DE3611965A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3611965A1
DE3611965A1 DE19863611965 DE3611965A DE3611965A1 DE 3611965 A1 DE3611965 A1 DE 3611965A1 DE 19863611965 DE19863611965 DE 19863611965 DE 3611965 A DE3611965 A DE 3611965A DE 3611965 A1 DE3611965 A1 DE 3611965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
image forming
image
station
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611965C2 (de
Inventor
Toshirou Yokohama Kanagawa Kasamura
Akiyoshi Kimura
Michiro Kawasaki Kanagawa Koike
Atsushi Machida Tokio/Tokyo Kubota
Toshihiko Tokio/Tokyo Kusumoto
Masahi Ohashi
Takashi Ichikawa Chiba Ozawa
Nobukazu Tokio/Tokyo Sasaki
Tatsuya Yokohama Kanagawa Shiratori
Yasuyoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60074967A external-priority patent/JPS61233752A/ja
Priority claimed from JP60077314A external-priority patent/JPH0642091B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3611965A1 publication Critical patent/DE3611965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611965C2 publication Critical patent/DE3611965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6579Refeeding path for composite copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/0059Effect of changed recording medium size, e.g. originating from heating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00594Varying registration in order to produce special effect, e.g. binding margin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät oder einen Laserstrahldrucker, mit dem auf einem Blatt ein Bild erzeugt wird; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Bilderzeugungsgerät, mit dem mehrere Bilder unter Überlagerung auf einer Seite des gleichen Blatts oder Doppelbilder, nämlich Bilder auf beiden Seiten eines Bildempfangsmaterials bzw. Blatts erzeugt werden können.
Ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät gemäß einem Vorschlag ist in Figur 1 gezeigt. Ein nachfolgend auch als Kopiergerät bezeichnetes Bilderzeugungsgerat 1 weist eine Haupteinheit 3 auf, in der eine Bilderzeugungs- bzw. Kopierstation 2 enthalten ist. Die Haupteinheit 3 weist einen Vorlagenauflagetisch 5, eine Lichtquelle 6, ein Linsensystem 7 und zwei Kassetten 9a und 9b auf. Im we-
h .'■/;■
-9- DE 5749
τ sentlichen in der Mitte der Haupteinheit 3 ist die Kopierstation 2 angeordnet, die ein zylinäerförmiges photoempfindliches Material bzw. eine photoempfindliche Trommel 10 und andere Vorrichtungen aufweist. Um die photoempfind- ~ liehe Trommel 10 herum sind zwei Entwicklungsvorrichtungen lla und 11b mit Entwickler in voneinander verschiedenen Farben, eine Reinigungsvorrichtung 12, ein Primärlader 13 sowie ein Übertragungslader 15 und ein Trennlader 16 angeordnet, welche an dem Vorderrand einer Fördervorrichtung
,r 17 angebracht sind. An den Kassetten 9a und 9b sind jeweils Abnahmewalzen 19a bzw. 19b angeordnet. Hinter den Abnahmewalzen 19a und 19b sind Förderwalzenpaare 20a bzw. 20b angeordnet. Ein Übertragungs- bzw. Bildempfangsblatt S wird jeweils durch einen Durchlaß 21a oder 21b hindurchge-
, p. leitet und zu einem Registrierwalzenpaar 22 befördert. Ein Blatt S, das dem Überlagerungskopieren oder dem zweiseitigen Kopieren zu unterziehen ist, wird längs eines in dem unteren Teil der Haupteinheit 3 angeordneten Blattdurchlasses zu dem Registrierwalzenpaar 22 befördert. Neben dem
stromab gelegenen Ende der Fördervorrichtung 17 ist eine A L)
Bildfixierstation 25 angeordnet. In bezug auf den Vorschub des Blatts S sind stromab der Fixierstation 25 ein erstes Austragwalzenpaar 26 und ein zweiten Austragwalzenpaar 27 angeordnet, die dazu dienen, das Blatt S normalerweise auf ein Fach oder dergleichen außerhalb der Haupteinheit auszustoßen. Zwischen dem ersten Austragwalzenpaar 26 und dem zweiten Austragwalzenpaar 27 sind eine Stellklappe bzw. Weiche 29 und eine Hilfsklappe 30 angebracht. Normalerweise wird das über das Austragwalzenpaar 26 ausgetragene
Blatt S entlang der oberen Fläche der in der durch die 30
ausgezogenen Linie dargestellten Stellung stehenden Weiche 29 befördert, wobei durch den Vorschub des Blatts die Hilfsklappe 30 in der Richtung eines Pfeils A geschwenkt wird. Hierdurch wird mittels eines Fühlarms 31 ein Photosensor 32 betätigt, so daß der Durchlauf des Blatts S a
BAD ORIGINAL
-10- DE 5749 3ß1 1965
erfaßt wird, welches dann mittels des zweiten Austragwalzenpaars 27 ausgetragen wird, welches in seiner Vorwärtsrichtung dreht. Wenn zweiseitig kopiert werden soll, wird das Blatt S teilweise auf die gleiche Weise wie bei dem j- normalen Kopieren befördert. Dabei wird im einzelnen durch die Vorwärtsbewegung des zweiten Austragwalzenpaars 27 das Blatt S zum Teil aus der Haupteinheit ausgetragen. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Hinterrand des Blatts S von der Hilfsklappe 30 weggelangt, wird jedoch durch die Funktion des Fühlarms 31 und des Photosensors 32 das zweite Aus-
tragwalzenpaar 27 in Gegenrichtung gedreht. Dadurch wird das Blatt S durch die linken Seiten der Weiche 29 und der Hilfsklappe 30 so geleitet, daß es in einem Durchlaß 33 eingeführt wird. Daher wird für das zweiseitige Kopieren das Blatt wieder mittels des zweiten Austragwalzenpaars
27, der Weiche 29, der Hilfsklappe 30, des Fühlarms 31, des Photosensors 32 und des Durchlasses 33 zugeführt. Für das Überlagerungskopieren wird die Weiche 29 in die durch die gestrichelten Linien dargestellte Stellung gestellt, so daß das über das erste Austragwalzenpaar 26 ausgetragene Blatt S durch Führung durch die rechte Seite der Weiche 29 in den Durchlaß 33 eingeführt wird. Daher wird bei dem Überlagerungskopieren das Blatt mittels des ersten Austragwalzenpaars 26, der Weiche 29 und des Durchlasses
33 wieder der Bilderzeugungsstation zugeführt. Das in den 25
Durchlaß 33 eingeführte Blatt wird dem Registrierwalzenpaar 22 über Förderwalzenpaare 35 und 36 sowie einen Blattförderdurchlaß (Rückführvorrichtung) 23 zugeleitet, der eine Querausrichtvorrichtung 37 enthält, welche einen Seitenrand des Blatts mit einer Seitenbezugslinie ausrichtet.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem herkömmlichen Kopiergerät bei dem Erzeugen überlagerter oder zweiseitiger Bilder auf ein und demselben Blatt S das
0RlGlNAL
-11- DE 5749391 <]
·, Blatt, das ir. der Bilderzeugungsstation 2 und in der Fixierstation 29 dem Bilderzeugungsvorgang unterzogen wurde, mittels einer Blattrückführvorrichtung wie der Weiche und des Blattförderdurchlasses 23 wieder der BiId- - erzeugungsstation 2 zugeführt. Hierbei erfolgt das Ausrichten des Blatts S in der Querrichtung und der Längsrichtung mittels der Querausrichtvorrxchtung 37 und des Registrierwalzenpaars 22, mit denen ein Seitenrand des Blatts sowie der Vorderrand des Blatts auf jeweilige Be-. ρ zugslagen ausgerichtet werden. Das Ausrichten des Vorderrands erfolgt durch das Zuführen des Blattmaterials in zeitlichem Zusammenhang mit der Lage des Bilds an der photoempfindlichen Trommel 10 in der Weise, daß der Vorderrand des Ladungsbilds an der photoempfindlichen Trommel 10 mit dem Vorderrand der Bilderzeugungsfläche an dem Blattmaterial in Übereinstimmung gebracht wird.
