DE80552C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80552C
DE80552C DENDAT80552D DE80552DA DE80552C DE 80552 C DE80552 C DE 80552C DE NDAT80552 D DENDAT80552 D DE NDAT80552D DE 80552D A DE80552D A DE 80552DA DE 80552 C DE80552 C DE 80552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
bucket
temperature
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80552D
Other languages
English (en)
Publication of DE80552C publication Critical patent/DE80552C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Wärmeregler.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. August 1894 ab.
Um die Temperatur eines Gegenstandes, der sich mittelst Wasser kühlen läfst, nicht über eine vorher bestimmte Höhe gelangen zu lassen, ist die nachfolgend beschriebene Einrichtung geschaffen, die hauptsächlich zur Kühlung von Schränken für bakteriologische Untersuchungen und für ähnliche wissenschaftliche Apparate dient.
Die neue Einrichtung besteht aus einem Regler, der die Wasserkühlung erst dann in Wirkung treten läfst, wenn die Temperatur des zu kühlenden Gegenstandes die vorbestimmte Höhe überschreitet.
Durch das Rohr α mit den beiden Trichtern a' und a" wird dem zu kühlenden Raum A das Kühlwasser zugeleitet, das an geeigneter Stelle wieder abläuft, nachdem es durch den Raum A behufs Kühlung hindurchgeflossen ist. Dieses Kühlwasser befindet sich in einem oberhalb des Raumes A aufgestellten Behälter B, in welchen es durch den Stutzen c' und das Ventil C zuläuft und mittelst des Schwimmers c in bekannter Weise stets auf gleicher Höhe erhalten wird.
In dem Behälter B befindet sich das Ventil d, das von dem Ventilkasten D, Fig. 3, umschlossen wird. Ist das Ventil d geöffnet, so fliefst das Wasser aus dem Behälter B durch den Ventilkasten D und das Rohr d" in den Trichter a' und durch das Rohr α nach dem zu kühlenden Apparat A. Das Ventil, d ist jedoch für gewöhnlich, wenn also die Temperatur in A normal ist, geschlossen; es wird nur bei Ueberschreitung der vorbestimmten Temperatür in A geöffnet, und zwar durch folgende Einrichtung.
Ein kleines Gefäfs H in Form eines Eimers ist mittelst einer Kette an einem Wagebalken k aufgehängt, an dessen anderem Ende ebenfalls mittelst einer Kette das Ventil d mit seinem Gewicht d', Fig. 3, hängt. Dieses Gewicht d' ist so ausgeglichen, dafs, wenn der Eimer H mit Wasser gefüllt ist, das Uebergewicht auf Seiten des Eimers H sich befindet und das Ventil d alsdann geschlossen ist. Bei normaler Temperatur in A wird der Eimer H stets mit Wasser gefüllt erhalten, und zwar aus dem Behälter B, von welchem ein Schlauch e' mit Absperrhahn e abzweigt und das Wasser durch einen in bekannter Weise construirten Wärmeregler E, Fig. 3, hindurch und durch das Rohr e" zu dem Eimer H führt.
Der Wärmeregler E ist im vorliegenden Falle eine mit Quecksilber f gefüllte Röhre, die aufserdem eine leicht siedende Flüssigkeit^/"" enthält. Dieser Regler E ist in den Apparat A eingelassen (Fig. 1); bei normaler Temperatur steht das Quecksilber etwa bei i" und hindert den Durchflufs des Wassers von e' nach e" zu dem Eimer nicht. Steigt dagegen die Temperatur in A, so steigt auch das in E befindliche Quecksilber und schliefst, wenn es bei V angekommen ist, den Durchflufs des Wassers zwischen e' und e" ab, der Eimer H enthält also kein Wasser mehr. Da in den Eimer H ein Heberrohr h eingesetzt ist, so
läuft das Wasser durch dieses Rohr h gänzlich ab und der leer gewordene Eimer wird durch das Gewicht d' des Ventils d gehoben, wodurch sich auch das Ventil d öffnet und nun eine gröfsere Menge Wasser aus dem Behälter -B und durch das Rohr d" und α in den zu kühlenden Apparat A einniefsen läfst, und zwar so lange, bis infolge der sinkenden Temperatur in A auch das Quecksilber in E sinkt und den Wasserdurchflufs nach dem Eimer H wieder freigiebt, so dafs der normale Zustand wieder erreicht ist.

Claims (1)

  1. Patent -Anspruch:
    Ein Wärmeregler, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Ueberschreiten einer bestimmten Temperatur in einem Räume der Wasserzuflufs zu einem mit Abfmfsvorrichtung versehenen Gefäfs (H) abgesperrt wird, welches im gefüllten Zustande ein Ventil (d) geschlossen hält, dagegen in geleertem Zustande das Ventil (d) sich öffnen läfst, worauf durch das letztere eine gröfsere Menge Kühlwasser in oder um den Wärmeraum geführt und die Temperatur in demselben herabgemindert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80552D Active DE80552C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80552C true DE80552C (de)

Family

ID=353091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80552D Active DE80552C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124264B (de) * 1957-07-22 1962-02-22 Ici Ltd Maschinen, Apparaturen bzw. Teile derselben umgebender Siedethermostat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124264B (de) * 1957-07-22 1962-02-22 Ici Ltd Maschinen, Apparaturen bzw. Teile derselben umgebender Siedethermostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80552C (de)
DE119502C (de)
DE433295C (de) Schwimmermesser
DE665989C (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE100309C (de)
DE558463C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierapparaten
DE348690C (de) Azetylenentwickler nach dem UEberschwemmungssystem
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE119109C (de)
DE276628C (de)
DE14903C (de)
DE247082C (de)
DE362439C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasleitungen
DE258010C (de)
DE218133C (de)
DE101750C (de)
DE821949C (de) Kondensatabscheider an Druckgefaessen
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE949927C (de) Abfuellventil, das durch einen aufsteigenden Schwimmer geschlossen wird
DE20632C (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung des Schlusses des Ablafsventils vor Beginn der Füllung des betreffenden Gefäfses
AT123076B (de) Selbstverkäufer für Wasser.
DE504368C (de) Ventileinrichtung, besonders fuer heisse Stoffe
AT85529B (de) Vorrichtung an Gasanalyseapparaten.
AT43319B (de) Vorrichtung zum Abmessen von Kalkmilch für Rübensaftreinigung.
AT103492B (de) Azetylenentwickler.