AT224931B - Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern - Google Patents

Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern

Info

Publication number
AT224931B
AT224931B AT635860A AT635860A AT224931B AT 224931 B AT224931 B AT 224931B AT 635860 A AT635860 A AT 635860A AT 635860 A AT635860 A AT 635860A AT 224931 B AT224931 B AT 224931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
display
contents
display device
pipeline
Prior art date
Application number
AT635860A
Other languages
English (en)
Inventor
Remo Vandoni
Original Assignee
Remo Vandoni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remo Vandoni filed Critical Remo Vandoni
Application granted granted Critical
Publication of AT224931B publication Critical patent/AT224931B/de

Links

Landscapes

  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern 
Bei Überwachungsvorrichtungen für   Flüssigkeitsstände   ist es erwünscht, alle Vorgänge, nämlich den Normalverbrauch, den jeweiligen Flüssigkeitsstand, jedoch auch zweckfremde und Überlaufverluste kontrollieren zu können. Zur Durchführung dieser Kontrollen sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, doch werden im allgemeinen Standgläser oder die Flüssigkeitshöhe anzeigende Schwimmer verwendet, die ein Zulaufventil oder eine mechanische Signalanlage steuern. 



   Auch   sind Überwachungsgeräte   bekannt, bei denen ein an der Überwachungsstelle eingebautes Mehrkammergehäuse einen Schwimmer und einen von diesem selbsttätig   gesteuerten, schwenkbaren Schaltkon-   
 EMI1.1 
 und dunkelgibtdie jeweilige Standhöhe an. Diese Geräte zeigen einen komplizierten Aufbau und sind nur für die Überwachung von Einzelvorgängen geeignet. Zur Registrierung von Überlaufverlusten u. dgl. sind   zu-   sätzliche, ebenfalls komplizierte Vorrichtungen erforderlich. 



   Erfindungsgemäss ist demgegenüber eine Vorrichtung zur   Fernüberwachung   des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern mittels eines mit dem Behälter durch Rohrleitungen verbundenen pneumatischen Anzeige-   gerätes, in   dem zur Standanzeige zwei eine Indikatorflüssigkeit enthaltende kommunizierende Kammern, deren eine die Anzeigeskala trägt, angeordnet sind und in dem ferner eine Einrichtung zur Überlaufanzeige vorgesehen ist, in der Weise ausgebildet, dass zur Anzeige von zweckfremden Verlusten eine das Anzeigegerät mit dem Behälter verbindende Rohrleitung in ein im Anzeigegerät angeordnetes Membrangehäuse mündet, dessen auf eine durch Volumenänderung im Behälter hervorgerufene Druckänderung ansprechende Membran eine optische und/oder eine akustische Signaleinrichtung steuert, der ein Magnetventil vorgeschaltet ist,

   das bei regulärer Entnahme des Behälterinhaltes die Rohrleitung zum Membrangehäuse unterbricht. Zur Unterbrechung der Rohrleitung ist im Anzeigegerät ein Momentschalter vorgesehen. 



   In der Zeichnung ist das Gerät und seine Funktion schematisch angedeutet. 



   Fig. 1 gibt ein Schema für die Gesamtanordnung wieder. Fig. 2 zeigt das Gerät in Vorderansicht bei abgenommener Vorderseite. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie   III - III   in Fig. 2. 



   Ein erfindungsgemäss ausgebildetes Anzeigegerät 10 steht durch Rohrleitungen 11, 12, 13 mit dem den Flüssigkeitsvorrat aufnehmenden Behälter 14 in Verbindung. Die Rohrleitungen   11 - 13 bestehen. vorteil-   haft aus Kupferrohren geringen Durchmessers. 



   Das aus einem Gehäuse 15 bestehende Anzeigegerät 10 weist ein durchscheinendes, vorteilhaft kreis- 
 EMI1.2 
 kammer 21 ansteigend geführt und mit einer logarithmischen Teilung versehen. Dadurch wird erreicht, dass der stets horizontale Flüssigkeitsspiegel die Skala stets in einem Winkel schneidet, was eine genaue Ablesung sehr erleichtert. 



   Die vom Behälter 14 kommenden Rohrleitungen 11-13 werden   mittels Schraubverbindungen 00. dgl.   an das Gehäuse 15 angeschlossen. Die bis in Bodennähe des Behälters 14 reichende Rohrleitung 12 mündet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in eine Im unteren Teil des Gehäuses 15 angeordnete Kammer 19 für die Messflüssigkeit, die über einen Rohrleitungsstutzen 20 mit einer Indikatorkammer 21 in Verbindung steht. Zur Aufrechterhaltung einer konstanten Flüssigkeitstemperatur ist die Kammer 19 mit einer an der Kammerwandung angeordneten Heizvorrichtung 22 versehen, die vorzugsweise thermostatisch gesteuert wird. 



   In der Indikatorkammer 21, deren vordere Wand das Schauglas 16 bildet, ist eine Ausgleichskammer 23 angeordnet, deren eine Wandung 24 mittels an der feststehenden Wandung 25 befestigter temperaturabhängiger Bimetallstäbe 26 in den Dichtungen beweglich ausgebildet ist. Die Dichtung der Ausgleichs kammer 23 erfolgt mittels elastischer Gummileistenod. dgl.   27.   28. Öffnungen 29, 30 in denDichtungen 27 ermöglichen ein gleichmässiges Ansteigen der Indikatorflüssigkeit in der Indikatorkammer 21. 



   Zur Anzeige für zweckfremde Verluste steht die bis in Bodennähe des Behälters 14 reichende Rohrleitung 13 mit einer im Gehäuse 15 angeordneten Signaleinrichtung 31 und über eine Zweigrohrleitung 33 mit einem Magnetventil 34 in Verbindung. Die Rohrleitung 11, deren Mündung 35 in Höhe des normalen Flüssigkeitsstandes   im Behälter 14   liegt und eine mittels eines Schwimmers zu betätigende Klappe 36 aufweist, ist ebenfalls an eine Signaleinrichtung 32 angeschlossen. 



   Die Signalvorrichtungen 31,32 können beispielsweise Membranen aufweisen, die über eine Getriebewelle Signalscheiben 37,38 in Bewegung setzen. Mittels an den Signalscheiben 37,38 vorteilhaft angeordneter Quecksilberkontakte können akustische Signalvorrichtungen angeschlossen sein. 



   Die Steuerung des Magnetventiles 34, welche die Öffnung 39 der Zweigrohrleitung 33 öffnet oder schliesst, erfolgt über den in der Zeichnung nicht dargestellten Ölbrenner. 



   Die Rohrleitungen 11, 13 sind über die Leitungen 40,41 durch einen Momentschalter 42 unterbrochen, dessen Ventilplatte 43 die Öffnungen der Leitungen 40,41 abdeckt. 



   Die Anzeige des Füllungsgrades und die Überwachung des Behälterinhaltes erfolgt erfindungsgemäss 
 EMI2.1 
 änderung. So kann jeder Flüssigkeitsstand durch das Schauglas 16 in Literzahlen abgelesen werden. Durch die Ausgleichskammer 23 werden Temperaturschwankungen mittels der Bimetallstäbe 26 dadurch ausge-   glichen, dass die Wandung   ausweicht und   eine Volumenänderung   in der Indikatorkammer 21 herbeiführt. 



  Für die Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Temperatur der   Messflüssigkeit   ist die Heizvorrichtung 22 mit einem Thermostaten verbunden. Als Messflüssigkeit dient beispielsweise gefärbtes Vaselinöl. 



     Die Signalvorrichtung 31   dient zur Anzeige von Verlusten durch Beschädigung des Behälters. Die Anzeigevorrichtung 32 dient als Überlaufsignal. Um die Änderungen des Luftvolumens im Behälter 14 von einer Einwirkung auf die Signaleinrichtung 32 auszuschliessen, dient das Schwimmerventil 36. 



   Durch diese Ausbildung wird der-Vorteil erreicht, dass in nur einem Gerät die gesamten Kontrollorgane in übersichtlicher Form angeordnet sind. Die elektrischen   Schalt-und Signaleinrichtungen   werden beispielsweise aus dem ortsüblichen Stromnetz gespeist. Soll die Signalvorrichtung 32 den   Überlaufschutz   beim Füllen des Behälters anzeigen, so kann zwischen   dem Anzeigegerät   32 und dem Tankwagen eine elektrische Verbindungsleitung hergeleitet werden, die das Signal an die Bedienungsmannschaft   überträgt.   



   Durch die Überwachung zweckfremder Verluste, durch die Vorrichtung 31, ist die Sicherung gegen ungewolltes Eindringen von öi in das Grundwasser gegeben. Der Erfindungsgegenstand ersetzt deshalb besondere Kontrollvorrichtungen, Überlaufbehälter od. dgl. Die Zusammenfassung aller Kontrollorgane in dem erfindungsgemäss   ausgebildeten Gerät   erbringt hienach einevereinfachung der Übersichtlichkeit und eine gesteigerte Kontrollmöglichkeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern mittels eines mit dem Behälter durch Rohrleitungen verbundenen pneumatischen Anzeigegerätes, in dem zur Standanzeige zwei eine Indikatorflüssigkeit enthaltende kommunizierende Kammern, deren eine die Anzeigeskala trägt, angeordnet sind und in dem ferner eine Einrichtung zur Überlaufanzeige vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige von zweckfremden Verlusten eine das Anzeigegerät (15) mit den Behälter (14) verbindende Rohrleitung (13) in ein im Anzeigegerät (15) angeordnetes Membrangehäuse (31) mündet, dessen auf eine durch Volumenänderung im Behälter (14) hervorgerufene Druckänderung ansprechende Membran eine optische und/oder eine akustische Signaleinrichtung steuert, der ein Magnetventil (34) vorgeschaltet ist,
    das bei regulärer Entnahme des Behälterinhaltes die Rohrleitung (13) zum Membrangehäuse (31) unterbricht. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anzeigegerät (15) ein Momentschalter (42) zur Unterbrechung der Rohrleitung (13) vorgesehen ist.
AT635860A 1959-09-15 1960-08-19 Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern AT224931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224931X 1959-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224931B true AT224931B (de) 1962-12-27

Family

ID=5858480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635860A AT224931B (de) 1959-09-15 1960-08-19 Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063685B1 (de) Flüssigkeitsstand-Messsystem
AT224931B (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern
CH385680A (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE2937021C2 (de) Meßgerät und Meßanordnung zur Feststellung von Undichtigkeiten im Kühlflüssigkeitskreislauf von Hochofendüsen
DE1101231B (de) Vorrichtung zur Fernueberwachung des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
US3054292A (en) Remote indicating system for liquid tanks, especially fuel tanks
US3120127A (en) Manometer pressure indicator
DE828600C (de) Inhaltsanzeiger fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE451412C (de) Fluessigkeitsstand-Anzeigevorrichtung
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
EP0016316A1 (de) Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
DE518349C (de) Schwimmerstandanzeiger fuer die Fuellfluessigkeit bei nassen Gasmessern
DE940225C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
CH212727A (de) Schutzeinrichtung an Transformatoren.
DE28325C (de) Apparat zur Anzeige des Wasser&#34; standes von Dampfkesseln an entfernten Orten
DE7028259U (de) Vorrichtung zum ueberwachen von menge und temperatur von fluessigen druckmitteln.
DE1150823B (de) Fluessigkeitsstandmesser auf pneumatischer Grundlage
AT37040B (de) Apparat zur kontinuierlichen Anzeige und Registrierung der Gasproduktion.
CH374214A (de) Flüssigkeitsmangel-Sicherheitsvorrichtung an einem Kessel
GB482802A (en) Improvements in or relating to hydraulic transmission systems particularly adapted for use in indication of the level of liquid in a tank
DE535516C (de) Elektrischer Ferngeber zur Fernuebertragung einer senkrechten Bewegung
DE401090C (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer offene und unter Druck stehende Behaelter mit Dosenmembran
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DE1864556U (de) Vorrichtung zur leckanzeige fuer oberirdische doppelwandige behaelter.
DE540225C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand