AT242796B - Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler - Google Patents

Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler

Info

Publication number
AT242796B
AT242796B AT41662A AT41662A AT242796B AT 242796 B AT242796 B AT 242796B AT 41662 A AT41662 A AT 41662A AT 41662 A AT41662 A AT 41662A AT 242796 B AT242796 B AT 242796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
expansion vessel
insulator
transducer
transformers
Prior art date
Application number
AT41662A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Ritz
Original Assignee
Hans Dr Ing Ritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ing Ritz filed Critical Hans Dr Ing Ritz
Priority to AT41662A priority Critical patent/AT242796B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242796B publication Critical patent/AT242796B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochspannungsmesswandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsmesswandler, insbesondere einen Stromwandler oder einen kombinierten Strom-und Spannungswandler, mit einem rohrförmigen, ein flüssiges Isolermittel, insbesondere   Öl. sowie   die aktiven Wandlerteile enthaltenden, vorzugsweise keramischen Isolator. 



   Der rohrförmige Isolator kann entweder im wesentlichen allein das Wandlergehäuse bilden (Stützewandler) oder er kann als Hochspannungsherausführung auf ein Metallgehäuse, etwa von der Art eines Topfes, der das eigentliche Wandlergehäuse bildet, aufgesetzt sein (Topfwandler). 



   Es sind Hochspannungsmesswandler dieser Art bekannt, bei denen der rohrförmige Isolator, in der Regel ein Porzellanisolator, an seinem oberen Ende einen Kopf teil, den sogenannten Wandlerkopf, trägt, in welchem Einrichtungen zum Umschalten der Stromwandler-Primärwicklungsteile zur Herstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse untergebracht sind, die aus den mit den Enden der Wicklungsteile verbundenen Gewindebolzen sowie Umschaltlaschen und Schraubenmuttern bestehen. Solche Hochspannungsmesswandler sind ausserdem gewöhnlich an ihrem oberen Ende mit einem Ausdehnungsgefäss für das vorzugsweise gegen die Aussenluft hermetisch abgeschlossene flüssige Isoliermittel versehen. Das Ausdehnungsgefäss dient dazu, temperaturabhängige Volumenänderungen des flüssigen Isoliermittels zu ermöglichen. 



   Es wurden bereits Anordnungen vorgeschlagen, bei denen die Gewindebolzen der Umschalteinrichtungen in vertikaler Lage auf einer am oberen Ende des rohrförmigen Isolators innerhalb oder unterhalb des Wandlerkopfes angeordneten Platte angebracht sind, welche das Ausdehnungsgefäss trägt. Die Umschaltlaschen liegen dann horizontal oberhalb der erwähnten Platte in dem Wandlerkopf und sind nur nach Entfernung eines abnehmbaren Teiles des Kopfes sichtbar und von oben zugänglich. Wird das Ausdehnungsgefäss oberhalb der Platte angeordnet, so ist ein Verbindungsrohr zwischen dem rohrförmigen Isolator und dem Ausdehnungsgefäss vorgesehen. Da der für den Querschnitt dieses Verbindungsrohres verfügbare Raum relativ begrenzt ist, wird bei einer plötzlichen Drucksteigerung der Druckausgleich gehemmt.

   Es ist auch ein ähnlicher Vorschlag für einen von der Aussenluft völlig abgeschlossenen, umschaltbaren Stromwandler bekanntgeworden, bei welchem der Deckel des die Umschalteinrichtung enthaltenden Wandlerkopfes als von der Aussenluft völlig abgeschlossener Ausdehnungsraum und aufklappbar ausgebildet ist, wobei das Wandlergehäuse mit dem Ausdehnungsraum durch einen Schlauch von geringem Querschnitt verbunden ist. Ein solcher Schlauch stellt ebenfalls eine Drosselstelle dar, welche den Druckausgleich umso mehr hemmt, je rascher der Druckanstieg erfolgt. 



   Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, bei einem Hochspannungsmesswandler der eingangs geschilderten Art zwischen dem rohrförmigen Isolator und dem Ausdehnungsgefäss einen möglichst grossen Übertrittsquerschnitt zur Gewährleistung eines ungehemmten Druckausgleiches vom Innern des Wandlergehäuses nach dem oben liegenden Ausdehnungsgefäss hin zu schaffen, damit in dem seltenen Fall einer plötzlichen, durch eine. Störung verursachten Drucksteigerung die Gefahr einer Zerstörung des Isolators durch. den Druck ausgeschlossen ist ; zugleich wird durch die Erfindung erreicht, dass die im Wandlerkopf untergebrachten Umschaltelemente seitlich von aussen, auch aus grösserer Entfernung leicht sichtbar und mit nur geringfügigem Aufwand leicht zugänglich sind. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Hochspannungsmesswandler, insbesondere Stromwandler. oder-kombinierten Strom-und Spannungswandler mit einem rohrförmigen, ein flüssiges Isoliermittel enthaltenden. keramischen Isolator, der an seinem oberen Ende einen Wandlerkopf, bestehend aus Kopfunterteil und Abdeckung, trägt, wobei der Wandlerkopf die zum Umschalten der Primärwicklung auf verschie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dene Messbereiche dienenden, aus Gewindebolzen, Umschaltlaschen und Schraubenmuttern bestehenden Elemente und über diesen das Ausdehnungsgefäss, insbesondere einen Faltenbalg, für das gegen die Aussenluft hermetisch abgeschlossene Isoliermittel enthält.

   
 EMI2.1 
 mit dem Isolatorkörper und dem Ausdehnungsgefäss versehenes Rohrstück, das einen dem lichten Kreisquerschnitt des Isolators weitgehend angenäherten Durchlassquerschnitt besitzt und dessen Rohrmantel auf einer Seite auf einer zur Aufnahme der horizontal eingesetzten Gewindebolzen gebildeten, als Schaltplatte fungierenden Fläche zurückgesetzt und verebnet ist, von welcher Schaltbiigel zu den in der Wandung des Kopfunterteiles beiderseits am äusseren Umfang in der Richtung parallel zur Schaltplattenebene liegenden primären Wandleranschlüssen führen, während die dieser Schaltplatte gegenüberliegende Fläche des Kopfunterteiles als aufklappbares Fenster mit durchsichtigem Einsatz ausgebildet ist. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher   erläutert : Fig. l seigt     eine Ansicht des Wandlerkopfes   eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Hochspannungsmesswandlers, von vom gesehen. Fig. 2 zeigt den gleichen Wandlerkopf, am oberen Ende eines rohrförmigen Isoliergehäuses angeordnet, im Schnitt. Fig. 3 zeigt die Draufsicht des gleichen Wandlerkopfes mit Blickrichtung auf die Ebene III - III von Fig. 2, und Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des einteiligen Hohlkörpers innerhalb des Kopfes mit Blickrichtung auf die Schnittebene IV - IV von Fig. 2. 



   1 ist der rohrförmige Isolator   des Hochspannungsmesswandlers.   2 ist der Unterteil und 3 der ab-   nehmbare Oberteil des Wandlerkopfes. Dieser   ist am oberen Ende des Isolators 1 unter Vermittlung einer Harzmasse 4 befestigt. 5 sind die Gewindebolzen der Umschalteinrichtung für die Primärwicklungsteile, die durch Verbindungs- oderUmschaltlaschen 6 und Schraubenmuttern 7 nach Bedarfverbunden werden können. 8,9 sind innere Klemmen, an welche die Leitungsenden 10 (gestrichelt) von Primärwicklungsteilen (nicht dargestellt) angeschlossen sind.

   Der Einfachheit halber sind nur zwei solche Leiterenden angegeben. 11 sind die primärseitigen äusseren Anschlüsse des Wandlers. 12 ist der vom   Wandlerkopf abklappbare Rahmen   eines mit einem durchsichtigen Einsatz versehenen Fensters, hinter dem die Umschalteinrichtung von der Seite her sichtbar und nach Öffnen des Fensters zugänglich ist. Auf dem säulenförmigen Isolator 1 ist der   einteilige Hohlkörper   13 aufgesetzt. Sein oberes Ende ist durch ein als Faltenbalg 14 ausgebildetes Ausdehnungsgefäss luft- und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen. 15,16 sind Dichtungen. Der Hohlkörper 13 ist vorzugsweise, wie dargestellt, aus Isoliermaterial, insbesondere Giessharz, gebildet und trägt unmittelbar die Gewindebolzen 5 mit den an ihnen befestigten Teilen. 



  Die Herstellung eines solchen Giessharzkörpers kann in einer Form mit Kern erfolgen. Der   Hohlkörper kann   statt dessen auch aus Metall bestehen und die Gewindebolzen in Isolierbuchsen   oder-durchführungen   tragen. Das Innere des Wandlergehäuses einschliesslich des Isolators 1 des Hohlkörpers 13 und des elastichen Ausdehnungsgefässes 14 ist vollständig mit einem flüssigen Isoliermittel gefüllt.

   Statt dessen ist es auch möglich, ein elastisches Gaspolster über der   Isolierflüssigkeit,   gegebenenfalls in Verbindung mit einem starren   Ausdehnungsgefäss, vorzusehen.   Der Hohlkörper 13 trägt die horizontal angeordneten Gewindebolzen auf einem ebenen Teil 17 seiner Mantelwandung und bildet mit seinem Innern 18 einen Durchlass grossen Querschnitts für den Druckausgleich, der eine hohe Sicherheit gegen die Auswirkungen plötzlicher Druckerhöhungen im Innern des Wandlers gewährleistet ;

   im äussersten Fall würde das Ausdehnungsgefäss 14 zerstört, jedoch nicht das eigentliche Gehäuse oder der Isolator 1 zersprengt, was einen weit grösseren wirtschaftlichenschaden und auch   eine Gefährdung der Umgebung   bedeuten wür- 
 EMI2.2 
 Umgrenzung seines oberen Flansches eine kleinere Fläche umfasst als die des unteren Flansches, bleiben die Verschraubungen 19 des   Hohlkörpers   und des Kopfes bei geöffneter Abdeckhaube 3 von oben gut zugänglich. Ein besonders grosser Innenquerschnitt 18   des Hohlkörpers   13 lässt sich dadurch erzielen, dass sein Rohrmantel, wie Fig. 4 zeigt, eine etwa rechteckige Form mit vorzugsweise abgerundeten Ecken aufweist. 20 ist eine Abflussöffnung für Kondenswasser.

   Eine Anzeigevorrichtung 21, die mit dem elastischen Ausdehnungsgefäss 14 über die Platte 22 verbunden   ist, kann zur Anzeige des Höhenstan-   des des oberen Endes des dehnbaren Ausdehnungsgefässes 14 und damit des Isoliermittelvolumens dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : HochspannL 'igsmesswandIer, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom-und Spannungswand- ler mit einem rohrförmigen, ein flüssiges Isoliermittel enthaltenden, keramischen Isolator, der an seinem <Desc/Clms Page number 3> oberen Ende einen Wandlerkopf, bestehend aus Kopfunterteil und Abdeckung, trägt, wobei der Wandlerkopf die zum Umschalten der Primärwicklung auf verschiedene Messbereiche dienenden, aus Gewindebol- zen, Umschaltlaschen und Schraubenmuttern bestehenden Elemente und über diesen das Ausdehnungsgefäss, insbesondere einen Faltenbalg, für das gegen die Aussenluft hermetisch abgeschlossene Isoliermittel enthält, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Isolatorkörper (1) und dem Ausdehnungsgefäss (14) im Wandlerkopf (2, 3) angeordnetes,
    mit Endflanschen zur Verbindung mit dem Isolatorkörper (l) und dem Ausdehnungsgefäss (14) versehenes Rohrstück (13), das einen dem lichten Kreisquerschnitt des Isolators (1) weitgehend angenäherten Durchlassquerschnitt besitzt und dessen Rohrmantel auf einer Seite auf einer zur Aufnahme der horizontal eingesetzten Gewindebolzen gebildeten, als Schaltplatte fungierenden Fläche (17) zurückgesetzt und verebnet ist, von welcher Schaltbügel zu den in der Wandung des Kopfunterteiles (2) beiderseits am äusseren Umfang in der Richtung parallel zur Schaltplattenebene liegenden primären Wandleranschlüssen (11) führen, wogegen die dieser Schaltplatte (17) gegenüberliegende Fläche des Kopfunterteiles (2) als aufklappbares Fenster (12) mit durchsichtigem Einsatz ausgebildet ist.
AT41662A 1962-01-19 1962-01-19 Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler AT242796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41662A AT242796B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41662A AT242796B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242796B true AT242796B (de) 1965-10-11

Family

ID=3490034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41662A AT242796B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816356A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Primaerseitig umschaltbarer stromwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816356A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Primaerseitig umschaltbarer stromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242796B (de) Hochspannungsmeßwandler, insbesondere Stromwandler oder kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE706376C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Apparate, wie Transformatoren, Schalter o. dgl.
CH402170A (de) Hochspannungsmesswandler mit einem rohrförmigen, ein flüssiges Isoliermittel enthaltenden Isolator
DE931356C (de) Unter Verwendung von Gummi als Isoliermittel aufgebaute, vollkommen dichte Stromdurchfuehrung
DE3035450C2 (de)
DE3048285C2 (de)
CH627874A5 (en) Traction-motor transformer having a liquid-tight housing
DE741490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer durch die Ansammlung von Luft oder Gas in einem mit Fluessigkeit gefuellten Gefaess hervorgerufenen Bewegung auf eine Anzeige- oder Kontakteinrichtung
DE910695C (de) Mit einer Isolierfluessigkeit gefuellter Transformator mit einem Ausdehnungsgefaess
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE739902C (de) Schutzvorrichtung fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Geraete
DE1262438B (de) Ausdehnungsbehaelter fuer OEltransformatoren
DE760881C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellte elektrische Maschinen und Geraete
DE578546C (de) Elektrischer Starkstromkondensator in einem geschlossenen, mit staendig unter Druck stehender isolierender Fluessigkeit voellig ausgefuellten Metallgefaess
DE670691C (de) Ausdehnungsgefaess fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten elektrischen Apparat
DE1147653B (de) Druckabhaengiges Relais
DE744392C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation, z. B. OEltransformatoren
DE659863C (de) Fluessigkeitsschalter fuer hohe Leistungen
DE750986C (de) Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren, bestehend aus Lastschalter und Stufenwaehler
DE745067C (de) Hochspannungsgeschuetzter Roentgenapparat mit einem die Roentgenroehre und den Hochspannungstransformator umschliessenden Behaelter
DE870451C (de) Isoliertransformator
DE3411818A1 (de) Gekapselte, gasisolierte mittelspannungsschaltanlage mit einer druckentlastungsvorrichtung
AT153765B (de) Ölschauzeichen für ölgefüllte Behälter elektrischer Apparate.
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE746303C (de) Einrichtung zum Einfuehren der Hochspannung in gaserfuellte Raeume, insbesondere in Elektrofilter