EP0052662A1 - Schachtförderanlage - Google Patents

Schachtförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0052662A1
EP0052662A1 EP80106724A EP80106724A EP0052662A1 EP 0052662 A1 EP0052662 A1 EP 0052662A1 EP 80106724 A EP80106724 A EP 80106724A EP 80106724 A EP80106724 A EP 80106724A EP 0052662 A1 EP0052662 A1 EP 0052662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rope
conveyor
gap
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80106724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Dr.-Ing. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Berggewerkschaftskasse
Original Assignee
Westfaelische Berggewerkschaftskasse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792944515 external-priority patent/DE2944515A1/de
Priority claimed from DE19803011209 external-priority patent/DE3011209A1/de
Application filed by Westfaelische Berggewerkschaftskasse filed Critical Westfaelische Berggewerkschaftskasse
Priority to DE8484114911T priority Critical patent/DE3071992D1/de
Publication of EP0052662A1 publication Critical patent/EP0052662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/08Driving gear

Definitions

  • the invention relates to a shaft conveyor system with a plurality of conveying means or trays designed as racks with supporting floors or a vessel, optionally with at least one supporting floor, which partially fill the shaft disk and have a vertical gap which runs in the running plane of a cable drive driven by one or more traction sheaves , which is formed by upper and lower ropes, which consist of one or more individual ropes, with the gap in the lowest position conveyor bowl located at least a part of the lower cable sag and the gap of the conveyor shell standing in the highest position receives a part of the cable deflection, preferably that of the friction disk and the abutment of the cable fastenings on the relevant conveyor.
  • the overdriving paths are shortened because the deflection of the ropes can be accommodated at least partially in the gap described, thereby achieving a substantial reduction in the overall height above the shaft and of the shaft sump located under the part of the shaft being used.
  • the conveying means consisting of conveying vessels or baskets by combining two baskets or vessels to form one of the conveying means by means of bolts. This includes the possibility of a significant increase in the performance of the conveyor system. - The invention offers these possibilities.
  • the funding must be designed and arranged so that when one or more carriages, e.g. Conveyor trolleys, on a supporting floor from one side of the shaft, the trolleys standing on the supporting floor on the other side of the shaft run through the opposite opening of the conveyor tray.
  • carriages e.g. Conveyor trolleys
  • the directions of movement of the carriages in the filling location and on the hanging bench are the same or are opposite to each other.
  • the special position of the gap prevents the push-through operation in the older proposal.
  • the prior art also includes a previously known proposal according to which the conveying means consisting of the conveying bowl is inserted into a loop which is formed by an upper rope, the rope ends of the rope loop being arranged on both sides of the conveying run in the uppermost sole stop and / or Traction sheaves are deflected.
  • a conveyor system also allows the construction heights above the shaft and below the shaft in the swamp to be shortened. You can enable the push-through operation described on such a conveyor system, by orienting the rope loop transversely to the longitudinal direction of the conveyor bowl. In all cases, however, one has to accept the considerable difficulties that arise when taking up the loads and the lower cable weight in the conveyor frame and when transferring them to the cable loop.
  • the invention is therefore based on the object in the above-described shaft conveyor system, in which in any case the loads occurring under the articulation of the ropes in the supporting floor or in the vessel can be absorbed and transmitted as tensile forces, so that the funding is comparatively light, to create the prerequisites for the push-through operation explained.
  • the lighter design is particularly effective at large depths because the lower cable weights are not guided through the construction of the conveyor.
  • the invention provides that the gap and the rope running plane lie between the adjacent inner longitudinal walls of the conveyor shells, which are connected by the abutment for the rope fastening to form a unit which is assigned a counterweight in the rope drive.
  • the shaft disk is divided in both cases so that the counterweight is accommodated in the shaft disk on one end face of the conveyor bowl and the conveyor bowl is housed in a conveyor strand circumscribed by the shaft cylinder with a polygonal cross-section, the guides of the conveyor being arranged on the long sides .
  • the invention provides that the gap is delimited by an average partial length of the adjacent inner longitudinal walls of the conveyor shells and the running plane is oriented perpendicular to the longitudinal walls of the conveyor shells, and that at least between the longitudinal wall parts delimiting the gap and the outer longitudinal walls a continuous support floor is formed.
  • the guides are arranged on the emission sides of the funding means in the latter solution.
  • this also relates to a shaft conveyor system with a plurality of conveying shells designed as baskets or vessels, which are connected to one another via at least one lower rope and at least one upper rope running over a traction sheave, the traction sheave being arranged above the shaft and securing against overdriving of the conveying shells is provided.
  • the invention is particularly applicable to conveying systems in open shafts, but can also be used in blind shaft conveying.
  • the invention is suitable for higher production capacities in shafts with large depths, as have recently been planned in underground mining and currently in hard coal mining. are around 1300 m. In this sense, there are shafts with depths that can no longer be equipped with continuous conveyors, for example with the belt straps that can be used in tonne-long shafts, or with which such conveyors have considerable problems, inter alia due to the dead weight of the conveying body or the technical outlay would kick.
  • Shaft hoists of the training mentioned at the outset are known.
  • they have e.g. four side-by-side dreams, each for a conveyor bowl, to which a traction sheave and thus also a conveyor machine are associated with another conveyor bowl arranged thereon.
  • the traction sheave and carrier are set up on a tower so that the traction sheave can be arranged above the run.
  • This division results in narrow distances between the rope centers in the runs and the need to increase the length of the conveying trays for larger conveying capacities. Lengths of approx. 21.5 m have become known from vessel conveying, which in any case bring about a corresponding fall height of the conveyed material during the filling process.
  • the overdrive protection then generally consists of an end section of the basket guide forming an overdrive path, to which a track slat thickening and / or one or more bounce supports adjoin. This leads to the need for a "free bell" provided over the uppermost stops of the conveying trays in an extended shaft head, in which a catch device for the conveying trays and optionally devices for monitoring the upper ropes are also usually provided.
  • the invention has for its object to provide a shaft conveyor system of the type described and given or increased performance so that there is a shortening of the shaft head and the sump with the same or a disproportionate length of the conveyor shells.
  • this object is achieved in that two conveying trays horizontally aligned with one another in a conveying strand have a common cable fastening and are connected with bolts to form a unit which is associated with a further unit of a common traction sheave, the covers of the cables and the each lower cable sag in the lowest position of the unit in question is accommodated in a gap enclosed by the rear sides of the conveyor shells, which is open on its sides facing the traction sheave and the lower cable bay.
  • the horizonta is enlarged len length of the dreams of the units without increasing their size compared to the conveying bowls combined in the unit.
  • the increase in horizontal length that occurs can be compensated for by a widening, which also increases the cable center distances, so that one usually does not deflect the upper cable below the traction sheave by one or more cable pulleys. Then there is the possibility of arranging strips above the top rope bindings that create a rope slide between the traction sheave lining and the rope on the traction sheave.
  • the units can be moved as far as the traction sheave as planned and in any case accommodate a considerable length of the cable sag between the conveyor shells, thus shortening the shaft sump accordingly.
  • This shortening of the tower and shaft sections described saves considerable investment costs at large depths and high conveying capacities, protects the material to be conveyed due to the reduced headroom and has other advantages.
  • By folding the top ropes together magnetic-inductive rope monitoring with an appropriate sensor is made possible, which results in a higher degree of rationalization of the conveyor operation.
  • the invention is used to combine two shaft conveying systems of a shaft in this shaft, then the times that are necessary for shortening the rope and examining the rope ends as a whole are reduced accordingly speaking.
  • the hanging bench is on the sole designated 1.
  • a shaft structure 2 is erected, the supports of which are designated 3 and 3 '.
  • the shaft denoted by 4 in FIG. 1 is shown in cross section in the top view of FIG. 2.
  • the shaft disk is divided in such a way that a polygonal conveyor run 5 and a counterweight run 6 result.
  • the connection takes place essentially via bolts and a cross member 10 (FIG. 1), which is used for articulating the conveyor cables forming the cable drive, generally designated 11.
  • the upper rope consists of two individual ropes 18, 19, for which adjacent rope grooves are provided on the traction sheave 15.
  • the upper rope 12 is attached to the cross member 10 with a special thimble 20. Its other end is articulated to a counterweight 23 via a thimble 21 at 22.
  • this gap enables an upper position 26 ′, represented by dashed lines, of the unit 9 consisting of the conveyor halves 7 and 8, in which the cable deflection 13 consisting of the rollers is located on the lower part thereof in the gap.
  • This also applies to a part of the lower cable sag, which, however, is not shown in the illustration of FIGS. 1 and 2 when the unit is in its lower position.
  • a safe braking of the unit in the event that an overdriving occurs is achieved on the one hand by the fact that several safety cushions 29, 29 'arranged one above the other are fastened in the conveyor frame 2 below the impact carriers shown at 26-28.
  • a bar too a slide chain can be provided.
  • the unit 9 When the unit 9 is designed as a frame conveyor, it is provided with a plurality of trays, which is known per se and therefore only in the simplified representation of FIGS. 1 and 2 is reproduced with two trays.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 only by the deflection of the upper cable 12 on a deflection pulley 43 or 44, which produce the predetermined wrap angle of the upper cable 12 on the traction sheave 15.
  • the rope slide is brought about with the aid of the strips 32 in the traction sheave linings and the ropes 18 and 19 when exaggerating.
  • an unloading station of a double-shaft shaft conveyor system with combined conveying means 50, 51 is realized. There is therefore no counterweight.
  • the conveyor shells 50 and 51 each have on their end faces 52, 53 a track slat guide 54, 55 of the type which has been described above in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the inner longitudinal walls 56 and 57 of the two conveyor shells 50 and 51 are adjacent to one another and delimit the gap designated 60 with short sections 58, 59.
  • This gap is again in the rope running level, however, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 or 3 and 4, the trays are oriented transversely to the rope running level.
  • the gap in each conveyor 50 and 51 is limited by the transverse walls 61, 62. These transverse walls run parallel to the outer transverse walls 65, 66 of the conveyor.
  • the distance between the partial longitudinal walls 58, 59 from the outer longitudinal walls 67, 68 of each conveyor 50, 51 results in one or more continuous ones T ragböden 69, 70 on each conveyor.
  • the divided spaces 71, 72 which are delimited on the inside by the inner transverse walls 61 and 62 and on the outside by the outer transverse walls 65 and 66, can be used as further trays.
  • These support floor halves can be loaded in the direction of the cross arrows 74, 75, while the continuous support floors 69, 70 can be loaded in the direction of the arrows 76, 77 in the push-through mode.
  • Fig. 6 shows that the outer part of the slot between the conveyor halves can be used for the transport of long material, material and for cable travel.
  • a total of five trays are mounted in the slot, which are designated 69a-69e.
  • the trays can be pivoted upward about horizontal axes in the direction of the arrows, so that long material can be accommodated in the conveyor slot.
  • the embodiment also shows the arrangement of the traction sheave 80 for the upper rope system 81, which in turn consists of one or more ropes, on a support 82 bridging the shaft, so that part of the rope deflection on the traction sheave 80 can be accommodated in the gap 60 in the uppermost position of the double conveyor .
  • a cushion 83 is in turn mounted in the shaft conveyor frame above the traction sheave 80.
  • FIGS. 7a and b which as a vessel with two one above the other lying support floor levels 85, 86 is formed.
  • the two supporting floor levels 85 and 86 are realized in each of the two conveying means 7 and 8 joined together to form a unit by the cross member 10.
  • the trays can be folded upwards and in this position enable the conveying vessels 89, 90 to be loaded from above in the direction of the arrows 91, 92.
  • the lateral openings in the connection carrier height However, 10 must then be closed.
  • the vessels are emptied from the side.
  • the flap locks 91 are automatically opened via a control cam and a control rod 92 in the uppermost position of the unit.
  • the thimble 93 is designed in such a way that it is as narrow as possible perpendicular to its side plates 94, 95 on the one hand with a view to reducing the cable gap width and on the other hand avoids the plane of the side plates protruding parts.
  • the clamp thimble can therefore advantageously also be applied to shaft conveyor systems other than those designed according to the invention.
  • a common main thimble heart 98 is provided for all of the six ropes 104-109 of the upper rope system according to the exemplary embodiment, so that there are two congruent side shields 94, 95 of relatively great thickness which rest on the outer surfaces of the thimble heart 98.
  • the relatively large thickness of the side shields in turn allows them, inter alia, to brace the side shields with the head thimble screws 99 on one side and screws 100 on the opposite side in the side shields so that there are no protruding parts on the outside of the side shields.
  • the six round ropes 104-109 are routed behind the main thimble heart 98 around a secondary thimble heart 98 '. They are assigned to individual terminals 104a-190a in the thimble heart, which allow different lengths of the individual cables to be compensated for.
  • a common terminal block 110 is assigned to all the ropes 104-109.
  • the secondary thimble heart 98 'sits on an axis 120, which in turn does not project outward beyond the outer surfaces of the side shields. It is used to fasten a bracket 121 which is movable in the direction of the double arrow according to FIG. 8 between two extreme positions, one of which is shown in dashed lines. In the other position shown in solid lines, the ropes are fixed and the secondary thimble heart 98 'assumes the dot-dash position shown in FIG. 8.
  • Terminal block 110 the first is Terminal block 110 removed.
  • the bracket With the help of a crane or a block and tackle, which is attached to the bracket 121, the bracket is tightened and thereby pivoted clockwise. Then he takes the end position shown in dashed lines. This creates a slack rope, which makes it possible to loosen the thimble heart 98. This happens, among other things, with devices known per se, which are therefore not shown.
  • the two side shields each have an extension 111 or 112 beyond the thimble heart 98.
  • the two extensions 111 and 112 serve as a bushing for a joint, the joint axis 113 of which is realized with a bolt 114.
  • the joint serves to support a joint body 115 with a joint axis which is 116 and which runs perpendicular to the geometric axis 113 of the joint bolt 114.
  • the geometric axis 116 is assigned to a hinge pin 117.
  • the overall arrangement forms a universal joint, which is connected via the hinge pin 117 to a socket, which in turn is attached to the cross member 110.
  • the shaft disk 200 is circular and is therefore provided with a ring structure 202. It has two conveyor strings 203 and 204, respectively.
  • stage support 205 on which the double-mounted traction sheave shaft 206 is mounted.
  • a traction sheave 209 with a plurality of cable grooves 210 for an upper cable 212 consisting of several individual cables.
  • the upper cables are attached with a cover 213 and a cable fastening 214 on the upper side 215 of an intermediate floor 216.
  • the traction sheave shaft 206 is coupled at 211 to the drive shaft 217 of a transmission 218, the drive shaft 219 of which is driven by a motor 220.
  • each run there is a guide 221, 222 for a conveyor bowl 223, 224; Corresponding guides 225, 226 for conveyor trays 227, 228 are provided on the opposite shaft joints.
  • the conveyor trays Kings - nen be formed as skips or cages.
  • two conveyor trays 224, 227 and 223, 228 are horizontally aligned with one another in a conveyor run 203, 204. They have a common cable attachment to the intermediate floor 216 described, which is provided for the conveying trays 224, 227;
  • the conveying trays 223 and 228 which are combined with one another are assigned an intermediate floor 237 which corresponds to the floor 216.
  • both the bottom 216 and the bottom 237 have fastenings for the cover 228 and 229 of a lower rope 230 on their respective underside 238.
  • the sub rope 230 has a slack 231, which is always present and serves to balance the weight of the top ropes.
  • the two units 232, 233 are driven together by the traction sheave 209. The bars are otherwise attached so that gaps 239, 240 arise between the conveyor shells 224, 227 and 223, 228.
  • the bindings 213 and 234 and 229 of the upper and lower ropes including their rope fastenings and the respective lower rope sag 231 are accommodated in the lowest position of the unit in question.
  • Plastic strips 242 are attached above the covers of the upper rope, which, according to the illustration in FIG. 12, get between the traction sheave lining and the relevant ropes when exaggerated and produce a rope slide on the traction sheave there. This leads to the fact that further exaggeration of the units 232 and 233 is prevented.
  • the carrier 205 has pawls 245, which reach under the intermediate floors 237 and prevent the units 232, 233 from falling when the cable slide occurs.
  • a safety cushion 246 is arranged above the rope pulley 209 and serves as a buffer for the two units 232, 233.
  • a safety cushion 247 corresponds to it in the lower area of the shaft.
  • Inductive rope monitoring is not shown, which detects the rope monitoring in cooperation with an appropriate sensor.
  • rope deflection disks are not present.
  • the conveyor trays 224, 227 and 223, 228, which form the units, can be loaded simultaneously at the various stops, so that the loading and unloading times are reduced correspondingly compared to conventional systems, which leads to an increase in the daily conveying capacity.

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Schachtförderanlage mit mehreren, als Gestell mit Tragböden oder Gefäß mit gegebenenfalls wenigstens einem Tragboden ausgebildeten Fördermitteln bzw. -schalen, die die Schachtscheibe teilweise ausfüllen und einen senkrechten Spalt aufweisen, der in der Laufebene eines mit einer oder mit mehreren Treibscheiben angetriebenen Seiltriebes verläuft, der von Ober- und Unterseilen gebildet wird, die aus einem oder mehreren Einzelseilen bestehen, wobei der Spalt der in der untersten Stellung befindlichen Förderschale mindestens einen Teil des Unterseildurchhanges und der Spalt der in der höchsten Stellung stehenden Förderschale einen Teil der Seilumlenkung, vorzugsweise den der Treibscheiben sowie jeweils die Widerlager der Seilbefestigung an der betreffenden Förderschale aufnimmt, wird mit dem Ziel einer vergleichsweise leichten Ausbildung der Fördermittel bzw. -schalen und/oder einer Verkürzung des Schachtkopfes und des Sumpfes die Anordnung so getroffen, daß der Spalt und die Seillaufebene zwischen den einander benachbarten Innenlängswänden (24, 25) der Fördermittel (7, 8) liegt, die durch das Widerlager (10) für die Seilbefestigung (20) zu einer Einheit verbunden sind, der im Seiltrieb ein Gegengewicht (23) oder Fördermittel zugeordnet sind, wobei in Kombination mit diesen Merkmalen und auch unabhängig hiervon je zwei miteinander in einem Fördertrum (203, 204) horizontal ausgefluchtete Forderschalen (224, 227; 223, 228) eine gemeinsame Seilbefestigung aufweisen und mit Riegeln zu einer Einheit (232, 233) verbunden sind, die mit einer weiteren Einheit einer gemeinsamen Treibscheibe (209) zugeordnet ist, wobei die Einbände (213; 234, 229) der Seile (212, 230) sowie der jeweilige Unterseildurchhang (231) in der tiefsten Stellung der betreffenden Einheit (233) in einem von der Rückseiten der Förderschalen (223, 228) umschlossenen Spalt (240) untergebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtförderanlage mit mehreren, als Gestelle mit Tragböden oder Gefäß mit gegebenenfalls wenigstens einem Tragboden ausgebildeten Fördermitteln bzw. -schalen, die die Schachtscheibe teilweise ausfüllen und einen senkrechten Spalt aufweisen, der in der Laufebene eines mit einem oder mehreren Treibscheiben angetriebenen Seiltriebes verläuft, der von Ober- und Unterseilen gebildet wird, die aus einem oder mehreren Einzelseilen bestehen, wobei der Spalt der in der untersten Stellung befindlichen Förderschale mindestens einen Teil des Unterseildurchhanges und der Spalt der in höchster Stellung stehenden Förderschale einen Teil der Seilumlenkung, vorzugsweise den der T-reibscheibe sowie jeweils die Widerlager der Seilbefestigungen an der betre-ffenden Fördermittel aufnimmt.
  • Bei derartigen Schachtförderanlagen erreicht man eine Verkürzung der Ubertreibwege, weil man die Umlenkungen der Seile wenigstens teilweise in dem beschriebenen Spalt unterbringen kann und erzielt dadurch eine wesentliche Verminderung der Bauhöhe über dem Schacht und des unter dem befahrenen Teil des Schachtes liegenden Schachtsumpfes. Es ergibt sich außerdem die Möglichkeit, die aus Fördergefäßen bzw. -körben bestehenden Fördermittel in der Höhe zu verkürzen, indem man jeweils zwei Körbe bzw. Gefäße zu einer der Fördermittel durch Riegel zusammenfaßt. Das beinhaltet die Möglichkeit einer erheblichen Leistungssteigerung der Förderanlage. - Die Erfindung bietet diese Möglichkeiten.
  • Nicht zum Stand der Technik gehört eine Patentanmeldung (P 29 44 515.5) der Patentsucherin, die sich auch auf die eingangs beschriebene Schachtförderanlage richtet. Bei der dort beschriebenen Schachtförderanlage ist die Seillaufebene quer zur Längsrichtung der Fördermittel orientiert, wenn man die Richtung, in der die Fördermittel die Schachtscheibe teilweise ausfüllen, als Längsrichtung ausweist. Der Spalt wird deswegen an seiner Schmalseite von Riegeln begrenzt, welche die von dem Spalt unterbrochenen Förderschalenhälften zusammenhalten. Die Beschickung dieser Förderschalenhälften mit Förderwagen kann entweder von der Stirnseite der Förderschale aus durch die dort liegenden öffnungen hindurch erfolgen, oder sie muß durch öffnungen in den Außenlängswänden hindurch vorgenommen werden.
  • Aus verschiedenen Gründen wird in der Praxis jedoch die Forderung aufgestellt, bei der Gestellförderung bzw. bei der Förderung mit Gefäßen, die wenigstens einen Tragboden aufweisen, einen sogenannten Durchschiebebetrieb zu verwirklichen. Dazu müssen die Fördermittel so ausgebildet und angeordnet sein, daß beim Aufschieben eines oder mehrerer Wagen, z.B. Förderwagen, auf einen Tragboden von einer Seite des Schachtes aus die auf dem Tragboden stehenden Wagen auf der anderen Seite des Schachtes durch die gegenüberliegende öffnung der Förderschale ablaufen. Je nach Ausbildung der Hemmvorrichtung, die hinter dem Schacht oder auf dem Tragboden angeordnet ist, stimmen die Bewegungsrichtungen der Wagen im Füllort und auf der Hängebank überein oder sind einander entgegengesetzt. Die besondere Lage des Spaltes verhindert bei dem älteren Vorschlag den Durchschiebebetrieb.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner ein vorbekannter Vorschlag, nach dem das aus der Förderschale bestehende Fördermittel in eine Schlaufe eingesetzt ist, die von je einem Oberseil gebildet wird, wobei die Seilenden der Seilschlaufe über beidseitig des Fördertrums im obersten Sohlenanschlag angeordnete Seil- und/oder Treibscheiben umgelenkt werden. Auch eine solche Förderanlage gestattet eine Verkürzung der Bauhöhen über dem Schacht und unter dem Schacht im Sumpf. Man kann den beschriebenen Durchschiebebetrieb an einer solchen Förderanlage ermöglichen, indem man die Seilschlaufe quer zur Längsrichtung der Förderschale orientiert. In allen Fällen muß man aber die erheblichen Schwierigkeiten in Kauf nehmen, die bei der Aufnahme der Lasten und des Unterseilgewichtes im Fördergestell und bei deren Übertragung auf die Seilschlaufe auftreten. Denn diese Lasten treten im Fördergestell als Druckkräfte auf und können daher nur mit einer sehr schweren Konstruktion abgetragen werden, welche die Nutzlast entscheidend vermindert. Außerdem ist die Lage des Fördermittels durch die Seilkrafteinleitung am unteren Ende instabil, was ungünstige Auswirkungen auf die Fördermittelführung hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs beschriebenen Schachtförderanlage, bei der jedenfalls die unter der Anlenkung der Seile auftretenden Lasten im Tragboden oder in dem Gefäß als Zugkräfte aufgenommen und übertragen werden können, so daß sich eine vergleichsweise leichte Ausbildung der Fördermittel ergibt, die Voraussetzungen für den erläuterten Durchschiebebetrieb zu schaffen. Die leichtere Bauweise kommt besonders bei großen Teufen zur Geltung, da die Unterseilgewichte nicht durch die Fördermittelkonstruktion geleitet werden.
  • Gemäß einer ersten Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Spalt und die Seillaufebene zwischen den einander benachbarten Innenlängswänden der Förderschalen liegt, die durch das Widerlager für die Seilbefestigung zu einer Einheit verbunden sind, der im Seiltrieb ein Gegengewicht zugeordnet ist.
  • Man kann diese erfindungsgemäße Lösung in einer Schachtförderanlage verwirklichen, die in zwei nebeneinanderliegenden Fördertrumen je eine Förderschale mit dem dazugehörigen Gegengewicht enthält, wird sie aber zweckmäßig, d.h. im Hinblick auf die demgegenüber höhere Förderleistung mit einer einzigen Förderung aus einem Fördermittel und dem betreffenden Gegengewicht ausführen. Bei gegebener Breite der Förderwagen kann man dann jeden Tragboden unter Umständen mit mehreren parallelen Gleisen versehen, auf denen die Förderwagen nebeneinander stehen.
  • Zweckmäßig teilt man die Schachtscheibe in beiden Fällen so auf, daß das Gegengewicht in der Schachtscheibe an einer Stirnseite der Förderschale untergebracht ist und die Förderschale in einem von dem Schachtzylinder umschriebenen Fördertrum mit mehreckigem Querschnitt untergebracht ist, wobei die Führungen des Fördermittels an den Längsseiten angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Spalt von einer mittleren Teillänge der einander benachbarten Innenlängswände der Förderschalen begrenzt und die Laufebene senkrecht zu den Längswänden der Förderschalen orientiert ist, und daß zwischen den den Spalt begrenzenden Längswandteilen und den Außenlängswänden wenigstens ein durchgehender Tragboden ausgebildet ist.
  • Bei dieser Lösung erhält man einen verhältnismäßig schmalen Tragboden, auf dem der Durchschiebebetrieb möglich ist, behält jedoch daneben in zwei Hälften des Fördermittels noch Platz neben dem Seillaufspalt, der anderweitig nutzbar ist. Die Ausnutzung kann insbesondere dadurch geschehen, daß auf den von dem Spalt und dem durchgehenden Teil des Tragbodens begrenzten Teilflächen Gleise verlegt werden, welche parallel zu den Gleisen auf dem durchgehenden Tragboden verlaufen. Diese zusätzlichen Gleise dienen dann auch zur Aufstellung von Wagen, z.B. von Förderwagen, die jeweils abgezogen werden, bevor andere Wagen aufgeschoben werden.
  • Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei der letztgenannten Lösung die Führungen an den Emissionsseiten der Fördermittel angeordnet.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung betrifft diese auch eine Schachtförderanlage mit mehreren als Körbe oder Gefäß ausgebildeten Förderschalen, die über wenigstens ein Unterseil und wenigstens ein über eine Treibscheibe laufendes Oberseil miteinander verbunden sind, wobei die Treibscheibe über dem Schacht angeordnet und eine Sicherung gegen Übertreiben der Förderschalen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf Förderanlagen in zu Tage gehenden Schächten anwendbar, kommt aber auch in Blindschachtförderungen in Betracht. Insbesondere eignet sich die Erfindung für höhere Förderleistungen in Schächten mit großen Teufen, wie sie im Untertagebergbau neuerdings geplant werden und im Steinkohlenbergbau z.Zt. bei ca. 1300 m liegen. In diesem Sinne handelt es sich um Schächte mit Teufen, die nicht mehr mit Stetigförderern, z.B. mit den in tonnenlägigen Schächten einsetzbaren Gurtbändern bestückt werden können oder bei denen bei solchen Fördermitteln erhebliche Probleme u.a. aufgrund des Eigengewichtes des Förderorganes oder des technischen Aufwandes auftreten würden.
  • Schachtförderanlagen der eingangs bezeichneten Ausbildung sind bekannt. Je nach Aufteilung der Schachtscheiben weisen sie z.B. vier nebeneinander angeordnete Trume.für je eine Förderschale auf, der und einer weiteren ihr angeordneten Förderschale eine Treibscheibe und damit auch'eine Fördermaschine zugeordnet ist. Bei zu Tage gehenden Schächten sind Treibscheibe und Fördermaschine auf einem Turm aufgestellt, um die Treibscheibe über den Trumen anordnen zu können. Diese Aufteilung ergibt sich enge Abstände der Seilmitten in den Trumen und die Notwendigkeit, bei größeren Förderleistungen die Länge der Förderschalen zu vergrößern. Es sind aus der Gefäßförderung Längen von ca. 21,5 m bekannt geworden, die eine entsprechende Sturzhöhe des Fördergutes jedenfalls beim Füllvorgang herbeiführen.
  • Um bei vorgegebenem Umschlingungswinkel der Treibscheibe die Seilmittenabstände auszugleichen, werden bei solchen Förderanlagen in den meisten Fällen unter den Treibscheiben Seillenkscheiben vorgesehen. Die Übertreibsicherung besteht dann in der Regel aus einem einen Ubertreibweg bildenden Endabschnitt der Korbführung, an den sich eine Spurlattenverdickung und/oder ein oder mehrere Prellträger anschliessen. Das führt zu der Notwendigkeit einer über den obersten Anschlägen der Förderschalen in einem ausgedehnten Schachtkopf vorgesehenen "freien Glocke", in der auch meistens noch eine Fangvorrichtung für die Förderschalen sowie gegebenenfalls Einrichtungen für die Überwachung der Oberseile vorgesehen sind.
  • Bei den als bekannt vorausgesetzten Schachtförderanlagen ergibt sich aus dem notwendigen Gewichtsausgleich der Oberseile durch die Unterseile ein entsprechend langer Unterseildurchhang, der in einem unter dem untersten Anschlag der Förderschalen angeordneten Schachtsumpf untergebracht werden muß. Die Länge dieses Schachtabschnittes vergrößert sich bei zunehmender Länge der Förderschalen, weil in ihm noch derjenige Teil des Fördergefäßes bzw. -korbes untergebracht-wird, der nach unten über den untersten Anschlag in den Schacht vorsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachtförderanlage der bezeichneten Art und gegebener oder vergrößerter Leistung so auszubilden, daß sich bei gleicher oder bei einer unterproportionalen Länge der Förderschalen noch eine Verkürzung des Schachtkopfes und des Sumpfes ergibt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß je zwei miteinander in einem Fördertrum horizontal ausgefluchtete Förderschalen eine gemeinsame Seilbefestigung aufweisen und mit Riegeln zu einer Einheit verbunden sind, die mit einer weiteren Einheit einer gemeinsamen Treibscheibe zugeordnet ist, wobei die Einbände der Seile sowie der jeweilige Unterseildurchhang in der tiefsten Stellung der betreffenden Einheit in einem von den Rückseiten der Förderschalen umschlossenen Spalt untergebracht sind, der an seinen der Treibscheibe und der Unterseilbucht zugekehrten Seiten offen ist.
  • Durch das Zusammenschließen mehrerer Förderschalen zu einer Einheit ergibt sich eine Vergrößerung der horizontalen Länge der Trume der Einheiten, ohne Vergrößerung ihrer gegenüber den in der Einheit zusammengeschlossenen Förderschalen. Die auftretende Vergrößerung der horizontalen Länge läßt sich durch eine Verbreiterung ausgleichen, welche auch die Seilmittenabstände vergrößert, so daß man in der Regel auf eine Umlenkung des Oberseils unterhalb der Treibscheibe durch eine oder mehrere Seilscheiben verzichtet. Dann besteht die Möglichkeit, als Übertreibsicherung oberhalb der Oberseileinbände Leisten anzuordnen, die zwischen Treibscheibenfutter und Seil einen Seilrutsch auf der Treibscheibe erzeugen.
  • Indem man in den so geschaffenen Einheiten zwischen den Förderschalen den wie beschrieben mindestens einseitig offenen Spalt beläßt, kann man die Einheiten planmäßig bis an die Treibscheibe fahren lassen und jedenfalls eine erhebliche Länge des Unterseildurchhanges zwischen den Förderschalen unterbringen, wodurch der Schachtsumpf entsprechend verkürzt wird. Diese Verkürzung der beschriebenen Turm- und Schachtabschnitte spart bei großen Teufen und hohen Förderleistungen erhebliche Investitionskosten, schont das Fördergut wegen der verringerten Sturzhöhen und hat noch weitere Vorteile. Denn durch das Zusammenlegen der Oberseile wird eine magnetinduktive Seilüberwachung mit einem entsprechenden Meßwertaufnehmer ermöglicht, was einen höheren Rationalisierungsgrad des Förderbetriebes zur Folge hat.
  • Benutzt man die Erfindung, um zwei Schachtförderanlagen eines Schachtes in diesem Schacht zusammenzulegen, dann verringern sich die Zeiten, die für das Seileinkürzen und die Untersuchung der Seilenden insgesamt nötig sind, entsprechend.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 in Seitenansicht eine Förderanlage gemäß der Erfindung und einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
    • Fig. 3 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 in der Fig. 2 entsprechender Darstellung die Förderanlage gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht und Draufsicht auf die Schachtscheibe bei einer Entladestation einer Förderanlage gemäß der Erfindung in abgeänderter Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer Förderanlage mit Ausnutzung des äußeren Fördermittelschlitzes für den Transport von Langmaterial, Material und für Seilfahrt,
    • Fig. 7 eine Ausführungsform eines Doppelgefäßes mit Seilfahrt und Materialtransportböden in Vorder- und Seitenansicht,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht einer Klemmkausche gemäß der Erfindung,
    • Fig. 9 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 8,
    • Fig. 10 die Aufteilung einer Schachtscheibe bei einer Förderanlage gemäß der Erfindung,
    • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 10 und
    • Fig. 12 schematisch und in abgebrochener Darstellung in der Fig. 11 entsprechender Darstellung die Einheiten in ihrer untersten und obersten Stellung im Schacht.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 befindet sich die Hängebank auf der mit 1 bezeichneten Sohle. Auf der Sohle 1 ist ein Schachtgerüst 2 errichtet, dessen Stützen mit 3 und 3' bezeichnet sind. Der in Fig. 1 mit 4 bezeichnete Schacht ist im Querschnitt in der Draufsicht der Fig. 2 wiedergegeben. Die Schachtscheibe ist so aufgeteilt, daß sich ein mehreckiges Fördertrum 5 und ein Gegengewichtstrum 6 ergibt. Im Fördertrum läuft eine Einheit, die durch den Zusammenschluß von zwei Fördermitteln 7 bzw. 8 entstanden ist und mit 9 bezeichnet wird. Der Zusammenschluß erfolgt im wesentlichen über Riegel und einen Querträger 10 (Fig. 1), der zur Anlenkung der den allgemein mit 11 bezeichneten Seiltrieb bildenden Förderseile dient. Dazu gehört das Oberseil 12, das über zwei nebeneinanderliegende Seilrollenführungen 13 bzw. 14gemäß der Darstellung der Fig. 1 nach rechts im oberen Teil des Fördergerüstes 2 abgelenkt ist, so daß es über eine Treibscheibe 15 laufen kann, die mit einem Getriebe 16 und einem Motor 17 auf einer Welle sitzt. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Oberseil aus zwei Einzelseilen 18, 19, für die auf der Treibscheibe 15 nebeneinanderliegende Seilrillen vorgesehen sind. Das Oberseil 12 ist mit einer besonderen Kausche 20 an den Querträger 10 angeschlagen. Sein anderes Ende ist über eine Kausche 21 bei 22 an ein Gegengewicht 23 angelenkt.
  • Zwischen den beiden Fördermittelhälften 7 und 8 befindet sich ein.Spalt, der in der Seillaufebene verläuft und von den Innenlängswänden 24, 25 der beiden Fördermittelhälften begrenzt wird.
  • Wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt, ermöglicht dieser Spalt eine gestrichelt wiedergegebene obere Stellung 26' der aus den Fördermittelhälften 7 und 8 bestehenden Einheit 9, in der sich die aus den Rollen bestehende Seilumlenkung 13 auf derem unteren Teil im Spalt befindet. Das gilt auch für einen Teil des Unterseildurchhanges, der jedoch in der Darstellung der Fig. 1 und 2 nicht wiedergegeben ist, wenn sich die Einheit in ihrer unteren Stellung befindet.
  • Ein gefahrloses Abbremsen der Einheit für den Fall, daß ein tlbertreiben eintritt, wird einerseits dadurch erreicht, daß unterhalb der bei 26-28 wiedergegebenen Prellträger mehrere übereinander angeordnete Sicherheitskissen 29, 29' im Fördergerüst 2 befestigt sind. Andererseits befindet sich in entsprechendem Abstand oberhalb der Seilkausche 20 an beiden Seilen 18 und 19 je eine Leiste 20', welche auf der Treibscheibe im Treibscheibenfutter beim Übertreiben einen Seilrutsch herbeiführt. Statt einer Leiste kann auch eine Gleitkette vorgesehen werden.
  • Da sich die Anlenkung der beiden Oberseile, die in der Draufsicht der Fig. 2 bei 30 und 31 wiedergegeben ist, unter dem Schwerpunkt der Einheit 9 befindet, ist die Lage der Einheit auch bei höheren Fördergeschwindigkeiten im wesentlichen stabil, so daß die Beanspruchung der Schachtführungen im zulässigen Rahmen gehalten werden. Diese Voraussetzungen sind in sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung gegeben.
  • Die Schachtführung beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 liegen an den Außenlängsseiten 34, 35 der Einheit 9 bzw. der sie bildenden beiden Fördermittelhälften 7 und 8. Dort sind die üblichen Führungsschuhe 36, 37 für die senkrecht im Schacht verlegten Spurlatten 38, 39 befestigt. Die Führung des im Querschnitt rechteckigen Gegengewichtes 23 liegt an dessen Schmalseiten 40, 41 und besteht ihrerseits aus entsprechenden Spurlatten und Führungsschuhen.
  • Wie die mit B und E in den Fördermittelhälften 7 und 8 angebrachten Pfeile andeuten, ist ein sogenannter Durchschiebebetrieb an der Hängebank und im Füllort möglich. Dabei werden Förderwagen oder Material transportierende Wagen in Richtung des Pfeiles B aufgeschoben und schieben dabei die bereits auf den Fördermittelhälften 7 und 8 stehenden Wagen in Richtung der Pfeile E vor sich her, die in dieser Richtung ablaufen.
  • Bei Ausbildung der Einheit 9 als Gestellförderung ist diese mit mehreren Tragböden versehen, was an sich bekannt und daher in der vereinfachten Darstellung der Fig. 1 und 2 nur mit zwei Tragböden wiedergegeben ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 nur durch die Umlenkung des Oberseiles 12 an je einer Umlenkscheibe 43 bzw. 44, welche den vorgegebenen Umschlingungswinkel des Oberseils 12 auf der Treibscheibe 15 herstellen. Auch in diesem Fall wird der Seilrutsch mit Hilfe der Leisten 32 in den Treibscheibenfuttern und den Seilen 18 und 19 beim Ubertreiben herbeigeführt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Entladestation einer doppeltrümigen Schachtförderanlage mit kombinierten Fördermitteln 50, 51 verwirklicht. Es entfällt daher ein Gegengewicht. Die Förderschalen 50 und 51 weisen an ihren Stirnseiten 52, 53 je eine Spurlattenführung 54, 55 der Art auf, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 oben beschrieben worden ist. Die Innenlängswände 56 bzw. 57 der beiden Förderschalen 50 und 51 sind einander benachbart und begrenzen mit kurzen Teilstücken 58, 59 den mit 60 bezeichneten Spalt. Dieser Spalt liegt wiederum in der Seillaufebene, wobei jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 die Tragböden quer zur Seillaufebene orientiert sind. Der Spalt in jedem Fördermittel 50 und 51 wird durch die Querwände 61, 62 begrenzt. Diese Querwände verlaufen parallel zu den Außenquerwänden 65, 66 der Fördermittel.
  • Wie die Fig. 4 erkennen läßt,ergibt sich durch den Abstand der Teillängswände 58, 59 von den Außenlängswänden 67, 68 jedes Fördermittels 50, 51 ein oder mehrere durchgehende Tragböden 69, 70 auf jedem Fördermittel. Wenn die Tragböden am Fördermittelkopf angeordnet sind, können die geteilten Räume 71, 72, welche innen von den Innenquerwänden 61 bzw. 62 und außen von den Außenquerwänden 65 bzw. 66 begrenzt werden, als weitere Tragböden verwendet werden. Diese Tragbodenhälften können in Richtung der Querpfeile 74, 75 beschickt werden, während die durchgehenden Tragböden 69, 70 in Richtung der Pfeile 76, 77 im Durchschiebebetrieb beschickbar sind.
  • Fig. 6 läßt erkennen, daß der äußere-Teil des Schlitzes zwischen den Fördermittelhälften zum Transport von Langmaterial, Material und für Seilfahrt verwendet werden kann. In Fig. 6 sind insgesamt fünf Tragböden im Schlitz angebracht, die mit 69a-69e bezeichnet sind. Die Tragböden lassen sich um horizontale Achsen nach oben in Richtung der eingezeichneten Pfeile verschwenken, so daß Langmaterial in den Fördermittelschlitz unterbringbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt ferner die Anordnung der Treibscheibe 80 für das wiederum aus ein oder mehreren Seilen bestehende Oberseilsystem 81 auf einem den Schacht überbrückenden Träger 82, so daß ein Teil der Seilumlenkung auf der Treibscheibe 80 in der obersten Stellung des Doppelfördermittels in dem Spalt 60 unterbringbar ist. Als Sicherheitseinrichtung ist oberhalb der Treibscheibe 80 wiederum ein Kissen 83 in dem Schachtfördergerüst angebracht.
  • Für die erfindungsgemäßen Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 ist in den Fig. 7a und b eine Ausführungsform wiedergegeben, welche als Gefäß mit zwei übereinanderliegenden Tragbodenetagen 85, 86 ausgebildet ist. Die beiden Tragbodenetagen 85 und 86 sind in jeder der beiden durch den Querträger 10 miteinander zu einer Einheit zusammengeschlossenen Fördermittel 7 und 8 verwirklicht. Die Tragböden können, wie durch die Pfeile 87 und 88 in Fig. 7b wiedergegeben ist, nach oben geklappt werden und ermöglichen in dieser Stellung die Beschickung der Fördergefäße 89, 90 von oben in Richtung der Pfeile 91, 92. Die seitlichen öffnungen in der Verbindungsträgerhöhe 10 müssen dann allerdings geschlossen sein. Die Gefäße sind mit einer Seitenleerung ausgeführt. Die Klappenverschlüsse 91 werden über eine Steuerkurve und eine Steuerstange 92 in der obersten Stellung der Einheit automatisch geöffnet.
  • Die in den Fig. 8 und 9 in einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wiedergegebene Klemmkausche 93 ist so ausgebildet, daß sie im Hinblick auf eine Reduzierung der Seilspaltbreite einerseits möglichst schmal senkrecht zu ihren Seitenschilden 94, 95 ausfällt und vermeidet andererseits aus der Ebene der Seitenschilde nach außen vorstehende Teile. Die Klemmkausche kann daher mit Vorteil auch auf andere als die erfindungsgemäß ausgebildeten Schachtförderanlagen angewandt werden.
  • Im wesentlichen ist zu diesem Zweck für sämtliche der nach dem Ausführungsbeispiel sechs Seile 104-109 des Oberseilsystemes ein gemeinsames Hauptkauschenherz 98 vorgesehen, so daß sich zwei deckungsgleiche Seitenschilde 94, 95 mit verhältnismäßig großer Stärke ergeben, die den Außenflächen des Kauschenherzens 98 aufliegen. Die verhältnismäßig große Dicke der Seitenschilde gestattet es ihrerseits, u.a. die zur Verspannung der Seitenschilde mit dem Hauptkauschenherzen nötigen Schrauben 99 der einen Seite und Schrauben 100 der gegenüberliegenden Seite in den Seitenschilden zu versenken, so daß keine über die Außenseiten der Seitenschilde vorstehenden Teile vorhanden sind. Das gilt auch für andere Organe der Klemmkausche, z.B. für eine nicht dargestellte Spannvorrichtung des Hauptkauschenherzens 98, den Gelenkbolzen 114 eines Kreuzgelenkes, das an der Klemmkausche angebracht sein kann und weiter unten näher erläutert wird, sowie die Schrauben 102, 103 einer Klemmvorrichtung 103', welche zur Befestigung der Seilrutschleiste 32 dient, die jedem Förderseil zugeordnet ist.
  • Die sechs Rundseile 104-109 sind hinter dem Hauptkauschenherz 98 um ein Nebenkauschenherz 98' herumgeführt. Ihnen sind Einzelklemmen 104a-190a im Nebenkauschenherzen zugeordnet, die es gestatten, unterschiedliche Längen der Einzelseile auszugleichen. Allen Seilen 104-109 ist eine gemeinsame Klemmleiste 110 zugeordnet.
  • Das Nebenkauschenherz 98' sitzt auf einer Achse 120, die ihrerseits nicht über die Außenflächen der Seitenschilde nach außen vorsteht. Sie dient zur Befestigung eines Bügels 121, der in Richtung des Doppelpfeiles nach Fig. 8 zwischen zwei Extremstellungen.beweglich ist, von denen die eine in gestrichelter Linienführung wiedergegeben ist. In der in ausgezogener Linienführung wiedergegebenen anderen Stellung liegen die Seile fest und das Nebenkauschenherz 98' nimmt die strichpunktierte Stellung ein, die in Fig. 8 eingezeichnet ist.
  • Sollen die Seile nachgespannt werden, so wird zunächst die Klemmleiste 110 entfernt. Mit Hilfe eines Kranes oder eines Flaschenzuges, der an den Bügel 121 angeschlagen wird, wird der Bügel angezogen und dadurch in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Danach nimmt er die in gestrichelter Linienführung wiedergegebene Endstellung ein. Dadurch entsteht ein Schlaffseil, welches es ermöglicht, das Nebenkauschenherz 98 zu lockern. Das geschieht u.a. mit an sich bekannten Vorrichtungen, die deshalb nicht dargestellt sind.
  • Danach können, soweit nötig, alle Seile, aber auch nur einzelne Seile nachgespannt werden, wozu man den Flaschenzug an jedes der Seile anschlägt, die angezogen werden sollen. Nach dem Anziehen der Seile wird das Hauptkauschenherz 98 wieder festgezogen, indem man das Nebenkauschenherz 98 über den Bügel 121 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und dadurch in die in ausgezogener Linienführung wiedergegebene Stellung der Fig. 8 zurückstellt.
  • Die beiden Seitenschilde weisen je einen Fortsatz 111 bzw. 112 jenseits des Kauschenherzens 98 auf. Die beiden Fortsätze 111 und 112 dienen als Buchse für ein Gelenk, dessen Gelenkachse 113 mit einem Bolzen 114 verwirklicht ist. Das Gelenk dient zur Lagerung eines Gelenkkörpers 115 mit einer Gelenkachse, die bei 116 liegt und senkrecht zur geometrischen Achse 113 des Gelenkbolzens 114 verläuft. Die geometrische Achse 116 ist einem Gelenkbolzen 117 zugeordnet. Die Gesamtanordnung bildet ein Kreuzgelenk, das über den Gelenkbolzen 117 an eine Buchse angeschlossen ist, die ihrerseits auf dem Querträger 110 befestigt wird. Gemäß den Fig. 10-12 ist die Schachtscheibe 200 kreisförmig und daher mit einem Ringausbau 202 versehen. Sie hat zwei Fördertrume 203 bzw. 204. Über dem Schacht liegt in Richtung einer der Hauptachsen der Scheibe ein Bühnenträger 205, auf dem die doppelt gelagerte Treibscheibenwelle 206 gelagert ist. Zwischen den beiden Lagern 207 bzw. 208 liegt eine Treibscheibe 209 mit mehreren Seilrillen 210 für ein aus mehreren Einzelseilen bestehendes Oberseil 212. Die Oberseile sind mit einem Einband 213 und einer Seilbefestigung 214 auf der Oberseite 215 eines Zwischenbodens 216 angebracht. Die Treibscheibenwelle 206 ist bei 211 an die Antriebswelle 217 eines Getriebes 218 gekuppelt, dessen Antriebswelle 219 von einem Motor 220 angetrieben wird.
  • In den Trumen befindet sich je eine Führung 221, 222 für eine Förderschale 223, 224; an den gegenüberliegenden Schachtstößen sind entsprechende Führungen 225, 226 für Förderschalen 227, 228 vorgesehen. Die Förderschalen kön- nen als Fördergefäße oder als Förderkörbe ausgebildet sein.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 10 ergibt, sind je zwei Förderschalen 224, 227 und 223, 228 miteinander in einem Fördertrum 203, 204 horizontal ausgefluchtet. Sie weisen eine gemeinsame Seilbefestigung an dem beschriebenen Zwischenboden 216 auf, der für die Förderschalen 224, 227 vorgesehen ist; den miteinander vereinigten Förderschalen 223 und 228 ist dagegen ein Zwischenboden 237 zugeordnet, der dem Boden 216 entspricht. Demzufolge weisen sowohl der Boden 216 wie der Boden 237 an ihrer jeweiligen Unterseite 238 Befestigungen für den Einband 228 bzw. 229 eines Unterseiles 230 auf. Das Unterseil 230 hat einen Durchhang 231,der ständig vorhanden ist und dient zum Ausgleich des Gewichtes der Oberseile.
  • Die beiden miteinander in einem Fördertrum ausgefluchteten Förderschalen 224, 227 bzw. 223, 228 bilden ihrerseits Einheiten, die mit 232 und 233 bezeichnet sind. Zum Zusammenschließen dienen Riegel 235, 236 (Fig. 11). Die beiden Einheiten 232, 233 werden gemeinsam von der Treibscheibe 209 angetrieben. Die Riegel sind im übrigen so angebracht, daß zwischen den Förderschalen 224, 227 und 223, 228 Spalte 239, 240 entstehen. In diesen Spalten sind, wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, die Einbände 213 und 234 sowie 229 der Ober- und Unterseile einschließlich ihrer Seilbefestigungen sowie der jeweilige Unterseildurchhang 231 in der tiefsten Stellung der betreffenden Einheit untergebracht. Oberhalb der Oberseileinbände sind als Ubertreibsicherung Kunststoffleisten 242 angebracht, die entsprechend der Darstellung nach Fig. 12 beim übertreiben zwischen das Treibscheibenfutter und die betreffenden Seile geraten und dort einen Seilrutsch auf der Treibscheibe erzeugen. Dieser führt dazu, daß weiteres übertreiben der Einheiten 232 bzw. 233 unterbunden wird.
  • Im übrigen weist der Träger 205 Bangklinken 245 auf, welche unter die Zwischenböden 237 fassen und ein Abstürzen der Einheiten 232, 233 verhindern, wenn der Seilrutsch auftritt.
  • Oberhalb der Seilscheibe 209 ist ein Sicherheitskissen 246 angeordnet, das als Puffer für die beiden Einheiten 232, 233 dient. Ihm entspricht ein Sicherheitskissen 247 im unteren Bereich des Schachtes.
  • Nicht dargestellt ist eine induktive Seilüberwachung, die in einem Arbeitsgang die Seilüberwachung im Zusammenwirken mit einem entsprechenden Meßwertaufnehmer feststellt. Aus den Darstellungen ist jedoch ersichtlich, daß Seilablenkscheiben nicht vorhanden sind. Die die Einheiten bildenden Förderschalen 224, 227 bzw. 223, 228 können an den verschiedenen Anschlägen gleichzeitig beschickt werden, so daß sich die Beschick- und Entladezeiten gegenüber den herkömmlichen Anlagen entsprechend verkürzen, was zu einer Erhöhung der arbeitstäglichen Förderleistung führt.

Claims (11)

1. Schachtförderanlage mit mehreren, als Gestell mit Tragböden oder Gefäß mit gegebenenfalls wenigstens bzw.-schalen einem Tragboden ausgebildeten Fördermitteln, die die Schachtscheibe teilweise ausfüllen und einen senkrechten Spalt aufweisen, der in der Laufebene eines mit einer oder mit mehreren Treibscheiben angetriebenen Seiltriebes verläuft, der von Ober- und Unterseilen gebildet wird, die aus einem oder mehreren Einzelseilen bestehen, wobei der Spalt der in der untersten Stellung befindlichen Förderschale mindestens einen Teil des Unterseildurchhanges und der Spalt der in der höchsten Stellung stehenden Förderschale einen Teil der Seilumlenkung, vorzugsweise den der Treibscheiben sowie jeweils die Widerlager der Seilbefestigung an der betreffenden Förderschale aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt und die Seillaufebene zwischen den einander benachbarten Innenlängswänden (24, 25) der Fördermittel (7, 8) liegt, die durch das Widerlager (10) für die Seilbefestigung (20) zu einer Einheit verbunden sind, der im Seiltrieb ein Gegengewicht (23) oder Fördermittel zugeordnet sind.
2. Schachtförderanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet , daß das Gegengewicht (23) in der Schachtscheibe an einer Stirnseite der Einheit (9) aus den beiden Förderschalen untergebracht ist und die Einheit (9) in einem von dem Schachtzylinder (4) umschriebenen Fördertrum (5) untergebracht ist, wobei die Führungen der Einheit (9) an den Außenlängsseiten (34, 35) angeordnet sind.
3. Schachtförderanlage mit mehreren, als Gestell mit Tragböden oder Gefäß mit gegebenenfalls wenigstens einem Tragboden ausgebildeten Fördermitteln, die die Schachtscheibe teilweise ausfüllen und einen senkrechten Spalt aufweisen, der in der Laufebene eines mit einer oder mit mehreren Treibscheiben angetriebenen Seiltriebes verläuft, der von Ober- und Unterseilen gebildet wird, die aus einem oder mehreren Einzelseilen bestehen, wobei der Spalt der in der höchsten Stellung stehenden Förderschale einen Teil der Seilumlenkung, vorzugsweise den der Treibscheiben, sowie jeweils die Widerlager der Seilbefestigung an der betreffenden Förderschale aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet , daß der Spalt (60) von einer mittleren Teillänge (58, 59) der einander benachbarten Innenlängswände (56, 57) der gegenläufig bewegten Förderschalen (50, 51) begrenzt und die Seillaufebene senkrecht zu den Längswänden (56, 57; 67, 68) der Förderschalen (50, 51) orientiert ist, und daß zwischen den den Spalt (60) begrenzenden Längswandteilen (58, 59) und den Aussenlängswänden (67, 68) wenigstens ein durchgehender Tragboden (69) ausgebildet ist.
4. Schachtförderanlage nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die Führungen (54, 55) an den Außenwänden (52, 53) der Fördermittel (50, 51) für jedes Fördermittel (50, 51) getrennt vorgesehen sind.
5. Schachtförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Oberseil (12) über mehrere nebeneinander verlegte Rollenführungen (13, 14) in Richtung auf den neben dem Schacht aufgestellten Treibscheibenantrieb (15-17) geführt ist.
6. Schachtförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberseil (12) über mehrere, nebeneinander angeordnete Seilablenkscheiben (43, 44) in Richtung auf den neben dem Schacht aufgestellten Treibscheibenantrieb (15-17) geführt ist.
7. Schachtförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Förderseile (104-109) auf einem gemeinsamen Hauptkauschenherzen (98) und einem verschwenkbaren Nebenkauschenherz (98') mit Hilfe von Einzelklemmen (104a-109a) und einer gemeinsamen Klemmleiste (110) am Kauschenkörper festgelegt sind, wobei das Nebenkauschenherz (98') verschwenkbar gelagert ist und zu seiner Verschwenkung mit einem Bügel (121) versehen ist.
8. Schachtförderanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß das Kauschenherz (98) mit je einem Seitenschild (94, 95) verspannt ist, der einen Fortsatz (111, 112) aufweist, wobei die Fortsätze (111, 112) zur Anbringung eines Kreuzgelenkes dienen.
9. Schachtförderanlage mit mehreren, als Körbe oder Gefäße ausgebildeten Förderschalen, die über wenigstens ein Unterseil und wenigstens ein über eine Treibscheibe laufendes Oberseil miteinander verbunden sind, wobei die Treibscheibe über dem Schacht angeordnet und eine Sicherung gegen übertreiben der Förderschalen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet , daß je zwei miteinander in einem Fördertrum (203, 204) horizontal ausgefluchtete Förderschalen (224, 227; 223, 228) eine gemeinsame Seilbefestigung aufweisen und mit Riegeln zu einer Einheit (232, 233) verbunden sind, die mit einer weiteren Einheit einer gemeinsamen Treibscheibe (209) zugeordnet ist, wobei die Einbände (213; 234, 229) der Seile (212, 230), sowie der jeweilige Unterseildurchhang (231) in der tiefsten Stellung der betreffenden Einheit (233) in einem von den Rückseiten der Förderschalen (223,228) umschlossenen Spalt (240) untergebracht sind.
10. Schachtförderanlage nach Anspruch 9 ,
dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb der Oberseileinbände (213) als übertreibsicherung Leisten (242) angeordnet sind, die zwischen Treibscheibenfutter und Seil einen definierten Seilrutsch auf der Treibscheibe (209) erzeugen.
11. Schachtförderanlage nach den Ansprüchen 9 oder 10, gekennzeichnet durch Sicherheitskissen (246, 247) im Kopf und im unteren Teil des Schachtes (201).
EP80106724A 1979-11-03 1980-11-01 Schachtförderanlage Ceased EP0052662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484114911T DE3071992D1 (en) 1979-11-03 1980-11-01 Cable clamp for shaftwinding plants

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944515 1979-11-03
DE19792944515 DE2944515A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Schachtfoerderanlage
DE3011209 1980-03-22
DE19803011209 DE3011209A1 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Schachtfoerderanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114911.5 Division-Into 1980-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052662A1 true EP0052662A1 (de) 1982-06-02

Family

ID=25781827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114911A Expired EP0151728B1 (de) 1979-11-03 1980-11-01 Seilklemme für Schachtförderanlage
EP80106724A Ceased EP0052662A1 (de) 1979-11-03 1980-11-01 Schachtförderanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114911A Expired EP0151728B1 (de) 1979-11-03 1980-11-01 Seilklemme für Schachtförderanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0151728B1 (de)
DE (1) DE3071992D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111778A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Thyssenkrupp Elevator Ag Seilklemme und Aufzuganlage mit Seilklemme
CN103588065A (zh) * 2013-10-22 2014-02-19 东南电梯股份有限公司 一种利用绳轮结构的电梯绳头自动平衡装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386489C (de) * 1923-04-20 1923-12-20 Bernhard Busch Einrichtung zur Umlenkung des Foerderseiles im Foerderturm einer Schachtfoerderanlage
CH202307A (de) * 1938-03-07 1939-01-15 R Stahl Aufzug.
DE953560C (de) * 1952-02-27 1956-12-06 Skip Cie G M B H Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
US3127957A (en) * 1961-07-19 1964-04-07 Donald S Nelson Elevator
CH436619A (de) * 1964-11-02 1967-05-31 Loedige Alois Aufzugsanlage mit Treibscheibenantrieb
DE2905775A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Bergwerksverband Gmbh Schachtfoerderverfahren und -vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR375471A (fr) * 1907-03-08 1907-07-10 Victor Thomas Modification aux engins d'extraction
DE910209C (de) * 1943-05-11 1954-04-29 Elisabeth Heuer Geb Wortmann Mit Kreuzgelenk ausgeruestetes Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
DE1010713B (de) * 1954-01-15 1957-06-19 Hammerwerk Richard Naescher Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe od. dgl.
GB811305A (en) * 1954-08-13 1959-04-02 Gutehoffnungshuette Sterkrade Improvements in or relating to thimble type rope attachment
DE1135146B (de) * 1957-11-11 1962-08-23 Heuer Hammer Schwerschmieden B Vorrichtung zum Anzeigen der Lastverteilung auf die Foerderseile einer Mehrseilfoerderung
GB1067687A (en) * 1964-11-09 1967-05-03 British Hoist And Crane Compan Clamps for hoist ropes
DE2457298A1 (de) * 1974-11-29 1976-06-10 Banyaszati Tervezoe Seilsystem und seilklemme zu hubvorrichtungen, besonders zu treibscheibenschachtfoerderanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386489C (de) * 1923-04-20 1923-12-20 Bernhard Busch Einrichtung zur Umlenkung des Foerderseiles im Foerderturm einer Schachtfoerderanlage
CH202307A (de) * 1938-03-07 1939-01-15 R Stahl Aufzug.
DE953560C (de) * 1952-02-27 1956-12-06 Skip Cie G M B H Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
US3127957A (en) * 1961-07-19 1964-04-07 Donald S Nelson Elevator
CH436619A (de) * 1964-11-02 1967-05-31 Loedige Alois Aufzugsanlage mit Treibscheibenantrieb
DE2905775A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-21 Bergwerksverband Gmbh Schachtfoerderverfahren und -vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151728B1 (de) 1987-07-15
DE3071992D1 (en) 1987-08-20
EP0151728A1 (de) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918218T2 (de) Gezogener Aufzug
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE1941032A1 (de) Foerderanlage
DE3802386A1 (de) Zugseil-fahrstuhlanlage
EP0367913B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
EP0052662A1 (de) Schachtförderanlage
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
EP0360235A2 (de) Lastfahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und verschiebbarer Vorderwand
DE4238095C2 (de) Beladevorrichtung für einen Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE3011209A1 (de) Schachtfoerderanlage
EP0267411B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
DE3713333A1 (de) Greifvorrichtung zum transport von baumaterialien wie dachziegeln und dgl.
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE2944515C2 (de)
DE3220923C2 (de)
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
AT397379B (de) Aufzug
DE2148484C3 (de)
DE8632919U1 (de) Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden
DE2403529C3 (de) Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht
DE2205878C3 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Schüttgut-Transportschiffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810731

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNOLD, HARTMUT, DR.-ING.