DD207645A3 - Stauklappe fuer schutzeinrichtungen - Google Patents

Stauklappe fuer schutzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DD207645A3
DD207645A3 DD82237180A DD23718082A DD207645A3 DD 207645 A3 DD207645 A3 DD 207645A3 DD 82237180 A DD82237180 A DD 82237180A DD 23718082 A DD23718082 A DD 23718082A DD 207645 A3 DD207645 A3 DD 207645A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flap
storage flap
permanent magnet
damper
guide rod
Prior art date
Application number
DD82237180A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Kroll
Original Assignee
Dietrich Kroll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Kroll filed Critical Dietrich Kroll
Priority to DD82237180A priority Critical patent/DD207645A3/de
Priority to DE19823248275 priority patent/DE3248275A1/de
Priority to IT19201/83A priority patent/IT1160182B/it
Publication of DD207645A3 publication Critical patent/DD207645A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • H01H33/555Protective arrangements responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stauklappe fuer Schutzeinrichtungen vorzugsweise fuer fluessigkeitsgekuehlte mit Ausdehnungsgefaess ausgeruesteter Transformatoren, Transformatorenstufenschalter und Drosselspulen, das in der Anordnung und Ausfuehrung der dauermagnettragenden Stauklappe 14 besteht, die einen oder mehrere Magnetschaltkontakte 6 schaltet. Ziel der Erfindung ist es, eine Stauklappe 14 fuer Schutzeinrichtungen zu schaffen, durch die der Empfindlichkeitsbereich der Schutzeinrichtung von aussen die Einstellung leicht praezis gefasst werden kann und die Betriebssicherheit erhoeht wird. Erfindungsgemaess ist die Stauklappe 14 mit der Fuehrungsstange 7 verdrehsicher verbunden. Die Fuehrungsstange 7 ist im Gehaeuse 1 drehbar angeordnet. Die Stauklappe 14 ist als Winkelhebel und der Dauermagnet 17 als Ringmagnet ausgebildet.

Description

ι- 237 18 0 δ
Titel der Erfindung
Stauklappe für Schutzeinrichtungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Stauklappe in Schutzeinrichtungen, vorzugsweise flüssigkeitsgekühlte Transformatoren, Transformatorenstufenschalter und Drosselspulen mit Ausdehnungsgefäß,· die auf erhöhte (^strömungsgeschwindigkeit anspricht und an einer in einem Gehäuse senkrecht einen oder mehrere Magnet-» schaltkontakte aufzunehmende Führungsstange angeordnet ist, wobei die Stauklappe einen Dauermagneten bewegt.
-. . /
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Stauklappen in Schutzeinrichtungen bekannt, die magnetisch gehalten sind und sich durch einstellbare ma^> gnetische Haftkraft auf unterschiedliche Ansprechgeschwindig-v keit der Ölströmung einstellen lassen. In der DE--OS 195 204 ist ein Permanentmagnet an einer Stauklappe befestigt, der in._ Schließstellung einer Metallschiene gegenüber liegt und an dieser anhaftet. Sowohl der Permanentmagnet als auch die Metallschiene sind durch schraubbare Befestigungen gegeneinander verschiebbar, so daß unterschiedliche Haftkräfte und damit auch verschiedene Ansprechempfindlichkeiten eingestellt werden können. Der Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Einstelle barkeit der Ansprechempfindlichkeiten nur sehr ungenau vorge-» nommen werden kann und erfordert hohes manuelles Geschick. Zusätzlich muß die Schutzeinrichtung für die Einstellung in jedem Fall erst geöffnet werden. Durch die unterschiedliche
237180 6
Haftkraft zwischen Metallschiene und Permanentmagnet bei den verschiedenen eingestellten Ansprechempfindlichkeiten für die Ölströmung ist auch die Stauklappe unterschiedlich empfindlich gegenüber äußeren Schwingungseinflüssen. Das bedeutet, daß mit Veränderung der Ansprechempfindlichkeit auch zwangsweise eine Beeinflussung /der Rüttelempfindlichkeit der Schutzein^ 'richtung verbunden ist. Die Rüttelempfindlichkeit ist aber bei solchen Schutzgeräten ein wichtiges Kriterium für die Sicher^ heit und sollte möglichst konstant sein. Daher ist der Anwen-» dungsbereich solcher Schutzeinrichtungen eingeschränkt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es,/eine Stauklappe für Schutzeinrich^ tungen zu schaffen, durch die die Ansprechempfindlichkeit von außen leicht und präzise einstellbar, die Betriebssicherheit erhöht wird und einfach zu fertigen ist.
'Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und Ausführung der Stauklappe zu entwickeln, die bei Einstellung der Ansprechempfindlichkeit die Rüttelempfindlichkeit nicht beeinflußt.
Erfiridungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die an einem Führungsrohr fixierte Stauklappe durch die Strömung be-^ aufschlagt werden kann, indem das rechtwinklig zur Strömung angeordnete Führungsrohr im Gehäuse der Schutzeinrichtung ver-» drehbar ist. Eine vorteilhafte Ausführung der Stauklappe ist ein' Winkelhebel, dessen Drehpunkt sich in einer Halterung be-» findet, die fest an der Führungsstange angeordnet ist, wäh-» rend die eine Seite des Winkelhebels in die Strömung hinein ragt und· von dieser beaufschlagt wird, trägt der auf dem der strömenden Flüssigkeit abgewandte Schenkel Dauermagnete. Diese Dauermagnete werden vorteilhafterweise als Ringmagnete aus» gebildet, die die Führungsstange umschließen. Die in der Füh->rungsstange befindlichen Schutzrohrkontakte werden durch die
237 180 6
Dauermagnete betätigt. '
Damit sind folgende Vorteile verbunden:
-* von außen leicht und präzis einstellbare Ansprechgeschwin* digkeit der Stauklappe,
^ keine durch die Einstellung beeinflußte Büttelempfindlich·* keit der Schutzeinrichtung,
** einfacher Schaltwerksauf bau. s
An einem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. x
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine er^indungsgemäße Anordnung der Stauklappe in einem Schutzgerät. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die gleiche Anordnung in Höhe Af*A. Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung befindet sich in einem Gehäuse (1) mit einem Strömungseintrittskanal (2) und einem Austrittskanal (3) , das oben durch eine Anschlüßeinheit (4) abgeschlossen ist. An der Anschlußeinheit (4), die aus Iso·* lierstoff besteht, sind Anschlußklemmen (5) untergebracht. Diese sind mit Schutzrohrkontakten (6), die als Schaltkontakte dienen, elektrisch leitend verbunden und in einer nicht ferro.·' magnetischen senkrechten Führungsstange (7) eingegossen. Die Führungsstange (7) ist mit der Anschlußeinheit (4) fest verbunden. Die Anschlußeinheit (4) ist zum Gehäuse (1) hin durch die Dichtung (8) abgedichtet und durch Schrauben (9) und. Klemmenstücke (10) lösbar am Gehäuse (1) befestigt. Die Stauklappenhalterung (11) ist mittels Klemmenringe (12) fest mit der Führungs stange (7) verbunden. In der Stauklappenhalte.^ rung (11) ist im Drehpunkt (13) die Stauklappe (14) aufgehängt. Der waagerechte Schenkel der als Winkelhebel ausgebildeten Stauklappe (14) trägt einen Ringmagneten (17), der bei senk^ rechter Bewegung die Schutzrohrkontakte (6) betätigt'. Der senk.-' rechte Teil, des Winkelhebels der Stauklappe (14) ragt in den Strömungskanal hinein. Durch Hochziehen der Prüf tastenstange, (15) und der daran befindlichen Prüftaste (16) kann die Stau-» klappe (14) in der Stauklappenhalterung (11) bewegt werden, so^·
λ c im HQQ Q.* Λ
, 4 *
237180 δ
daß 'die Punktion der Stauklappe (14) simuliert werden kann.
Die in'Fig. 1 dargestellte Schutzeinrichtung funktioniert wie folgt: '
Durch das Gewicht dös waagerechten Teiles des- Winkelhebels der Stauklappe (14) wird die Stauklappe (14) im Ausgangszu~ stand gehalten. Trifft nun auf den senkrechten Teil des Win*, kelhebels der Stauklappe (1.4) eine Strömung in Pfeilrichtung auf, so wird die Stauklappe (14) um den Drehpunkt (13) ent* gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, der Ringmagnet (17) gleich* zeitig nach oben bewegt und damit der Schutzrohrkontakt (6) betätigt. Bei nachlassender Strömung geht die Stauklappe (14)" durch das Gewicht des waagerechten Winkelhebels wieder in die Ausgangsstellung zurück. Durch Lockern der Schrauben (9) und
" ' '·
Klemmenstücke (10) ist es möglich, die Anschlußeinheit (4) achsiäl zum Führungsrohr (7) zu verdrehen und damit gleich* zeitig auch den damit fest verbundenen Stauklappenhalter (11) um einen bstimmten Drehwinkel (18) zu schwenken, ohne daß die Schutzeinrichtung völlig geöffnet-werden muß. Die um den Dreh^ winkel (18) geschwenkte Stauklappenhalterung (11) ist in Fig. 2 gestrichelt gekennzeichnet.
Durch das Drehen wird die beaufschlagte Fläche des senkrech* ten Teiles der Stauklappe (14) durch die Strömung herabgesetzt und gleichzeitig die Kraftkomponente der S,trömung auf die Stauklappe (14) verringert, da die Strömung in einem gewissen Win* kel auf die Staufläche auftritt. Damit ist eine gute Binstel* lung der Ansprechempfindlichkeit der Stauklappe (14) über ei* nen-großen Bereich von außen gewährleistet, ohne daß sich die Rüttelempfindlichkeit der Schutzeinrichtung ändert. Vor-' teilhaft ist weiterhin, daß vor allem bei großen Strömungsge* schwindigkeiten der Strömungskanal soweit wie möglich offen ist und nur ein kleiner für die Schaltung benötigter Teil der Strömung von der Stauklappe (14) behindert wird.

Claims (2)

  1. 23718 0 6
    Erfindungsanspruch
    !.Stauklappe für Schutzeinrichtungen flüssigkeitsgekühlter mit Ausdehnungsgefäß ausgerüsteter Transformatoren, Transformatorenstufenschalter oder Drosselspulen, die an einer in einem Gehäuse einen oder mehrere Magnetschaltkontakte aufnehmende nicht ferromagnetischen FQhrungsstange angeord^- net ist, wobei mindestens, ein Magnetschaltkontakt von mindestens einem durch die Stauklappe bewegten Dauermagneten betätigt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Stauklappe mit der Führungastange 7 verbunden und zusammen mit dieser im Gehäuse 1 senkrecht zur Strömungsrichtung verdrehbar ist.
  2. 2. Stauklappe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stauklappe 14 als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen Drehpunkt 13 zur Führungsstange 7-fixiert ist und an dessen nicht von der strömenden Flüssigkeit beaufschlagten Schenkel der Dauermagnet 17 befestigt ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD82237180A 1982-02-04 1982-02-04 Stauklappe fuer schutzeinrichtungen DD207645A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82237180A DD207645A3 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Stauklappe fuer schutzeinrichtungen
DE19823248275 DE3248275A1 (de) 1982-02-04 1982-12-28 Schaltwerk fuer schutzeinrichtungen
IT19201/83A IT1160182B (it) 1982-02-04 1983-01-20 Apparecchiatura di inserimento o commutazione per dispositivi di protezione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82237180A DD207645A3 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Stauklappe fuer schutzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207645A3 true DD207645A3 (de) 1984-03-07

Family

ID=5536540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82237180A DD207645A3 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Stauklappe fuer schutzeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD207645A3 (de)
DE (1) DE3248275A1 (de)
IT (1) IT1160182B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD980059A1 (it) 1998-03-19 1999-09-19 Comem Spa Rele' perfezionato di tipo buchholz
AU2002100385B4 (en) * 2002-05-15 2002-06-20 John Owen Williams Modified buchholz relay for continuous monitoring of gas generated by transformer internal faults
EP2724357B1 (de) * 2011-06-22 2016-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Buchholzrelais
EP2688081B1 (de) * 2012-07-20 2015-11-04 ABB Technology AG Sicherheitsvorrichtung für einen Leistungswandler und zugehöriger Leistungswandler mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
EP3098827B1 (de) * 2015-05-26 2018-10-17 ABB Schweiz AG Einstellbares strömungsentlüftungssystem für ein buchholzrelais
DE102016110221A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalterkopf sowie Laststufenschalter mit Laststufenschalterkopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81680A (de) *
DE2049972C3 (de) * 1970-10-12 1973-09-13 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248275A1 (de) 1983-09-15
IT8319201A0 (it) 1983-01-20
IT1160182B (it) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD207645A3 (de) Stauklappe fuer schutzeinrichtungen
DE2627865A1 (de) Fuellstands-messeinrichtung
EP0188789A2 (de) Magnetfeldsensor
DE2728896C2 (de) Einrichtung zum Nachweis unbefugter Beeinflussung elektrischer Apparate durch Magnete
DE4107279C1 (de)
EP0106034B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasströmen
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE3116493A1 (de) "durchflussbetaetigte schaltvorrichtung"
DE10016984B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Stellung eines Türflügels
DE1623970C3 (de) Strömungswächter zur Überwachung kleiner Luft- oder Gasströmungen
DE1139659B (de) Schwimmergesteuerter Kontaktgeber fuer Fluessigkeitsstandanzeige-Vorrichtung
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE727878C (de) Fallklappe
DE4225026A1 (de) Kontrollschalter
EP0051231A1 (de) Haltemagnetauslöser
DE1765642B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung zum ueberwachen von stroemungen
DE10329223A1 (de) Kurzschlußstromsensor
DE739262C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Wechselstromzeichen bestimmter Laenge bestehenden Signalen
DE1116968B (de) Kamera mit Belichtungsregler
DE2057037A1 (de) Schutzrelais für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2536843C3 (de) Niveau-Schalter
DE8332000U1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe bei erreichen eines vorbestimmten niveaus einer fluessigkeit
AT234200B (de) Magnetisch betätigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang
DE957051C (de) Einbauzugschalter
DE2706054A1 (de) Schwimmer fuer steuervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee