DE36109C - Sicherheits- und Signalapparat für Dampfkessel - Google Patents
Sicherheits- und Signalapparat für DampfkesselInfo
- Publication number
- DE36109C DE36109C DENDAT36109D DE36109DA DE36109C DE 36109 C DE36109 C DE 36109C DE NDAT36109 D DENDAT36109 D DE NDAT36109D DE 36109D A DE36109D A DE 36109DA DE 36109 C DE36109 C DE 36109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- liquid
- arm
- box
- alarm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/42—Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
- F22B37/428—Feed-water supply alarm devices using dilatation of solids or liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel nebst Ausrüstung.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom i. Januar 1886 ab.
Das dem vorliegenden Apparat zu Grunde gelegte Constructionsprincip besteht in der Anwendung
der in einer Röhre fortgeleiteten und durch Erhitzung erzeugten Spannung der in einem geschlossenen Behälter befindlichen atmosphärischen
Luft, welche1 Spannung eine Quecksilber- oder andere Flüssigkeitssäule hebt und
vermittelst eines auf derselben beweglichen Schwimmers einen Signalapparat zur Function
bringt.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 den auf den Dampfkessel montirten Sicherheitsapparat mit
daneben befindlichem Signalapparat dar.
Fig. 2 zeigt den Sicherheitsapparat im Längsschnitt.
α ist ein hermetisch verschlossener Behälter,
von dem die Rohrleitung d ausgeht, und welcher in den Behälter b mit etwa 2/3 seines
Volumens hineinreicht und mit demselben verlöthet und yerschraubt ist. b steht durch ein
Rohr c, welches besserer Abkühlung .wegen mit Schlangenwindungen versehen ist, mit dem
Kesselwasser, Fig. 1, in Verbindung.
Die mit α verbundene Rohrleitung d mündet in den Signalapparat, Fig. 3, der an geeigneter
Stelle im Kesselhause oder an einem beliebigen Orte, an welchem die Controle stattfinden soll,
aufgehängt ist. Der Signalapparat ist in Fig. 3 mit durchschnittenem Kolbengehäuse dargestellt
und weist die Kanäle ef auf, welche bis unterhalb des Kolbens g mit Quecksilber gefüllt
sind. In Fig. 4 ist derselbe Apparat um 900 gedreht, in Fig. 7 von oben gesehen dargestellt.
Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Anordnung des Kolbengehäuses mit dem zur Aufnahme
der Flüssigkeit dienenden Behälter e.
Die Wirkungsweise des Sicherheits- sowie des Signalapparates ist folgende: Bei normalem
Wasserstande im Kessel ist der Behälter b, Fig. 2, mit dem im Dampfkessel befindlichen
Wasser angefüllt. Dieses Wasser wird nämlich vermittelst Dampfdruckes durch das in das
Kesselwasser hineinragende Rohr %, Fig. 1,
hindurch bis nach b gedrückt, wo es sich abkühlt. Sinkt das Kesselwasser unter die vorher
festgesetzte Grenze, so tritt Kesseldampf an Stelle des Wassers nach b und erhitzt die in a
eingeschlossene Luft, welche, sich ausdehnend, einen Druck erzeugt, der sich durch das von a
ausgehende und bei χ in den Signalapparat einmündende Rohr d fortpflanzt und dort
auf Quecksilber oder auf eine Flüssigkeit in der in Fig. 3 bezw. 5 und 6 angedeuteten
Weise wirkt.
Das Quecksilber oder die Flüssigkeit wird in f fortgedrückt und gelangt unter den Kolben
oder den Schwimmer g und hebt dadurch g. Der mit g verbundene Stift hängt
am Hebel h, Fig. 3, 5 und 7, und ist durch ein an h verschiebbares Gewichtchen i ziemlich
genau ausbalancirt.
Wird g durch das Quecksilber oder durch die Flüssigkeitssäule gehoben, so folgt h der
Aufwärtsbewegung; der auf h angeordnete Stift k läfst gleichzeitig den in m drehbaren
Arm I mit Signalscheibe (event, mit Kessel-
Claims (1)
- nummer) los, welcher dann auf den Metallstift η fällt und die in Fig. 3 punktirte Lage einnimmt, in und η sind mit dem Leitungsdraht einer eingeschalteten elektrischen Klingel verbunden. Der Arm / bewirkt daher in der neuen Lage einen so lange andauernden Stromschlufs, bis er in seine ursprüngliche Stellung gebracht wird.Beim Eintreten des Falles, dafs g bereits vom Quecksilber oder von der Flüssigkeit gehoben ist, ohne dafs der Druck in α nachläfst, tritt das Quecksilber oder die Flüssigkeit in den zwischen. dem Kolben g und dessen Gehäuse befindlichen Raum, Fig. 3, 4, 5 und 6, und schliefslich in den Sammelraum 0. Durch Oeffnen des an d angebrachten kleinen Hahnes _p entlastet man die Rohrleitung vom Innen- ' druck. Infolge dessen sinkt dann g unter Mitnahme von h in die Anfangsstellung zurück, und das Quecksilber oder die Flüssigkeit gelangt zugleich wieder aus ο durch die an g unten angebrachten halbkreisförmigen Aussparungen nach f e. Wird darauf die Signalnummer in die frühere Lage eingestellt und der Hahn ρ geschlossen, so ist der Signalapparat wieder functionsfä'hig.Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach q-r durch Fig. i.Der Signalapparat ist mit einem verschliefsbaren Kästchen umgeben, in dem auch der Hahn ρ untergebracht ist, so dafs nach stattgefundener Wirkung nur dem Controleur das Neueinstellen gestattet ist. Die Signalnu'mmer erscheint hinter einer am Deckel des Kästchens angebrachten Glasplatte.Pa τ f. nt-Anspruch:Ein Sicherheits- und Signalapparat für Dampfkessel, bestehend aus einem in einem Gefäfse befindlichen Windkessel a, welcher durch Rohr d mit einem Alarm-Apparat, Fig. 3, von folgender Einrichtung in Verbindung steht. Ein Gefäfs enthält eine Flüssigkeits- (z. B. Quecksilber-) Säule, auf welcher ein Schwimmer g ruht, der mittelst eines Hebels h einen belasteten Arm / ausschaltet, dadurch letzteren mit dem Contactstift η in Verbindung bringt und so die mit η verbundene Alarmglocke in Function setzt oder eine an dem Arm / angebrachte Scheibe vor einem am Deckel des Alarmkastens angeordneten Ausschnitt erscheinen läfst.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE36109C true DE36109C (de) |
Family
ID=311939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT36109D Expired - Lifetime DE36109C (de) | Sicherheits- und Signalapparat für Dampfkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE36109C (de) |
-
0
- DE DENDAT36109D patent/DE36109C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE36109C (de) | Sicherheits- und Signalapparat für Dampfkessel | |
DE247082C (de) | ||
DE606772C (de) | Einrichtung zum Verdichten elektrolytisch entwickelter Gase | |
AT158212B (de) | Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten. | |
DE100309C (de) | ||
DE560598C (de) | Tragbare Einrichtung zum Pruefen der dielektrischen Festigkeit von fluessigen Isolierstoffen | |
DE393617C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Schlagwettern, bei welcher die explosible Beimischungen enthaltende Grubenluft in einem abgeschlossenen, starkwandigen Behaelter zur Explosion gebracht und ein Warnungssignal infolge Explosionsdruckes mittels eines beweglichen Kolbens ausgeloest wird | |
DE207386C (de) | ||
DE80552C (de) | ||
DE562662C (de) | Differential-Druckmesser | |
DE886503C (de) | Elektrodendampfheizer | |
AT132353B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen, Übertragen, Verzeichnen oder Regeln von Flüssigkeitshöhen in Behältern. | |
DE213254C (de) | ||
AT101149B (de) | Einrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre. | |
DE557469C (de) | Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper | |
DE134599C (de) | ||
DE198139C (de) | ||
DE6795C (de) | Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel | |
DE243376C (de) | ||
DE202447C (de) | ||
DE339527C (de) | Tauchungsvorrichtung fuer Gaserzeuger | |
DE272342C (de) | ||
DE605312C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE909639C (de) | Schutzvorrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Behaelter | |
DE259884C (de) |