DE6795C - Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel - Google Patents

Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel

Info

Publication number
DE6795C
DE6795C DENDAT6795D DE6795DA DE6795C DE 6795 C DE6795 C DE 6795C DE NDAT6795 D DENDAT6795 D DE NDAT6795D DE 6795D A DE6795D A DE 6795DA DE 6795 C DE6795 C DE 6795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boiler
essentially
water level
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6795D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. DURYEA in Clen-Cove (V. St. v. A.)
Publication of DE6795C publication Critical patent/DE6795C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/426Feed-water supply alarm devices using electric signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

1879.
WRIGHT DURYEA in CLEN COVE.
Alarm- und Re gist M rap parat für Dampfkessel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1879 ab.
Dieser Apparat kann auf zweierlei Art ausgeführt werden: 1. in Verbindung mit einem Schwimmer, welcher den elektrischen Strom schliefst, wenn das Wasser unter ein bestimmtes Niveau sinkt (diese Anordnung kann auch für andere Flüssigkeitsbehälter, offene oder geschlossene, deren Flüssigkeitsstand controHrt werden soll, verwendet werden), oder 2. in Verbindung mit einer Metallsäule, welche expandirt, sobald sie durch das Fallen des Wasserniveaus im Kessel von dem alsdann zutretenden Dampf höher erhitzt wird und alsdann den elektrischen Strom schliefst, um ein Alarmwerk oder den Stift eines Registrirwerkes in Bewegung zu setzen.
A ist eine Röhre aus Glas oder anderem isolirenden Stoff, welche durch eine Stopfbüchse B hindurch und durch die Wandung des Kessels in das Innere desselben hineinragt.
In dieser Röhre sind zwei dünnere Röhren CC1 aus nicht leitendem Stoffe festgepackt, durch welche zwei elektrische Leitungsdrähte b b 1 hindurchgehen. Die unteren Enden derselben reichen aus den Röhren heraus und sind dort umgebogen. D ist ein cylindrischer Schwimmer aus Metall, welcher frei auf der Aufsenfläche der Röhre A gleitet und mit dem Wasserniveau in dem Kessel steigt und fällt. Sobald nun das Wasser in dem Kessel soweit gefallen ist, dafs der Schwimmer D die Drahtenden c c trifft, wird durch die Berührung des Schwimmers der Strom der Batterie F geschlossen und das elektrische Läutewerk G in Bewegung gesetzt.
Fig. 3 und 4 der Zeichnung stellt einen elektrischen Alarmapparat dar, dessen Strom durch die Expansion einer Quecksilbersäule geschlossen wird und der mit einem Control- oder Registrirwerk in Verbindung steht.
Es sei hier bemerkt, dafs der-in Fig. 3 dargestellte Stromschliefser auch in Verbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten Läutewerk zur Verwendung gelangen kann, ebensowohl wie sich auch der in Fig. 1 dargestellte Schwimmerapparat in Verbindung mit dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Control- oder Registrirwerk verwenden läfst.
A- ist ein Theil eines Dampfkessels, B2 eine Röhre, welche soweit in den Kessel hineinragt, als das Wasser in diesem Kessel ohne Gefahr fallen darf. Diese unten offene Röhre umschliefst ein Rohr C2 aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Material, welches an seinem Boden geschlossen ist. In diesem Rohr C2 befindet sich eine Röhre D2 aus Glas.oder anderem isolirenden Material, welche, noch eine zweite Glasröhre. D3 umschliefst. Letztere ist theilweise mit Quecksilber gefüllt, welches durch den Leitungsdraht b mit dem einen Pol einer Batterie F in Verbindung steht. Der von dem anderen Pol der Batterie führende Draht bl steckt oben in der Röhre D3, reicht aber nicht bis an das in dieser Röhre befindliche Quecksilber. Wenn nun das Wasser in dem Kessel bis unter das untere Ende des Rohres B2 fällt, so tritt Dampf in dieses Rohr ein und bringt das Rohr C1 und durch dieses auch die Quecksilbersäule der Röhre D3 auf eine höhere Temperatur; die Quecksilbersäule steigt infolge dessen und schliefst den Strom und der Elektromagnet G'1 des Registrirwerkes zieht den Anker und mit ihm den Stift d2 an und drückt diesen auf einen um die rotirende Trommel J3 gewickelten, durch Querstriche abgetheilten Papierstreifen und markirt auf diese Weise so lange, als der Strom geschlossen bleibt. Die Trommel/2 wird mit Hülfe des auf derselben Welle sitzenden Zahnrades g% von dem Uhrwerk k2 gedreht. Das Uhrwerk läfst sich um den auf dem Gestell L2 sitzenden Zapfen h2 zur Seite rücken, wenn ein neuer Papierstreifen um die Trommel J2 gewickelt werden soll.
Die Querstriche des Streifens sind numerirt und kann man bei richtigem Gang des Uhrwerks genau controliren, ob, wie lange und zu welcher Zeit der Kessel ohne das nöthige Wasser war.
Bei gehöriger Breite der Trommel und des Papierstreifens kann man den Registrirapparat für mehrere, je mit einem elektrischen Stromschliefser versehene Dampfkessel verwenden; es müssen alsdann so viele Elektromagnete G'1 und Hebel H2 angebracht werden, als Kessel vorhanden sind. Der Papierstreifen ist dann mit entsprechend vielen Längsstreifen versehen.
Der Apparat kann im Bureau des Oberingenieurs aufgestellt werden, welcher alsdann, ohne aus dem Zimmer zu gehen, die Thätigkeit der Kesselwärter controliren kann.

