DE272342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272342C
DE272342C DENDAT272342D DE272342DA DE272342C DE 272342 C DE272342 C DE 272342C DE NDAT272342 D DENDAT272342 D DE NDAT272342D DE 272342D A DE272342D A DE 272342DA DE 272342 C DE272342 C DE 272342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
mercury
air
cylinder
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272342D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE272342C publication Critical patent/DE272342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/28Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
' ■ - M 272342 KLASSE 21c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Zeitschalter, die unmittelbar von Hand aus bedient werden, und bei denen kommunizierende Röhren Verwendung finden, die teilweise mit Quecksilber gefüllt sind, das durch Druckluft verdrängt wird. Hierdurch wird der Strom so lange geschlossen, bis nach einer bestimmten Zeit die Luft durch eine Art Drosselventil, etwa eine poröse Scheibe, wieder entwichen ist. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen außer den kommunizierenden Röhren einen besonderen Zylinder auf, in dem sich ein Kolben zum Verdichten der Luft befindet. Diese Anordnung hat außer der umständlichen Gestaltung noch den Nachteil, daß sich die Kolbendichtung rasch abnutzt und so schnell die Vorrichtung unbrauchbar wird. Der neue Zeitschalter hat demgegenüber eine sehr einfache und praktische Form, bei der weder ein Kolben mit Dichtung noch ein besonderes Einlaßventil nötig ist, vielmehr dient eine der kommunizierenden Röhren als Zylinder, in dem eine unter Federdruck stehende Glasglocke als Kolben wirkt. Hierbei kann beim Anheben zwischen der Glocken- und Gefäßwand Luft eindringen, um den frei werdenden Raum einzunehmen, während beim Niedergehen der Glocke deren Rand in das Quecksilber eintaucht und so eine verläßliche Dichtung schafft.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die beiliegende Zeichnung.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 ist eine andere Ansicht, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Glocke (in vergrößertem Maßstabe) nach der Linie 4-4 der Fig. 2.
Auf einem Vorsprung α einer Porzellangrundplatte a1 sind zwei Glaszylinder b und c angeordnet, die miteinander durch eine in dem Vorsprung α angeordnete Rinne a2 verbunden sind. Diese Zylinder bilden kommunizierende Gefäße und sind mit Quecksilber bis zum Niveau x-y angefüllt. In der Röhre b, deren Durchmesser größer ist als der von der Röhre c, kann eine Glocke d leicht gleiten, die ihrerseits durch eine Glasröhre gebildet wird, die an ihrem oberen Teil durch einen Deckel d1 verschlossen ist. Auf dem Deckel d1 befindet sich ein Gewinde e, in welchem eine Schraube e1 eingeschraubt ist (Fig. 4). Diese Schraube hat einen Längskanal e2, der einer Öffnung d2 in dem Deckel d1 entspricht. Diese Schraube e1 dient zum Halten einer porösen Scheibe, etwa einer Scheibe Papier f (Fig! 4), die die Luft nur langsam durchläßt.
Auf dem Deckel d1 der Glocke d ist außerdem ein gekrümmter Arm g, g1 angebracht, der unter der Wirkung einer Feder h steht, die die Glocke d ständig nach unten zu drücken sucht. Das Ende g1 des gebogenen Armes g, g1 ruht an dem unteren Teil einer schiefen Ebene i (Fig. 3), die an der Stange i1 eines Stößers i2 angeordnet ist.
Die Röhre c ist mit einem Stopfen c1 ver-
sehen, der seiner Länge nach durchbohrt und durch einen Gewebering c3 abgeschlossen ist. Dieses Gewebe bildet eine Abdichtung für das Quecksilber, läßt aber Luft durch. Eine Stange c2 mit Gewinde ist in der Plaite k verschraubt und geht durch die Bohrung des Stopfens c1 und durch das Gewebe c3 hindurch. Die Platte k dient zum Anschluß an einen Leitungsdraht des Stromkreises. Der
ίο andere Draht des Stromkreises ist durch eine Stange I mit dem Quecksilber verbunden, welches sich in der Rinne a2 befindet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Wenn man auf den Stößerknopf i2 drückt, hebt die schiefe Ebene i den gebogenen Hebel g, g1 und infolgedessen die Glocke d, welche aus dem Quecksilber heraustritt und sich mit Luft füllt, welche seitlich zwischen Glocken- und Gefäßwand eintritt. Läßt man den Stößerknopf i2 los, so drückt die Feder h den Hebel g, g1 nach unten, und die Glocke d taucht wieder in das Quecksilber ein und bildet so einen einfachen Abschluß für die in die Glocke eingedrungene Luft, dabei verschiebt sie das Niveau des Quecksilbers in die Lage xx-yx (Fig. 1). Der Strom läuft durch die Stange I, die Rinne a2 und die Stange c2 und die an den Stromkreis angeschlossenen Lampen. Die komprimierte Luft entweicht langsam durch die poröse Scheibe f, das Niveau des Quecksilbers steigt allmählich wieder in dem Rohr b und fällt in dem Rohr c, so daß nach einer bestimmten Zeit das Quecksilber die Stange c2 verläßt, worauf der Strom unterbrochen wird und die Lampen erlöschen.
Man kann die Dauer des Stromdurchganges entweder durch Verstellen der Stange c2 oder durch Einsetzen einer mehr oder weniger porösen Scheibe f regeln.
Der Apparat kann noch durch eine Vorrichtung zum sofortigen Erlöschen vervollständigt werden. Es würde z. B. dazu genügen, die Schraube e1 durch einen hohlen, in dem Teil e gleitenden Zylinder zu ersetzen, der sich unter Wirkung einer Feder auf die poröse Scheibe aufsetzt. Dieser Zylinder kann dann durch Druck auf einen zweiten Knopf gehoben werden, so daß die Luft durch Anheben der porösen Scheibe plötzlich entweichen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Handzeitschalter mit kommunizierenden, teilweise mit Quecksilber gefüllten Gefäßen, in denen das Quecksilber durch Luftdruck verschoben wird und dabei Kontakte schließt, die nach Ablassen der Luft durch eine als Drosselventil wirkende Vorrichtung (z. B. poröse Scheibe) wieder geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Gefäße als Zylinder dient, in dem eine einem Federdruck entgegen anhebbare Glasglocke als Kolben so geführt ist, daß beim Anheben der Glocke die in den Zylinderraum eindringende Luft zwischen Glocken- und Gefäßwand eintritt, beim Heruntergehen der Glocke deren Ränder in das Quecksilber tauchen und so einen luftdichten Abschluß geben, so daß ein besonderes Einlaßventil entbehrlich wird und mit abnutzbarem Stülp versehene Kolben nicht zur Verwendung kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272342D 1913-01-23 Active DE272342C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR191400945X 1913-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272342C true DE272342C (de)

Family

ID=32526481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272342D Active DE272342C (de) 1913-01-23

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE272342C (de)
FR (1) FR464903A (de)
GB (1) GB191400945A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR464903A (fr) 1914-04-03
GB191400945A (en) 1914-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
DE272342C (de)
DE551244C (de) Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE262760C (de)
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE2259555A1 (de) Wasserstandsbegrenzer oder -regler
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE257326C (de)
DE628401C (de) Fluessigkeitsschalter mit Schalteraussenwandung aus Isoliermaterial
DE70785C (de) Stromschlufs-Druckknopf mit Nachwirkung
DE837428C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Elektrodendampfkessel
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE408606C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Steuerkontakten in Abhaengigkeit von den Schwankungen einer Fluessigkeitssaeule
DE243376C (de)
DE2824155A1 (de) Explosionssichere vorrichtung zur automatischen entnahme von fluessigkeitsproben, beispielsweise aus der kanalisation
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
DE188527C (de)
DE205292C (de)
DE502407C (de) Gasdruckregler
DE86866C (de)
DE226128C (de)
DE693596C (de) Schienenstromschliesser
DE209341C (de)