DE4031245A1 - Scheibenbremse mit mikroschalter - Google Patents

Scheibenbremse mit mikroschalter

Info

Publication number
DE4031245A1
DE4031245A1 DE19904031245 DE4031245A DE4031245A1 DE 4031245 A1 DE4031245 A1 DE 4031245A1 DE 19904031245 DE19904031245 DE 19904031245 DE 4031245 A DE4031245 A DE 4031245A DE 4031245 A1 DE4031245 A1 DE 4031245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disc
housing wall
brake
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904031245
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031245C3 (de
DE4031245C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Meister
Dieter Dipl Ing Carl
Frank Dipl Ing Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DE19904031245 priority Critical patent/DE4031245C3/de
Priority to DE9111784U priority patent/DE9111784U1/de
Publication of DE4031245A1 publication Critical patent/DE4031245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031245C2 publication Critical patent/DE4031245C2/de
Publication of DE4031245C3 publication Critical patent/DE4031245C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, gegen deren drehbar gelagerte Bremsscheibe eine unverdrehbare und axial verstellbar gelagerte Ankerscheibe mittels eines Stellaggregats drückbar ist; aufgrund der resultierenden Verschiebebewegung der Ankerscheibe wird ein elektromecha­ nischer Schalter betätigt, der mit dem Gehäuse des an einen festen Standort gebundenen Stellaggregats ortsfest verbun­ den ist.
Derartige Schalter werden als sogenannte Mikroschalter ein­ gesetzt, die beim Lüften der Scheibenbremse (Zurückziehen der Ankerscheibe von der Bremsscheibe) zur Freigabe eines Stromrichters für einen Elektromotor oder dergleichen betä­ tigt werden. Derartige bekannte Mikroschalter sind am das Ankerscheiben-Stellaggregat umfassenden Bremstopf außen ra­ dial oder axial angebracht. Um solche Mikroschalter mit den Brems- bzw. Lüftungsbewegungen der Ankerscheibe koppeln zu können, sind allerdings aufwendig und kompliziert konstru­ ierte Gestänge erforderlich, welche die Ankerscheibenbewe­ gungen in eine Betätigung des Mikroschalters umsetzen.
Infolgedessen wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem aufgeworfen, eine Scheibenbremse mit einem elektro­ mechanischen Schalter in konstruktiv einfacher und funktio­ nell zuverlässiger Weise zu versehen, der auf Scheibenbrem­ sen-Lüftung anspricht. Zur Lösung wird bei einer Scheiben­ bremse mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schalter baulich in die Gehäusewan­ dung integriert ist und ein bewegbares Betätigungsglied aufweist, das - die Gehäusewandung durchsetzend - mit der Ankerscheibe ortsfest verbunden ist.
Indem der elektromechanische Schalter, im speziellen Fall ein Mikroschalter, in die Wand des Aggregatsgehäuses einge­ baut ist, kann ein einfach ausgebildetes Betätigungsglied des Schalters durch eine Passage, Bohrung oder dergleichen der Gehäusewandung hindurchgeführt und an seinem Ende an der Ankerscheibe fixiert werden. Zur Bewegungsübertragung von der Ankerscheibe auf das Betätigungsglied des Schalters ist ein aufwendiges, um Ecken herum verlaufendes Winkelge­ stänge oder dergleichen nicht mehr notwendig. Insbesondere kann das Betätigungsglied in Weiterbildung der Erfindung als mit der Ankerscheibe in Eingriff stehender und in den Schalter hinein verschiebbarer Schaltstift ausgebildet sein. Mit anderen Worten, dieser Schaltstift ist durch die Gehäusewandung hindurch linear geführt und am Ende an der Ankerscheibe angebracht, die aufgrund ihrer axialen Ver­ schiebebewegungen dem Schalter gegenüber dessen Schaltstift linear verstellt.
Die bauliche Integration des Schalters läßt sich zweckmäßig dadurch realisieren, daß der Schalter in eine Vertiefung der Gehäusewandung eingelassen und von einer darauf aufge­ setzten Isolierplatte und/oder Klemmleiste oder dergleichen abgedeckt ist. Der damit erzielte Vorteil besteht darin, daß keine gesonderte Deckplatte erforderlich ist, sondern die von Haus aus notwendige Klemmleiste bzw. deren Klemmen­ gehäuse die Funktion, den Schalter vor Umgebungseinflüssen und/oder Beschädigungen zu schützen, miterfüllt.
Im Zuge der Lüftung der Scheibenbremse wird die Anker­ scheibe von der Bremsscheibe nur mit einem verhältnismäßig kleinen Hub zurückgezogen. Dabei wird das weitere Problem aufgeworfen, daß der Schalter bzw. dessen Betätigungsglied­ schon auf geringfügige Bewegungen der Ankerscheibe hin rea­ gieren muß. Zur Erzielung einer entsprechend hohen Anspre­ chempfindlichkeit für den Schalter wird in besonderer Wei­ terbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schalter in seiner Lage durch eine von außen beispielsweise manuell be­ tätigbare Justiereinrichtung verstellbar ausgebildet ist. Über die Justiereinrichtung kann der elektromechanische Schalter auf das jeweilige spezifische Schreibenbremsen-An­ kerscheiben-Verhalten individuell und flexibel abgestimmt und insbesondere auf die richtige Ansprechempfindlichkeit justiert werden. Der winzige Bewegungshub der Ankerscheibe kann so durch ausgleichende Lageverschiebung des Schalters innerhalb seiner Aufnahme in der Gehäusewandung kompensiert werden. Zweckmäßigerweise ist ein Federelement derart ange­ ordnet, daß es auf den Schalter einwirkt und seiner Lage­ verschiebung bzw. der Verstellkraft der Justiereinrichtung entgegenwirkt. Dadurch wird die Justierhandhabung und -ge­ nauigkeit verbessert.
Um den unter Aufnahme des Schalters in der Gehäusewandung notwendigen Raum möglichst klein halten zu können, erfolgt die Lageverstellung des Schalters nicht über eine lineare Verschiebung, sondern besser über eine Dreh- oder Schwenk­ bewegung. Unter diesem Aspekt besteht eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung darin, daß der Schalter über ein Gelenk oder Drehlager in der Gehäusewandung dreh- oder schwenkbar gelagert ist. Konkret kann dies z. B. über einen Drehzapfen oder -stift erfolgen, der in der Gehäusewandung verankert ist und auf seinem freien Ende den Schalter trägt. In weiterer Konkretisierung dieses Gedankens sind die Justiereinrichtung und ggfs. das Federelement in ihrer Wirkunsgweise derart ausgerichtet, daß ihre auf den Schal­ ter ausgeübten Kräfte an der Dreh- oder Schwenkachse des Schalters jeweils beabstandet vorbeilaufen. Hierdurch wird gleichsam ein Hebelarm zwischen Schwenkachse und Kraftan­ griffspunkten gebildet, wodurch die gewünschte Schwenkbewe­ gung einfach herbeigeführt werden kann. In spezieller Aus­ gestaltung verlaufen die jeweiligen Kräfte von Justierein­ richtung und Federelement zueinander parallel, insbesondere in einer gemeinsamen Flucht. Gerade durch die letztgenannte Ausgestaltung wird das Zusammenwirken von Justiereinrich­ tung und Federelement, welches Genauigkeit und Feinheit der Einstellung dient, besonders gefördert.
Nach einer konstruktiv und/oder funktionsmäßig besonders vorteilhaften Realisierung der Erfindung ist eine Schrau­ benfeder zwischen dem Schalter und der Gehäusewandung ein­ gesetzt, welche mit dem Schaltstift parallel verläuft und/oder diesen koaxial umgibt. Hierdurch kann der Schalter bzw. dessen Ansprechempfindlichkeit leicht auf winzige Be­ wegungshübe seitens der Ankerscheibe einjustiert werden. Die Einstellgenauigkeit bzw. -auflösung zu der Justierein­ richtung, wird wie oben bereits ausgeführt, erhöht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Lagerschild einer Scheiben­ bremse,
Fig. 2 eine Schnittansicht gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht gem. der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Schnittansicht gem. der Linie IV-IV in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besitzt die mit ihrem B-Lagerschild darge­ stellte Scheibenbremse 1 einen radial aufgesetzten Klemmen­ kasten 2, der mittels einer Zylinderschraube 3 befestigt ist. Der Klemmenkasten 2 weist in seinem Inneren Klemmlei­ sten (s. Bezugsziffer 4 in Fig. 2) oder andere elektrische Kontakteinrichtungen auf und ist vom Lagerschild bzw. der Scheibenbremse 1 durch eine Flachdichtung 5 abgegrenzt. Ge­ mäß Fig. 2 ist der Klemmenkasten 2 noch mit einer Öffnung 6 versehen, durch welche Kabel zu den einzelnen Funktionstei­ len der Scheibenbremse (Stellaggregat, Mikroschalter usw.) geführt werden können.
Weitere wichtige Funktionsteile der Scheibenbremse werden anhand von Fig. 2 und 4 erläutert: Auf der Welle 7 der Scheibenbremse ist eine Bremsscheibe 8 mit Bremsbelägen 9 über Mitnehmer 10 derart fixiert, daß eine Rotation 11 der Welle 7 auch der Bremsscheibe 8 erteilt wird. Die Brems­ scheibe 8 ist von einem unverdrehbaren Flansch 12 umgeben, der von Schrauben 13 durchsetzt und über diese mit einem axial benachbarten Topfmagneten 14 fest verbunden ist. Die­ ser trägt auf seiner äußeren Gehäusewandung 15 den bereits genannten Klemmenkasten 2. Über dessen Kabeleinführungsöff­ nung 6 sowie die Klemmleiste 4 wird eine Spule 16 im inne­ ren des Topfmagneten 14 elektrisch gespeist, sodaß das ge­ samte Stellaggregat 14, 16 magnetisch erregt wird und gegen die Kraft einer Druckfeder 17 eine Ankerscheibe 18 anzieht. Diese wird durch die Schrauben 13, von welchen eine oder mehrere von der Druckfeder 17 umwunden sind, ebenfalls durchsetzt und mithin gegenüber der Welle 7 bzw. der Brems­ scheibe 8 unverdrehbar gehalten. In Richtung der Mittel­ achse 19 jedoch kann sie durch Magnet- und/oder Federkräfte linear verschoben werden. Wird der Stromfluß durch die Spule 16 unterbrochen, erlöschen die magnetischen Kräfte des Stellaggregats 14, 16. Dann kommt die jeweils eine Ver­ bindungsschraube 13 umwindende Druckfeder 17, die zwischen dem Topfmagneten 14 und der Ankerscheibe 18 eingespannt ist zur Wirkung und preßt dabei die Ankerscheibe 18 gegen einen zugewandten Bremsbelag 9 der ggfs. in Rotation 11 versetz­ ten Bremsscheibe 8. So wird auf diese und der damit bewe­ gungsstarr gekoppelten Welle 7 eine Bremswirkung ausgeübt.
Um beispielsweise einer externen Stromrichter-Einrichtung für eine mit der Scheibenbremse in Wirkungsverbindung ste­ henden elektrischen Maschine das Eingreifen oder Lösen der Ankerscheibe 18 von der Bremsscheibe 9 anzuzeigen, ist die Scheibenbremse mit einem Mikroschalter 20 versehen. Dieser ist in einem Hohlraum 21 eingesetzt, der durch eine Vertie­ fung in der Gehäusewandung 15 von außen radial nach innen gebildet ist. Der Hohlraum bzw. der Mikroschalter 20 ist durch eine Isolierplatte 22 abgedeckt und vor Umgebungsein­ flüssen geschützt. Auf der Isolierplatte 22 sitzt die vom Klemmenkasten 2 umgebene Klemmleiste 4. Aus dem Mikroschal­ ter 20 führt ein parallel zur Achsrichtung 19 verschiebba­ rer Schaltstift 23, der durch die Gehäusewandung 15 bzw. dem Topfmagneten 14 zur Ankerscheibe 18 durchgeführt und an seinem dortigen Ende 24 fest verankert ist. So werden ach­ sparallele Bewegungen bzw. Stellhübe der Ankerscheibe 18, welche vom Stellaggregat 14, 16 ausgelöst sind, auf den Schaltstift 23 übertragen, der hierdurch den Schaltkontakt im Mikroschalter 20 schließt oder öffnet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Mikro­ schalter 20 in der Gehäusewandung 15 des Topfmagneten 14 über einen Drehstift 25 fest verankert, so daß dem Mikro­ schalter 20 um den Drehstift 25 eine Schwenkbewegung 26 er­ teilt werden kann. Der Herbeiführung der Schwenkbewegung dient eine Justierschraube 27, die vom B-Lagerschild der Scheibenbremse 1 (vgl. Fig. 1) aus extern betätigbar ist. Sie führt durch die Gehäusewandung 15 und greift an ihrem Ende am Mikroschalter 20 an; dies erfolgt in einer gemein­ samen Flucht 31 mit dem Schaltstift 23. Dieser ist an sei­ nem dem Mikroschalter 20 zugewandten Ende von einer Schrau­ benfeder 28 umwunden, die einerseits gegen den Mikroschal­ ter 20 und anderereits gegen eine Schulter 29 drückt, die das Ende einer in der Gehäusewandung 15 ausgebildeten Boh­ rung zum Führen und Umfassen der Schraubenfeder 28 bildet.
Mit diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel läßt sich eine Sicherheitseinrichtung verwirklichen, die einen Anlauf eines (nicht gezeichneten) Elektromotores gegen die ge­ schlossene Motor-Scheibenbremse 1 verhindert. Beim Lüften der Scheibenbremse durch Aktivierung der magnetischen An­ ziehkräfte des Stellaggregats 14, 16 auf die Ankerscheibe 18 wird der Mikroschalter 20 über seinen Schaltstift 23 betä­ tigt (geschlossen). Hierdurch kann indirekt oder direkt ein nicht näher beschriebener Steuerkreislauf eines Motorschüt­ zes aktiviert werden. Beim Einfallen der Bremse (Bremsbe­ trieb), wenn die Ankerscheibe 18 gegen die Bremsscheibe 8 drückt, ist der Schaltstift 23 in gegenüber dem Bremslüf­ tungsbetrieb umgekehrter Richtung von der Bremsscheibe 18 aus dem Mikroschalter 23 ausgezogen. Dabei wird der Mikroschalter geöffnet wird und kann so den Steuerkreislauf des Motorschützes unterbrechen. Folglich kann der Motor - erst wieder anlaufen, wenn die Scheibenbremse in ihren Lüftungszustand rückversetzt wird. Aufgrund des relativ kleinen Bewegungshubs der Ankerscheibe 18 ist eine Justierung des Mikroschalters mittels der Justierschraube 27 und der damit zusammenwirkenden Schraubenfeder 28 nebst Drehstift bzw. Schwenkachse 25 zweckmäßig: Die Justierschraube 27 wird nur soweit eingeschraubt, daß der Mikroschalter 20 über seinen Schaltstift 23 von der axial verstellten Ankerscheibe 18 gerade noch betätigt wird. Dabei wird dem Mikroschalter 20 eine Schwenkbewegung 26 um den Drehstift 25 erteilt, wodurch die Schraubenfeder 28 etwas zusammengedrückt wird. Dadurch wird der Bewegungshub des Schaltstiftes 23 in den Mikroschalter 20 hinein verkürzt, sodaß der Mikroschalter beim Lüften der Anker­ scheibe 18 von der Bremsscheibe 8 mit größerer Sicherheit betätigt wird.

Claims (7)

1. Scheibenbremse, gegen deren drehbar gelagerte Brems­ scheibe (8) eine unverdrehbar und axial verstellbar ge­ lagerte Ankerscheibe (18) mittels eines Stellaggregats (14, 16) drückbar ist und bei ihrer Verstellung einen elektromechanischen Schalter (20) betätigt, der mit dem stationären Aggregatsgehäuse ortsfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) baulich in die Gehäusewandung (15) integriert ist und ein bewegbares Betätigungsglied (23) aufweist, das - die Gehäusewandung (15) durchsetzend - mit der Ankerscheibe (18) bewegungsübertragend verbunden ist.
2. Schreibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungsglied als mit der Ankerscheibe (18) in Eingriff stehender und in den Schalter (20) verschiebbarer Schaltstift (23) ausgebildet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter in eine Vertiefung (21) der Gehäusewandung (15) eingelassen und von einer darauf aufgesetzten Abdeckung (22), insbesondere Isolierplatte und/oder Klemmleiste, umgeben ist.
4. Scheibenbremse einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) in seiner Lage durch eine extern betätigbare Justiereinrichtung (27) vorzugsweise gegen die Kraft eines Federelements (28) verstellbar ausgebildet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) über ein Gelenk oder ein Drehlager (25) in der Gehäusewandung dreh- oder schwenkbar (26) gelagert ist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (27) und ggfs. das Federele­ ment (28) derart ausgerichtet sind, daß deren auf den Schalter (20) ausgeübte Kräfte jeweils im Abstand (30) von der Dreh- oder Schwenkachse (25) des Schalters (20) und vorzugsweise zueinander parallel, insbesondere in einer gemeinsamen Flucht (31) verlaufen.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 2, 4 und einem der sonstigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Schaltstift (23) parallel und/oder koaxial verlaufende Schraubenfeder (28), die zwischen dem Schalter (20) und der Gehäusewandung (15) eingespannt ist.
DE19904031245 1990-10-04 1990-10-04 Scheibenbremse mit Mikroschalter Expired - Lifetime DE4031245C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031245 DE4031245C3 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Scheibenbremse mit Mikroschalter
DE9111784U DE9111784U1 (de) 1990-10-04 1991-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031245 DE4031245C3 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Scheibenbremse mit Mikroschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4031245A1 true DE4031245A1 (de) 1992-04-09
DE4031245C2 DE4031245C2 (de) 1992-07-16
DE4031245C3 DE4031245C3 (de) 1998-03-26

Family

ID=6415483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031245 Expired - Lifetime DE4031245C3 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Scheibenbremse mit Mikroschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031245C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947725A2 (de) 1998-03-30 1999-10-06 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Verfahren zum Überwachen des Verschleisses eines Bremsbelages bei Bremsmotoren
DE102006009876B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse mit einer Lüfteinrichtung und einem Mikroschalter
DE202012000897U1 (de) 2012-01-31 2012-02-28 Kendrion Magneta Gmbh Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
DE102012001701B3 (de) * 2012-01-31 2013-03-14 Kendrion Magneta Gmbh Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
CN103443496A (zh) * 2011-04-28 2013-12-11 Chr.迈尔有限公司及两合公司 用于对弹簧施压制动器进行开关状态监控的改进的装置
CN104891379A (zh) * 2014-03-07 2015-09-09 株式会社日立制作所 电磁制动装置、电梯用曳引机和电梯

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922251A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Anordnung zur optischen Lüftungsüberwachung bei einer elektromagnetisch gelüfteten Federdruckbremse
DE102006004065A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Jungheinrich Ag Federspeicherbremse für ein Flurförderzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMANN, W.: "Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremsen", in: Industrie-Anzeiger, Essen, Nr.96, 30.11.1962, S.2248-2251 *
Druckschrift "Bremsmotoren", Fa. Siemens AG, 1971, Best.-Nr. 411.2/515 *
Firmenschrift "Federdrunk-Lamellenbremsen, Fa. Binder, 21. Sept. 1981 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947725A2 (de) 1998-03-30 1999-10-06 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Verfahren zum Überwachen des Verschleisses eines Bremsbelages bei Bremsmotoren
DE102006009876B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse mit einer Lüfteinrichtung und einem Mikroschalter
CN103443496A (zh) * 2011-04-28 2013-12-11 Chr.迈尔有限公司及两合公司 用于对弹簧施压制动器进行开关状态监控的改进的装置
CN103443496B (zh) * 2011-04-28 2016-02-24 Chr.迈尔有限公司及两合公司 用于对弹簧施压制动器进行开关状态监控的改进的装置
DE202012000897U1 (de) 2012-01-31 2012-02-28 Kendrion Magneta Gmbh Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
DE102012001701B3 (de) * 2012-01-31 2013-03-14 Kendrion Magneta Gmbh Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
CN104891379A (zh) * 2014-03-07 2015-09-09 株式会社日立制作所 电磁制动装置、电梯用曳引机和电梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031245C3 (de) 1998-03-26
DE4031245C2 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548139C2 (de) Gasfeder mit einstellbarer Endposition
DE2437778C2 (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
EP2284345A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE2809302A1 (de) Bremsbetaetigungsmechanismus
DE4213570C2 (de)
DE4031245C2 (de)
DE4140233C2 (de) Magnetbetätigtes Hydraulikventil
DE4318758C1 (de) Stelleinrichtung
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE102009055854B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE1225738B (de) Kugelschalter
DE10152423A1 (de) Scheibenbremse
DE19845800B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers
DE19744695A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE2750858C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Vorrichtung zur Ab- oder Umschaltung des Bandantriebes
DE957934C (de) Selbsttätige Deckel verriegelung fur Wascheschleudern
DE2509159A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung
DE1550516C3 (de) Elektromotorischer Antrieb fur Stell glieder
DE838708C (de) Elektrischer Motor fuer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2723984C2 (de) Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
AT208166B (de) Schnellschlußventil
DE1538360C3 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted