06-30 2016-11-23 中原内配集团安徽有限责任公司 一种内燃机气缸套的分切加工系统
US10195679B2 (en) 2016-08-26 2019-02-05 Alfonso Coria Portable pipe saw assembly
CN108908060A (zh) * 2018-09-27 2018-11-30 浙江柏仕顿装饰科技有限公司 一种型材切割装置
CA3037514C (en) 2019-03-21 2020-08-18 Neil K. Bramley Tiltable carriage assembly and sawmill incorporating same
CN111136345A (zh) * 2020-02-24 2020-05-12 盐城威佳机床制造有限公司 一种间歇下料式棒料切割机床
CN113909568B (zh) * 2021-11-08 2023-04-21 大永精机(江苏)有限公司 一种应用于带锯床的工件定位夹紧装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502003C (de) * 1927-09-19 1930-07-09 Dickinson John & Co Ltd Vorrichtung zum Entfernen von Spaenen aus den Zahnluecken von Kreissaegen und Fraesern mit einer sich drehenden Buerstenscheibe
DE3021656A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-29 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3320283A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE3320447A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Schneidmaschine
AT373182B (de) * 1978-03-31 1983-12-27 Amada Co Ltd Einspann- und vorschubeinrichtung fuer eine saegemaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630622A (en) * 1949-11-05 1953-03-10 Carl E Beck Automatic feed for power saws
US2620605A (en) * 1950-11-22 1952-12-09 Black & Decker Mfg Co Mounting head for abrasive disks
US3504585A (en) * 1967-10-27 1970-04-07 Gerald R Harris Automated machine tools
US3673903A (en) * 1970-06-01 1972-07-04 Wells Mfg Corp Band saw blade cleaning means
US3707103A (en) * 1970-10-21 1972-12-26 Tishken Products Co Workstock cutting apparatus
US3728885A (en) * 1970-12-11 1973-04-24 Tridan Tool & Machine Tube bending and sawing apparatus
US3754490A (en) * 1971-07-06 1973-08-28 Amada Co Ltd Horizontal band saw machine
DE2159580C3 (de) * 1971-12-01 1975-05-28 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Bandsägemaschine
JPS5213027Y2 (de) * 1972-06-07 1977-03-23
DE2541781A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Keuro Maschinenbau Gmbh Spann- und vorschubvorrichtung fuer eine kaltsaege
DE2816497C2 (de) * 1978-04-15 1983-10-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
US4241630A (en) * 1979-04-05 1980-12-30 Amada Company, Limited Vising and feeding apparatus for cutting machines
DE2935790C2 (de) * 1979-09-05 1981-07-30 Gesellschaft für Schneidtechnik mbH, 7590 Achern Bandsägemaschine
DE3138476A1 (de) * 1980-09-29 1982-06-09 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Horizontalbandsaegemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502003C (de) * 1927-09-19 1930-07-09 Dickinson John & Co Ltd Vorrichtung zum Entfernen von Spaenen aus den Zahnluecken von Kreissaegen und Fraesern mit einer sich drehenden Buerstenscheibe
AT373182B (de) * 1978-03-31 1983-12-27 Amada Co Ltd Einspann- und vorschubeinrichtung fuer eine saegemaschine
DE3021656A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-29 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3320283A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE3320447A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Schneidmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Hildebrand, Feinmechanische Bauelemente, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag 1983 *
DE-Firmenschrift: Fa. Kasto, Maschinenbau GmbH & Co. KG, D 7590 Achern- Gamshurst, "Vollautomatische Produktionsband- sägemaschine SSB 260 VA" *
DE-Z.: VDI-Z 125 (1983) Nr. 4, S. 109-111 "Bandsägeautomat mit vertikal auflaufenden Sägeband" v. Dieter Spath *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922849A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Reich Maschf Gmbh Karl Schnittzeiger fuer handkreissaegen
AT501656A1 (de) * 2005-03-17 2006-10-15 Thomas Penkner Spänebürstenwechseleinrichtung für metallbandsägemaschinen
AT501656B1 (de) * 2005-03-17 2007-09-15 Thomas Penkner Spänebürstenwechseleinrichtung für metallbandsägemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181989A (en) 1987-05-07
IT1191838B (it) 1988-03-23
SE8602890L (sv) 1986-12-30
DE3621525C2 (de) 2003-01-09
GB2181989B (de) 1989-09-06
KR870000123A (ko) 1987-02-16
IT8620993A0 (it) 1986-06-30
AU591912B2 (en) 1989-12-21
SE8602890D0 (sv) 1986-06-27
AU5933986A (en) 1987-01-08
GB8615723D0 (en) 1986-08-06
US4805500A (en) 1989-02-21
IT8620993A1 (it) 1987-12-30
SE463963B (sv) 1991-02-18
FR2584003B1 (fr) 1992-04-10
FR2584003A1 (fr) 1987-01-02
KR930006280B1 (ko) 1993-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621525C2 (de) Schneidvorrichtung
DE3724321B4 (de) Zweischnitt-Bandsägemaschine
DE3522585A1 (de) Bandsaegemaschine
DD212451A5 (de) Maschine zur hydroplastischen bearbeitung von roherzeugnissen
DE19828589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE2604857B2 (de) Honmaschine
DE2827947C2 (de) Vorrichtung zum Stoßen von Keilnuten in Bohrungswandungen
EP1462228A2 (de) Fräsmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE4330529C2 (de) Stoßräumverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE296482C (de)
DE2505985B2 (de) Saegenschaerfmaschine zum schaerfen von zaehnen unterschiedlicher zahnspitzenhoehe
EP1118410A2 (de) Räummaschine
DE3234771C2 (de)
DE144901C (de)
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE220740C (de)
DE3348355C2 (de) Stanzpresse
DE327824C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE1453268A1 (de) Keilzinkenfraesmaschine
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
AT214739B (de) Stangenladevorrichtung für einen Drehautomat
DE517420C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zur Herstellung von schraubenbolzenaehnlichen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition