DE357754C - Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE357754C
DE357754C DEF45062D DEF0045062D DE357754C DE 357754 C DE357754 C DE 357754C DE F45062 D DEF45062 D DE F45062D DE F0045062 D DEF0045062 D DE F0045062D DE 357754 C DE357754 C DE 357754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
aliphatic
preparation
aminodicarboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF45062D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Berendes
Dr Wilhelm Gruettefien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co filed Critical Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co
Priority to DEF45062D priority Critical patent/DE357754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357754C publication Critical patent/DE357754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsäuren. Es wurde gefunden, daß die sauren Erdalkali-oder Magnesiumsalze aliphatischer Arninodicarbonsäuren mit Erdalkalihalogeniden bzw. Magnesiumhalogeniden gut kristallisierende Verbindungen liefern, die sich bei leichter Wasserlöslichkeit durch angenehmen Geschmack, sehr hohen Gehalt an therapeutisch wertvoller Substanz und vollkommene Luftbeständigkeit auszeichnen. Man verfährt z. B. zu ihrer Darstellung zweckmäßig in der Weise, daß man die Lösungen der aminodicarbonsauren Erdalkali-oder Magnesiumsalze mit dem Halogenerdalkali bzw. Magnesiumhalogenid versetzt oder ein Gemisch der Aminodicarbonsäure und der Halogenwasserstoffsäure mit Erdalkalicarbonaten absättigt.
  • Beispiel i.
  • Ein Gemisch von 147 Gewichtsteilen Glutaminsäure und i ioo Gewichtsteilen n-Salzsäure wird in der Wärme mit iio Gewichtsteilen Calciumcarbonat abgesättigt und die erhaltene Lösung nach dem Filtrieren vom ungelösten Calciumcarbonat im Wasserbad eingedampft. Die neue Verbindung scheidet sich bald in derben, glänzenden Kristallkrusten ab. Nachdem bis zur starken Kristallisation eingedampft worden ist, wird erkalten gelassen, abgesaugt, zunächst mit 5oprozentigem Alkohol und darauf mit goprozentigem Alkohol gewaschen und schließlich bei go bis ioo ° getrocknet. Der Rest der Verbindung wird durch vollständiges Eindampfen des Filtrats gewonnen und durch Behandeln des Rückstandes mit Alkohol vom etwa vorhandenen überschüssigen Calcium chlorid befreit. Die bei go bis ioo ° getrocknete Doppelverbindung bildet eine weiße, verwitterte Salzmasse, die vollständig luftbeständig ist. Sie enthält auf i Mol. Glutaminsäure i Atom Chlor und i Atom Calcium neben i Mol. Kristallwasser. Beispiel 2. Eine Lösung von 145 Gewichtsteilen Glutaminsäure in i ooo Gewichtsteilen heißem Wasser wird mit 55 Gewichtsteilen Calciumcarbonat abgesättigt, nach dem Abfiltrieren vom ungelösten Calciumcaibonat mit einer wäßrigen Lösung von 105 Gewichtsteilen Calciumbromid versetzt und eingedampft. Die neue Verbindung scheidet sich dabei in derben Kristallkrusten ab, die (nach möglichst vollständigem Eindampfen) scharf abgesaugt und durch Waschen mit 5oprozentigem Alkohol von etwa überschüssigem Bromcalcium befreit werden. Die Verbindung bildet nach dem Trocknen bei go bis ioo ° eine verwitterte Salzmasse, die sich leicht in Wasser löst und sich auch bei längerem Liegen an der Luft vollständig unverändert hält. Sie enthält auf i Mol. der Glutaminsäure i Atom Brom, i Atom Calcium sowie i Mol. Kristallwasser.
  • Man kann auch so verfahren, daß man das Gemisch von Glutaminsäure und Calciumbromid mit Calciumcarbonat absättigt und eindampft. Die Lösungen der so erhaltenen Verbindungen zeigen neutrale Reaktion und angenehmen Geschmack.
  • Beispiel 3.
  • Eine Lösung von 166 Gewichtsteilen glutaminsaurem Calcium in 5oo Gewichtsteilen Wasser wird mit einer mit Strontiumcarbonat abgesättigten und filtrierten Lösung von loo Gewichtsteilen 37prozentiger Salzsäure in 5oo Gewichtsteilen Wasser gemischt und das Gemisch eingedampft. Die neue Verbindung scheidet sich dabei in harten Kristallkrusten ab, die zerrieben und scharf abgesaugt werden. Zur Entfernung von etwas überschüssigem Strontiumchlorid wird der Filterrückstand noch einmal mit Methylalkohol angeschlämmt, wieder abgesaugt und die so gereinigte Verbindung endlich bei go bis ioo ° getrocknet. Beispiel Eine Lösung von 158 Gewichtsteilen glutaminsaurem Magnesium und 132 Gewichtsteilen kristallisiertem Strontiumchlorid in 5oo Gewichtsteilen Wasser wird fast bis zur Trockne eingedampft, der Rückstand gut mit Methylalkohol durchgerührt, abgesaugt und die erhaltene Verbindung bei go bis Zoo ° getrocknet. Beispiel 5.
  • Eine Lösung von 138 Gewichtsteilen asparaginsaurem Calcium in 5oo Gewichtsteilen Wasser wird mit einer mit Calciumcarbonat abgesättigten und filtrierten Lösung von ioo Gewichtsteilen 37prozentiger Salzsäure und 5oo Gewichtsteilen Wasser gemischt und das Gemisch eingedampft. Die zurückbleibende Kristallmasse wird scharf abgesaugt, zur Entfernung von etwas überschüssigem Calciumchlorid mit Alkohol gewaschen und darauf bei go bis ioo ° getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dag man die sauren Erdalkali- oder Magnesiumsalze von aliphatischen Aminodicasbonsäuren mit Erdalkalihalogeniden bzw. Magnesiumhalogeniden behandelt.
DEF45062D 1919-08-08 1919-08-08 Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren Expired DE357754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45062D DE357754C (de) 1919-08-08 1919-08-08 Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45062D DE357754C (de) 1919-08-08 1919-08-08 Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357754C true DE357754C (de) 1922-08-31

Family

ID=7100325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45062D Expired DE357754C (de) 1919-08-08 1919-08-08 Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357754C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187763A1 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Verla Pharm Magnesium complexes prodn - by reacting magnesium amino-dicarboxylic acid salts with magnesium halides
EP0108937A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Verla-Pharm Arzneimittelfabrik Apotheker H.J. von Ehrlich GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Aminodicarbonsäuren und Metallhalogen-Komplexen und diese Komplexe
FR2660653A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Mayoly Spindler Lab Sels equimolaires d'acide alpha-amine dicarboxylique et de metal divalent, leur procede de preparation et leur application pour l'obtention de compositions pharmaceutiques.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187763A1 (en) * 1972-06-09 1974-01-18 Verla Pharm Magnesium complexes prodn - by reacting magnesium amino-dicarboxylic acid salts with magnesium halides
EP0108937A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Verla-Pharm Arzneimittelfabrik Apotheker H.J. von Ehrlich GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Aminodicarbonsäuren und Metallhalogen-Komplexen und diese Komplexe
EP0108937A3 (en) * 1982-10-14 1984-09-26 Verla-Pharm Arzneimittelfabrik Apotheker H.J. Von Ehrlich Gmbh & Co. Kg Process for the production of amino-dicarboxylic acid-bivalent metal-halogen complexes and novel such complexes
AU576736B2 (en) * 1982-10-14 1988-09-08 Verla-Pharm Arzneimittelfabrik Gmbh & Co. Kg Glutamic and aspartic acid - halogen - bivalent metal complexes as animal food additives
FR2660653A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Mayoly Spindler Lab Sels equimolaires d'acide alpha-amine dicarboxylique et de metal divalent, leur procede de preparation et leur application pour l'obtention de compositions pharmaceutiques.
WO1991015463A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-17 Laboratoires Mayoly-Spindler PROCEDE DE PREPARATION DE SELS EQUIMOLAIRES D'ACIDE α-AMINE DICARBOXYLIQUE ET DE METAL DIVALENT, SEL D'ASPARTATE DE MAGNESIUM OBTENU PAR LEDIT PROCEDE ET SES APPLICATIONS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357754C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsaeuren
AT86983B (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen aus aliphatischen Aminodicarbonsäuren.
CH90414A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung der Glutaminsäure mit Calciumchlorid.
DE140604C (de) Verfahren zur Reinigung von Sole
DE593258C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Gallensaeuren
DE710225C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen
DE927269C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Mercapto-naphthimidazols
DE394363C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Derivaten des Oxymercurisalicylsaeureanhydrids
DE402785C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
DE929729C (de) Verfahren zur Reinigung von Dehydrocholsaeure
AT152300B (de) Verfahren zur Herstellung von Guajacolverbindungen.
DE961086C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidonen-(2)
DE381713C (de) Verfahren zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalisalze der Benzylphthalamidsaeure
CH90888A (de) Verfahren zur Darstellung eines Erdalkalisalzes der Glutaminsäure.
DE363268C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes
DE943946C (de) Verfahren zur Trennung von DL-threo-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1, 3-propandiol in seineoptisch aktiven Antipoden
DE875359C (de) Verfahren zur Darstellung von Pantothensaeure
DE526390C (de) Verfahren zur Darstellung von Barbitursaeuren mit einer oder mehreren Alkinylgruppen
DE549645C (de) Herstellung von Calciumchlorat
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
DE829935C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE401076C (de) Verfahren zur Darstellung der Erdalkalisalze der Benzylphthalamidsaeure
DE512723C (de) Verfahren zur Darstellung von halogensubstituierten Aminobenzoesaeurealkaminestern
DE101682C (de)