DE3534261C1 - Lasttraverse - Google Patents

Lasttraverse

Info

Publication number
DE3534261C1
DE3534261C1 DE19853534261 DE3534261A DE3534261C1 DE 3534261 C1 DE3534261 C1 DE 3534261C1 DE 19853534261 DE19853534261 DE 19853534261 DE 3534261 A DE3534261 A DE 3534261A DE 3534261 C1 DE3534261 C1 DE 3534261C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load beam
beam according
chain
load
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853534261
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Roerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN RUHR FABRIKATIONS und HA
Original Assignee
RHEIN RUHR FABRIKATIONS und HA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN RUHR FABRIKATIONS und HA filed Critical RHEIN RUHR FABRIKATIONS und HA
Priority to DE19853534261 priority Critical patent/DE3534261C1/de
Priority to EP19860111818 priority patent/EP0216175B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534261C1 publication Critical patent/DE3534261C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/64Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for T- or I-section beams or girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lasttraverse, die unterhalb eines mittleren, zum Einhängen in ein Hubgerät dienenden Aufhängegliedes mindestens zwei vorzugsweise in den End­ bereichen der Traverse angeordnete, mit dem Aufhängeglied durch Kraftübertragungs- und Zugelemente verbundene Klemm­ halterungen aufweist.
Bei einer aus der DE-GM 19 32 365 bekannten Lasttraverse sind Klauenscheiben aufweisende Zugstangen auf einer Achse eines mittleren Aufhängegliedes gelenkig gelagert; die ge­ lenkige Lagerung dient dem Zweck, durch eine Spreizbewegung den Abstand der beiden Klemmhalterungen voneinander zu ver­ ändern und damit ein Anpassen an unterschiedlich breite Transportgegenstände zu ermöglichen. Nach dem Auseinander­ spreizen wird die Spreizstellung dann durch Verriegelungen gesichert. Allerdings läßt sich durch die gelenkig gelager­ ten Zugstangen weder selbsttätig eine von sich betriebsbe­ dingt ändernden Kräften bzw. Lasten abhängige, unterschied­ liche Kräftesituation an den beiden Klemmhalterungen noch ein selbsttätiger Längenausgleich der Zugelemente erreichen.
Zum Befördern einer sperrigen, breiten Last in horizontaler Lage sind zweisträngige Kettengehänge mit Klemmhalterungen, beispielsweise Spannkloben bzw. Hebelklemmen, an den Strang­ enden des Kettengehänges bekannt, die einander gegenüber­ liegen, so daß das Transportgut von jeder Seite mittels einer Hebelklemme erfaßt werden kann. Die Kettengehänge benötigen allerdings sehr viel Platz, so daß sich ihr Einsatz überall dort ausschließt, wo niedrige Bauhöhen und gedrängte Platzverhältnisse vorliegen, wie insbesondere in Grubenausbauten von Bergwerken.
Vor allem in Bergwerken werden deshalb insbesondere zum Transportieren von Panzer- bzw. Panzerförderrinnen, die dort als Hilfsmittel für den Abbau und die Förderung der Kohle verwendet werden und ggf. mit seitlichen Schuhen als Führung für einen Hobel oder einen Triebstock bestückt sind, Schlingenketten eingesetzt; die Verwendung von Glie­ derketten als Kraftübertragungsmittel ist bekannt, z. B. aus der FR-PS 13 28 987. Ketten benötigen jedoch erhebliche An­ schlagzeiten und schwingen während des Transports außerdem nachteilig leicht. Das Schwingen und das davon bewirkte Verrutschen bzw. Herausrutschen des Transportgutes, insbe­ sondere beim Bremsen, ist jedoch mit den Unfallverhütungs­ vorschriften und den berufsgenossenschaftlichen Vorschrif­ ten nicht in Einklang zu bringen.
Durch den Einsatz von Lasttraversen auch unter Tage läßt sich die Sicherheit erheblich verbessern und die Anschlag­ zeit demgegenüber merklich reduzieren. Eine hierzu verwende­ te Traverse weist neben einem mittleren Aufhängeglied (Öse) an beiden Enden der Traverse angeordnete Befestigungselemen­ te, d. h. Klemmhalterungen auf, die ebenfalls mit Ösen aus­ gebildet sind und die Traverse durchdringende Lagerbolzen umschließen. Mit der mittleren Öse wird die Traverse in den Haken eines Transportfahrzeuges eingehängt, beispielsweise einer Laufkatze, während die außenliegenden Ösen mit Hebel­ klemmen bestückt sind. Als störend haben sich, insbesondere bei den häufig kilometerlangen Transportstrecken in teil­ weise abschüssigen Wegabschnitten, starke Pendelbewegungen um die Traversenlängsachse, sowie beim Bremsen starke Schwingbewegungen mit dem Effekt einer nachlassenden Klemm­ wirkung der Hebelklemmen herausgestellt, so daß ein Her­ ausgleiten der Last nicht auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lasttraverse mit endseitigen, selbstklemmenden Befestigungselementen so zu gestalten, daß eine kompakte Einheit vorliegt, die selbst bei beengten räumlichen Verhältnissen, insbesondere im Untertagebau, verwendet werden kann und bei der sich zum sicheren Befördern, insbesondere auch bei über weite Strecken reichenden Transporten von schweren Gütern, bei­ spielsweise von im Bergbau benötigten Panzerförderrinnen, das Gewicht des Transportgutes sowie auf das Transportgut einwirkende Einflüsse, wie Bremsverzögerungen, mit ein­ fachen mechanischen Mitteln in eine erhöhte Haltekraft um­ setzen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch lediglich ein den lastbedingten Kräften ausgesetztes, beide Klemmhalterun­ gen direkt koppelndes Kraftübertragungs- und Zugelement (Gliederkette) gelöst. Damit läßt sich nämlich einerseits die Hubkraft aufteilen und andererseits führen Schwingun­ gen und/oder Bremsverzögerungen zu einem die Haltekraft der Klemmhalterungen entsprechend den damit bewirkten Kräften unmittelbar beeinflussenden Effekt, wodurch sich die Anpreß­ kraft der Klemmen vergrößert. Das gemeinsame Kopplungsglied für beide Klemmhalterungen erlaubt eine unmittelbare gegen­ seitige Beeinflussung und Abhängigkeit der Klemmhalterungen voneinander, die sich den lastbedingten Kräften anpassen. Unter lastbedingten Kräften sind hierbei neben dem Gewicht des Transportgutes, insbesondere die sich beim Beschleuni­ gen und Verzögern auswirkenden Kräfte zu verstehen.
Das mittlere Aufhängeglied der Lasttraverse kann als Los­ element mit einer Führung für die Gliederkette ausgebildet sein, wobei die Kette die Führung schlaufenartig um­ schlingt und ihre beiden dadurch gebildeten Kettenstränge von Umlenkstücken in eine horizontale Ebene umgelenkt und mit ihren Enden jeweils an einen Klemmhebel der Klemm­ halterungen befestigt werden; die Klemmhalterungen weisen vorteilhaft einen verschwenkbaren Klemmhebel und eine Gegen­ fläche für den Hebel auf. Das gegenläufige Umlenken der Kettenstränge in die Horizontale begünstigt die Kompakt­ bauweise der Lasttraverse, so daß sich trotz des gemeinsa­ men Kopplungsgliedes eine gegenüber herkömmlichen Geräten niedrigere Bauhöhe ergibt.
Der Abstand des losen, mittleren Aufhängegliedes von der Traverse kann dann auf ein Mindestmaß reduziert werden, wenn die Umlenkstücke hintereinander angeordnet werden und auf einer gemeinsamen Achse lagern. Allerdings läßt sich eine ausreichend niedrige Bauweise auch durch separate, parallel mit Abstand voneinander angeordnete Achsen für jedes Umlenkstück erreichen.
Es empfiehlt sich, daß die Führung des mittleren Aufhänge­ gliedes und die Umlenkstücke als vorzugsweise lose gelager­ te Ketten-Nüsse ausgebildet sind, die eine sichere Ketten­ führung bewirken. Durch die losen Kettennüsse läßt sich ein selbsttätiger Längenausgleich der Kettenstränge erreichen, beispielsweise bei unterschiedlichen Dicken des Transport­ gutes an den Klemmstellen.
Anstelle einer Gliederkette kann auch ein Seil als Kraft­ übertragungsglied verwendet werden, wobei dann die Ketten­ nüsse vorteilhaft durch Bolzen mit spiralförmigen Nuten als Führungs- und Umlenkelemente ersetzt werden (Spillwinden- Prinzip).
Bei im Bereich der Umlenkstücke vorteilhaft angeordneten Kettenführungen, z. B. Schutzgehäusen, läßt sich auch unter Extrembedingungen ein Herausspringen der Kette aus den Umlenkstücken, d. h. den Kettennüssen verhindern.
Die schwenkbaren Hebel lagern vorzugsweise zwischen starr miteinander zu einem Rahmen verbundenen Längswänden auf Querbolzen, und die Gegenflächen für die schwenkbaren Hebel sind an den Stirnseiten des Rahmens ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich eine starre Rahmenverbindung der Hebel bzw. Kloben erreichen, wobei sämtliche beweglichen Bauteile, d. h. sowohl die Kettennüsse als auch die Kettenstränge von den Längswänden eingeschlossen werden. Die Längswände stel­ len somit einen Bedienungsschutz dar und schützen außerdem die beweglichen Bauteile gegen äußere Einflüsse. Darüber hinaus bietet die Stirnseite des Rahmens noch - üblich als "Gegenschläge" bezeichnet - Gegenflächen für die schwenk­ baren Hebel, so daß die Traverse gleichzeitig als Basis­ rahmen für die darin integrierten Spannelemente, d. h. Klemmhalterungen, dient.
Die Sicherheit des Bedienungspersonals kann durch ein die Führung des mittleren Aufnahmegliedes einkapselndes Gehäuse weiter erhöht werden, da der Kettenlauf auf diese Weise abgeschirmt wird.
Zum Vorarretieren des Transportgutes an der Traverse können an den schwenkbaren Hebeln der Klemmhalterungen angreifende vorgespannte Exzenter im Rahmen der Lasttraverse angeordnet sein. Die beispielsweise mittels Federn auf ca. 50 Kp vorgespannten Exzenter drücken die Klemmhalterungen schon vor dem Anheben der Last fest auf das Transportgut, womit ein sicheres Halten von Anfang an gewährleistet ist. Wenn das Transportgut nach dem Absetzen auf den Boden nicht mehr unter dem Einfluß der lastbedingten wechelnden Kräfte steht, wirken die Exzenter solange auf das Transportgut ein, bis die Vorspannung manuell aufgehoben wird.
Das waagerechte Befördern des Transportgutes, insbesondere auch bei steigenden und fallenden Strecken, kann durch innen an den Längswänden einander gegenüberliegend befestig­ te Leisten unterstützt werden, die jeweils mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen aufweisen. Je nach gewünschter Lastverteilung kann dann der Anschlagpunkt des Traversenrahmens durch Versetzen der die Kettennüsse tragenden Achse so weit verändert werden, bis sich das Transportgut im Gleichgewicht befindet. Das Transportgut kann auch seitlich vom Anschlagpunkt aufgenommen werden.
Eine Lasttraverse mit einem in seiner Breite einstellbaren Rahmen, beispielsweise bei zweigeteilten und durch eine Steckerverbindung gekoppelten Längswänden, läßt sich varia­ bel an unterschiedlich breite Transportgüter anpassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeich­ nung dargestellten, im Rahmen der Erfindung bevorzugten Ausführung einer Lasttraverse näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Lasttraverse, in der Seitenansicht darge­ stellt; und
Fig. 2 den Gegenstand gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten.
Die Lasttraverse 1 besteht aus zwei zu einem starren Rahmen miteinander verbundenen Längswänden 2, von denen aus Grün­ den der Übersichtlichkeit in der Zeichnung die vordere Längswand weggelassen worden ist. Die Traverse 1 weist ein mittleres, in der dargestellten Betriebsposition, d. h. bei eingehängter Last, von den Längswänden 2 abgehobenes loses Aufhängeglied 3 sowie an den Stirnseiten - als integriertes Bestandteil - Klemmhalterungen 4 auf. Diese setzen sich jeweils aus einem schwenkbar auf einem Bolzen 5 gelagerten Klemmhebel 6 und damit zusammenarbeitenden Gegenflächen 7 zusammen. Die Gegenflächen 7 sind als um eine Achse schwenk­ bare, sogenannte Klemmpilze ausgebildet; sie passen sich selbsttätig an unterschiedliche Neigungen des Profils des Transportgutes an, und werden von stirnseitigen Vorsprüngen der miteinander verbundenen Längswände 2 aufgenommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel halten die Klemmhalterun­ gen 4 eine Panzerförderrinne 8 mit sigma-förmigen Außenwän­ den; solche Rinnen werden insbesondere im Bergbau zum För­ dern und Abbauen von Kohle eingesetzt.
Die schwenkbaren Hebel 6 der Klemmhalterungen 4 und das mittlere Aufhängeglied 3 sind durch eine Gliederkette 9 miteinander gekoppelt. Die Kette 9 umschlingt dazu eine von einem Gehäuse 10 eingekapselte Führung 11 und verläuft von da aus in zwei Kettensträngen. Jedem Kettenstrang ist ein Umlenkstück 12, 13 zugeordnet, die koaxial hintereinander angeordnet sind und lose auf einer den Abstand zwischen den Längswänden 2 überbrückenden Achse 14 lagern. Sowohl die Führung 11 des Aufhängegliedes 3 als auch die Umlenkstücke 12, 13 sind als Kettennüsse ausgebildet. Die Kettenstränge umschlingen jeweils die Führung 11 und die zugeordneten Umlenkstücke 12, 13 und werden mit ihren Endgliedern 15 an den schwenkbaren Hebeln 6 festgelegt, so daß sie nach der Umschlingung der Umlenkstücke 12, 13 in einer horizontalen Ebene verlaufen. Unterhalb der Umlenkstücke 12, 13 angeord­ nete Kettenführungen 16 verhindern, daß die Kette unbeab­ sichtigt aus den Umlenkstücken 12, 13 herausspringt.
An den Innenseiten der Längswände 2 sind Leisten 17 befe­ stigt, die jeweils mehrere einander fluchtend gegenüberlie­ gende Ausnehmungen 18 aufweisen, die sich bedarfsweise auf der Achse 14 einrasten lassen. Zum Vorarretieren des Trans­ portgutes, d. h. der Panzerförderrinne 8, ist jedem schwenk­ baren Hebel 6 ein beispielsweise mittels einer Feder 19 vorgespannter Exzenter 20 zugeordnet, wie für den in Fig. 1 linken Hebel 6 dargestellt, mit dem sich der Hebel gegen das Transportgut klemmen oder öffnen läßt. Der Exzenter 20 wird beim Betätigen eines Griffes 21 verschwenkt und die Verstellung überträgt sich über ein Gestänge 22 auf den Hebel 6; der Klemmhebel 6 wird entweder festgesetzt oder gegen die Vorspannung durch die Feder 19 geöffnet. Unter­ halb der auf der Achse 14 gelagerten Umlenkstücke 12, 13 und der Kettenführung 16 sind zwei ständig gegen die Achse mit den Umlenkstücken wirkende Blattfedern 23 angeordnet, die zum Umsetzen der Achse 14 in eine andere Ausnehmung 18 niedergedrückt und in einer Führung in die neue Position verschoben werden.

Claims (16)

1. Lasttraverse, die unterhalb eines mittleren, zum Ein­ hängen in ein Hubgerät dienenden Aufhängegliedes (3) mindestens zwei vorzugsweise in den Endbereichen der Traverse angeordnete, mit dem Aufhängeglied (3) durch Kraftübertragungs- und Zugelemente verbundene Klemm­ halterungen (4) aufweist, gekennzeichnet durch ledig­ lich ein den lastbedingten Kräften ausgesetztes, beide Klemmhalterungen (4) direkt koppelndes Kraftübertra­ gungs- und Zugelement (Gliederkette 9).
2. Lasttraverse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei­ ne Gliederkette (9) als Kraftübertragungs- und Zug­ element.
3. Lasttraverse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmhalterung (4) einen verschwenkbaren Klemmhebel (6) und eine Gegenfläche (7) aufweist.
4. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Auf­ hängeglied (3) als Loselement mit einer Führung (11) für die Gliederkette (9) ausgebildet ist, wobei die Kette (9) die Führung (11) schlaufenartig umschlingt und ihre beiden dadurch gebildeten Kettenstränge von Umlenkstücken (12, 13) in eine horizontale Ebene umge­ lenkt und mit ihren Enden jeweils an dem Klemmhebel (6) der Klemmhalterungen (4) befestigt werden.
5. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (11) des mittleren Aufhängegliedes (3) und die Umlenkstücke (12, 13) als Kettennüsse ausgebildet sind.
6. Lasttraverse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch lose gelagerte Kettennüsse.
7. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstücke (12, 13) hintereinander angeordnet sind und auf einer gemeinsamen Achse (14) lagern.
8. Lasttraverse nach Anspruch 1 oder 3 ohne 2, gekennzeichnet durch ein Seil als Kraftübertra­ gungs- und Zugelement.
9. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und 8, gekennzeichnet durch Bolzen mit spiralför­ migen Nuten als Führungs- und Umlenkelemente.
10. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Kettenführungen (16) im Bereich der Umlenkstücke (12, 13).
11. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhebel (6) zwischen starr miteinander zu einem Rahmen verbundenen Längswänden (2) auf Querbolzen (5) lagern und daß an den Stirnseiten des Rahmens die Gegenflächen (7) für die Klemmhebel (6) ausgebildet sind.
12. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein die Führung (11) des mittleren Aufhängegliedes (3) einkapselndes Gehäuse (10).
13. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch an den Klemmhebeln (6) der Klemmhalterungen (4) angreifende, vorgespannte Ex­ zenter (19).
14. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß innen an den Längs­ wänden (2) einander gegenüberliegende Leisten (17) be­ festigt sind, die jeweils mehrere mit Abstand von­ einander angeordnete Ausnehmungen (18) aufweisen.
15. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen in seiner Breite einstellbaren Rahmen.
16. Lasttraverse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 11 bis 15, gekennzeichnet durch ein Gestänge als Kraftübertragungs- und Zugelement.
DE19853534261 1985-09-26 1985-09-26 Lasttraverse Expired DE3534261C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534261 DE3534261C1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Lasttraverse
EP19860111818 EP0216175B1 (de) 1985-09-26 1986-08-26 Vorrichtung zum Transport von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534261 DE3534261C1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Lasttraverse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534261C1 true DE3534261C1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6281952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534261 Expired DE3534261C1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Lasttraverse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0216175B1 (de)
DE (1) DE3534261C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000047C2 (nl) 1995-04-07 1996-10-07 Busschers Metaalbedrijf Bv Hijsklem.
JP3332892B2 (ja) * 1999-06-14 2002-10-07 東邦チタニウム株式会社 掴み力補足装置を備えたトング装置
CN113173494B (zh) * 2021-05-17 2022-07-29 中建四局第三建设有限公司 一种用于房屋建筑施工的板材吊运设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328987A (fr) * 1962-04-25 1963-06-07 Neyret Beylier & Piccardpictet Dispositif d'accrochage perfectionné en particulier pour la manutention de fers profilés
DE1932365U (de) * 1963-10-22 1966-02-10 Oskar Naef Greifer.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263857A (en) * 1939-10-21 1941-11-25 Daniel J Sullivan Handling apparatus
US2327005A (en) * 1942-06-01 1943-08-17 Lloyd L Babcock Barrel lifting means
US2654629A (en) * 1952-05-27 1953-10-06 Joseph C Renfroe Horizontal plate lifting clamp
DE1077409B (de) * 1958-01-24 1960-03-10 Stahlbau Schaefer G M B H Haltezange fuer Traeger
FR1198186A (fr) * 1958-06-06 1959-12-04 Patte de manutention et lève-tôles comportant une telle patte
FR1320218A (fr) * 1962-01-27 1963-03-08 élingue en chaîne réglable
US3163457A (en) * 1962-06-27 1964-12-29 Renfroe & Sons J C Lifting clamps
DE2414495C3 (de) * 1974-03-26 1980-08-07 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Traggeschirr für hängend verfahrbare längliche Lasten
US4491358A (en) * 1982-04-21 1985-01-01 Edison International, Inc. Clamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328987A (fr) * 1962-04-25 1963-06-07 Neyret Beylier & Piccardpictet Dispositif d'accrochage perfectionné en particulier pour la manutention de fers profilés
DE1932365U (de) * 1963-10-22 1966-02-10 Oskar Naef Greifer.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216175B1 (de) 1989-05-24
EP0216175A1 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950405C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen einer Last an einem Hubschrauber
DE3534261C1 (de) Lasttraverse
DE202012013346U1 (de) Anbauverdichter
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE3440013C2 (de) Laufkatzenpendeldämpfung
DE944061C (de) Streckenausbau
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE4042110C1 (de)
DE2546144C2 (de) Anschlaggeschirr für Rinnenschüsse
DE10016583C1 (de) Zugverband
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
DE937009C (de) Haengebahntraeger
EP0059972B1 (de) Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes
DE965900C (de) Bunkeranlage
DE2309503C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Förderbändern
DE4427073B4 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE3733496C2 (de)
EP0052662A1 (de) Schachtförderanlage
DE8404119U1 (de) Montagelift
DE3011209A1 (de) Schachtfoerderanlage
DE1210535B (de) Schalengreifer
DE1583784B2 (de) Einrichtung fuer die gewinnung und foerderung von kohle od. dgl. mittels eines am foerderer hin- und hergezogenen kohlenhobels
DE2414495A1 (de) Aufhaengegeschirr bzw. -traverse, insbesondere fuer den untertaegigen transport von rinnenschuessen oder aehnlichen gegenstaenden
DE3403342A1 (de) Buendelgeschirr fuer langmaterialtransporteinheiten von haengebahnsystemen des untertagebetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee