AT85529B - Vorrichtung an Gasanalyseapparaten. - Google Patents

Vorrichtung an Gasanalyseapparaten.

Info

Publication number
AT85529B
AT85529B AT85529DA AT85529B AT 85529 B AT85529 B AT 85529B AT 85529D A AT85529D A AT 85529DA AT 85529 B AT85529 B AT 85529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
flow
liquid
pipe
analysis apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Ab Mono
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Ab Mono filed Critical Svenska Ab Mono
Application granted granted Critical
Publication of AT85529B publication Critical patent/AT85529B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Gasanalyseapparaten. 



   Vorrichtungen an Gasanalyseapparaten, in denen das Gas einer mechanischen oder chemischen Veränderung vor oder nach der Absorption unterworfen und die Gasströmung durch die'Rohrleitung mittels einer steigenden und fallenden Flüssigkeit bewirkt wird, sind bekannte Diesen Vorrichtungen haften die Übelstände an, dass die Geschwindigkeit des zu untersuchenden Gases ohne Flüssigkeitsstrom nicht geregelt werden kann, trotzdem eine Regelung der Strömungsgeschwindigkeit sowohl für die chemische und mechanische Ver- änderung des Gases oder seiner Bestandteile wie auch für die Änderung der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes des Gases von grosser Wichtigkeit ist. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es,   diese Übelstände   zu beseitigen.

   Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass das in der Rohrleitung in an sich bekannter Weise eingebaute Hindernis von Hand aus geregelt werden kann'und derart ausgestaltet ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gases bzw. der Flüssigkeit in der einen Strömungsrichtung verringert wird, in der andern aber unbeeinflusst bleibt. Zweckmässig wird die Vorrichtung an einer solchen Stelle eingebaut, dass das Gas das gebräuchliche erste   Messgefäss   erst hinter ihr erreicht. 



   Einige Ausführungsformen bekannter Gasuntersuchungsapparat, e bei'denen die Elfindung angewendet ist, sind in Fig. i bis 5 dargestellt, wobei die Vorrichtung nur schematisch, als Einschnürung der betreffenden Rohrleitung eingezeichnet ist, Fig. 6 bis 7 zeigen zwei Ausführungsformen der Vorrichtung in grösserem Massstab. 



   Bei dem nach   Fig'o1 angeQrdneten   Apparat bezeichnet b das erste Messgefäss, in dem-eine Flüssigkeit steigt und fällt, und zwar durch Vermittlung des Gefässes c, das einen Teil einer Pumpenvorrichtung,   z.   B, nach dem deutschen Patent Nr. 226542 ausgeführt, bildet. Mit d   und   sind Flüssigkeitsverschlüsse bezeichnet, f bedeutet ein Steigrohr, g einen Absorptionsbehälter und hein Zuflussrohr für das zu untersuchende Gas. Die Rohre i und il dienen für das die Pumpe betreibende Druckmittel. Durch das Rohr k 
 EMI1.1 
 derart eingerichtet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder der Flüssigkeit in nur einer von beiden Richtungen verlangsamt wird. Bei Strömung in der anderen Richtung ist kein Hindernis vorhanden, die   Strömungsgeschwindigkeit   wird nicht verändert. 



   Das wird erzielt durch eine Gestaltung der Vorrichtungen, wie sie in Fig. 6 und 7 in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt sind. 



   In Fig. 6 bezeichnet   Sl   das Zuflussrohr des Gases bzw. der Flüssigkeit,   t1 ein   Kugelventil, das durch die Feder   t2   und die Einstellschraube t3 regelbar ist, und   S2   das Abflussrohr des Gases bzw. der Flüssigkeit. Die Geschwindigkeit der Strömung in der Richtung der eingezeichneten Pfeile wird demnach durch das Kugelventil t1 beliebig verzögert, je nach der Spannung der Feder, während die Strömungsgeschwindigkeit bei entgegengesetzter Richtung des Gas-oder Flüssigkeitsstromes durch das Kugelventil nicht beeinflusst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Fig. 7 ist      wieder das Zuflussrohr, das bei   u   mit einer Abzweigung v versehen ist, in der das Kugelventil   t1 sich   so befindet, dass die Strömung in einer-dem Pfeil in der Abzweigung entgegengesetzten-Richtung unbehindert ist. Bei z mündet die Abzweigung wieder in das Abflussrohr ein. Zwischen   Aus-und Einmündung M   und z ist eine einstellbare Ventilklappe y in das Zuflussrohr eingebaut. Demnach wird bei Strömung entgegengesetzt der Pfeilrichtung die Geschwindigkeit nicht beeinflusst, weil Gas oder Flüssigkeit frei durch das Kugelventil, also durch die Abzweigung v, hindurchtreten können. Bei Strömung in der Pfeilrichtung schliesst sich aber das Kugelventil und die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt sich daher durch die Einstellung der Ventilklappe y.

   Bei voll geöffneter Klappe y tritt das Klappenventil tl nicht in Tätigkeit, bei voll geschlossener Klappe aber ist deren verzögernde Wirkung die grösste, da alsdann die ganze Menge des Gases bzw. der Flüssigkeit durch v strömen muss. 



   Fig. 2 stellt eine Apparatur anderer Art wie Fig. i dar, bei der das Rohr e unmittelbar in das   Messgefäss b   ausmündet. Die Vorrichtung-die hier wiederum nur 
 EMI2.1 
 angeordnet sein. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 tritt das   Rohr s in   das Messgefäss b ein. Die Vorrichtung kann wie in Fig. 2 bei a2 angeordnet sein. 
 EMI2.2 
 
Gemäss Fig. 5 steht das Messgefäss b. durch das Rohr k in Verbindung mit dem   Gefä# p,   Wasser oder ein anderes Triebmittel tritt-durch das Rohr m ein, wodurch eine Drucksteigerung im Gefäss n entsteht. Diese pflanzt sich nach dem Gefäss p fort, bewirkt aber auch, dass die Flüssigkeit im Rohr r steigt. Gleichzeitig steigt auch die Flüssigkeit in k und b. Wenn das Rohr gefüllt ist, tritt in ihm eine Überwirkung ein, infolge derer der Überdruck in o und p aufhört. Die Flüssigkeit fällt somit in   k und b.   Bei dieser Anordnung kann man die Vorrichtung im Rohr r anbringen, z.

   B, bei a5, wodurch erreicht wird, dass der Überdruck in   p   verhältnismässig nur langsam fällt, somit auch die Flüssigkeit in k, so dass das Gas durch   e   nur langsam angesaugt wird. 



   Bei den dargestellten Anordnungen ist die die besondere Vorrichtung andeutende Verengung stets als eine feste angegeben. Unter Umständen ist es aber auch zweckmässig, die Vorrichtung abnehmbar zu machen oder sie mittels Zweigleitung oder in anderer Weise anzuschalten. Eine solche Anordnung ist dann von Vorteil, wenn eine und dieselbe Vorrichtung für verschiedene Zwecke verwendet und zeitweise mit, zeitweise ohne die Vorrichtung benutzt werden soll, Auch können mehrere Vorrichtungen gleichzeitig in einem oder in verschiedenen Rohren angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung an Gasanalyseapparaten, in denen das Gas einer mechanischen oder chemischen Veränderung vor oder nach der Absorption unterworfen und in denen ferner die Gasströmung durch die Rohrleitungen'mittels einer steigenden und fallenden Flüssigkeit bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Rohrleitung eingebaute Hindernis von Hand aus geregelt werden kann und derart ausgeführt ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gases bzw. der Flüssigkeit in der einen Strömungsrichtung verringert wird, in der andern aber unbeeinflusst bleibt,
AT85529D 1917-07-31 1918-06-22 Vorrichtung an Gasanalyseapparaten. AT85529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85529X 1917-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85529B true AT85529B (de) 1921-09-10

Family

ID=5640884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85529D AT85529B (de) 1917-07-31 1918-06-22 Vorrichtung an Gasanalyseapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85529B (de) Vorrichtung an Gasanalyseapparaten.
AT74254B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflußmengen von Flüssigkeiten.
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE304733C (de)
AT122371B (de) Druckminderer für Ausläufe mit hohem Wasserdruck.
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE119109C (de)
DE529946C (de) Regelbarer Wasserkraftvernichter bei Talsperren und aehnlichen Anlagen zur Wasserspeicherung
DE663060C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung der Stroemungsgeschwindigkeit in Rohrleitungen
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE910761C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit in einer Trennvorrichtung, in welcher Partikeln unterschiedlicher Wichte und/oder Korngroese mit Hilfe eines Fluessigkeitsaufstromes getrennt werden
AT91676B (de) In ein Stauwerk eingebaute Vorrichtung zur Hebung eines Teiles eines gestauten Betriebswassers.
AT124156B (de) Doppelstrahlsteuerwerk.
AT228526B (de) Niveauregler
DE503531C (de) Verfahren zum Regeln der einem Medium zuzusetzenden Menge eines Fluidums auf konstantes spezifisches Gewicht des Gemisches
AT81032B (de) Zumessungseinrichtung für Trinkwasser. Zumessungseinrichtung für Trinkwasser.
AT65537B (de) Einrichtung an einem Wassermesser mit Woltmannflügel, bei dem von einer zu messenden Flüssigkeitsmenge nur ein Teilbetrag den Wassermesser durchströmt.
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
AT204308B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen bzw. Regeln der Dichte von Flüssigkeiten bzw. Suspensionen
AT37933B (de) Vorrichtung zur Erzeugung verdichteter Luft mittels fließenden Wassers.
DE552010C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit einer Einrichtung zum Regeln der Waermezufuhr bei Entgasern
AT59112B (de) Druckminderventil mit Schwimmer zur Abgabe gleicher Flüssigkeitsmengen bei veränderlichem Druck.
AT34401B (de) Sicherheitsregler.
AT200078B (de) Dosiervorrichtung