DE760881C - Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete

Info

Publication number
DE760881C
DE760881C DES146016D DES0146016D DE760881C DE 760881 C DE760881 C DE 760881C DE S146016 D DES146016 D DE S146016D DE S0146016 D DES0146016 D DE S0146016D DE 760881 C DE760881 C DE 760881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas formation
float
protective device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES146016D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Habil Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES146016D priority Critical patent/DE760881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760881C publication Critical patent/DE760881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • H01H33/555Protective arrangements responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Bei flüssigkeitsgefüllten Behältern, insbesondere elektrischen Maschinen und Geräten, entwickeln sich während des Betriebes in der Flüssigkeitsfüllung Gase und je nach der Heftigkeit der Gasentwicklung auch eine gewisse Flüssigkeitsströmung. Für den Betrieb ist es wichtig, diese Störungsfälle zu überwachen und anzuzeigen, um dadurch die Geräte und Maschinen vor Gefahren zu bewahren.
Bekannt sind Überwachungseinrichtungen, die auf Gasbildung und Flüssigkeitsströmung ansprechen. In der Regel ist bei diesen Einrichtungen in einem Gefäß, das an der Stelle angebracht ist, an der sich das entwickelte Gas sammelt, ein Schwimmer eingesetzt, der bei Gasansammlung und der dadurch erzeugten Flüssigkeitsverdrängung aus dem Gehäuse absinkt und dadurch eine angeschlossene Signal- oder Warneinrichtung schaltet. Für die Anzeige der schnellen Gasentwicklung und der damit verbundenen Flüssigkeitsströmung ist ebenfalls ein Schwimmer oder auch ein sogenanntes Staublech vorgesehen. Bei auftretender Strömung verstellen sich diese und schalten dadurch gleichfalls eine
Kontakteinrichtung, durch die entweder ein Signal- oder Abschaltstromkreis oder ein sonstiger Steuerstromkreis eingeschaltet wird. Einriebtungen dieser Art sind in den verschiedensten Abarten bekannt. Alle diese bekannten Schutzeinrichtungen haben aber den Xachteil. daß sie nur auf bestimmte, von vornherein eingestellte Strömungsgeschwindigkeit anzusprechen vermögen, ohne Rückxo sieht darauf, ob sich schon eine ziemliche Gasmenge langsam gebildet hat. Es hat sich gezeigt, daß Geräte und Maschinen schon durch langsame Gasentwicklung gefährdet werden können. Beim Ansprechen der auf eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit eingestellten Schutzeinrichtung kann es dann mitunter zu spät sein, wenn eine Anzeige erfolgt. Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Übelstand abzuhelfen und eine Schutzeinrichtung zu schaffen, bei der das Ansprechen auf Flüssigkeitsströmung in Abhängigkeit von der langsamen Gasentwicklung im Gerät geschieht. Gemäß der Erfindung ist bei einer .Schutzeinrichtung für mit einem flüssigen Isoliermittel gefüllten Behälter, bei der auf Gasbildung und auf Flüssigkeitsströmung bzw. schnelle Gasbildung im Strömungsweg des Behälters ansprechende Organe angeordnet sind, die Signal- oder Abschaltvorrichtungen betätigen, das auf langsame Gasbildung und das auf schnelle Gasbildung bzw. Flüssigkeitsströmung ansprechende Organ über Gestänge miteinander gekuppelt, so daß das auf langsame Gasbildung ansprechende Organ bei größer werdender Gasansammlung im Sinne der Ansprechdrelimomentverkleinerung auf das auf Strömung ansprechende Organ einwirkt und dieses sodann bei umgekehrtem Verhältnis zu der angesammelten Gasmenge .kleiner werdenden Strömungsgeschwindigkeiten anspricht. Für die Anbringung der Kupplungsvorrichtung sowie für deren Ausbildung sind vielerlei !Möglichkeiten gegeben. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es handelt sich beispielsweise um Schutzeinrichtungen für Transformatoren. die in üblicher Weise in der Verbindungsleitung zwischen Transformatorkessel und ; ölausdehnungsgefäß eingebaut sind.
In Fig. ι ist mit 1 der Transformatorkessel, mit 2 das Ulausdehnungsgefäß und mit 3 die diese Teile verbindende Rohrleitung bezeichnet. Mit 4 ist der Ölspiegel im Ausdehnungsgefäß angedeutet. Die in die Rohrleitung 3 eingebaute Schutzeinrichtung 5 besteht aus dem Gehäuse 6, das mit den Flau- , sehen 7 und 8 mit der Rohrleitung 3 ver- ■ bunden ist. Mit 80 ist der Deckel des Geöo häuses 6 bezeichnet, in dem ein Gashahn 9 angebracht ist. Im Gehäuse 6 ist in der Xähe des Deckels 80 ein mit einer Schaltröhre 10 versehener Schwimmer 11 an einem festen , Punkt \z des Gehäuses bei 13 drehbar gelagert. Ein sogenanntes Staublech 14 ist in der Xähe der Flanschöffnung 7 an einem festen Punkt 15 des Gehäuses drehbar gelagert. Dieses Staublech, das ebenfalls mit einer Schaltröhre ιό versehen ist, ist schräg gegen die Flanscliöffnung 7 gestellt und trägt am oberen Ende ein verstellbares Gewicht 17. Die Schakkontakte 18 und 19 der Schaltröhreu 10 und 16 sind in üblicher, aber in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Weise mit Stromkreisen verbunden, die eine Anzeige oder Abschaltung oder sonstige ! Steuerung einleiten.
Ein Kupplungsgestänge 20 ist einerseits bei 2\ gelenkig mit dem Schwimmer 11 und andererseits bei 22 gelenkig mit einem am Staublech 14 fest angebrachten Arm 2}, verbunden. Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Der Schwimmern und das Staublech 14 nehmen zunächst, solange also noch keine Störung eingetreten ist, die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, d. h. der Schwimmer 11 Hegt an dem Anschlag 24 und das Staublech 14 am Anschlag 25 an. Entwickelt sich im Transformatorkessel 1 langsam Gas, so steigt dieses im Kessel hoch und gelangt durch die Rohrleitung 3 in der eingezeichneten Pfeilrichtung in das Gehäuse 6 der Schutzeinrichtung und sammelt sich in der Xähe des Deckels So. Bei zunehmender Gasentwicklung wird aus dem Oberteil des Gehäuses 6 dadurch die Flüssigkeit verdrängt und der Schwimmern wird frei, verliert seinen Auftrieb und senkt sich mit dem Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Gehäuse 6. Bei genügender Absenkung schließen die Schaltkontakte 18 den an sie angeschlossenen Stromkreis und lösen das gewünschte Signal aus.
Da der Schwimmern über das Gestänge 20 mit dem Staublech 14 verbunden ist, wird beim Absenken des Schwimmers auf das Staublech ein Druck ausgeübt, der es im Uhrzeigersinn, also im Sinne der Ansprechbewegung, zu drehen versucht. Diese Kraft unterstützt die Kraft, die das Staublech zum Einschalten der Schaltröhre 16 benötigt. Xachdem die vom Schwimmer 11 herrührende Kraft entsprechend dem Absinken des Schwimmers 11 zunimmt, wird erreicht, daß zum Ansprechen des Staubleches 14 eine dementsprechend kleinere Kraft ausreicht. Tritt nunmehr eine Flüssigkeitsströmung auf, dann spricht das Staublech bereits bei einer viel geringeren Strömungsgeschwindigkeit an, als es ansprechen würde, wenn die Kupplung mit dem Schwimmer 11 nicht vorhanden wäre. Der Erfolg ist, daß die Schutzeinrichtung in
dem Fall, in dem bereits eine das Gerät gefährdende langsame Gasentwicklung eingetreten ist, das Ansprechen der Schutzeinrichtung auf Flüssigkeitsströmung bedeutend früher erfolgt. Damit ist eine Schutzeinrichtung geschaffen, die gegenüber den bekannten Schutzeinrichtungen den wirklichen Betriebszuständen des zu schützenden Gerätes viel besser angepaßt werden kann und die daher
ίο das Überwachen und Schützen des Gerätes besser übernehmen kann.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schutzeinrichtung gezeigt. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen wie in der Fig. i. Der über das Kupplungsgestänge 20 mit dem Staublech 14 verbundene Schwimmer 11 hat hier keine Schaltröhre. Als Warnschwimmer ist vielmehr ein besonderer Schwimmer 30 im oberen Teil des Gehäuses 6 vorgesehen. Dieser Schwimmer, der bei 31 gelenkig mit einem festen Punkt des Gehäuses \rerbunden ist, trägt die Schaltröhre 32, an deren Kontakte 33 wieder ein Stromkreis für die Anzeige angeschlossen sein kann. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 ist im großen und ganzen dieselbe wie bei der Anordnung nach Fig. 1, nur wird hier die Anzeige durch den gesondert angebrachten Schwimmer 30 bewerkstelligt.
In der Fig. 3 ist eine weitere Abart der Schutzeinrichtung wiedergegeben. Auch hier tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in der Fig. 1. Der auf langsame Gasbildung ansprechende Schwimmer 11 sowie das auf Strömung ansprechende Staublech 14 sind in genau gleicher Weise ausgeführt, wie dies bei Fig. 1 beschrieben ist. Der Unterschied gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 besteht darin, daß der obere Teil des Gehäuses 6 durch eine Trennwand 40 in eine Kammer 41, in der der auf langsame Gasbildung ansprechende Warnschwimmer 11 untergebracht ist und in eine Kammer 42 unterteilt ist, in der ein mit einer Schaltröhre 43 verbundener Schwimmer 44 an einem festen Gelenkpunkt gelagert ist. Der Schwimmer 44 dient zur Anzeige des langsamen Ölverlustes. Sinkt nämlich der ölspiegel im Ausdehnungsgefäß und der damit verbundenen Rohrleitung so weit, daß die Oberkante 45 des Flansches 8 frei liegt, dann tritt die Außenluft in den Schwimmerraum 42 ein und bringt den Schwimmer 44 zum Absinken, so daß die mit ihm verbundene Schaltröhre 43 anspricht. Dadurch wird der langs-ame Ölverlust nach außen gemeldet. Zum Ablassen des in den Schwimmerkammern 41 und 42- sich ansammelnden Gases sind Hähne 47 und 48 vorgesehen.
Der wesentliche Vorteil der Schutzeinrichtung liegt darin, daß bei ihr die Ansprechgeschwindigkeit des auf Flüssigkeitsströmung ansprechenden Organs in Abhängigkeit von dem im Gerät entwickelten Gas veränderlich gemacht wird. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil nunmehr bei zunehmender langsamer Gasentwicklung die Schutzeinrichtung bereits bei kleineren Strömungsgeschwindigkeiten ansprechen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzeinrichtung für mit einem flüssigen Isoliermittel gefüllte elektrische Maschinen und Geräte, bei der auf Gasbildung und auf Flüssigkeitsströmung bzw. schnelle Gasbildung im Strömungsweg des Behälters ansprechende Organe, z. B. Schwimmer und Staubleche, angeordnet sind, die Signal- oder Abschaltvorrichtungen betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf langsame Gasbildung und das auf schnelle Gasbildung bzw. Flüssigkeitsströmung ansprechende Organ (Schwimmer 11, Staublech 14) über Gestange (20, Fig. 1) miteinander gekuppelt sind, so daß das auf langsame Gasbildung ansprechende Organ (11) bei größer werdender Gasansammlung im Sinn der Ansprechdrehmomentverkleinerung auf das auf.Strömung ansprechende Organ (14) einwirkt und dieses sodann bei umgekehrtem Verhältnis zu der angesammelten Gasmenge kleiner werdenden Strömungsgeschwindigkeiten anspricht.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 664 701,
    673 546, 679 691, 686 381.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    : 5847 3.54
DES146016D 1941-07-03 1941-07-04 Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete Expired DE760881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES146016D DE760881C (de) 1941-07-03 1941-07-04 Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229048X 1941-07-03
DES146016D DE760881C (de) 1941-07-03 1941-07-04 Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760881C true DE760881C (de) 1954-03-15

Family

ID=25764441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES146016D Expired DE760881C (de) 1941-07-03 1941-07-04 Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760881C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664701C (de) * 1936-11-19 1938-09-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE673546C (de) * 1936-05-27 1939-03-24 Aeg Zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in einem Transformator dienender Schwimmer
DE679691C (de) * 1936-03-18 1939-08-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE686381C (de) * 1935-02-05 1940-01-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzvorrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Apparate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686381C (de) * 1935-02-05 1940-01-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzvorrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Apparate
DE679691C (de) * 1936-03-18 1939-08-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE673546C (de) * 1936-05-27 1939-03-24 Aeg Zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in einem Transformator dienender Schwimmer
DE664701C (de) * 1936-11-19 1938-09-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760881C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete
DE706376C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Apparate, wie Transformatoren, Schalter o. dgl.
DE664701C (de) Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE2049972C3 (de) Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln
DE657360C (de) Schutzvorrichtung fuer oelgefuellte elektrische Apparate
AT154695B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate.
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
DE755544C (de) Schutzeinrichtung zum Anzeigen von Stoerungen in fluessigkeits-gefuellten Behaeltern, insbesondere elektrischen Geraete- und Maschinengehaeusen
DE686381C (de) Schutzvorrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Apparate
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
DE943544C (de) Fluessigkeitsgefuellter elektrischer Hochspannungsapparat
DE739902C (de) Schutzvorrichtung fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Geraete
DE581083C (de) OElgefuellter elektrischer Apparat
DE741490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer durch die Ansammlung von Luft oder Gas in einem mit Fluessigkeit gefuellten Gefaess hervorgerufenen Bewegung auf eine Anzeige- oder Kontakteinrichtung
DE454018C (de) Kontaktvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Transformatoren, Drosselspulen und aehnlichen elektrischen Apparaten mit Isolierfluessigkeit, insbesondere OEl, die im Falle von UEberlastungen und Koerper- oder inneren Kurzschluessen durch die sich entwickelnden Gasblasen unmittelbar oder mittelbar in Taetigkeit gesetzt wird
DE766050C (de) Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren
AT208968B (de) Entlüftungseinrichtung für die beim Stufenschalten unter Last entstehenden Schaltgase
AT242796B (de) Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler
AT154699B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate, die auf Ölströmung und Gasentwicklung anspricht.
DE708666C (de) Schutzeinrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen o. dgl. mit Isolierfluessigkeit
DE925662C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
DE751067C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen
DE834264C (de) Schutzeinrichtung fuer isolierfluessigkeitsgefuellte elektrische Apparate mit mindestens einem Schwimmer, der bei Gasbildung in dem zu schuetzenden Apparat in eine Arbeitslage geschwenkt wird und da-durch einen Kontaktgeber betaetigt
DE723561C (de) Einrichtung zum Schutz von fluessigkeitsisolierten elektrischen Apparaten
CH194020A (de) Schutzvorrichtung an flüssigkeitsgefüllten, elektrischen Schaltapparaten.