In der Kopierstation 2 des Kopiergeräts 1 wird das Blatt einem Fixiervorgang unterzogen, nachdem auf das Blatt das Tonerbild übertragen wurde. Bei der Übertragung wird das Blatt gestreckt bzw. verlängert, wenn die Fixierstation 25 eine Druckfixierstation ist, oder zusammengezogen bzw. verkürzt, wenn die Fixierstation 25 eine Wärmefixierstation ist. D.h., in Abhängigkeit von der Art des Fixiersystems werden die Abmessungen des Blatts in der Förderrichtung und in der Querrichtung verändert. Dies stellt bei dem Überlagerungskopieren oder zweiseitigem Kopieren mit dem Kopiergerät 1 ein Problem dar, da ein Seitenrand und der Vorderrand des Blatts mit den jeweiligen vorbestimmten Bezugslinien ausgerichtet werden. Infolge der Maßänderungen des Blatts tritt bei dem Überlagerungskopieren eine Versetzung des Überlagerungsbilds auf, die sich mit dem Abstand von den Bezugsstellen vergrößert, während im Falle des zweiseitigen Kopierens das Bild teilweise entfallen kann.
35
BAD ORIGINAL
-12- DE 5749 35 1
•^ Figur 14 dient zur Erläuterung der Abweichung. wobei ein Buchstabe "A" und ein Buchstabe "B" durch Über. <3gerungskopieron auf einer Seite des gleichen Bildempfargsmaterials bzw. Blatts einander überlagert sind. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn eine Förderbezugslinie E für die erste Kopie von "A" und die zweite von "B" die gleiche ist, der Buchstabe "B" nach rechts zu um eine Strecke abweicht, die dem Ausmaß der seitlichen bzw. Querzusammenziehung des Blatts entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei dem kei,n Teilausfall und keine Abweichung des Bilds auftritt, so daß daher ein Bild guter Qualität erzielt wird.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, bei dem ein gutes Bild unabhängig von einer Zusammenziehung oder Streckung des Blattmaterials erzielt werden kann.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, das unabhängig von einer Streckung oder Verkürzung des Blattmaterials in der Blatttransportrichtung auf dem Bildempfangsmaterial ein gutes Bild ergibt.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, das unabhängig von einer Streckung oder Verkürzung des Blattmaterials in der Querrichtung an dem Blattmaterial ein gutes Bild liefert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Blattmaterial aus einer Bezugsförderlage heraus in einer Blattrückführvorrichtung unter Berücksichtigung einer seitlichen Streckung oder Verkürzung versetzt, die in
einer Bilderzeugungsstation hervorgerufen wird. Daher kann 35
OR/giNal
-is- de 5749
·, wirkungsvoll bei dem Überlsgerungskopieren eine seitliche Abweichung zwischen eineir. ersten und einem zweiten Bild in einem derartigen Ausmaß verhindert werden, daß die Abweichung mit unbewaffnetem Auge kaum zu sehen ist. Ferner
g geht bei dem zweiseitigen Kopieren kaum irgendein Bildteil des Bilds auf der Rückseite bzw. zweiten Seite des Bildempfangsmaterials verloren. Damit kann auf dem Bildempfangsblatt auf einfache Weise und ohne großen Aufwand ein Bild guter Qualität erzeugt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungsgeräts wird bei der Rückführung mittels einer Registriervorrichtung der Rückführzeitpunkt in bezug auf einen synchronisierten Registrierzeitpunkt unter Berücksichtigung
_ der Streckung oder Verkürzung des Blattmaterials in der ο
Förderrichtung vorverlegt oder verzögert. Daher kann wirkungsvoll eine Versetzung des Bilds in der Förderrichtung und ein Bildausfall in der Förderrichtung verhindert werden.
B 20
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts, bei dei
werden kann.
räts, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung angewandt
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Blattbezugslage-Korrekturvorrichtung, die bei einem Bilderzeugungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
Figur 3 ist eine Vorderansicht der in Figur 2 gezeigten Korrekturvorrichtung.
BAD ORIGINAL
-14- DE 5749
Figur 4 ist eine Schnittai.eicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem Ausführungrbe.·.:spiel der Erfindung.
Figur 5 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung des Bilderzeugungsgeräts veranschaulicht.
Figur 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Steuerung veranschaulicht.
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Blattbezugslage-Korrekturvorrichtung, die bei einem Bilderzeugungsgerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
Figuren 8 und 9 sind Blockdarstellungen, die eine Steu-
erung veranschaulichen.
Figur 10 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 11 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung bei dem weiteren Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Figur 12 ist ein Ablaufdiagramm, das den Steuerungsvorgang
veranschaulicht.
Figur 13 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem nächsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 14 ist eine Draufsicht, die eine seitliche Abweichung bei einem herkömmlichen Gerät zeigt.
Figur 15 ist eine Draufsicht, die eine sich mit; dem erfin-
-15- DE 5749 35-| 1955
, dungsgemäßen Bilderze1, gungsgerät ergebende Kopie zeigt.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Blattbezugslage-Korrekturvorrichtung 39 gezeigt. Die Figuren 2 und 3 sind jejweils eine perspektivische Ansicht bzw. eine Vorderansicht der Korrekturvorrichtung. Die Korrekturvorrichtung ist in der Blattfördervorrichtung bzw. dem Blattförderdurchlaß 23 (der Rückführvorrichtung) an Stelle der Querausrichtvorrichtung 37 angebracht. Mit der Korrekturvorrichtung 39 in wird die Lage des Bildempfangsblatts in der zu dessen Förderrichtung senkrechten Richtung, nämlich in der Querrichtung korrigiert, wobei die Korrekturvorrichtung eine obere Walze 40a und eine untere Walze 40b aufweist, die in Andruckberührung stehen. Die obere Walze 40a ist nur dreh-
, r bar an einer Achse 41a gelagert. Die untere Walze 40b ist
an einer Achse 41b befestigt. Die Achse 41a der oberen Walze 40a und die Achse 41b der unteren Walze 40b sind über Lager 42 drehbar und verschiebbar an einer vorderen Platte la und einer hinteren Platte Ib des Kopiergeräts 1 gelagert. Diese Achsen 41a und 41b sind normalerweis® nach links gemäß Figur 3 mittels Druckfedern 45 vorgespannt, die zwischen den Lagern 42 und an den Achsen 41a und 41b angebrachten Schultern 43 angeordnet sind. Die Achsen 41a und 41b sind nur drehbar in einen Block 46 eingesetzt. Der
Block 46 steht über eine daran angebrachte Rolle 46a mit 25
einem Nockenteil 47 in Eingriff. Das Nockenteil 47 ist zylinderförmig und hat an einer Stirnseite eine schräge Nockenfläche 47a. Mit einer Achse 51 des Nockenteils 47 und einem Antriebsrad 50 ist funktionell eine Federkupplung 49 verbunden. Die Federkupplung 49 wird mit einem nicht gezeigten Solenoid geschaltet, wobei die Antriebskraft von dem Antriebsrad 50 her über die Federkupplung 49 derart zu der Achse 51 übertragen wird, daß das Nockenteil 47 gedreht wird. Durch eine einzelne Umdrehung des Nockenteils 47 werden gegen die Kraft der Druckfedern 45 über 35
BAD ORIGINAL
]i den Block 46 dia obere Walze 40a und die untere Walze 40b nach rechts oder links versetzt (gemäß Pfeilen B und C nach Figur 2). An den Achsen 41a und 41b sind Schultern 41c und 41d fest angebracht, die die Bewegung des Blocks t- 46 zu den Achsen 41a und 41b übertragen. Infolge der Lagebegrenzungsfunktion eines Photosensors 53 und einer Lichtabschirraplatte 52, die nahe dem Ende der Achse 51 angebracht ist, steht normalerweise die Rolle 46a mit einem Mittelteil 47a' der schrägen Nockenfläche 47a derart ,Q in Eingriff, daß die obere Walze 40a und die untere Walze 40b in einer mittigen Lage stehen, nämlich in einer Ausgangslage, die die Mitte einer Versetzungsstrecke darstellt. An der Achse 41b der unteren Walze 40b ist ein Zahnrad 55 befestigt. Wenn eine elektromagnetische ρ- Kupplung 56 betätigt wird, wird über die Kupplung 56 Antriebskraft von einem Antriebsrad 57 zu einer Welle 59 übertragen, wodurch eine Übertragungsrad 60 gedreht wird. Durch diese Drehung wird das mit dem Übertragungsrad 60 kämmende Zahnrad 55 gedreht, um dadurch die untere Walze n 40b zu drehen, wodurch das Blatt vorgeschoben wird, welches unter Berührung seines Vorderrands mit dem zwischen der oberen Walze 40a und der unteren Walze 40b gebildeten Walzenspalt angehalten worden ist.
Gemäß Figur 2 ist neben dem Walzenspalt zwischen der
oberen Walze 40a und der unteren Walze 40b ein Photosensor 61 angeordnet, der zum Erfassen eines Seiten,rands des Blatts dient. Mit 62 ist in Figur 2 eine obere Führungsplatte für das Hinführen des Blatts zu dem Walzenspalt zwischen der oberen Walze 40a und der unteren Walze 40b bezeichnet, wobei die Führungsplatte über Befestigungsblöcke 63 an der Achse 41a festgelegt ist. Mit 36 ist die untere Walze des in Verbindung mit der Figur 1 beschriebenen Förderwalzenpaars bezeichnet.
, Im Betriebsablauf wird das Übertracimgs- bzw. Bildempfangsblatt in der Kopierstation 2 mit einem Bild versehen und durch die Fixierstation 25 hindurchbefördert. Zum Überlagerungskopieren oder zweiseitigen Kopieren wird das
r Blatt zurückgeführt. Gemäß der Darstellung durch einen Pfeil D in Figur 2 wird das Blatt in dem Blattförderdurchlaß 23 in die Blattbezugslage-Korrekturvorrichtung 39 eingeführt. Mit einem Sensor Sl wird unmittelbar vor der Korrekturvorrichtung 39 das Durchlaufen des Blatts erfaßt.
Im Ansprechen hierauf wird das Transportieren mittels des
Förderwalzenpaars 36 über eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Anstoß des Vorderrands des Blatts an den Walzenspalt fortgesetzt, der durch die zu diesem Zeitpunkt stillstehenden Walzen 40a und 40b gebildet ist. Wenn die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wird das Förderwalzen-15
paar 36 angehalten. Dadurch wird ein Durchhang oder eine Wölbung des Blatts in einem geeigneten Ausmaß hervorgerufen, wobei der Vorderrand des Blatts an dem Walzenspalt zwischen den Walzen 40a und 40b angreift. Danach wird das Förderwalzenpaar 36 wieder in Drehung versetzt, während zugleich damit die elektromagnetische Kupplung 56 so betätigt wird, daß die Drehung des Antriebsrads 57 über die Welle 59 zu dem Zahnrad 55 und dem Übertragungsrad 60 übertragen wird, wodurch die untere Walze 40b gedreht
wird. Auf diese Weise beginnt der Vorschub des Blatts 25
mittels der Walzen 40a und 40b zwischen diesen unter Aufrechterhalten der Wölbung bzw. des Durchhangs. Zugleich wird die Federkupplung 49 eingekuppelt, damit die Drehung des Antriebsrads 50 über die Achse 51 zu dem Nockenteil 47
übertragen wird und damit das Nockenteil 47 dreht. Durch 30
diese Drehung wird der Block 46 über die Rolle 46a aus seiner Ausgangsstellung in der durch den Pfeil C bezeichneten Richtung bewegt. Wenn der Rand des Blatts an der rechten Seite des Photosensors 61 liegt, wird der Block
zunächst einmal in die am weitesten rechts gelegene 35
BAD
^ Stellung bewegt und dann in der durch den Pfeil B dargestellten Richtung zu de: .=m weitesten links gelegenen Stellung hin sowie darauf folgend in der durch den Pfeil C gezeigten Richtung bewegt. Hierdurch wird das Blatt seit-[-lieh, nämlich senkrecht zu seiner Vorschubrichtung versetzt, während es zugleich vorgeschoben wird. Währenddessen bewirkt die Wölbung, daß eine Verformung des Platts verhindert wird und das Blatt gleichmäßig versetzt wird. Hierbei ist der Photosensor 61 an einer vorbestimmten „ Stelle angeordnet, die gegenüber der Blattförderungs-Bezugslage E bei dem ersten Kopieren um eine Strecke versetzt ist, welche der bei dem Fixiervorgang in der Fixierstation 25 hervorgerufenen Änderung der Abmessung des Blatts in der Querrichtung entspricht. Im einzelnen ist dann, wenn die Änderung eine Zusammenziehung bzw.
Verkürzung ist, die Stelle um die Hälfte der Verkürzung zu einer innen gelegenen Stelle F versetzt. Der Photosensor 61 ist in der Querrichtung bewegbar und kann abhängig von dem Format des verwendeten Blatts fein eingestellt werden. Die Einstellung wird unter Ermittlung des Formats des aus der Kassette zugeführten Blatts mittels eines Servomotors oder dergleichen vorgenommen. Infolgedessen kann eine von dem Format oder dem Material des Blatts abhängige Änderung des Ausmaßes der Verkürzung oder Streckung kompensiert
werden. Wenn auf die vorstehend beschriebene Weise das 25
Blatt S während seines Transports in der Querrichtung versetzt wird, wird der Abschluß der Lagekorrektur dadurch erfaßt, daß der rechte Rand des Blatts das Light von dem Photosensor 61 abhält. Im Ansprechen auf diese Erfassung hin wird die Federkupplung 49 ausgekuppelt, so daß die seitliche bzw. Querverschiebung der oberen Walze 40a und der unteren Walze 40b endet. Die obere Walze 40a und die untere Walze 40b drehen für eine vorbestimmte Zeitdauer weiter, so daß das Blatt aus dem Blattförderdurchlaß 23 unter Querlagekorrektur zu dem Registrierwalzenpaar 22
, vorgeschoben wird. Nach diesem Befördern des Blatts \ird die elektromagnetische Kupplung 56 ausgekuppelt, so daß die Drehung der Walzen 40a und 40b endet. Nach dem Beenden der Beförderung wird die Federkupplung 49 eingekuppelt, p, wodurch das N'ockenteil 47 so gedreht wird, daß die obere Walze 40a und die untere Walze 40b in der Richtung B zurückbewegt werden. Diese Bewegung der Korrekturvorrichtung 39 endet, wenn die Lichtabschirmplatte 52 und der Photosensor 53 die Einstellung in die mittige Ausgangs-.„ stellung erfassen. Auf diese Weise ist die Korrekturvorrichtung für den nächsten Lagekorrekturvorgang vorbereitet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist
,_ der Photosensor 61 gegenüber der Blattbezugslage E ver-ο
setzt angeordnet. Der Photosensor 61 kann jedoch auch in der Blattbezugslage E angeordnet werden. In diesem Fall wird das Blatt zunächst einmal mit der Blattbezugslage ausgerichtet und danach um eine geeignete Strecke in der Querrichtung versetzt. Hierzu wird die Verschiebevor-
richtung gesteuert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Seitenrand des Blatts ausgerichtet. Es ist jedoch alternativ möglich, die
Mittellinie des Blatts mit einer entsprechenden Bezugslage 25
so auszurichten, daß die Steuerung der Lage gemäß der Mittellinie des Blatts erfolgt.
Es wird nun eine Korrektur von Abmessungsänderungen des
Blatts in der Richtung seines Vorschubs beschrieben, die 30
bei dem Fixieren des Bilds hervorgerufen werden.
In diesem Fall kann als Vorrichtung zum Korrigieren der Bezugslage das Registrierwalzenpaar 22 herangezogen werden. Es ist jedoch möglich, unabhängig von dem Registrier-35
-20- DE 5749351 -|
-, walzenpaa- 22 eine zusätzliche Vorrichtung für die Lagekorrektur einzusetzen. Wenn das Registrierwalzoiipaar 22 auch zur Korrektur der Blattlage verwendet wird, erfolgt die Steuerung durch das Verlegen des Zeitpunkts des Be-
c ginns der Drehung des Walzenpaars um ein geeignetes Ausmaß; d.h., der Beginn der erneuten Zuführung bzw, Rückführung wird gegenüber dem Bezugszeitpunkt verzögert oder vorverlegt, welcher bei dem ersten Kopieren angewandt wird, bei dem das Blatt beispielsweise aus de,r Kassette 9a in zu dem photoempfindlichen Material bzw. der Trommel 10 ' befördert wird. Im einzelnen wird dann, wenn die Abmaßänderung die Verkürzung ist, der Zeitpunkt des Beginns um die Hälfte der Zeit verzögert, die für das Befördern über die Strecke der Verkürzung erforderlich ist. Daher wird
. c das Blatt, das in der Kopierstation 2 und der Fixiersta-ο
tion 25 bearbeitet worden ist, für das Überla,gerungskppieren oder das zweiseitige Kopieren zurückgeführt und über den Blattförderdurchlaß 23 zu dem Registrierwalzenpaar 22 geleitet (das in diesem Fall d;Le LagQkojrrekturvorrichtung ist). Danach wird von einem Sensor S2 erfaßt, daß das Blatt an das Registrierwalzenpaar 22 anstößt, und dessen Drehungsanfangszeitpunkt versetzt.
Die Figur 5 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung
bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ver-25
anschaulicht, während die Figur 6 ein Zeitdiagramm ist. Eine Blattdurchlauf-Detektorschaltung nach Figur 5 enthält den Sensor S2. Mit MPX ist ein Multiplexer bezeichnet. Eine Zeitdauer Zi t nach Figur 6 ist normalerweise gleich Tl, während sie bei dem zweiseitigen oder Überlagerungsko-
pieren gleich (Tl + T2) ist, wobei T2 eine durch eine Verzögerungsschaltung nach Figur 5 hervorgerufene Verzögerungszeit ist.
An Hand der Figur 7 wird nun ein weiteres Ausführungsbei-
-21- DE 5749 1SRI ■
ν Ö S
-, spiel des erfindungsgemäßen Eilierzeugungsgeräts beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dient eine Meßvorrichtung κ 65 zum Erfassen einer Änderung der Querabmessung des Blatts, nämlich der in der Richtung senkrecht zur Beförderung des Blatts gemessenen Abmessung. Die Meßvorrichtung 65 ist in Verbindung zu der vor der Fixierstation 25 angeordneten Fördervorrichtung 17 und dem vor der an Hand _ der Figuren 2 und 3 beschriebenen Korrekturvorrichtung 39 angeordneten Blattförderdurchlaß 23 aufgebaut. An einem Rahmen 66 der Fördervorrichtung 17 ist ein Lampenschirm 67 befestigt, in dem eine Lichtquelle 69 wie eine Halogenlampe angebracht ist. Das von der Lichtquelle 69 abgegebene
Licht wird von Umlenkspiegeln 70a und 70b reflektiert, die 15
an dem Rahmen 66 gehalten sind. Das von dem Spiegel 70a reflektierte Licht wird durch einen Schlitz 71, der mit ausreichender Breite und sich in der zur Förderrichtung des Blatts senkrechten Richtung erstreckend im Rahmen 66 ausgebildet ist, zu einer Lichtempfangseinheit 72 geleitet, die an dem Boden der Reinigungsvorrichtung 12 angebracht ist und die ein Lichtempfangselement wie ein CdS-Element sowie ein Linsensystem aufweist. Das von dem Spiegel 70b reflektierte Licht wird durch einen Schlitz 75, der auf gleichartige Weise in einer oberen Führungsplatte 73 des Blattförderdurchlasses 23 ausgebildet ist, und durch einen Schlitz 77, der in einer unteren Führungsplatte 76 des Blattförderdurchlasses 23 ausgebildet ist, zu einer Lichtempfangseinheit 79 geleitet, die an der unteren Fläche der unteren Führungsplatte 76 angebracht ist.
Die Figur 7 zeigt ferner eine Meßvorrichtung 80 zum Erfassen der Abmessung des Blatts in der Förderrichtung vor dem Fixieren des Blatts. Die Meßvorrichtung ist drehbar an dem Rahmen 66 der Fördervorrichtung 17 gelagert. Die Meßvor-
BAD ORIGINAL
τ richtung hat einen Fühlhebel 81 für das Erfasser, des Durchlaufens des Blatts und einen Photosensor 82. c>\~ an dem Rahmen 6 6 befestigt ist und der durch die Schwenkung des Fühlhebels 81 abgeschattet wird. Wenn das Blatt von
P1 der Kopiers tat lon 2 her befördert wird, wird der Fühlhebel 81, der normalerweise in den Weg des Blatts in der Fördervorrichtung 17 ragt, durch das Durchlaufen des Blatts so geschwenkt, daß der Photosensor 82 über eine bestimmte Zeitdauer abgeschattet wird, welqhe der Länge, nämlich der Abmessung des Blatts in der Richtung seines Transports entspricht. Damit kann die Länge gemessen werden.
Wenn im Betrieb der Kopiervorgang durch das Drücken einer Kopiertaste beginnt, wird die Lichtquelle 69 eingeschal-. p. tet, wobei das hierdurch erzeugte Licht über die Umlenkspiegel 70a und 70b sowie die Schlitze 71, 75 und 77 von den Lichtempfangseinheiten 72 und 79 aufgenommen wird. Wenn das Blatt, das in der Kopierstatiqn 2 mit dsm Tonerbild versehen worden ist, an dem Schlitz 71 vorbeiläuft, wird durch das teilweise Abfangen des Lichts der Lichtquelle 69 durch das Blatt die von der Lichtempfangseinheit 72 aufgenommene Lichtmenge verringert, wobei mittels der Lichtempfangseinheit 72 diese Verringerung erfaßt wird. Aus der Lichtempfangseinheit 72 wird ein dem erfaßten Ausmaß der Verringerung entsprechendes elektrisches Signal zu einer nachfolgend als Mikroprozessor bezeichneten Mikroprozessoreinheit für die Steuerung des gesamten Kopiergeräts 1 gesendet und in einem Speicher des Mikroprozessors gespeichert. Danach wird das an dem Schlitz 71 vor»-
beigelaufene Blatt in der Fixierstation 25 fixiert und 30
dann mittels der Blattrückführvorrichtung mit der Weiche 29 und dergleichen für das Überlagerungskopieren oder zweiseitige Kopieren zu dem Blattförderdurchlaß 23 zurückgeleitet. Wenn das zu dem Blattförderdurchlaß 23 zurückgeleitete Blatt an dem Schlitz 77 vorbeiläuft, wird die von 35
τ der Lichteraofangseinheit 79 aufgenommene Lichtmenge verringert, wodurch die Lichtempfangseinhexi 79 ein dem Ausnaß der Verringerung entsprechendes elektrisches Signal an den Mikroprozessor abgibt. In dem Mikroprozessor wird i., dieses Signal mit dem vorangehend vor dem Fixieren erhaltenen Datenwert verglichen, so daß daraus die durch das Fixieren hervorgerufene Änderung der Abmessung des Blatts in der Querrichtung ermittelt wird. Daraufhin erfolgt in dem Mikroprozessor entsprechend dem auf die vorstehend ,Q beschriebene Weise erfaßten Ausmaß der Änderung eine Vorbereitung für das Betreiben der Korrekturvorrichtung 39. Gemäß der Darstellung durch den Pfeil D in Figur 2 wird das Blatt in die Korrekturvorrichtung 39 in dem Blattförderdurchlaß 23 eingeführt. Mit dem Sensor Sl wird das _ Durchlaufen des Blatts unmittelbar vor der Korrekturvorrichtung 39 erfaßt. Im Ansprechen hierauf wird die Transportfunktion des Förderwalzenpaars 36 nach dem Anstoßen des Vorderrands des Blatts an den durch die zu diesem Zeitpunkt stillstehenden Walzen 40a und 40b gebildeten Walzenspalt über eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt. Wenn die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wird das Förderwalzenpaar 36 angehalten. Dadurch wird in einem geeigneten Ausmaß ein Durchhang bzw. eine Wölbung des Blatts hervorgerufen, dessen Vorderrand gegen den Walzenspalt zwischen den Walzen 40a und 40b stößt. Danach wird 25
das Förderwalzenpaar 36 wieder in Drehung versetzt, während zugleich damit die elektromagnetische Kupplung 56 eingekuppelt wird, so daß die Drehung des Antriebsrads 57 über die Welle 59 und das Übertragungsrad 60 zu dem Zahnrad 55 übertragen wird, wodurch die untere Walze 40b geoU
dreht wird. Auf diese Weise beginnt der Vorschub des Blatts zwischen der oberen Walze 40a und der unteren Walze 40b, wobei der Durchhang bzw. die Wölbung aufrechterhalten bleibt. Gleichzeitig wird die Federkupplung 49 eingekuppelt, so daß die Drehung des Antriebsrads 50 über die
BAD ORIGINAL
; Achse 51 zu dem Nockenteil 47 übertragen wird und dieses gedreht wird. Durch diese Drehung wird der Block 46 über die Rolle 46a aus seiner Ausgangsstellung in der durch den Pfeil C gezeigten Richtung bewegt. Falls es wie bei der Lage des Rands des Blatts an der rechten Seite des Photosensors 61 erforderlich ist, wird der Block zunäghst einmal zu der am weitesten rechts gelegenen Stellung bewegt und dann in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung zu der am weitesten links gelegenen Stellung sowie darauffol- gend in der durch den Pfeil C gezeigten Richtung bewegt. Hierdurch wird das Blatt seitlich, nämlich senkrecht zu seiner Vorschubrichtung versetzt, während es weiterbefördert wird. Währenddessen wird durch die Wölbung bewirkt, daß eine Verformung des Blatts verhindert wird und das Blatt gleichmäßig verschoben bzw. versetzt wird. Zuerst wird durch das Abschatten des Photosensors 61 durch den rechten Rand des Blatts das Blatt in eine Bezugslage F versetzt, die die Bezugslage vor dem Fixieren de,s Blatts ist. Danach werden die obere Walze 40a und dije untere Walze 40b so verschoben, daß das Blatt aus der Bezugslage
F in der Richtung des Pfeils B um eine Strecke versetzt wird, die der Änderung des Abmaßes des Blatts entspricht, welche gemessen und in dem Mikroprozessor gespeichert worden ist, nämlich im einzelnen um die Hälfte der Zusammenziehung bzw. Verkürzung des Blatts, wenn die Maßändeb
rung die Verkürzung ist. Danach wird durch Befehle aus dem Mikroprozessor die Federkupplung 49 ausgekuppelt, so daß damit die Querverschiebung der oberen Walze 40a und der unteren Walze 40b beendet wird. Die obere Walze 40a und
die untere Walze 40b drehen für eine vorbestimmte Zeit-30
dauer weiter, so daß das Blatt aus dem Blattförderdurchlaß 23 unter Querlagekorrektur zu dem Registrierwalzenpaar 22 befördert wird. Nach dem Befördern des Blatts wird die elektromagnetische Kupplung 56 ausgekuppelt, so daß die Drehung der Walzen 40a und 40b beendet wird. Nach dem
-25- DE 5749 3g -j <| g 0
, Abschluß der Beförderung wird die Federkupplung 49 eingekuppelt, um das Nockenteil 47 so zu drehen, daß die obere Walze 40a und die untere Walze 40b in der Richtung des Pfeils B zurückbewegt werden. Diese Bewegung der Korrek-
f- turvorrichtung 39 endet, wenn deren Rückkehr in die raittige Ausgangsstellung mittels der Lichtabschirmplatte 52 und des Photosensors 53 erfaßt wird. Auf diese Weise wird die Korrekturvorrichtung für den nächsten Lagekorrekturvorgang vorbereitet.
Als nächstes wird ein Korrekturvorgang zum Kompensieren der bei dem Fixieren des Bilds entstehenden Maßänderung des Übertragungs- bzw. Bildempfangsblatts in der Förderrichtung beschrieben. Das Blatt, das in der Kopierstation mit dem Tonerbild versehen worden ist, läuft an der Meß-
vorrichtung 80 vorbei, wobei sein Vorderrand den Fühlhebel 81 schwenkt. Durch das Vorbeilaufen des Hinterrands des Blatts wird der Fühlhebel 81 zurückgestellt. Durch die Schwenkung des Fühlhebels 81 während des Vorbeilaufens des
Blatts wird das Licht von dem Photosensor 82 abgehalten. 20
Die Länge der Zeit, während das Licht abgehalten ist, entspricht der Abmessung des Blatts in der Richtung des Blatttransports und wird in den Mikroprozessor eingespeichert. Danach wird das Blatt in der Fixierstation 25 dem
Fixieren unterzogen und für die Aufnahme des Bilds auf der 25
anderen Seite unter die Hilfsklappe 30 befördert. Hierbei werden durch die Schwenkung der Hilfsklappe 30 der Fühlarm 31 und der Photosensor 32 betätigt, wodurch ähnlich wie bei der Meßvorrichtung 80 die Abmessung des Blatts nach
dem Fixieren erfaßt und zu dem Mikroprozessor gesendet 30
wird. In dem Mikroprozessor werden die Daten vor dem Fixieren und die Daten nach dem Fixieren miteinander verglichen, so daß damit die Abmessungsänderung des Blatts erfaßt wird. Der Mikroprozessor bereitet sich selbst für
die Steuerung des Registrierwalzenpaars 22 vor, die als 35
-26- DE 5749 351 -| g β g
■, Lagekorrekturvorrichtung f-";r die Korrektur in der Förderrichtung in einem Ausmaf; v.-irkt, welches der Abmessungsänderung des Blatts entspricht. Wenn das Blatt zu dem Blattförderdurchlaß 23 zurückgeleitet und zu dem Registrierwal-
r- zenpaar 22 hingeführt wird, wird von dem Sensor S2 erfaßt, daß der Vorderrand des Blatts an das Registrierwalzenpaar 22 anstößt, das für die Lagekorrektur vorzubereiten ist. Der Zeitpunkt des Wiedereinführens wird gegenüber demjenigen bei dem vorangehenden Kopiervorgang um das
„ der Abmessungsänderung entsprechende Ausmaß versetzt, nämlich beispielsweise im einzelnen bei der Zusammenziehung bzw. Verkürzung um die Hälfte der Zeit verzögert, die dafür erforderlich ist, die Verkürzungsstrecke mittels des Registrierwalzenpaars 22 zu befördern. Bei dem Überlagerungskopieren wird das von dem ersten Austragwalzenpaar 26 ausgetragene Blatt nicht unter die Hilfsklappe 30 geleitet, sondern zu dem Blattförderdurchlaß 23 zurückgeführt. Für den gleichen Meßvorgang wird in diesem Fall ein der Meßvorrichtung 80 gleichartiger Sensor an einer geeigneten Stelle in dem Blattförderdurchlaß 23 angeordnet, so daß die Lagekorrektur des Blatts außer bei dem zweiseitigen Kopieren auch bei dem Überlagerungskopieren herbeigeführt werden kann.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Steuerschaltung für das 5
Ausführungsbeispiel nach Figur 7. Eine erste Breiten-Detektorschaltung enthält den Sensor bzw. die Li^chtempfangseinheit 72, während eine zweite Breiten-Detektorschaltung die Lichtempfangseinheit 79 epthält. Eine
Blattdurchlauf-Detektorschaltung enthält den Sensor SJ. und 30
eine Blattbezugslage-Detektorschaltung enthält den Sensor
61. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Photosensor 61 entsprechend der Änderung der Querabmessung des Blatts in der Querrichtung versetzt werden, wobei der Seitenrand des
Blatts auf den Ort des Photosensors 61 nach dessen
35
BAD ORIGINAL
^ setzung ausgerichtet wird.
An Hand der Figur 10 wird ein erfindungsgemäßes Bilderzeugungsgerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel be- - schrieben, bei dem die Walzen 40a und 40b der Korrekturvorrichtung 39 auch als Registrierwalzen wirken. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Walzen 40a und 40b (für die Querausrichtung) im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 verhältnismäßig sehr nahe an dem Regi-,Q strierwalzenpaar 22 angeordnet. Infolgedessen ist die Förderstrecke von den Querausrichtungs-Walzen 40a und 40b bis zu der photoempfindlichen Trommel 10 verkürzt, so daß Schwankungen der Zeitdauer von dem Beginn der Drehung der Querausrichtungs-Walzen 40a und 40b bis zur Ankunft des
. .. Blatts an der photoempfindlichen Trommel 10 verringert ι ο
sind. Im Betriebsablauf wird das Blatt in der Richtung des Pfeils D eingeführt, wobei das Vorbeilaufen des Blatts unmittelbar vor den Querausrichtungs-Walzen 40a und 40b mittels des Sensors Sl erfaßt wird. Danach wird das Blatt entsprechend dem Zeitpunkt, an dem der Sensor Sl das Vorbeilaufen erfaßt, über eine vorbestimmte Zeitdauer mittels eines Förderwalzenpaars 39' befördert. Währenddessen werden die Querausrichtungs-Walzen 40a und 40b nicht gedreht, so daß zwischen diesen und dem Förderwaisenpaar
39' eine Wölbung in einer geeigneten Größe gebildet wird, 25
da das Förderwalzenpaar 39' weiterdreht und zu einem geeigneten vorgestimmten Zeitpunkt angehalten wird. Die Wölbung wird hervorgerufen, um damit einen schrägen Vorschub des Blatts auszuschalten und das Blatt ohne Schwierigkeiten mittels der Querausrichtungswalzen in seitlicher Richtung bewegen zu können.
An dieser Stelle hält das Blatt an, wobei die Wölbung bzw. der Bauch des Blatts ausgebildet ist. Danach legt die Bedienungsperson eine weitere Vorlage für das Überlage-
-28- DE 5749
χ-ungskopierer- ccler das zweiseitige Kopieren auf den Vo.".:agenauflagetisch auf, wonach sie wieder die Kopiertcs-te drückt. Daraufhin beginnt die Bewegung des optischen Systems für die optische Abtastung. Zu einem Zeitpunkt, an p, dem das optische System zu einer vorbestimmten Stelle gelangt, wird ein Signal für das Beginnen der Drehung der Querausrichtungs-Walzen erzeugt. Dieser Zeitpunkt wird auf die vorstehend beschriebene Weise unter Berücksichtigung der Änderung der Abmessung des Blatts in der Blatt-
,Q förderrichtung versetzt. Daraufhin wird die elektromagnetische Kupplung 56 eingekuppelt, so daß die Drehung des Antriebsrads 57 zu dem Übertragungsrad 60 übertragen wird und dadurch die untere Walze 40b der Querausrichungs-Walzen zu drehen beginnt. Bei dem Überlagerungskopieren
. ,- und dem zweiseitigen Kopieren wirkt das Registrierwalzenpaar 22 lediglich als Förderwalzenpaar. Daher beginnt dieses Walzenpaar gleichzeitig mit dem Beginn der Drehung der Querausrichtungs-Walze 40b zu drehen und setzt seine Drehung fort, bis das Blatt vollständig durchgelaufen ist.
Nach dem Beginn der Drehung wird das Blatt von den Querausrichtungs-Walzen 40a und 40b ausreichend festgehalten. Danach wird die Federkupplung 49 eingekuppelt, so daß die Drehung des Antriebsrads 50 zu dem Nockenteil 47 übertra-
0„ gen wird. Das Nockenteil· 47 stößt den die obere und die untere Walze 40a bzw. 40b für die Querausrichtung tragenden Block 46 in der Richtung des Pfeils C, wodurch die Walzen 40a und 40b mittels des Blocks seitlich in der Richtung des Pfeils C versetzt werden. Der Block 46 ist mit der Rolle 46a versehen, so daß durch die Rollberührung zwischen dem Nockenteil und der Rolle die Belastung in der Drehrichtung verringert wird. Wenn ein Rand des Blatts eine vorbestimmte Stelle erreicht, wird der fest an dem Hauptrahmen angebrachte Photosensor 61 durch das ankommende Blatt abgedeckt, so daß ein Signal erzeugt wird, das
SAD ORiGiNAL
-29- ^E 5*749
, d-τΓ. Abschluß der seitlichen Ausrichtung ε -.neigt und das zu dtr Steuereinheit gesendet wird. Hierlei wird auf die vorangehend beschriebene Weise der Phctorensor 61 in eine Stellung gebracht, die entsprechend der Querabmessungsän-
~ derung des Blatts bestimmt wird. Wenn die Steuereinheit das Signal erhält, kuppelt sie die Federkupplung 41 aus, so daß die Querversetzung der Walzen beendet wird, während die elektromagnetische Kupplung 56 eingekuppelt bleibt, so daß das Blatt von den Querausrichtungs-W&lzen 40a und 40b
. ^ weg abgegeben wird.
Die obere und die untere Walze 40a und 40b für die Querausrichtung sind an vier Stellen mit den Druckfedern bzw. Spiraldruckfedern 45 versehen, die bewirken, daß die WaI-
, _ zen in der Richtung des Pfeils B gedrückt werden. Wenn das
Nockenteil 47 fortgesetzt dreht, bis die Grenzlage in der Richtung des Pfeils C erreicht ist, wird die Schrägfläche des Nockenteils 47 in der Richtung des Pfeils B versetzt. Die Druckfedern 45 bewirken, daß die Walzen der Änderung der Schrägfläche des Nockenteils nachfolgen. Wenn die
Walze 40b bis zu der Ausgangsstellung des Blocks 46 bewegt wird (in eine vorbestimmte Lage, in der sie bis zum Ankommen des Blatts gehalten wird), wird durch die koaxial mit der Federkupplung 49 verbundene Lichtabschirmplatte 52 das Licht abgefangen. Durch das mit dem Abfangen des Lichts entstehende Signal wird die Federkupplung 49 ausgekuppelt, so daß die Querbewegung der Walze endet.
Die Figur 11 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung bei diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Figur
12 ist ein Ablauf diagramm, das den Ablauf der Steuerung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt die Querausrichtungs-Walze 40b auch als Registrierwalze für die Steuerung des Vorderrands des Blatts, das zum Überlagerungskopieren oder zweiseitigen Kopieren zu der photoempfindli-
BAD
-3'.;- DE 5749
-, chen Trommel zurückgeführt vird. Im Falle des Überlagerungskopierens oder des zv;eiseitigen Kopierens dient das Registrierwalzenpaar 22 einfach als Förderwalzenpaar, so daß mögliche Probleme vermieden werden, die durch eine
c Welligkeit: des zu dem Registrierwalzenpaar 22 beförderten Blatts verursacht werden könnten.
An Hand der Figur 13 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts beschrieben. n Dieses Ausführungsbeispiel ist dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich, jedoch von diesem insofern verschieden, als bei dem Überlagerungskopieren oder zweiseitigem Kopieren das Blatt, das durch die Querausrichtungs-Walzen den Korrekturvorgängen für das Ausrichten
,,. des Seitenrands und des Vorderrands gezogen worden ist, b
direkt zu der Trommel 10 befördert wird, ohne es durch das Registrierwalzenpaar 22 zu führen. Das Blatt, dessen Lage in der Querrichtung und in der Förderrichtung korrigiert worden ist, muß nicht über das Registrierwalzenpaar 22
geleitet werden, da dieses in diesem Fall lediglich als AU
Förderwalzenpaar wirkt. In Anbetracht dessen wird das Blatt bei diesem Ausführungsbeispiel nach Figur 13 direkt zu der photoempfindlichen Trommel befördert. Hierdurch wird die Förderstrecke von den Querausrichtungs-Walzen bis
zu der photoempfindlichen Trommel verkürzt, so daß Schwan-25
kungen der für die Beförderung erforderlichen Zeitdauer verringert werden können, wodurch wiederum Versetzungen des Bilds auf dem Blatt verringert werden, die sich aus Fehlern bei der Registriereinstellung ergeben könnten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen die Querausrichtungs-Walzen auch zum Ausrichten des Vorderrands. Hierdurch wird das Problem vermieden, das mit den Registrierwalzen in der Haupteinheit nicht gelöst werden kann, nämlich das Problem, daß durch das Einführen eines welli-
BAD OftKaiNAL
"L gen Blatts in das Registrierwalzenpaar entsteht. Das für das Überlagerungskopieren oder das zweiseitige Kopieren von der Kopierstation her transportierte Blatt wird in den Walzenspalt des Querausrichtungs-Walzenpaars durch den g Blattförderdurchlaß 23 eingeführt, welcher insbesonders so gestaltet werden kann, daß das Blatt leicht in den Walzenspalt geleitet wird. Ferner werden die Korrekturen für die seitliche Ausrichtung und für die Ausrichtung des Vorderrands beide gleichzeitig vorgenommen, wonach dann das „ Blatt zu der photoempfindlichen Trommel befördert wird. Auf diese Weise kann eine gute richtig überlagerte bzw. richtig zweiseitig ausgeführte Kopie erreicht werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die richtige seitliche Ausrichtung und die richtige Ausrichtung des Vorderrands an Blattmaterial vorgenommen werden, das infolge des daran
vorgenommenen Reproduktionsvorgangs wellig geworden ist.
Ein Bilderzeugungsgerät enthält eine Bilderzeugungsstation für das Befördern von Blattmaterial in einer Seitenbezugslage und für das Erzeugen eines Bilds auf dem Blattma-20
terial, eine Rückführvorrichtung zum Zurückführen des Blattmaterials, auf dem in der Bilderzeugungsstation das Bild erzeugt worden ist, zu der Bilderzeugungsstation und eine in der Rückführvorrichtung angebrachte Vorrichtung,
mit der das Blattmaterial aus der Seitenbezugslage in 25
seitlicher Richtung um eine vorbestimmte Strecke versetzbar ist, welche entsprechend einer sich durch den Bilderzeugungsvorgang in der Bilderzeugungsstation ergebenden Änderung der Querabmessung des Blattmaterials festgelegt
wird.
30

Claims (22)

Patentansprüche
1. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungsstation ( 2) zum Befördern von Blattmaterial (S) in einer Seitenbezugslage und zum Erzeugen eines Bilds auf dem Blattmaterial, eine Rückführvorrichtung (23) zum Zurückführen des Blattmaterials, auf dem in der Bilderzeugungsstation ein Bild erzeugt worden ist, zu der Bilderzeugungsstation und eine in der Rückführvorrichtung angeordnete Verschiebevorrichtung (39) zum Verschieben des Blattmaterials aus der Seitenbezugslage in der Querrichtung um eine vorbestimmte Strecke, die entsprechend einer sich aus dem Bilderzeugungsvorgang in der Bilderzeugungsstation ergebenden Änderung der Querabmessung des Blattmaterials vorbestimmt ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (39) einen Mechanismus (47) zum Versetzen des Blattmaterials (S) in einer Schubrichtung des Mechanismus und eine Erfassungsvorrichtung (61) zum Erfassen des mittels der Verschiebevorrichtung versetzten Blattmaterials aufweist.
INSPECTED
-2- DE 5749 .35^955
,
3. Bilderzeugungsgerät: nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (61) an einer gegenüber der Seitenbezugslage um die vorbestimmte Strecke versetzten Stelle angeordnet und zum Erfassen eines Seiftenrands des Blattmaterials (S) ausgebildet ist.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsmechanismus (39) Förderwalzen (40) aufweist, die unter Ergreifen des Blattmaterials (S)
n in der Schubrichtung bewegbar sind.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke der Versetzung der Hälfte der Änderung der Querabmessung des Blattmaterials (S) entspricht .
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (61) an einer der Seitenbezugslage entsprechenden Stelle angeordnet ist und daß der Versetzungsmechanismus (47) das Blattmaterial aus
der mittels der Erfassungsvorrichtung erfaßten Lage seitlich um die vorbestimmte Strecke versetzt.
7. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungsstation ( 2) zum Befördern von Blattmaterial (S)
in einer Seitenbezugslage und zum Erzeugen eines Bilds auf dem Blattmaterial, eine Rückführvorrichtung (23) zum Zurückführen des Blattmaterials, auf dem in der Bilderzeugungsstation das Bild erzeugt worden ist, zu der Bilder-
zeugungsstation, eine Meßvorrichtung (65) zum Messen einer oU
sich aus einem Bilderzeugungsvorgang an dem Blattmaterial in der Bilderzeugungsstation ergebenden Änderung der Querabmessung des Blattmaterials und eine in der Rückführvorrichtung angebrachte Verschiebevorrichtung (39) zum Verschieben des Blattmaterials aus der Seitenbezugslage in
-3- de 5749 3s 11965
der Querrichtung um eine Strecke, die der Messung mittels der Meßvorrichtung entspricht.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn- - zeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (39) einen Mechanismus (47) zum Versetzen des Blattmaterials (S) in einer Schubrichtung des Mechanismus und eine Erfassungsvorrichtung (61) zum Erfassen des mittels der Verschiebevorrichtung versetzten Blattmaterials aufweist.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (61) an einer gegenüber der Seitenbezugslage um die vorbestimmte Strecke versetzten Stelle angeordnet und zum Erfassen eines Seitenrands des Blattmaterials (S) ausgebildet ist.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (65) ein erstes Meßelement (72) zum Messen der Querabmessung des Blattmaterials (S) vor der Bilderzeugung an dem Blattmaterial in der Bilderzeugungsstation ( 2), eine zweites Meßelement (79) zum Messen der Querabmessung des Blattmaterials nach dem Bilderzeugungsvorgang an diesem und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der mittels des ersten und zweiten Meßelements erfaßten Schwerabmessungen aufweist.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Meßelement (72, 79) jeweils Schlitze (71, 75, 77) aufweisen, die sich in der
Querrichtung zum Blattmaterial (S) erstrecken. -**
oU Jr
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (61) an einer der Seitenbezugslage entsprechenden Stelle angeordnet ist.
j 13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (61) von der Seitenbezugslage weg entsprechend der Änderung der Querabmessung des Blattmaterials (S) bewegbar ist.
14. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungsstation (12) zum Erzeugen eines Bilds auf Blattmaterial (S), eine Registriervorrichtung (22) zum Zuführen des Blattmaterials zu der Bilderzeugungsstation unter
n einer mit dem Betriebsvorgang in der Bilderzeugungsstation synchronisierten Zeitsteuerung, eine Rückführvorrichtung (22) zum Zurückführen des Blattmaterials, auf dem in der Bilderzeugungsstation das Bild erzeugt worden ist, zu der Bilderzeugungsstation und eine Steuereinrichtung, mit der bei dem Zurückführen des Blattmaterials mit der Rückführ-
vorrichtung zu der Bilderzeugungsstation die Registriervorrichtung derart steuerbar ist, daß der Zeitpunkt des Zuführens des Blatts mittels der Registriervorrichtung um eine vorbestimmte Zeitdauer in bezug auf die synchrone Zeitsteuerung verzögert oder vorverlegt ist, wobei das
Ausmaß der Verzögerung oder Vorverlegung entsprechend einer sich aus einem Bilderzeugungsvorgang in der Bilderzeugungsstation ergebenden Änderung einer Abmessung des Blattmaterials in der Transportrichtung vorbestimmt ist.
15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet
durch eine in bezug auf den Vorschub des Blattmaterials (S) stromauf der Registriervorrichtung (22) in der Rückführvorrichtung (23) angeordnete Fühlervorrichtung (Sl) zum Erfassen der Ankunft des Blattmaterials an derselben.
16. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungsstation (12) zum Erzeugen eines Bilds auf Blattmaterial (S), eine Registriervorrichtung (22) zum Zuführen des Blattmaterials zu der Bilderzeugungsstation zu einem
-5- DE 5749 3B1 1965
■^ mit dem Betriebsvorgang der Bilderzeugungsstation synchronisierten Zeitpunkt, eine Rückführvorrichtung (23) zum Zurückführen des Blattmaterial^, auf dem in der Bilderzeugungsstation das Bild erzeugt worden ist, zu der Bilder- - zeugungsstation, eine Meßvorrichtung (32, 80) zum Erfassen einer sich aus dem Bilderzeugungsvorgang an dem Blattmaterial in der Bilderzeugungsstation ergebenden Änderung der Abmessung des Blattmaterials in der Förderrichtung und eine Steuereinrichtung, mit der bei dem Zurückführen des . n Blattmaterials mittels der Rückführvorrichtung zu der Bilderzeugungsstation die Registriervorrichtung derart steuerbar ist, daß in bezug auf den synchronisierten Zeitpunkt der Zeitpunkt des Zuführens des Blatt mittels der Registriervorrichtung entsprechend der mittels der Meßvorrichtung erfaßten Änderung verzögert oder vorverlegt ist.
17. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (32, 80) ein erstes Meßelement (80) zum Erfassen der Abmessung des Blattmaterials
(S) vor dem Abschluß der Bilderzeugung, ein zweites Meßelement (32) zum Erfassen der Abmessung des Blattmaterials nach dem Abschluß der Bilderzeugung und eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der Erfassungsergebnisse des
ersten und zweiten Meßelements aufweist.
25
18. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungsstation ( 2) zum Erzeugen eines Bilds auf Blattmaterial (S), eine erste Registriervorrichtung (22), mit der
das Blattmaterial zu einem mit dem Betriebsvorgang der 30
Bilderzeugungsstation synchronisierten Zeitpunkt zu der Bilderzeugungsstation beförderbar ist, eine Rückführvorrichtung (23) zum Zurückführen des Blattmaterials, auf dem in der Bilderzeugungsstation das Bild erzeugt worden ist, zu der Bilderzeugungsstation, eine in der Rückführvor-
j richtung angeordnete zweite Registriervorrichtung (40) zur,: Befördern des Blattmaterials zu der Bilderzeugungsstation zu einem Registrierzeitpunkt und eine Steuereinrichtung zum Verzögern oder Vorverlegen des Registrierzeitpunkts r der zweiten Registriervorrichtung um ein vorbestimmtes Ausmaß in bezug auf den synchronisierten Zeitpunkt der ersten Registriervorrichtung, wobei das vorbestimmte Ausmaß der Verzögerung oder Vorverlegung entsprechend einer sich aus einem Bilderzeugungsvorgang in der Bilderzeu-,Q gungsstation ergebenden Änderung der Abmessung des Blattmaterials in der Förderrichtung vorbestimmt ist.
19- Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Registriervorrichtung zwischen der Bilderzeugungsstation ( 2) und der zweiten Registriervorrichtung (40) angeordnet ist und daß bei dem Befördern des Blattmaterials (S) mit der zweiten Registriervorrichtung die erste Registriervorrichtung außer Betrieb gesetzt ist.
20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn- A (J
zeichnet, daß die erste Registriervorrichtung (22) außerhalb eines Blattdurchlasses angeordnet ist, der die Bilderzeugungsstation ( 2) mit der zweiten Registriervorrichtung (40) verbindet.
21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Registriervorrichtung auch als Vorrichtung zum Verschieben des Blattmaterials (S) wirkt.
22. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungsstation ( 2) zum Erzeugen eines Bilds auf Blattmaterial (S), eine erste Registriervorrichtung (22), mit der das Blattmaterial zu einem mit dem Betriebsvorgang der Bilderzeugungsstation synchronisierten Zeitpunkt zu der
-7- DE 5749
, Bilderzeugungsstation beförderbar ist, eine Rückführvorrichtung (23) zum Zurückführen des Blattmaterials, auf dem in der Bilderzeugungsstation das Bild erzeugt worden ist, zu der Eilderzeugungsstation, eine in der Rückführvor-
,- richtung angeordnete zweite Registriervorrichtung (40) zum Befördern des Blattmaterials zu der Bilderzeugungsstation zu einem Registrierzeitpunkt, eine Meßvorrichtung (32, 80) zum Erfassen einer durch den Bilderzeugungsvorgang an dem Blattmaterial in der Bilderzeugungsstatxon verursachten
n Änderung der Abmessung des Blattmaterials in der Förderrichtung und eine Steuereinrichtung zum Verzögern oder Vorverlegen des Regxstrxerzextpunkts der zweiten Registriervorrichtung in bezug auf den synchronisierten Zeitpunkt der ersten Registriervorrichtung gemäß der mittels der Meßvorrichtung erfaßten Änderung.
15
DE3611965A 1985-04-09 1986-04-09 Vorrichtung zur Lagekorrektur eines Papierblattes in einem Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE3611965C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60074967A JPS61233752A (ja) 1985-04-09 1985-04-09 画像形成装置
JP60077314A JPH0642091B2 (ja) 1985-04-10 1985-04-10 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611965A1 true DE3611965A1 (de) 1986-10-16
DE3611965C2 DE3611965C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=26416123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3611965A Expired - Lifetime DE3611965C2 (de) 1985-04-09 1986-04-09 Vorrichtung zur Lagekorrektur eines Papierblattes in einem Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4799084A (de)
DE (1) DE3611965C2 (de)
FR (1) FR2580090B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378005A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-18 Xerox Corporation Kopieblatt-Umlenkvorrichtung
DE4402338A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren
EP1170235A2 (de) * 2000-05-17 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196942B (en) * 1986-09-18 1991-07-17 Canon Kk A sheet conveying apparatus
JPS6453962A (en) * 1987-08-25 1989-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Image recording device
EP0545067A2 (de) * 1987-11-10 1993-06-09 Mita Industrial Co. Ltd. Bilderzeugungsgerät
US4949134A (en) * 1988-03-03 1990-08-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Image forming apparatus having intermediate tray
US4961090A (en) * 1989-08-03 1990-10-02 Xerox Corporation Large media proportional copying system
US5094442A (en) * 1990-07-30 1992-03-10 Xerox Corporation Translating electronic registration system
US5199703A (en) * 1991-01-18 1993-04-06 Eastman Kodak Company Device for stacking and aligning individually supplied sheets
US5252991A (en) * 1991-12-17 1993-10-12 Hewlett-Packard Company Media edge sensor utilizing a laser beam scanner
JP3123257B2 (ja) * 1992-04-16 2001-01-09 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置の用紙整合装置
US5273274A (en) * 1992-09-04 1993-12-28 Xerox Corporation Sheet feeding system with lateral registration and method for registering sheets
US5322273A (en) * 1993-05-18 1994-06-21 Eastman Kodak Company Sheet registration mechanism
EP0860290B1 (de) 1997-02-20 2002-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Bogenfördergerät und Bilderzeugungsgerät
JPH10240047A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Canon Inc 画像形成装置
JPH11174757A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP3492275B2 (ja) 2000-02-18 2004-02-03 キヤノン株式会社 シート材搬送装置及び画像形成装置
CN1254423C (zh) 2000-08-21 2006-05-03 佳能株式会社 纸张输送装置和图像读取装置
US7434802B2 (en) * 2004-02-27 2008-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet discharging apparatus and sheet treating apparatus provided with the same
JP2007108657A (ja) * 2005-09-16 2007-04-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7643767B2 (en) * 2006-03-02 2010-01-05 Ricoh Co., Ltd. Transfer-fixing unit and image forming apparatus for enhanced image quality
JP5349989B2 (ja) * 2009-01-29 2013-11-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6496150B2 (ja) 2015-01-23 2019-04-03 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US20190033770A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Konica Minolta, Inc. Image forming apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922977A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-20 Olympus Optical Co Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2924489A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-03 Minolta Camera Kk Sensoreinrichtung fuer blattfoermiges material
US4187024A (en) * 1977-03-09 1980-02-05 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic copying machine
US4334759A (en) * 1980-04-03 1982-06-15 Xerox Corporation Precise center line registration of a substrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5455968A (en) * 1977-10-13 1979-05-04 Olympus Optical Co Hand indicating sheet feeder
US4523832A (en) * 1982-09-21 1985-06-18 Xerox Corporation Sheet transport
JPH0653538B2 (ja) * 1983-03-29 1994-07-20 キヤノン株式会社 紙搬送装置
US4585336A (en) * 1983-05-30 1986-04-29 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic duplex electrophotographic copying machine
GB2141695B (en) * 1983-06-08 1986-12-03 Xerox Corp Registering sheets in a duplex copier
JPS6014250A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3426852A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Blattausrichteinrichtung
US4519700A (en) * 1983-12-28 1985-05-28 International Business Machines Corporation Electronically gated paper aligner system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187024A (en) * 1977-03-09 1980-02-05 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic copying machine
DE2922977A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-20 Olympus Optical Co Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2924489A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-03 Minolta Camera Kk Sensoreinrichtung fuer blattfoermiges material
US4334759A (en) * 1980-04-03 1982-06-15 Xerox Corporation Precise center line registration of a substrate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378005A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-18 Xerox Corporation Kopieblatt-Umlenkvorrichtung
DE4402338A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren
DE4402338B4 (de) * 1994-01-27 2004-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern von geometrischen Veränderungen eines Bedruckstoffes bei einem Betriebsvorgang des Druckens und Trocknens eines Druckbilds
EP1170235A2 (de) * 2000-05-17 2002-01-09 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material
EP1170235A3 (de) * 2000-05-17 2003-01-29 NexPress Solutions LLC Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US4799084A (en) 1989-01-17
FR2580090A1 (de) 1986-10-10
FR2580090B1 (de) 1988-08-12
DE3611965C2 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611965A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP1211568B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen Ausrichtung von bildaufnehmenden Bögen, wobei die Ansteuerungsimpulse eines Schrittmotors zeitlich höher aufgelöst sind als die Codiererimpulse, die die Bewegung des Elements mit dem zu übertragenden Bildes detektieren
DE4416564C2 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE4241502A1 (en) Sheet feed mechanism for laser printer, copier or facsimile device - uses operation of sheet feed rollers at higher transport velocity to reduce spacing between sheets
DE19622167A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender
DE4018974A1 (de) Elektrofotografischer drucker zur verwendung von endlospapier
DE3824108A1 (de) Justiereinrichtung fuer einen endlosformulardrucker
DE3206237A1 (de) Aufzeichnungssystem
DE3731466C2 (de) Blatttransporteinrichtung
DE69918206T2 (de) Dispositif d&#39;alimentation et de traitement de feuilles
DE19717183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Drucker
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3546069C2 (de)
DE4017777C2 (de)
DE3626819C2 (de)
DE60010027T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querausrichtung eines Blattes mit einem auf diesem zu übertragenden Bild
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3541827C2 (de)
DE4024226C2 (de) Faksimile-Gerät zum beidseitigen Kopieren unter Verwendung eines einzigen Bildkontaktsensors
DE2661047C2 (de)
DE2806397C2 (de) Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät
DE19931899B4 (de) Blattbeförderungseinrichtung, Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die die Blattbeförderungseinrichtung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition