DE2049972C3 - Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln - Google Patents

Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln

Info

Publication number
DE2049972C3
DE2049972C3 DE2049972A DE2049972A DE2049972C3 DE 2049972 C3 DE2049972 C3 DE 2049972C3 DE 2049972 A DE2049972 A DE 2049972A DE 2049972 A DE2049972 A DE 2049972A DE 2049972 C3 DE2049972 C3 DE 2049972C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
contact
permanent magnet
permanent magnets
gas switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2049972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049972B2 (de
DE2049972A1 (de
Inventor
Richard Dr.-Ing. 7851 Oetlingen Pfeiffer
Erich Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Reiplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE2049972A priority Critical patent/DE2049972C3/de
Priority to GB1556471*[A priority patent/GB1346633A/en
Priority to FI2746/71A priority patent/FI55920C/fi
Priority to CH1442171A priority patent/CH524908A/de
Priority to NO03626/71*[A priority patent/NO128042B/no
Priority to DK481071A priority patent/DK137152C/da
Priority to ES1971198544U priority patent/ES198544Y/es
Priority to AT867471A priority patent/AT306845B/de
Priority to AT740872A priority patent/AT314034B/de
Priority to SE12805/71A priority patent/SE369805B/xx
Priority to BE773776A priority patent/BE773776A/xx
Priority to NL7113906.A priority patent/NL166826C/xx
Priority to FR7136648A priority patent/FR2109996A5/fr
Publication of DE2049972A1 publication Critical patent/DE2049972A1/de
Publication of DE2049972B2 publication Critical patent/DE2049972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049972C3 publication Critical patent/DE2049972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • H01H33/555Protective arrangements responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzgerät zur Überwachung von Gasbildung und Flüssigkeitsstandsänderungen in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren und Drosseln mit gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesicherten Schwimmern und mit schwimmerbetätigter Kontakteinrichtung aus von Dauermagneten betätigten Schutzgasschaltern.
Bei Überlastung oder beim Auftreten von Fehlern in Transformatoren und Drosselspulen kommt es zu einer mehr oder weniger kräftigen Gasentwicklung oder zu Flüssigkeiisstandsänderungen. Letztere können einerseits durch Verlust von Kühlflüssigkeit verbunden mit einem Absinken der Flüssigkeitsoberfläche oder auch scheinbar bei einer stürmischen Gasentwicklung verbunden mit einem Ansteigen der Flüssi»keilsoberfläche entstehen.
^Zur Überwachung von Gasbildung und Flüsigkeitsstandsändcrungen werden sogenannte Buchholzrelais verwendet. Diese sind üblicherweise mit Schwimmern ausgerüstet, die am freien Ende von Schwenkarmen befestigt sind und direkt oder über weitere mechanische Glieder Quccksilberschaltrohren betätigen. Diese Anordnung ist jedoch erschütterungsempfindlich und erfordert außerdem infolge der Vielzahl von benötigten Ein/elteilen eine sehr zeitraubende und aufwendige Montage.
Zur Verbesserung der Erschütterungsempfindlichkeit ist auch bekannt, die Quecksilberschaltröhren durch Schutzgasschalter zu ersetzen, deren Schalt kontakle über von den Schwimmerarmen getragene Dauermagnete beeintlußt werden. Auch diese Anord nung ist im Hinblick auf ihre E.schülterungsempfind lichkeit noch nicht voll befriedigend und erfordert ebenso wie die erstgenannte Einrichtung eine große Anzahl von Einzelteilen und zeitraubende Montagearbeiten. Darüber hinaus erfordern beide Einrichtungen sehr umfangreiche Einstell- und Prüfarbeiten.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 895 207 ist eine Schwimmeranordnung mit Schutzgasschaltern bekannt geworden, wobei von den Schwimmern getragene Rückschlußbleche magnetisch betätigte Schutzgasschalter je nach ihrer Stellung von dem Magnetfeld eines Permanentmagneten abschirmen oder nicht. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß die von den Schwimmern getragenen Rückschlußbleche in eng tolerierte Schlitze neben den Schutzgasschaltern eingreifen müssen, so daß zur Vermeidung von Störunge» sehr hohe Anforderungen an die Maßgenauigkeit der verwendeten Bauteile zu stellen sind.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 887 067 ist auch schon eine Vorrichtung zum Messen oder Anzeigen des Flüsigkcitsinhalts in Behältern, wie z. B. BrennstofTvorratsbehältern, bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind in einem zentralen Rohr Schutzgasschalter angeordnet, die von einem das Rohr umfassenden von einem Schwimmer getragenen Ringmagneten betätigt werden. Diese Vorrichtung ist durch die Vielzahl der in dem Rohr angeordneten Schutzgaskontakte, die untereinander parallel geschaltet mehr oder weniger von in Reihe liegenden Widerständen in einen. Stromkreis einschalten, dazu geeignet, die Stellung eines Schwimmers anzuzeigen. Die Überwachung der Lage von mehreren vollständig in eine Flüssigkeit eingetauchten Schwimmern ist mit dieser Vorrichtung jedoch nicht möglich.
Dagegen wird in der deutschen Auslegeschrift 1 172 367 eine Anordnung zur Überwachung der Gasentwicklung in Transformatoren mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Meßkreisen beschrieben. Als veränderliches Glied in dem Meßkreis dienen hierbei Kondensatoren mit an einen Pol angeschlossenen festen Platten, zwischen die mit dem anderen Pol verbundene bewegliche Platten mehr oder weniger tief eingetaucht werden. Auch diese Anordnung erfordert, wie die nach dem erstgenannten Gebrauchs-
■ι
2 C49
eine sehr hohe Maßgenauigkeil, damit die beweglichen Kondensatorplatten in die Zwischenräume der festen Kondensalorplatten ohne Widerstand und ohne Reibung an erforderlichen Führungsmitlein eindringen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Überwachung von tlüssigkeitsgekühlten elektrischen App;ii:iten geeignetes Schutzgerät zu entwickeln, das unier Vermeidung der Nachteile von bekannten Anordnungen praktisch erschütlerungsunemplindlich ist, wartungsfrei unJ mit sehr großer Betriebssicherheil arbeitet und mit geringem Material- und Zeitaufwand aus 'Adligen Einzelteilen aufgebaut ist und das sowohl mit Schließer-Kontakt-Charakteristik als auch nii' üil'ner-Kontakt-Charakteristik arbeiten kann.
I ι iindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Schutzgerät gelöst durch eine Kombination, bei der die Schwimmer auf einer sie durchsetzen Jen. senkrechten Führungsstange frei verschiebbai sind, bei der in jedem Schwimmer an dessen Stirnseiten neben einem die Führungsstange aufnehmenden Durchbruch und um 180 gegeneinander verscl/i.je ein in radialer Richtung magnetisierter Dauermagnet vorgesehen ist, von denen in SchwimmemornKiü.ige der Dauermagnet der einen Stirnseite sich obeihalb von einem seinem Schwimmer zugeordneten, räumlich feststehenden Schutzgasschalter befindet und diesen gerade noch geöffnet läßt, bei einem Absinken des Schwimmers jedoch schließt und von denen der D;i::eimagnet der anderen Stirnseite nach Drehung des Schwimmers durch äußeren Eingriff um 180' auf
rnnocQlnrifi; " --ο" ο
pn <5rVint7H!>».<:rhalt<»r ... „...o
lieyi und diesen in Schwimmernormallage in Kontaktschiießstellung hält, jedoch bei einem Absinken des Schwimmers sich öffnen läßt.
Das hat zur Folge, daß bei einer Drehung des Schwimmers auf der Führungsstange um 180 die an den Stirnseiten des Schwimmers vorgesehenen Dauermagnete sich gegenseitig gleichsam ablösen, wobei der Ansprechpunkt für den Schutzgasschalter immer in et-va gleicher Schwimmelstellung etwas unterhalb der Schwimmernormallage liegt. Bei den betriebsmäßig auftretenden Bewegungen des Schwimmers beschreiben die Magnete je eine zur Führungsstange parallele Bahn, von denen nur eine den sich auf ihr bewegenden Dauermagneten in den Einflußbereich des Schutzgasschalters bringt und die andere den zweiten Daueriagneten wirkungslos an der Rückseite des Schut7-gasschaltirs entlangführt. Durch die Drehung des Schwimmers werden die diesen Bahnen zugeordneten Dauermagnete gegeneinander ausgetauscht. Dabei liegt der Ansprechpunkt der Schutzgasschalter deshalb immer etwa bei der gleichen Schwimmerstellung, weil die Schwimmerhöhe annähernd gleich der Länge des Bahnabschnitts ist, auf dem der zugeordnete Dauermagnet mit seinem Magnetfeld den Schutzgasschalter wirksam erreicht.
Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die in die Schwimmer eingeformten Dauermagnete zur Betätigung der Schutzgasschalter jeweils zwei verschiedene axiale Einbaulängen aufweisen, so daß beim Absinken eines Schwimmers bei in Schwimmernormallage geöffnetem Schutzgasschalter die Kontakibetätigung sofort, dagegen bei in Schwimmernormallage geschlossenem Schutzgasschalter die Kontaktbetätigung erst nach einem bestimmten, vom Ölspiegel abhängigen Weg erfolgt. Dabei ist die von einem Schwimmer bis zur Kontaktb^wegung zurückzulegende Weglänge dadurch festgelegt, daß zur sofortigen Kontaktbetätigung ein Dauermagnet vorgesehen ist und zur verzögerten Kontaktbetätigung zwei Dauermagnete axial übereinander eingesetzt sind.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung haben alle eingeformten Dauermagnete gleiche Abmessungen und gleiche magnetische Eigenschaften.
ίο Diese Anordnungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind sehr vorteilhaft, denn sie ermöglichen den Bau eines Schutzgerätes aus sehr wenigen Einzelteilen, wobei insbesondere die zentrale Führung und Lagerung der Schwimmer sowie deren äußerst geringes Gewicht praktisch zur völligen Erschütterungsunempfindlichkeit führen. Darüber hinaus werden auch die im Hinblick a· ' eine wirtschaftliche Herstellung gestellten Forderungen erfüllt weil nur sehr wenige und dazu noch einfache Einzelteile benötigt werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist auch durch die leichte Umwandlung der Kontaktbetätigung von »Ölfner« auf »Schließer- bzw. umgekehrt im Bedarfsfall gegeben. Dadurch kann die beispielsweise in einen Transformator eingebaute Anordnung ohne Ausbau auch an sich ändernde Forderungen jederzeit angepaßt werden.
Ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
In die obere Abschlußwand eines Gehäuses 1 ist ein Führungsrohr 2 fest eingepreßt. Der Innenraum des Führuiv^sroh
ausgefüllt, in den Schutzgasschalter 4 mit ihren Anschlüssen 5 eingebettet sind. Aus Pdiaumstoff mit geschlossenen Poren bestehende Schwimmer 6 haben eine senkrechte zentrale Bohrung, die von dem Führungsrohr 2 durchsetzt ist. Die Schwimmer 6 tragen an ihren Stirnseiten je'einen Dauermagneten 7. Diese sind bezogen auf die Schwimmerachse um 180° gegeneinander versetzt.
In den Mantelflächen der Schwimmer 6 sind zwei sich gegenüberliegende Bohrungen 8 vorgesehen, von denen je eine einen Bolzen 9 aufnimmt. Elin Bügel 10 ist fest mit dem Gehäuse 1 verbunden und ragt mit einem freien Schenkel parallel zum Führungsrohr 2 in den Raum des Schutzgerätes. Die von den Schwimmern 6 getragenen Bolzen 9 greifen in Schlitze 11 dieses freien Schenkels des Bügels 10 ein, so daß die Schwimmer 6 gegen Verdrehen gesichert sind.
Dur^h Eingriff von außen können die Schwimmer 6 nach Entfernen der Bolzen 9 um das Führungsrohr 2 gedreht und durch Einsetzen eines Bolzens 9 in die andere der Bohrungen 8 in ihrer neuen Lage wieder gegen Verdrehen gesichert werden. In der neuen Lage befinden sich die Dauermagnete 7 in der gestrichelt angedeuteten Stellung.
Die Schutzgaskontaktschalter 4 können in bekannter Weise nur über ihre radial vorstehenden, ferromagnelischen Fühler das Fehlen oder Vorhandensein eines Magnetfeldes feststellen. In der dargestellten Lage der Schwimmer 6 und der Dauermagnete 7 melden also beide Schutzkontaktschalter 4 das Vorhandensein eines Magnetfeldes, da sich die unteren der Dauermagnete 7 unmittelbar vor den magnetischen Fühlern der Schutzgaskontaktschalter 4 befinden.
