AT208166B - Schnellschlußventil - Google Patents

Schnellschlußventil

Info

Publication number
AT208166B
AT208166B AT35859A AT35859A AT208166B AT 208166 B AT208166 B AT 208166B AT 35859 A AT35859 A AT 35859A AT 35859 A AT35859 A AT 35859A AT 208166 B AT208166 B AT 208166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
valve
quick
voltage
weight
Prior art date
Application number
AT35859A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Karlsberger
Johann Ing Kribus
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT35859A priority Critical patent/AT208166B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208166B publication Critical patent/AT208166B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/003Actuating devices; Operating means; Releasing devices operated without a stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/14Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves
    • F16K31/143Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnellschlussventil 
Die üblichen Schnellschlussventile mit elektromagnetischer Auslösung einer   Klinkenhalterung   sind zwar verhältnismässig einfach gebaut und sprechen auch bei Stromausfällen richtig an. Dagegen kommt es immer wieder zu empfindlichen Störungen bei kurzfristigem Spannungsabfall, wie er in grossen Betrieben beim Einschalten sehr grosser Maschinensätze nicht selten vorkommt. In solchen Fällen beginnt die Sperrklinke wohl in die Auslösestellung zu wandern, es kommt aber, wegen der zeitlichen Kürze des   Spannungsknicks nicht zur völligen Auslosung   der   Halterung. Bei Wiedereinsetzen   der vollen Netzspannung kann jedoch der Haltemagnet den durch das Gewicht des Ventiltellers, der Stopfbüchse und des Betätigungsgestänges verursachten Reibungswiderstand an der Klinke nicht überwinden.

   Der nun verbleibende Luftspalt zwischen Joch und Anker des Magneten stört den magnetischen Kraftlinienfluss, eine erhöhte Stromaufnahme der Wicklung ist die Folge, was schliesslich zum Abbrennen der Wicklung und zum Ausfall des Schnellschlusses führt. 



   Die im folgenden beschriebene erfindungsgemässe Einrichtung zur Ventilbetätigung ist geeignet, die erwähnten Gefahren mit Sicherheit auszuschliessen. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist in Auf- und Grundriss ein Schnellschlussventil mit elektro- 
 EMI1.1 
 riegelung zeigt. Diese Vorrichtung bedient sich als Steuerorgan einer an sich bekannten, spannungsabhängigen Steuereinrichtung   1,   bestehend aus einem Elektromotor, einer mit diesem gekuppelten Flüssigkeits-, insbesondere Ölpumpe, und einem, in einem Zylinder beweglichen Kolben, der je nach der von der Spannung abhängigen Drehzahl des Pumpenmotors die Kolbenstange 2 hochdrückt oder zurücksinken lässt. 



   Das Steuergerät 1 ist bei 3 zweckmässig schwenkbar gelagert. Es dient zur Betätigung der im folgenden beschriebenen, erfindungsgemässen, von jedem vorübergehenden Spannungsabfall unabhängigen   Schnellschlusseinrichiung,     wobei die Überbrückungszeit durch   das im Gerät 1 eingebaute, verstellbare Hub- und Senkventil in gewissen Grenzen einstellbar ist. 



   An einem   gewicinsbelasteten   Hebel 4 zur Betätigung eines oder mehrerer Ventilteller mit dem Drehpunkt bei 5 ist bei 6 ein um diesen Drehpunkt einseitig schwenkbarer Hilfshebel 7 angeordnet, der in Öffnungsstellung des Ventilhebels 4 durch einen Querbalken 8, der den Ventilhebel 4 untergreift, in der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Lage fixiert ist. 



   Dieser Hilfshebel 7 trägt an seinem oberen Ende eine Gleitrolle 9, über welche durch die weiterhin beschriebene erfindungsgemässe Sperrvorrichtung der Ventilhebel 4 in der Öffnungsstellung des Ventils arretiert ist. Die erwähnte Sperrvorrichtung besteht aus der, auf einer drehbaren, gemeinsamen Achse 10   aufgekeilten Kurvenscheibe   13 und einem, auf der gleichen Achse 10 aufgekeilten gewichtsbelasteten Hebel 14, an welchen die Kolbenstange 2 des Gerätes 1 beweglich angelenkt ist. Die Achse 10 ist in senkrechten, am Deckel des   Ventilgehäuses   12 fest angeordneten Wangen 11 drehbar gelagert. 



   15 in Fig. 1 ist eine an sich übliche Dämpfungseinrichtung für die Schliessbewegung des Ventils. 



   Die gegen die Rolle 9 gerichtete Abrollfläche der Kurvenscheibe 13 besteht aus zwei Teilen, nämlich einer Kreisbahn um den Drehpunkt 10 und einer, sich daran anschliessenden, in Öffnungsstellung des Ventils schräg zu dieser Kreisbahn stehenden Abrollfläche. 



   Bei völligem Stromausfall sinkt der Kolben des Steuergerätes 1 und damit der gewichtsbelastete Hebel 14 nach unten, die Kurvenscheibe 13 schert aus und gibt über ihre schräg zur Kreisbahn stehende Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   rollfläche   der Rolle 9, dem Hebel 7 und dem lastfreien Ende des Ventilhebels 4 den Weg für die Aufwärtsbewegung, also in die   Schliessstellung   des Ventils frei. Die gleiche Bewegung wird durch einen mehr oder minder grossen Spannungsabfall ausgelöst. In diesem Fall wird die Kurvenscheibe 13 mit ihrer Kreisbahn an der Rolle. 9 abrollen.

   Ist nun vor Erreichen des Knickpunktes der Kreisbahn und der schräg zur   Kreisbahn stehenden Fl che die   Netzspannung wieder auf   voller Höhe,   so wird das Gerät 1 und der mit ihm gekuppelte Mechanismus in die Ausgangsstellung zurückkehren. Dieses Rückkehren in die Ausgangsstellung   geschieht niveaugleich,   es sind daher nur die Widerstände rollender Reibung zu überwinden.

   Es kommt mithin in keinem Falle zu einem unnötigen Schliessen des Ventils und noch weniger kann es vorkommen, dass eine bereits begonnene Auslösungsbewegung wegen mechanischer Reibung einzelner Teile in einem   Zwischenstadium - insbesondere   bei der Rückkehr in die Ausgangsstellung - stecken bleibt und das elek-   trische Auslöseorgan in eine dauernde Zwangsstellung   mit allen gefährlichen Folgen gebracht wird. 



   Ein einmal geschlossenes Ventil wird auch   hier - wie üblich - durch   händisches Anheben des Gewichtshebels 4 wieder geöffnet. Während der Hilfshebel 7 beim Schliessen des Ventils durch Abgleiten der Rolle 9 an der Kurvenscheibe 13 um den Drehpunkt 6 nach einwärts geschwenkt war, fällt er beim Anheben des Hebels 4, wieder unter gleichzeitigem Abrollen der beiden   erwähnten Arretierorgane   9 und 13, in seine Ausgangsstellung gemäss der Darstellung in Fig. 1 der Zeichnung zurück, so dass es auch beim Öffnen des Ventils, ausser dem Anheben des Hebels 4, keiner zusätzlichen Betätigung bedarf. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Von kurzzeitigen Spannungsschwankungen unabhängiges Schnellschlussventil, mit elektrischer, spannungsabhängiger Auslösung der Verschlussbewegung unter   Mitbenutzung   einer, den Ventilhebel in Offenstellung fixierenden Arretiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die, den Ventilhebel (4) in Offenstellung fixierende Arretiervorrichtung aus einer, in ihre jeweilige Lage durch ein spannungsabhängiges, elektromotorisches Servogerät   (1)   eingestellte Kurvenscheibe (13) besteht, an deren zu ihrem Drehpunkt (10)   axialer. kreisbahnförmiger, verriegelnder Abrollfläche eine.

   an einem   Hilfshebel (7) des Ventilebels (4) angebrachte Gleitrolle (9) sich reibungsfrei und niveaugleich bewegen kann, bis   dieRolle   (9) einen 
 EMI2.1 
 Stromausfall   ganzlich abrollt   und über den Hilfshebel (7) und den gewichtsbelasteten Ventilhebel (4) die Schliessbewegung des Ventils auslöst.

Claims (1)

  1. Z. Schnellschlussventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gleitrolle (9) tragende Hilfshebel (7) am gewichtsfreien Ende des Ventilhebels (4) zu dessen Drehpunkt (5) hin, in der Gegenrichtung aber begrenzt durch den Querbalken (8), welcher den Ventilhebel (4) untergreift, schwenkbar gelagert ist.
    3. Schnellschlussventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Km- venscheibe (13) von der Verriegelungs- bis zur Auslösestellung gegenüber der Gleitrolle (9) des Ventilhebels (4) durch ein elektrisches, spannungsabhängiges Servo-Gerät über einen gewichtsbelasteten Hebel (14) gesteuert ist, der auf der gleichen, am Deckel des Ventilgehäuses (12) mittels Wangen (11) gehalterten drehbaren Achse (10) aufgekeilt ist, wie die Kurvenscheibe (13).
    4. Schnellschlussventil nach den Ansprüchen. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als spannungsabhängiges, elektrisches Servo-Gerät für die Betätigung der verriegelnden Kurvenscheibe (13) ein aus einem Elektromotor, einer mit diesem gekuppelten Flüssigkeits-, insbesondere einer Ölpümpe und einer, auf den Flüssigkeitsdruck ansprechenden Vereinigung eines Druckzylinders mit Kolben und Kolbenstange (2) besteht, welch letztere (2) die Verbindung des Steuergerätes (l) mit dem gewichtsbelasteten Hebel (14) darstellt, der bei Spannungsänderungen die, die. Kurvenscheibe (13) tragende Achse (10) in Drehung versetzt.
AT35859A 1959-01-17 1959-01-17 Schnellschlußventil AT208166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35859A AT208166B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Schnellschlußventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35859A AT208166B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Schnellschlußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208166B true AT208166B (de) 1960-03-25

Family

ID=3488482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35859A AT208166B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Schnellschlußventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183760B (de) * 1961-09-08 1964-12-17 Continental Elektro Ind Ag Elektro-hydraulisches Stellgetriebe fuer Ventile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183760B (de) * 1961-09-08 1964-12-17 Continental Elektro Ind Ag Elektro-hydraulisches Stellgetriebe fuer Ventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208166B (de) Schnellschlußventil
DE1087862B (de) Schnellschlussventil
DE696948C (de) uer mehrpolige Selbstschalter
DE2248706C2 (de) Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE4031245A1 (de) Scheibenbremse mit mikroschalter
DE832824C (de) UEberdrucksicherung
DE1750747C3 (de) Antrieb für Regel- und Absperrventile oder dgl. mit Schnellschließoder Schnellöffnungsbetätigung
DE727878C (de) Fallklappe
DE535372C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Wechselstrom
DE2359998C3 (de) Magnetgesteuertes Ventil
DE441588C (de) Regelungsvorrichtung mit gekuppeltem Dampfmengen- und Dampfdruckmesser fuer Feuerungen, insbesondere fuer durch OEl beheizte Kleinwasserraumkessel
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE842081C (de) Spannungsabhaengiger Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE729700C (de) Schnellschluss- bzw. Schnelloeffnungsventil
DE724475C (de) Hubventilantrieb
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE507950C (de) Elektromagnetischer Fernausloeser
DE894456C (de) Mengenmessgeraet mit einem Kolben und elektromagnetisch gesteuerten Ventilen, insbesondere fuer fluessige Kraftstoffe
DE692296C (de) Unterspannungszeitrelais
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE531687C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE2059052C (de) Schutzschalter, insbesondere Fehler Stromschutzschalter
DE1964237C (de) Kraftspeicheranordnung für Lastumschalter von Transformatoren
DE1159542B (de) Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters