DE358436C - Scheidenspuelapparat - Google Patents

Scheidenspuelapparat

Info

Publication number
DE358436C
DE358436C DEB98732D DEB0098732D DE358436C DE 358436 C DE358436 C DE 358436C DE B98732 D DEB98732 D DE B98732D DE B0098732 D DEB0098732 D DE B0098732D DE 358436 C DE358436 C DE 358436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
liquid container
container
vagina
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE358436C publication Critical patent/DE358436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0229Devices operating in a closed circuit, i.e. recycling the irrigating fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing

Description

  • Scheidenspülapparat. Die Erfindung betrifft einen Scheidenspülapparat mit abgeschlossenem Flüssigkeitsbehälter, einer Pumpvorrichtung und durch ein Scheidenabschlußteil geführten Kanälen. Das Neue besteht in erster Linie darin, daß der Rückflußkanal luftdicht in den auch sonst luftdicht abgeschlossenen Flüssigkeitsbehälter hineingeführt ist, so daß durch Druckänderung in diesem Behälter ein die Bewegung der Flüssigkeit fördernder Druckunterschied zwischen Scheide ünd Behälter entsteht.
  • Die Vorrichtung kann in Verbindung mit einer beliebigen im Handel befindlichen Flaschenform zur Anwendung gelangen. Die gegenseitige Höhenlage von Scheide und" Flüssigkeitsbehälter spielt keine Rolle. Ein Ausfließen der Flüssigkeit kann nur unter der Pumpwirkung, also nicht unbeabsichtigt erfolgen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt schematisch eine Ausführungsform im Längsschnitt, Abb. 2 und 3 zeigen zwei weitere Ausführungsformen, gleichfalls im Längsschnitt.
  • In Abb. i bezeichnet i einen bis auf zwei Schlauchansatzöffnungen o. dgl. luftdicht abgeschlossenen Flüssigkeitsbehälter. An die eine dieser Öffnungen ist eine Pumpvorrichtung 2, z. B. eine Clysopumpe, mit zwei Ventilen 2a und 26 angeschlossen. Das andere Ende der Pumpvorrichtung durchbohrt mit der Fortsetzung 3c einen Scheidenabschlußteil q.. An die andere Öffnung des Behälters ist ein Kanal g angeschlossen, welcher anderseits in den Kanal 3c mündet. Das Ventil 2b der Pumpvorrichtung ist so eingerichtet, daß es bei seiner Öffnung unter dem Druck des aus der Pumpe fließenden Wassers den Kanal 5 gleichzeitig abschließt, um in der Ruhestellung wieder in die gezeichnete Lage zurückzukehren.
  • Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels ist folgende: Nachdem das Gefäß i mit Spülflüssigkeit gefüllt worden ist, werden die Pumpvorrichtung 2 und der Kanal 5 an die zwei Schlauchansatzöffnungen angeschlossen. Hierauf ist durch den Scheidenabschlußteil q. die Scheide abzuschließen und die Pumpe 2 in Tätigkeit zu setzen. Dadurch wird zuerst die Luft aus der Pumpe in die Scheide gedrückt, darauf Flüssigkeit aus dem Behälter i abgesogen. Infolge davon entsteht im Behälter i ein luftverdünnter Raum, welcher durch Ansaugen der Luft aus der Scheide durch den Kanal 5 ausgeglichen wird. Nun drückt die Betätigung der Pumpe Flüssigkeit in die Scheide und saugt solche wieder aus dem Behälter i auf. Dadurch ist wieder ein luftverdünnter Raum in i entstanden, der durch Ansaugen der Flüssigkeit aus der Scheide durch Kanal s ausgeglichen wird. Dieser Vorgang kann nun beliebig oft wiederholt werden. Die Pumpvorrichtung 2 bildet mit dem Kanal 3a den Zuflußkanal, der Kanal 5 den Rückflußkanal, während das Teilstück 3e abwechselnd bald Zu- und bald Rückflußkanal ist.
  • Bei Abb.2 besteht der Flüssigkeitsbehälter i aus den Teilen ja, i6 und einer Scheidewand ie mit Ventilationsrohr id. Diese Teile werden unter Zwischenlage einer Gummidichtung je von zwei Klammern if und ig luftdicht zusammengepreßt. In den Teil ja ist ein Absaugerohr 7 und in den Teil i6 ein Überlaufrohr 8 eingesetzt. An das Absaugerohr 7 schließt sich wiederum eine Clvsopumpe 2 o. dgl. an mit zwei Ventilen 2a und 26 sowie in der Fortsetzung der Ausspritzkanal3e. 4. stellt wiederum den Scheidenabschlußteil dar, durchbohrt von den Kanälen 3c und 5, welch letzterer sich an das Überlaufrohr 8 anschließt.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist folgende: -Mittels der bekannten Clysopumpe 2 wird von dem im Behälterteil ja eingefüllten Spülwasser durch das Rohr 7 abgesogen und durch den Kanal 3c in die Scheide gespritzt. Infolgedessen ist im Behälter ja und infolge des Ventilationsrohres id auch im Behälterteil i6 ein luftverdünnter Raum entstanden. Das in der Scheide naturgemäß nach unten fließende Spülwasser wird somit durch den Kanal s und das Rohr 8 in den Behälter i, und zwar in die Abteilung i6 zurückgesogen, wo es sich nicht mit dein noch zur Verwendung gelangenden Spülwasser vermengen kann. Ist alles Wasser aus der Abteilung ja entfernt, so wird bei weiterer Betätigung von 2 aus ja Luft in die Scheide gedrückt -und nach i6 wieder abgesogen, wodurch etwa noch vorhandene Spülwasserreste aus der Scheide mitgerissen werden, bis die letztere vollständig wasserleer ist und somit nach Entfernung des Scheidenabschlußteils q. keine Benetzung der Umgebung eintritt. Das Teilstück 3e gehört hier ganz zum Zuflußkanal, ebenso das Rohr 7, während das Rohr 8 einen Teil des Rücklaufkanals darstellt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt Abb.3. In derselben bedeutet i @viederum einen Flüssigkeitsbehälter, und zwar eine sogenannte Isolierflasche mit dopelter Wandung und luftleerem Zwischenraum. Sie steckt in einer Schutzhülse ja mit Oberteil i6. Auf das Gewinde des letzteren ist der Anschlußteil 3d geschraubt, womit unter Zwischenlage einer Gummidichtung 9 eine luftdichte Verbindung des Behälters i mit dem Rohr 3a hergestellt wird, welche natürlich auch auf jede andere Art erzielt werden kann. Am andern Ende des Rohres 3a ist ein Deckel io befestigt, in welchem sich ein Rad i i dreht. Das letztere ist durchbohrt und mit innerem Gewinde versehen, in welchem ein mit Gegengewinde versehener und ebenfalls durchbohrter Stempel3b sitzt, in dessen Stempelscheibe ein Stift i2 befestigt ist. Unterhalb der Stempelscheibe ist eine Gegenplatte 13 im Rohr 3a eingesetzt, in deren Mitte ein Kanal 14. mündet und welche außerdem mehrfach durchlöchert ist. In eines der letzteren Löcher greift lose der Stift 12 ein. Dem Stempel ist wiederum die Cly sopumpe 2 mit Ventilen 2a und 26 angeschlossen, die sich ihrerseits in den Zuflußkanalteil3c fortsetzt. q. bedeutet wiederum den Scheidenabschlußteil, durchbohrt vom Rückflußkanal5, welcher in der Folge die Wandung des Rohres 3a durchbricht und oben im Behälter i mündet, wie auch das andere Ende des Kanals i4., dessen andere Mündung sich, wie bereits erwähnt, in der Gegenplatte 13 befindet.
  • Die Wirkungsweise dieses dritten Ausführungsbeispiels ist folgende: Nachdem in den Behälter i mit der Öffnung nach oben die Spülflüssigkeit eingefüllt worden ist, werden die Kanalröhrchen 5 und TGI. in den Behälter eingeführt und das Rohr 3a vermittels des Anschlußteils 3d auf dem Hülsenoberteil i6 festgeschraubt, bis zwischen 3a und i unter Zwischenlage der Dichtungsscheibe 9 die luftdichte Verbindung hergestellt ist. Darauf wird der Apparat in die Gebrauchsstellung umgedreht, wobei das Wasser in das Rohr 311 eindringt und dafür oben im Behälter i ein Luftraum entsteht. Nun wird, nachdem der Scheidenabschlüßteil q. die Scheide abgeschlossen, das Rad i i gedreht. Da der Stift 12 den Stempel 36 verhindert, sich mitzudrehen, so steigt er infolge seiner Gewindeführung im Rad i i empor. Dadurch wird dem in das Rohr 3a eingedrungenen Spülwasser der Weg frei und dieses kann durch die vorher von der Stempelscheibe verschlossenen Löcher in der Gegenplatte 13 hindurch und in die Durchbohrung des Stempels 3b eindringen. Wird nun die Pumpvorrichtung 2 in Tätigkeit gesetzt, so wird dieses Wasser nachgesogen und durch den Kanalteil 3c in die Schneide geleitet. Durch das Nachsaugen des Wassers vermittels der Pumpe entsteht aber im Behälter i immer wieder ein luftverdünnter Raum, welcher durch den Kanal 5 ausgeglichen wird, d. h. das in die Scheide gespritzte Wasser wird jeweils wieder in den Behälter i zurückgesogen. Soll nun die Spülung beendigt werden, so wird (las Rad z i zurückgedreht, bis die Scheibe des Stempels 3b die Löcher in der Gegenplatte 13 wieder verschließt. Bei nochmaliger Betätigung der Pumpe :2 wird nun durch den an den Kanal des Stempels 3b angeschlossenen Kanal 14. aus dein oberen, d. h. mit Luft gefüllten Teil des Behälters i Luft angesaugt und in die Scheide gepumpt, um, durch den Kanal 5 zurückgesogen, den letzten Rest des Wassers aus der Scheide mitzureißen.
  • Anstatt die Pumpvorrichtung in den Zuflußkanal einzuordnen, könnte sie auch in den Rückflußkanal einbezogen werden.
  • Anstatt der Clysopumpe kann natürlich jede Wasserfördervorrichtung, auch fest einzubauende, zur Verwendung gelangen.
  • In Ausführungsarten, in welchen der Zuflußkanal unten im Gefäß und der Rücklaufkanal oben im Gefäß (Abb. 3) mündet, könnte der Übergang vom Wasser- zum Luftpumpen auch bewerkstelligt werden durch eine Vorrichtung, welche beliebig die Mündung des Zuflußkanals mit dem Rückflußkanal und den Zuflußkanal mit der Mündung des Rücklaufkanals zu verbinden erlaubt. Die gleiche Aufgabe würde, z. B. am Ausführungsbeispiel (Abb. 2), eine von außen bedienbare Vorrichtung leisten, welche eine Öffnung (einen zweiten Kanal 1¢) im Knie des Rohres 7 zu öffnen und zu schließen erlaubte.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Scheidenspülapparat mit einem abgeschlossenen Flüssigkeitsbebälter, einer Pumpvorrichtung und einem Rückführrohr, dadurch gekennzeichnet, daß dies Rückführrohr luftdicht in den auch sonst luftdicht abgeschlossenen Flüssigkeitsbehälter (i) hineingeführt wird, derart, daß durch Druckänderung im Behälter ein die Bewegung der Flüssigkeit fördernder Druckunterschied zwischen Scheide und Behälter entsteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ge. brauchsstellung der Rückflußkanal (5, 1d) oben im geschlossenen Flüssigkeitsbehälter mündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in den Weg des Rücklaufkanales eingefügte Erweiterung (,b, Abb.2). q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3 mit einer Scheidewand, welche den Flüssigkeitsbehälter in verschiedene Teile teilt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Scheidewand (ic) mit einer Druckausgleichsverbindung (1d) versehen ist, welche die verschiedenen Teile des Flüssigkeitsbehälters unter o gleichem Druck hält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückflußkanal (5) in seiner Erweiterung (1b) mit einem Überlaufrohr (8) mündet, welches gestattet, nach der Wasserspülung eine Luftspülung vorzunehmen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zweiten Kanal (1¢), welcher den vorderen Teil des zur Scheide führenden Zuflußkanals (3b, 3e) mit dem luftführenden oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters verbindet und mit einer Vorrichtung verbunden ist, durch welche der vordere Teil des Zuflußkanals (3b, A je nach Wunsch mit dem Luft zuführenden Rohr (1a.) oder dem Flüssigkeit zuführenden Rohr (30) verblinden werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (1q.) einen aufsteigenden und einen absteigenden Ast besitzt. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle der Vorrichtung (i i), durch welche die Verbindung mittels des zweiten Kanals (14) bewerkstelligt werden kann, mit dem Scheidenabschlußteil (.1.) starr verbunden ist und in der Gebrauchsstellung höher als der Scheidenabschlußteil liegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheidenabschlußteil (q.) mit der Stelle, an welcher die Zu- und Rückflußkanäle in den Flüssigkeitsbehälter luftdicht eingeführt sind, starr verbunden ist. 1o. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kanäle (3d, 5) innerhalb eines Anschlußstückes (3 d) angeordnet sind, durch welches sie gleichzeitig an die einzige Öffnung des Flüssigkeitsbehälters luftdicht angeschlossen werden können.
DEB98732D 1921-09-02 1921-03-12 Scheidenspuelapparat Expired DE358436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498016A US1493592A (en) 1921-09-02 1921-09-02 Syringe for hygienic purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358436C true DE358436C (de) 1922-09-13

Family

ID=23979272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98732D Expired DE358436C (de) 1921-09-02 1921-03-12 Scheidenspuelapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1493592A (de)
CH (1) CH108382A (de)
DE (1) DE358436C (de)
FR (1) FR547839A (de)
GB (1) GB176789A (de)
NL (1) NL15859C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034044B1 (de) * 1980-02-11 1984-06-13 Samuel Robinson Johnston Irrigationsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626605A (en) * 1951-04-28 1953-01-27 James H Booth Douche appliance
US2908273A (en) * 1956-11-07 1959-10-13 John T Huston Power vaginal irrigator
US2955596A (en) * 1958-04-10 1960-10-11 Max H Knoch Apparatus for cleansing and therapeutically treating the human vagina and vulva
US3892226A (en) * 1973-10-29 1975-07-01 Irwin Charles Rosen Urological irrigation-evacuator
US4071027A (en) * 1975-08-27 1978-01-31 Lawrence Dean Meador Method for flushing the uterus of a sow
US4650461A (en) * 1985-06-10 1987-03-17 Woods Randall L Extracapasular cortex irrigation and extraction
US4729764A (en) * 1986-06-05 1988-03-08 Gualtier Quentin E Irrigator and tissue separator
US4776980A (en) * 1987-03-20 1988-10-11 Ruffini Robert S Inductor insert compositions and methods
US5176654B1 (en) * 1990-12-07 1999-12-07 Simeon B Schreiber Method and apparatus for otologic administration of medicament
US6156003A (en) * 1998-05-12 2000-12-05 Chase Medical, Inc. Surgical visualization and moisturizing device
WO2000069495A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 Chase Medical Inc. Surgical visualization and moisturizing device
US6544237B1 (en) 2001-03-22 2003-04-08 Han Ngoc Phan Hand-pumped enema apparatus and method
US6802823B2 (en) 2001-08-22 2004-10-12 Breg, Inc. Medication delivery system having selective automated or manual discharge
US7172579B2 (en) * 2003-09-09 2007-02-06 Civco Medical Instruments Co., Inc. System and method for irrigation and tissue evacuation and collection
US9706885B1 (en) 2016-12-13 2017-07-18 Shayma S. J. M. Alhuraibi Water dispenser for personal hygiene
CN112156261A (zh) * 2020-10-15 2021-01-01 尹国英 一种高效妇科临床用阴道清洗装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034044B1 (de) * 1980-02-11 1984-06-13 Samuel Robinson Johnston Irrigationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB176789A (en) 1922-08-17
CH108382A (de) 1925-01-02
US1493592A (en) 1924-05-13
NL15859C (de)
FR547839A (fr) 1922-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358436C (de) Scheidenspuelapparat
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE69632082T2 (de) Spülungsvorrichtung
DE2421752C2 (de) Drainagevorrichtung
EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2204893A1 (de) Ventilanordnung an einer Sauganlage für medizinische, hygienische und kosmetische Zwecke
DE2245487A1 (de) Verfahren und anordnung zur probeentnahme von milch
DE2311890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer zitzenschalengruppe von einem euter
DE698619C (de) Ansaug- und Ablassvorrichtung fuer Pipetten
DE2239484A1 (de) Druckgesteuerte dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2339824C3 (de) Steuereinheit zur Einzelsteuerung zahnärztlicher Instrumente
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
DE608720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeitskupplungen bzw. -getriebender Foettingerbauart
DE395005C (de) Nichtsaugender Injektor
DE682969C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Foerderung von Fluessigkeiten aus einem Vakuum, insbesondere an Gewebeabsaugmaschinen
DE599818C (de) Entnahme- und Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE402252C (de) Vorrichtung zum Filtrieren
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE2711464A1 (de) Geraet zur getrennten abgabe von einzelnen gegenstaenden
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE344527C (de) Vorrichtung zur Saugmassage mit Hilfe von Kapseln
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
DE682779C (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE869015C (de) Vakuumfueller