DE3035450C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035450C2
DE3035450C2 DE3035450A DE3035450A DE3035450C2 DE 3035450 C2 DE3035450 C2 DE 3035450C2 DE 3035450 A DE3035450 A DE 3035450A DE 3035450 A DE3035450 A DE 3035450A DE 3035450 C2 DE3035450 C2 DE 3035450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
contact
sleeve
anode
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035450A1 (de
Inventor
Werner 2409 Niendorf De Hoessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOESSLE GEB HOEDER SIBYLLE 1000 BERLIN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3035450(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803035450 priority Critical patent/DE3035450A1/de
Priority to DE19813110736 priority patent/DE3110736A1/de
Priority to EP81902648A priority patent/EP0060289B1/de
Priority to AT81902648T priority patent/ATE18074T1/de
Priority to PCT/DE1981/000148 priority patent/WO1982001017A1/en
Publication of DE3035450A1 publication Critical patent/DE3035450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035450C2 publication Critical patent/DE3035450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • F24H9/455Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Opferanode mit Verbrauchsanzeige für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter, bei welcher nach ihrem Verbrauch in ihrem - an einer Behälterwandung ange­ brachten - Befestigungsmittel ein durch eingedrungenes Be­ hältermedium bedingter Kurzschlußstrom auftritt, der eine optische oder akustische Signaleinrichtung als Verbrauchs­ anzeige in Tätigkeit setzt.
Bei einer Verbrauchsanzeige, bei der durch Eintritt von Be­ hältermedium in das Befestigungsmittel der Anode ein Kurz­ schlußstrom ausgelöst wird, sollen zwei elektrisch gegen­ einander isolierte Metallteile des Befestigungsmittels in unmittelbarer Nähe des Befestigungsendes der Anode angeord­ net sein, um bei Aufbruch der Anode vom Behältermedium si­ cher erreicht und kurzgeschlossen werden zu können.
Aus dem DE-GM 19 95 323 ist bereits eine Opferanode mit Verbrauchsanzeige für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter bekannt, die bei Eindringen von Behältermedium in ihr Befe­ stigungsmittel einen Kurzschlußstrom auslöst, der eine Sig­ naleinrichtung als Verbrauchsanzeige in Tätigkeit setzt. Hierbei führt durch das Befestigungsmittel der Anode von der Stirnseite der in das Befestigungsmittel eingeschraub­ ten Anode bis zu einem durch den Verschlußstopfen gebilde­ ten Wirkungsraum eine lange Bohrung, die wegen des hermetisch schließenden Verschlußstopfens die Charakteri­ stik einer Sackbohrung aufweist. In dem Wirkungsraum werden die gegeneinander isolierten Metallteile durch das Befesti­ gungsmittel und den Verschlußstopfen gebildet, bis wohin das Behältermedium nach Verbrauch der Anode durch die lange Bohrung eindringt.
Als Nachteil hat sich bei dieser Konstruktion die große Entfernung des Wirkungsraumes von der Austritts­ stelle des Behältermediums im Stirnseitenbereich der Anode und die hierdurch bedingte lange Bohrung als Zulei­ tung für das Behältermedium zum Wirkungsraum erwiesen. Das in der Bohrung und dem Wirkungsraum vorhandene Luftvolumen vermag von dem im Stirnseitenbereich der Anode austretenden Behältermedium nicht verdrängt zu werden, da die baulichen Verhältnisse weder einen Austausch beider Medien bei ihrem Zusammentreffen noch ein Entlüften von Bohrung und Wir­ kungsraum bei Druckbeaufschlagung durch das austretende Be­ hältermedium ermöglichen. Würde eine Entlüftung für Bohrung und Wirkungsraum vorgesehen sein, wäre dies durch eine wei­ tere, vom Wirkungsraum durch den Verschlußstopfen nach außen geführte Bohrung möglich. Der Anodenverbrauch würde dabei nach außen fließendes Behältermedium bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Opferanode mit Verbrauchsanzeige derart auszubilden, daß der Nachteil der beschriebenen bekannten Konstruktion vermieden wird und aus dem Stirnseitenbereich der Anode austretendes Behälter­ medium sicher und zuverlässig in den Wirkungsraum gelangt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Befestigungsmit­ tel zwei voneinander isolierte, das Befestigungsmittel in axialer Richtung durchdringende, elektrisch leitende Kon­ taktteile aufweist, deren zum Behälterinneren weisenden En­ den durch einen an dieser Stirnseite des Befestigungsmit­ tels angeordneten Anodenstab zum Behältermedium hin und ge­ gen Eindringen von Behältermedium abgedichtet sind, sowie dadurch, daß an deren anderen Enden, die auf der entgegen­ gesetzten Stirnseite des Befestigungsmittels angeordnet sind und sich mit diesem Teil des Befestigungsmittels auf der Behälteraußenseite befinden, die Signaleinrichtung elektrisch leitend angeschlossen ist. Durch diese Maßnahmen wird ein in unmittelbarer Nähe der Opferanode befindlicher Luftabstand geschaffen, der einen Wirkungsraum definiert, der eine sichere, zuverlässige Zugänglichkeit von Behälter­ medium durch einen zwischen der Eisenseele der Anode und der Hülse vorhandenen ringförmigen Spalt nach Verbrauch der Anode ermöglicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich gemäß Anspruch 2 aus durch ein als Anodenverschraubung ausgebildetes Befestigungsmittel und eine die Anodenverschraubung in axialer Richtung durch­ dringende, den einen Kontaktteil bildende Kontakthülse, durch einen von einer Schraubbuchse, die aus Isoliermate­ rial besteht, getragenen und mittels der Schraubbuchse in ein Innengewinde der Kontakthülse hineingeschraubten, das andere Kontaktteil bildenden Kontaktstift, derart, daß er sich innerhalb der Kontakthülse, unter Wahrung eines zylin­ drischen Luftabstandes zur Innenwand der Kontakthülse, zu­ sammen mit der Kontakthülse zum Inneren des Behälters hin erstreckt, soweit, daß er zu einem hier aufschraubbaren Anodenstab bzw. dessen Eisenseele einen Luftabstand wahrt, und dadurch, daß auf ein Schraubgewinde der Kontakthülse an diesem ihren zum Behälterinneren weisenden Ende ein­ stirnseitig mit einer Gewindesackbohrung versehener Anoden­ stab aufgeschraubt ist, sowie dadurch, daß stirnseitig der Anode um die Gewindesackbohrung herum eine Nut mit einem hierin eingefügten O-Ring als Dichtung vorgesehen ist, der­ art, daß hiermit eine Abdichtung von Kontaktstift und Kon­ takthülse gegenüber dem Behältermedium besteht, und da­ durch, daß die anderen, von der Außenseite des Behälters zugänglichen Enden von Kontaktstift und Kontakthülse mit Anschlußmitteln für eine ortsfeste Signaleinrichtung oder mit Anschlußmitteln für eine manuelle Signaleinrichtung ausge­ rüstet sind. Diese Bauart ermöglicht beim Zusammentreffen beider Medien nach Aufbruch der Anode so­ wohl einen Austausch beider Medien mittels der Weiträumig­ keit des ringförmigen Spaltes innerhalb der Hülse und des Wirkungsraumes als solchen als auch ein unmittelbares Ent­ lüften in den Behälter, nach Fortschreiten des Verbrauches der Anode.
Zur Erhöhung des elektrischen Leitwertes des Behälterme­ diums kann es ferner vorgesehen sein, ein paßgerecht ta­ blettiertes Mittel, wie Salz, z. B. NaCl, in den Wirkungs­ raum einzusetzen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Ansprüchen 3 bis 10 beschrieben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 die Opferanode mit Verbrauchsanzeige in grundsätzlicher Ausbildung, in einem Mittellängsschnitt, mit Anschluß­ mitteln für eine ortsfeste z. B. 24 Volt-Signaleinrich­ tung und Anschluß für die metallische Leitungsverbin­ dung mit dem Behälter,
Fig. 2 eine Draufsicht der an der Behälteraußenseite sichtba­ ren Stirnseite der Opferanode gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Opferanode mit Kontakthülse und Kontaktstift wie in Fig. 1, jedoch mit zusätzlich mindestens einer einge­ spritzten Tauchhülse, mit Anschlußmitteln für ein ma­ nuelles Kontrollgerät und einem Anschlußmittel für die metallische Verbindungsleitung am Behälter durch einen Permanentmagneten,
Fig. 4 eine Draufsicht der an der Behälteraußenseite sichtba­ ren Stirnseite der Opferanode mit zwei in die Behälter­ verschraubung eingespritzten Tauchhülsen, gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Opferanode mit Kontakthülse und Kontaktstift wie in Fig. 1, jedoch als weitere Ausführung mit einem scheiben­ förmigen Anschlagteil aus Kunststoff anstelle einer Ano­ denverschraubung, zur Befestigung der Opferanode mit­ tels Schraubmutter in einer einfachen Behälterbohrung, bei gleichzeitig erfolgender metallischer Verbindung von Kontakthülse bzw. Anodenstab und Behälter, sowie mit angeschlossener Signaleinrichtung,
Fig. 6 in einer Einzeldarstellung, das mit Gewindebohrung, Schutzkappe und Dichtungsring (O-Ring) ausgerüstete, teils im Längsschnitt dargestellte Ende der gemäß Fig. 1 und Fig. 5 auf die Kontakthülse aufschraubbare Anode,
Fig. 7 eine Draufsicht der an der Behälteraußenseite sicht­ baren Stirnseite der Opferanode gemäß Fig. 5,
Fig. 8 die Opferanode mit Kontakthülse und Kontaktstift wie in Fig. 1 und Tauchhülse wie in Fig. 3, jedoch in weiterer Ausführung als Behälter-Stirnseitendeckel mit eingespritz­ ter Kontakthülse und eingespritzten Tauchhülsen sowie Anschlußmitteln für eine ortsfeste Signaleinrichtung und metallische Verbindungsleitung zum Behälter, und
Fig. 9 im Ausschnitt gemäß der Fig. 8, eine Draufsicht des Behälter-Stirnseitendeckels nach seiner Verschraubung mit dem Behälter.
Die verschiedenen Ausführungen der Fig. 1 bis 5 und Fig. 7 bis 9 können mit einer ortsfesten Signaleinrichtung 9 über Anschluß­ mittel 7, 8 ausgerüstet sein (Fig. 1, 5 und 7) oder auch nur mit einem Kontaktmittel 4 a und 6 bzw. 8 a in Fig. 3 zur Kontaktnahme durch ein handelsübliches, manuelles elektrisches Kontrollgerät, dessen Kontakt­ mittel gegen die der Opferanode (Fig. 3) gedrückt werden. Eine metal­ lische Verbindung von Kontakthülse 6 mit dem Behälter 3 kann - wo er­ forderlich - mittels eines Permanentmagneten 16 hergestellt werden.
Die Kontakthülse 6, die gleichzeitig das Befestigungsmittel der Ano­ de 10 bildet, bewirkt zusammen mit dem Kontaktstift 4 bei Eindringen von Behältermedium den Kurzschluß-Strom. Hierbei ist die Kontakthülse 6 in die Anodenverschraubung (Verschlußstopfen) 1, 1 a bzw. das An­ schlagteil 2 bzw. den Stirnseitendeckel 17 eines Behälters eingespritzt. Der Kontaktstift 4, welcher von einer Schraubbuchse 5 - diese axial durchdringend - gehaltert wird, ist in die Kontakthülse 6 mittels der Schraubbuchse - zur Anode 10 weisend - eingeschraubt, und zwar unter Wahrung eines zylindrischen Luftabstandes zur Innenwandung der Kon­ takthülse 6.
Die Kontakthülse 6 weist an ihrem zur Anode 10 weisenden Ende ein Außengewinde auf, auf welches die Anode 10 mit einem entsprechen­ den, in einer stirnseitigen Sackbohrung befindlichen Gewinde 6 a auf­ geschraubt wird. Durch einen in einer Ringnut befindlichen O-Ring 12 ist ein seitliches Heraustreten von Behältermedium unterbunden.
Die Anode 10 ist in diesem Bereich mit einer Schutzkappe 11 versehen. Die Eisenseele 10 a der Anode 10 ist soweit gekürzt, daß sich die Stirnseiten von Kontakt­ stift 4 und Eisenseele 10 a auf Luftabstand gegenüberliegen.
Der Bereich des Luftabstandes innerhalb der Kontakthülse 6 stellt den Wirkungsraum dar. Er kann zwecks Verbesserung des elektrischen Leitwertes des Behältermediums mit einem aus Salz tablettierten Teil ausgefüllt sein.
Gemäß der Ausführung Fig. 3 und 4 ist die Opferanode mit Verbrauchs­ anzeige zusätzlich mit mindestens einer Tauchhülse 13 zur Aufnahme von Wärmefühlern ausgebildet. Bei Warmwasserbereitern wird hiermit eine Überwachung der Wassertemperatur im Behälter 3 ermöglicht. Durch Verbindung der Tauchhülse 13 mit der Opferanode Fig. 3 und 4 können beide Kontrollgeräte in ein und der gleichen Behälterschraub­ bohrung in den Behälter 3 eingebracht werden. Ein gesondertes Ein­ bringen der Tauchhülse durch besondere Behälterbohrungen - zumeist durch Einschweißen - entfällt hiermit. Erfordert die Be­ hältergröße längere Tauchhülsen, sind Verlängerungsrohre vorgesehen, die nach Abschneiden des Bodens der Tauchhülse 16 und Gewindeschneidar­ beiten aufgeschraubt werden.
Die Einheit von Opferanode und Tauchhülse 13 kann gemäß Fig. 8 und 9 auch einstückig mit einem Stirnseitendeckel 17 des Behälters 3 ver­ bunden sein, mit welchem der Behälter 3 mittels Schraubbohrungen 17 a mit wenigen Handgriffen verschlossen und gleichzeitig mit der Opfer­ anode und Tauchhülse 13 ausgerüstet ist. Zur Aufnahme der beiden Kon­ trollgeräte beim Spritzvorgang ist der Stirnseitendeckel 17 mit einer sockelartigen Deckelverstärkung 17 b versehen.
Die Ausführung gemäß der Fig. 5 erfordert im wesentlichen nur ein auf die Kontakthülse 6 aufgespritztes Anschlagteil 2 sowie eine Schraubmutter 15 nebst Dichtung 14, um in einfachen Behälterbohrun­ gen montiert werden zu können.

Claims (10)

1. Opferanode mit Verbrauchsanzeige für Wasserbehälter und Warmwas­ serbereiter, bei welcher nach ihrem Verbrauch in ihrem - an einer Behälterwandung angebrachten - Befestigungsmittel ein durch einge­ drungenes Behältermedium bedingter Kurzschluß-Strom auftritt, der eine optische oder akustische Signaleinrichtung als Verbrauchsanzei­ ge in Tätigkeit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel zwei voneinander isolierte, das Befe­ stigungsmittel in axialer Richtung durchdringende, elektrisch lei­ tende Kontaktteile aufweist, deren zum Behälterinneren weisenden Enden durch einen an dieser Stirnseite des Befestigungsmittels ange­ ordneten Anodenstab zum Behältermedium hin und gegen Eindringen von Behältermedium abgedichtet sind, sowie dadurch, daß an deren ande­ ren Enden, die auf der entgegengesetzten Stirnseite des Befesti­ gungsmittels angeordnet sind und sich mit diesem Teil des Befesti­ gungsmittels auf der Behälteraußenseite befinden, die Signalein­ richtung elektrisch leitend angeschlossen ist.
2. Opferanode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Anodenverschraubung (1) ausgebildetes Befestigungsmittel und eine die Anodenverschraubung (1) in axialer Richtung durchdrin­ gende, den einen Kontaktteil bildende Kontakthülse (6), durch einen von einer Schraubbuchse (5), die aus Isoliermaterial besteht, getra­ genen und mittels der Schraubbuchse (5) in ein Innengewinde der Kon­ takthülse (6) hineingeschraubten, das andere Kontaktteil bildenden Kontaktstift (4), derart, daß er sich innerhalb der Kontakthülse (6), unter Wahrung eines zylindrischen Luftabstandes zur Innenwand der Kontakthülse (6), zusammen mit der Kontakthülse (6) zum Inneren des Behälters (3) hin erstreckt, soweit, daß er zu einem hier auf­ schraubbaren Anodenstab (10) bzw. dessen Eisenseele (10 a) einen Luftabstand wahrt, und dadurch, daß auf ein Schraubgewinde der Kontakthülse (6) an diesem ihren zum Behälterinneren weisen­ den Ende ein stirnseitig mit einer Gewindesackbohrung versehener Anodenstab (10) aufgeschraubt ist, sowie dadurch, daß stirnsei­ tig der Anode um die Gewindesackbohrung herum eine Nut mit einem hierin eingefügten O-Ring (12) als Dichtung vorgesehen ist, derart, daß hiermit eine Abdichtung von Kontaktstift (4) und Kontakthül­ se (6) gegenüber dem Behältermedium besteht, und dadurch, daß die anderen, von der Außenseite des Behälters (3) zugänglichen En­ den von Kontaktstift (4) und Kontakthülse (6) mit Anschlußmitteln (7, 8) für eine ortsfeste Signaleinrichtung (9) oder mit Anschluß­ mitteln (4 a, 8 a) für eine manuelle Signaleinrichtung ausgerüstet sind.
3. Opferanode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus Kontakthülse (6) und Kontaktstift (4) mit Schraubbuchse (5) bestehende Kontakteinrichtung (4, 5, 6) von einem scheibenförmigen Anschlagteil (2), dieses durchdringend, gehaltert ist und die Kontakthülse (6) an ihrem, von der Außen­ seite des Behälters (3) zugänglichen Ende ein Außengewinde mit einer Schraubmutter (15) besitzt.
4. Opferanode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb der Anodenverschraubung (1 a) pa­ rallel zur Kontakthülse (6) mindestens eine, an ihrem einen Ende verschlossene Tauchhülse (13) zur Aufnahme eines sogen. "Wärme­ fühlers" angeordnet ist, in der Weise, daß sich das offene Ende der Tauchhülse (13) auf der von der Außenseite des Behälters (3) zugänglichen Stirnseite der Anodenverschraubung (1 a) befindet.
5. Opferanode nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an ihren beiden Enden offene Tauchhülse (13) sowie durch ein am zum Behälterinneren weisenden Ende der Tauchhülse (13) ange­ brachtes, an seinem entgegengesetzten Ende verschlossenes Verlän­ gerungsrohr, derartig, daß Tauchhülse (13) und Verlängerungsrohr auf gleicher Fluchtlinie verlaufen.
6. Opferanode nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnungen der Kontakteinrichtung (4, 5, 6) und mindestens einer Tauchhülse (13) unter Fortfall einer Anoden­ verschraubung (1 a) an einem Stirnseitendeckel (17) des Behälters (3) innerhalb einer sockelartigen Deckelverstärkung (17 b) getrof­ fen ist, in der Weise, daß bei einem mit dem Behälter (3) ver­ schraubten Stirnseitendeckel (17) die Kontakteinrichtung (4, 5, 6) zusammen mit dem auf die Kontakthülse (6) aufzuschraubenden Anoden­ stab (10) sowie Tauchhülse (13) in den Behälter (3) hineinragen, und in der Weise, daß Stirnseitendeckel (17) mit Kontakteinrich­ tung (4, 5, 6) und Tauchhülse (13) ein einstückiges Teil bilden.
7. Opferanode nach Anspruch 2, 4, 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anodenverschraubung (1, 1 a) und der Stirnseitendeckel (17) aus Kunststoff bestehen.
8. Opferanode nach Anspruch 2, 4, 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anodenverschraubung (1, 1 a) und der Stirnseitendeckel (17) aus Metall bestehen.
9. Opferanode nach Anspruch 2, 4, 6, gekennzeichnet durch eine metallische Leitung (8 a) zwischen Kontakthülse (6) und Behälter (3) sowie durch einen Behälteranschluß der Leitung (8 a) in Form eines Permanentmagneten (16).
10. Opferanode nach Anspruch 2, 3, 4, 6, gekennzeich­ net durch ein paßgerecht aus Salz tablettiertes, in den durch die sich gegenüberliegenden Stirnseiten von Kontaktstift (4) und Eisenseele (10 a) des Anodenstabes (10) gebildeten, begrenzten Raum eingesetztes Teil.
DE19803035450 1980-09-17 1980-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige Granted DE3035450A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035450 DE3035450A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige
DE19813110736 DE3110736A1 (de) 1980-09-17 1981-03-16 Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhuelse fuer einen waermefuehler
EP81902648A EP0060289B1 (de) 1980-09-17 1981-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
AT81902648T ATE18074T1 (de) 1980-09-17 1981-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhuelse fuer einen waermefuehler.
PCT/DE1981/000148 WO1982001017A1 (en) 1980-09-17 1981-09-17 Reactive anode with consumption indicator and diving capsule for a heat probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035450 DE3035450A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035450A1 DE3035450A1 (de) 1982-04-29
DE3035450C2 true DE3035450C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6112412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035450 Granted DE3035450A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Opferanode mit verbrauchsanzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0060289B1 (de)
DE (1) DE3035450A1 (de)
WO (1) WO1982001017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030800A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Elle Di Caneppele E Figli 3 Opferanode fuer den schutz gegen korrosion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726090A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Hoessle Sibylle Opferanode mit verbrauchsanzeige fuer wasserbehaelter und warmwasserbereiter
AT390968B (de) * 1987-09-28 1990-07-25 Rapido Waermetechnik Gmbh Als signalgeber dienende anode
DE102006025223B4 (de) * 2006-05-29 2011-01-27 Magontec Gmbh Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
CN108823571B (zh) * 2018-01-24 2020-06-23 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种具备临界报警功能的智能海水管路牺牲阳极结构及其腐蚀状态原位监测方法
CN108954848B (zh) * 2018-08-10 2023-10-13 珠海格力电器股份有限公司 用于提醒阳极层是否消耗完毕的装置、热水器及提醒方法
CN109059292B (zh) * 2018-08-13 2023-01-24 珠海格力电器股份有限公司 镁棒及具有其的热水器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748250A (en) * 1953-08-31 1956-05-29 Smith Corp A O Thermoelectric protective unit
US3306109A (en) * 1963-07-11 1967-02-28 Robertshaw Controls Co Insulator insert for thermal sensing device
DE1258063B (de) * 1965-01-16 1968-01-04 Froeling Fa Geb Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
DE1995323U (de) * 1968-08-06 1968-10-24 Buderus Eisenwerk Vorrichtung zur befestigung einer opferanode im wasserbehaelter.
US4051007A (en) * 1975-10-06 1977-09-27 Ludwig Hossle Sacrificial anodes for cathodic protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030800A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Elle Di Caneppele E Figli 3 Opferanode fuer den schutz gegen korrosion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060289A1 (de) 1982-09-22
DE3035450A1 (de) 1982-04-29
WO1982001017A1 (en) 1982-04-01
EP0060289B1 (de) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588220T2 (de) Kontrollanordnung für flüssigkeitsspiegel
DE3328210A1 (de) Kapazitiver sensor
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE2509995C3 (de) Kühlerverschlusskappe
DE3035450C2 (de)
DE102005060674C5 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE4120752C3 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE19916953A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
DE3400312A1 (de) Pegelmessgeraet mit einer durch einen schwimmer betaetigbaren schalteinrichtung
DE3800374C2 (de)
DE735551C (de) Elektrische Steckvorrichtung, bei der beim Einfuehren der Steckerstifte in die Buchsenkontakte der Steckdose eine Abdeckscheibe verdreht und eine Abdichtung zwischen Stecker und Steckdose durch Ineinandergreifen von Metallmaenteln mit auch bei geoeffneter Steckvorrichtung geschuetzt liegenden Dichtungsflaechen erfolgt
DE3330117C2 (de)
DE3315588A1 (de) Starkstromkabel
DE3726090C2 (de)
DE8527899U1 (de) Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälter
DE2542318C2 (de) Deckel für Lagertanks
DE1756804C (de) Heizoltank
DE8707789U1 (de) Stromdurchführung für mit einer Flüssigkeit gefüllte Gefäße
DE1642448C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Erschöpfungsgrades von Ionenaustauschern für Wasserentmineralisierungsgeräte
DE2023926C3 (de) Sonde zur Bestimmung der Korrosion eines metallischen Materials
DE4030800A1 (de) Opferanode fuer den schutz gegen korrosion
DE3207108A1 (de) Tauchkolbenfedermanometer
DE1091403B (de) Zum Verbrauch bestimmte Anodenanordnung fuer den Schutz von Metallkonstruktionen gegen Korrosion
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
AT153765B (de) Ölschauzeichen für ölgefüllte Behälter elektrischer Apparate.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110736

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110736

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110736

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESSLE, GEB. HOEDER, SIBYLLE, 1000 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HOESSLE, WERNER, 2408 TIMMENDORFER STRAND, DE

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3110736

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee