AT158212B - Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten. - Google Patents

Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.

Info

Publication number
AT158212B
AT158212B AT158212DA AT158212B AT 158212 B AT158212 B AT 158212B AT 158212D A AT158212D A AT 158212DA AT 158212 B AT158212 B AT 158212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
filled
arrangement
irregularities
display
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT158212B publication Critical patent/AT158212B/de

Links

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmässigkeiten in ölgefilllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.   



   Für den Schutz   ölgeîüllter   Transformatoren oder anderer elektrischer   ölgefüllter   Geräte sind Vorrichtungen bekannt, bei denen im Gehäuse des Gerätes oder in der Verbindungsleitung zum Aus- dehnungsgefäss (Konservator) Schwimmer angebracht sind, die bei Unterschreiten eines bestimmten Ölspiegels infolge Gasansammlung bzw. bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit des Ölflusses zum Ausgleichsgefäss in Tätigkeit treten. 



   Bei den bekannten Geräten erfolgt eine Kontaktgabe, welche die Abschaltung des Transformators bewirkt, dadurch, dass der Schwimmer aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gelangt. 



  Die vom Schwimmer betätigte Kontakteinrichtung befindet sich im Inneren des Schutzgerätes, so dass die   Zuführungsdrähte   zu der Kontakteinrichtung durch die Wandung des Schutzgerätes hindurchgeführt sein müssen. Es ist ein weiterer Nachteil der Vorrichtungen mit Schwimmer, dass sie auch dann in Tätigkeit treten, wenn der Schwimmer undicht wird, ohne dass diese Undichtheit während des Betriebes von aussen erkennbar ist. 



   Bei einer andern bekannten Anordnung ist zwar die Kontakteinrichtung ausserhalb des Transformators oder eines mit diesem verbundenen Gefässes angeordnet, jedoch erfolgt die Betätigung dieses Kontaktes nur durch Öl, welches aus dem Transformatorinneren durch ein offenes Rohr austritt. Bei dieser Vorrichtung ist das Öl ständig in Berührung mit der Aussenluft. Ausserdem aber vermag diese Einrichtung auch nicht   allmählich   sich entwickelndes Gas zu sammeln und spricht daher nur auf grobe Fehler im Transformator an. Gemäss der Erfindung dagegen wird das sich entwickelnde Gas in einem Sammelgefäss aufgefangen und   führt   zu einer Kontaktbetätigung, sobald eine gewisse Gasmenge angesammelt wurde. 



   Bei gröberen Fehlern mit plötzlich auftretender starker Gasentwicklung im Innern des Transformators tritt bei den bekannten Einrichtungen mit Stauschirm eine erhebliche zeitliche Verschiebung im Ansprechen der Vorrichtung ein, da erst die gesamte ausserhalb des Transformatorgehäuses vorhandene Flüssigkeit beschleunigt werden muss, ehe die den Stauschirm und damit den zugehörigen Schwimmer drehende Mindestdurchflussgeschwindigkeit erreicht ist, abgesehen davon, dass diese noch deshalb steigen muss, weil die   Durchflussgeschwindigkeit   durch die erforderliche Erweiterung der Rohrleitung herabgesetzt wird und der auf den Stauschirm wirkende Strömungsdruck sich im quadratischen Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten vermindert. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass zur Anzeige schleichende Gasentwicklung eine empfindliche Einrichtung verwendet wird, die einen normalerweise mit Öl gefüllten Hohlkörper besitzt, der ausserhalb des Olkessels des Transformators oder Gerätes liegt. In diesem Hohlkörper sammeln sich die entstehenden Gase. Nach Ansammlung einer bestimmten Gasmenge führt der Hohlkörper eine Bewegung aus und betätigt dabei Kontakte, die ebenfalls ausserhalb des Ölkessels angeordnet sind. 



   Es ist ein Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung, dass sie die Verbindung zwischen dem Transformatorkessel und dem Konservator nicht unterbricht und auch nicht drosselt und dass die Einrichtung jederzeit auch während des Betriebes voll zugänglich ist. Es ist auch jederzeit eine Verstellung der Empfindlichkeit der Anordnung möglich. Zu diesem Zweck ist beispielsweise für das Gewicht des ölgefüllten Hohlkörpers ein verstellbares Gegengewicht vorgesehen. Der Hohlkörper und das Gegen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewicht bilden dabei einen doppelseitigen Waagebalken, welcher durch einen Federungskörper mit dem Transformatorkessel in Verbindung steht. Solange der Ölinhalt des Hohlkörpers nicht durch sich ansammelnde Gasblasen verdrängt wird, befindet sich die Einrichtung in der Ruhestellung.

   Sie kippt schlagartig in die andere Endlage um und betätigt dabei Regelvorrichtungen oder Kontakte, wenn die   Ölfüllung   des Hohlkörpers so weit durch Gasblasen verdrängt ist, dass das Gegengewicht überwiegt. 



   Zur Anzeige einer plötzlichen starken Gasentwicklung wird vorteilhafterweise eine Membran benutzt, die durch den auftretenden Schalldruck betätigt wird und eine Abschaltung der Stromzufuhr zum Transformator oder einem andern   ölgefüllten   Gerät bewirkt. 



   Die Abbildung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung : a ist der Transformator, an dessen   Gehäusedeckel   sich die Gasblasen bei schleichende Gasentwicklung ansammeln und durch die Bohrung c sowie das Innere des Federungskörpers d nach oben steigen, bevor sie durch das Verbindungsrohr b zum (nicht gezeichneten) Konservator entweichen können. Die Gasblasen sammeln sich in der Höhlung des Waagebalkens q und treten über das Rohr e in den   Hohlkörper t ein,   wobei sie eine entsprechende Flüssigkeitsmenge durch das Rohr g nach dem Innern des Transformatorgehäuses zurückdrängen.

   Dadurch verringert sich das Gewicht des Hohl-   körpers t,   das durch das am andern Ende des Waagebalkens q befindliche   Gewicht h   im Gleichgewicht gehalten wird, so weit, bis h das Übergewicht bekommt und dadurch die im labilen Gleichgewicht befindliche Vorrichtung schlagartig kippt, so dass über die Hebel      und      ein Kippschalter keinen Stromkreis schliesst, also die bei Kippschaltern lästige schleichende Kontaktgebung nicht auftreten kann. 



   Der Anzeige plötzlich auftretender grosser Gasmengen als Folge grober Fehler im Transformatoreninnern dient eine Membran      die über die Bohrung s mit dem Gehäuseinnern in Verbindung steht. 



  Tritt nun plötzlich starke Gasentwicklung ein, so entsteht im Transformatoreninnern ein Schalldruck, der, ehe er sich in Geschwindigkeit der zum Konservator fliessenden Ölmenge umsetzt, die Membran   l   aus ihrer Ruhelage ausbiegt, dadurch den Stempel   m   vorwärts treibt und den Kippschalter   o   betätigt, der die Stromzufuhr zum Transformator unterbricht. Auch hier ist der Schaltpunkt während des Betriebes beliebig einstellbar.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmässigkeiten in ötgefüllten Transfo- EMI2.1 und normalerweise mit der Isolationsflüssigkeit gefüllter Hohlkörper die sich entwickelnden Gase sammelt und bei Erreichen einer vorher bestimmten Gasmenge eine Bewegung ausführt, durch welche eine ausserhalb des Hohlkörpers und des zu schützenden Transformators oder Gerätes angeordnete Kontakteinrichtung betätigt wird.
AT158212D 1935-09-07 1936-09-08 Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten. AT158212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158212T 1935-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158212B true AT158212B (de) 1940-03-26

Family

ID=29261300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158212D AT158212B (de) 1935-09-07 1936-09-08 Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158212B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117735B (de) * 1953-07-30 1961-11-23 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsgefuellte elektrische Geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117735B (de) * 1953-07-30 1961-11-23 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsgefuellte elektrische Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
CH200165A (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate, die auf Ölströmung anspricht.
AT346966B (de) Vorrichtung zur ueberwachung von gasansammlungen in hermetisch geschlossenen behaeltern
DE1172494B (de) Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
DE925662C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
DE686381C (de) Schutzvorrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Apparate
DE760881C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete
DE911880C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, insbesondere zur Herstellung von Kaffee
AT154695B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate.
DE657360C (de) Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE766050C (de) Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren
DE940225C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
AT154699B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate, die auf Ölströmung und Gasentwicklung anspricht.
DE457439C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebs von Transformatoren
DE721679C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Gasbildung von Transformatoren und anderen OEl enthaltenden elektrischen Geraeten
DE683297C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
AT230463B (de) Schutzvorrichtung für mit Isolierflüssigkeit gefüllte elektrische Apparate
DE630698C (de) Einrichtung zur Betriebsueberwachung von OEltransformatoren und anderen OEl enthaltenden elektrischen Apparaten
DE748846C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl.
DE6795C (de) Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel
DE691568C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Gasbildung von OEltransformatoren
AT224931B (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern
DE2200733A1 (de) Gasmessverhuetungsanlage fuer volumenfluessigkeitsmesser
AT133426B (de) Einrichtung zur Betriebsüberwachung von Öltransformatoren und anderen Öl enthaltenden elektrischen Apparaten.