Claims (1)

  1. Paten-t -Ansprüche:
    In einem Apparaf zum Anzeigen eines zu tiefen Wasserstandes bei Dampfkesseln ein Zeitregistrirapparäij', welcher durch ein Uhrwerk bewegt wird, und mit einem Stift versehen ist, ,· welcher durch einen Elektromagneten in Bewegung gesetzt wird, wenn dieser Elektromagnet in einem Stromkreis liegt, der bei nicht zu niedrigem Wasserstande im Kessel geöffnet und bei zu niedrigem Wasserstande geschlossen ist, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    Der durch ein Uhrwerk bewegte Registrirapparat P, der Elektromagnet G2 und der an seinem freien Ende mit dem Stift d'1 versehene Armaturhebel IP in Verbindung mit einem Dampfkessel oder Behälter und einem Stromschliefser, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    Ein elektromagnetischer Tiefwasseranzeiger für Dampfkessel und andere Behälter in Verbindung mit den isolirten Drähten einer elektrischen Leitung, einer diese Drähte umschliefsenden Röhre und einem schwimmenden Stromschliefser, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    4. Ein elektromagnetischer Alarm-, Control- oder Registrirapparat in Verbindung mit einem Stromschliefser oder Unterbrecher, welcher durch Expansion und Contact wirkt und in einem Dampfkessel, je nach dem Wasserstande, entweder der Temperatur des in dem Kessel enthaltenen Wassers oder derjenigen des Dampfes ausgesetzt ist, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    5. Ein elektromagnetischer Tiefwasseranzeiger für Dampfkessel, eine Röhre D3, welche Quecksilber enthält, welches mit dem einen Pol einer Batterie beständig und mit dem anderen Pol nur dann verbunden ist, wenn das Quecksilber durch den niedrigen Wasserstand in dem Kessel der Temperatur des Dampfes ausgesetzt wird und infolge dessen expandirt, im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT6795D Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel Active DE6795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6795C true DE6795C (de)

Family

ID=284837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6795D Active DE6795C (de) Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299985A (en) * 1992-04-10 1994-04-05 Johnston Thomas A Continuously variable transmission apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299985A (en) * 1992-04-10 1994-04-05 Johnston Thomas A Continuously variable transmission apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6795C (de) Alarm- und Registrirapparat für Dampfkessel
AT346966B (de) Vorrichtung zur ueberwachung von gasansammlungen in hermetisch geschlossenen behaeltern
AT127376B (de) Vorrichtung zum Erkennen des Leckwerdens eines einen flüssigen elektrischen Leiter enthaltenden Behälters.
CH168482A (de) Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen von Temperaturen.
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
AT56017B (de) Elektrischer Wasserstandszeiger.
DE700099C (de) Wasserstandsfernanzeiger fuer Dampfkessel
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
CH183826A (de) Feuermeldeeinrichtung.
DE103316C (de)
DE454018C (de) Kontaktvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Transformatoren, Drosselspulen und aehnlichen elektrischen Apparaten mit Isolierfluessigkeit, insbesondere OEl, die im Falle von UEberlastungen und Koerper- oder inneren Kurzschluessen durch die sich entwickelnden Gasblasen unmittelbar oder mittelbar in Taetigkeit gesetzt wird
DE402288C (de) Wasserstandsanzeiger
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE865743C (de) Wasserstands- und Wasserstandsfernanzeiger fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesonderefuer Dampfkessel
DE425809C (de) Vorrichtung zur Erweichung formbarer Stoffe fuer zahnaerztliche Zwecke
DE474190C (de) Dampfkesselspeiserufvorrichtung mit Ausdehnungskoerper
DE886503C (de) Elektrodendampfheizer
DE156455C (de)
AT105762B (de) Temperatursicherung.
DE29873C (de) Elektrischer Wasserstands - Anzeiger
DE566204C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, mit hochliegendem Ausdehnungsgefaess
DE1598438C3 (de)
DE598826C (de) Quecksilberschaltroehre
DE708932C (de) OElgefuellter Transformator
AT153224B (de) Vorrichtung zur Mengenanzeige des in sich drehenden Siebtrommeln von Azetylen-Entwicklern befindlichen Karbidvorrates.