Ist nun ein Schwimmer 6 um 180° um das Führungsrohr 2 gedreht, so hat der entsprechende Dauermagnet 7 die gestrichelte Lage eingenommen und liegt
nicht mehr an dem magnetischen Fühler des zugehörigen Schutzgaskontaktschalters 4. Dieser meldet daraufhin nicht mehr wie vorher »Magnetfeld vorhanden«, sondern nunmehr »Magnetfeld fehlt«. Durch die Drehung des Schwimmers 6 ist aber auch der an der oberen Stirnseite vorgesehene Dauermagnet 7 in die gestrichelte Lage gedreht, so daß er sich beim Absinken des Schwimmers auf den magnetischen Fühler des zugehörigen Schutzgaskontaktschalters 4 zu bewegt. Der Schutzgaskontaktschalter 4 ändert also in beiden Fällen seine Schaltstellung beim Absinken des ihm zugeordneten Schwimmers 6. Haben die Dauermagnete 7 die ausgezogen dargestellte Lage, so verschwindet das Magnetfeld des unteren Dauermagneten 7 und der obere Dauermagnet desselben Schwimmers 6 bleibt wirkungslos. Befinden sich die Dauermagnete 7 jedoch in der gestrichelt angedeuteten Lage, so ist der untere der beiden Dauermagnete 7 wirkungslos und das Magnetfeld des oberen Dauermagneten 7 bewegt sich mit absinkendem Schwimmer in einen Bereich, in dem es von dem Magnetfühler des Schutzgaskontaktschalters 4 erfaßt werden kann.
In dem dargestellten Aiisführungsbeispiel der Erfindung sind zwei übereinander angeordnete Schsvimmcr 6 vorgesehen. Auf einer Achse 12 ist ein Winkelhebel 13 gelagert, dessen kurzer senkrechter Schenkel aus einer sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckenden Stauklappe besteht, und dessen waagrechtcr, etwas längerer Schenkel bei in Richtung eines Pfeiles 19 angeströmten Winkelhebel 13 von oben entgegen dem Auftrieb auf den unteren der beiden Schwimmer 6 drückt.
Gegenüber der Stauklappcnanordnung ragt eine vom Gehäuse 1 geführte Stange 15 parallel zum Führungsrohr 2 in den Raum des Schutzgerätes. Die Stange 15 ist von außen von Hand in Achsrichtung verschiebbar und trägt oberhalb vom oberen Schwimmer 6 einen das Führungsrohr 2 umfassenden Bügel 16 und darunter eine in Achsrichtung federnd gelagerte Scheibe 17. Die Stange 15, mit den von ihr getragenen Bauteilen dient zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit des Schutzgeräts. Hierzu wire die Stange 15 in Richtung des Pfeils 18 nach unter gedrückt, wobei der Bügel 16 den oberen Schwimmer 6 und etwas später die federnd gelagerte Scheibe 17 über den längeren Schenkel 14 des Winkelhebel« 13 den unteren Schwimmer 6 nach unten drücken. Oz das Gehäuse 1 in nicht dargestellter Weise mit einem Schauglas versehen ist, kann von außen erkannt werden, ob die Schutzgaskontaktschaltcr 4 bei den vorgesehenen Schwimmerlagen betätigt werden.
Beim Auftreten einer langsamen Gasentwicklung in dem zu schützenden elektrischen Gerät werden die Gasbläschen langsam in das Schutzgerät eintreten, da letzteres in dem Verbindungsrohr zu einem erhöht angebrachten Ausgleichgefäß für die Kühlflüssigkeit vorgesehen ist. Dabei bildet sich im Dom des Gehäuses 1 eine langsam wachsende Gasblase. Diese drückt den Flüssigkeitsspiegel nach unten und der obere Schwimmer 6 sinkt ab, so daß der ihm züge-
ao ordnete Schutzgasschalter 4 betätigt wird.
Dagegen strömt bei einer spontanen Gasentwicklung als Folge eines schwerwiegenden Fehlers, beispielsweise an der Wicklung, die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 19
as gegen den Winkelhebel 13 und bewegt über dessen längeren Schenkel 14 den unteren Schwimmer 6 gegen seine Auftriebskraft nach unten, so daß der diesem zugeordnete Schutzgasschaiicr 4 seine Schaltstellung ändert und weitere Schalthandlungen ein-
!citet.
Bei einem Verlust von Kühlflüssigkeit, beispielsweise durch Leck, werden entsprechend dem Absinken der Oberfläche der Kühlflüssigkeit nacheinander beide Schwimmer die ihnen zugeordneten Schutzgas-SS schalter 4 betätigen.
Der obere Schulzgasschalter 4 schaltet vorzugsweise akustische und/oder optische Warnsignale an Spannung. Dagegen ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der untere Schutzgasschalter 4, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Relais und Schützen, das zu überwachende Gerät selbst abschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzgerät zur Überwachung von Gasbildung und Flüssigkeitsstandsänderungen in flüssigkeitsgekühlten Transformatoren und Drosseln mit gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesicherten Schwimmern und mit schwimmerbetätigter Kontakteinrichtung aus von Dauermagneten betätigten Schutzgasschaltern, gekennzeichnet d u r c h die Kombination, daß die Schwimmer (6) auf einer sie durchsetzenden, senkrechten Führungsstange (2) frei verschiebbar sind, daß in jedem Schwimmer (6) an dessen Stirnseiten neben einem die Führungsstange (2) aufnehmenden Durchbruch und um 180' gegeneinander \ ersetzt je ein in radialer Richtung magnctisierter Dauermagnet (Ί) vorgesehen ist, von denen in Schwimmernormallage der Dauermagnet (7) der einen Stirnseite sich oberhalb von einem seinem Schwimmer (6) zugeordneten, räumlich feststehenden Schutzgasschalter (4) befindet und diesen gerade noch geötTnct läßt, bei einem Absinken des Schwimmers (6) jedoch schließt und von denen der Dauermagnet (7) der anderen Stirnseite nach Drehung des Schwimmers (6) durch äußeren Eingriff um 180 auf der Führungsstange (2) vor demselben Schu.zgasschalter (4) liegt und diesen in SchwimmernormaMage ir Kontaktschließstellung hält, jedoch bei einem Absinken des Schwimmers (6) sich öffnen läßt.
2. Schutzgerät nach Anspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Schwimmer (6) eingeformten Dauermagnete (7) zur Betätigung der Schutzgasschalter (4) jeweils zwei verschiedene axiale Einbaulängen aufweisen, so daß beim Absinken eines Schwimmers (6) bei in Schwimmernormallage geöffnetem Schutzgasschalter (4) die Kontaktbetätigung sofort, dagegen bei in Schwimmernormallage geschlossenem Schutzgasschalter (4) die Kontaktbetätigung erst nach einem bestimmten, vom Ölspiegel abhängigen Weg erfolgt.
3. Schutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Schwimmer (6) bis zur Kontaktbewegung zurückzulegende Weglänge dadurch festgelegt ist, daß zur sofortigen Kontaktbetätigung ein Dauermagnet vorgesehen ist und zur verzögerten Kontaktbetätigung zwei Dauermagnete (7) axial übereinander eingesetzt sind.
4. Schutzgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle eingeformten Dauermagnete (7) gleiche Abmessungen und gleiche magnetische Eigenschaften haben.
55
DE2049972A 1970-10-12 1970-10-12 Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln Expired DE2049972C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049972A DE2049972C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln
GB1556471*[A GB1346633A (en) 1970-10-12 1971-05-18 Protective appliance for liquid-cooled electric apparatus
FI2746/71A FI55920C (fi) 1970-10-12 1971-10-01 Skyddsanordning foer oevervakning av gasbildning och aendringar i vaetskestaondet i vaetskekylda transformatorer och drosslar
NO03626/71*[A NO128042B (de) 1970-10-12 1971-10-04
DK481071A DK137152C (da) 1970-10-12 1971-10-04 Beskyttelsesapparat til vaeskekoelede transformatorer og drosselspoler
CH1442171A CH524908A (de) 1970-10-12 1971-10-04 Schutzgerät für flüssigkeitsgekühlte elektrische Apparate
ES1971198544U ES198544Y (es) 1970-10-12 1971-10-05 Dispositivo de proteccion para aparatos electricos refrige-rados para un liquido.
AT867471A AT306845B (de) 1970-10-12 1971-10-07 Gerät zur Überwachung von Gasbildung und Flüssigkeitsstandsänderungen für flüssigkeitsgekühlte elektrische Apparate
AT740872A AT314034B (de) 1970-10-12 1971-10-07 Gerät zur Überwachung von Gasbildung und Flüssigkeitsstandsänderungen für flüssigkeitsgekühlte elektrische Apparate
SE12805/71A SE369805B (de) 1970-10-12 1971-10-08
BE773776A BE773776A (fr) 1970-10-12 1971-10-11 Appareil de protection d'appareils electriques refroidis par liquide
NL7113906.A NL166826C (nl) 1970-10-12 1971-10-11 Buchholzrelais voor elektrische apparaten, die door vloeistof worden gekoeld.
FR7136648A FR2109996A5 (de) 1970-10-12 1971-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049972A DE2049972C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049972A1 DE2049972A1 (de) 1972-04-13
DE2049972B2 DE2049972B2 (de) 1973-03-01
DE2049972C3 true DE2049972C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5784835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049972A Expired DE2049972C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln

Country Status (12)

Country Link
AT (2) AT306845B (de)
BE (1) BE773776A (de)
CH (1) CH524908A (de)
DE (1) DE2049972C3 (de)
DK (1) DK137152C (de)
ES (1) ES198544Y (de)
FI (1) FI55920C (de)
FR (1) FR2109996A5 (de)
GB (1) GB1346633A (de)
NL (1) NL166826C (de)
NO (1) NO128042B (de)
SE (1) SE369805B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601568B2 (ja) * 1979-06-07 1985-01-16 日産自動車株式会社 液面警報装置
DD207645A3 (de) * 1982-02-04 1984-03-07 Dietrich Kroll Stauklappe fuer schutzeinrichtungen
FR2684248B1 (fr) * 1991-11-22 1997-04-30 Pioch Sa Appareil electronique de mesure et de protection du fonctionnement du transformateur a huile.
DE102010008066B3 (de) * 2010-02-16 2011-03-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Buchholzrelais
PT2724357T (pt) 2011-06-22 2016-07-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Relé buchholz
DE202011109908U1 (de) 2011-06-22 2012-06-28 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Buchholzrelais
EP2688081B1 (de) * 2012-07-20 2015-11-04 ABB Technology AG Sicherheitsvorrichtung für einen Leistungswandler und zugehöriger Leistungswandler mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049972B2 (de) 1973-03-01
SE369805B (de) 1974-09-16
AT306845B (de) 1973-04-25
AT314034B (de) 1974-03-11
FI55920C (fi) 1979-10-10
ES198544U (es) 1975-06-16
CH524908A (de) 1972-06-30
NL166826C (nl) 1981-09-15
FI55920B (fi) 1979-06-29
DK137152B (da) 1978-01-23
DE2049972A1 (de) 1972-04-13
GB1346633A (en) 1974-02-13
ES198544Y (es) 1975-11-16
BE773776A (fr) 1972-01-31
NL166826B (nl) 1981-04-15
FR2109996A5 (de) 1972-05-26
DK137152C (da) 1978-06-19
NO128042B (de) 1973-09-17
NL7113906A (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464529B1 (de) Füllstandsmessvorrichtung
DE2854284C2 (de) Schwimmer-Magnetschalter
DE2049972C3 (de) Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln
EP2724357B1 (de) Buchholzrelais
WO2004057633A1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes und zugehörige anordnung
EP3465710B1 (de) Laststufenschalterkopf sowie laststufenschalter mit laststufenschalterkopf
DE3248275A1 (de) Schaltwerk fuer schutzeinrichtungen
AT248526B (de) Vorrichtung zur Stellungsmeldung für Trennschalter
DE860721C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere Tankinhaltsmesser
DE2509773A1 (de) Kontaktloser steuerschalter
AT162526B (de) Anordnung einer im Transformatorkessel eingesenkten Stufenregeleinrichtung
DE760881C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete
DE2057037A1 (de) Schutzrelais für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE956861C (de) Stoermelder fuer durch Fluessigkeit angetriebene elektrische Schalter
DE1156164B (de) Kontaktloses OElstroemungs- und OElstandsrelais
DE839913C (de) UEberwachungs- und Fernmeldegeraet fuer Fluessigkeitsstaende
DE2521340A1 (de) Einrichtung zur messung der absorberstabstellung bei kernreaktoren
DE1032388B (de) Schutzgeraet fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Apparate
AT208166B (de) Schnellschlußventil
DE8332000U1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe bei erreichen eines vorbestimmten niveaus einer fluessigkeit
DE951523C (de) Trennschalter fuer Stromkreise in Induktionserhitzungsanlagen
DE723561C (de) Einrichtung zum Schutz von fluessigkeitsisolierten elektrischen Apparaten
AT222207B (de) Überwachungs- und Abschalteinrichtung für flüssigkeitsisolierte elektrische Apparate
DE102021118369A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Gegenständen, die aus ferromagnetischem Material bestehen oder dieses umfassen
DE102019205499A1 (de) Füllstandsensiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE