DE2944515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2944515C2
DE2944515C2 DE19792944515 DE2944515A DE2944515C2 DE 2944515 C2 DE2944515 C2 DE 2944515C2 DE 19792944515 DE19792944515 DE 19792944515 DE 2944515 A DE2944515 A DE 2944515A DE 2944515 C2 DE2944515 C2 DE 2944515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conveyor
rope
traction sheave
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792944515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944515A1 (de
Inventor
Hartmut Dr.-Ing. 4630 Bochum De Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE
Original Assignee
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE filed Critical WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFTSKASSE 4630 BOCHUM DE
Priority to DE19792944515 priority Critical patent/DE2944515A1/de
Priority to DE8484114911T priority patent/DE3071992D1/de
Priority to EP80106724A priority patent/EP0052662A1/de
Priority to EP84114911A priority patent/EP0151728B1/de
Publication of DE2944515A1 publication Critical patent/DE2944515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944515C2 publication Critical patent/DE2944515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/08Driving gear

Description

Die Erfindung betrifft eine Schachtförderanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung ist insbesondere auf Förderanlagen in zu Tage gehenden Schächten anwendbar, kommt aber auch in Blindschachtförderungen in Betracht. Insbe­ sondere eignet sich die Erfindung für höhere Förderleistungen in Schächten mit großen Teufen, wie sie im Untertagebergbau neuerdings geplant werden und im Steinkohlenbergbau z. Zt. bei ca. 1300 m liegen. In diesem Sinne handelt es sich um Schächte mit Teufen, die nicht mehr mit Stetigförderern, z. B. mit den in tonnenlägigen Schächten einsetzbaren Gurt­ bändern bestückt werden können oder bei denen bei solchen Fördermitteln erhebliche Probleme u. a. auf­ grund des Eigengewichtes des Förderorganes oder des technichen Aufwandes auftreten würden.
Schachtförderanlagen der eingangs bezeichneten Ausbil­ dung sind bekannt. Je nach Aufteilung der Schacht­ scheiben weisen sie z. B. vier nebeneinander angeord­ nete Trume für je eine Förderschale auf, der und einer weiteren ihr angeordneten Förderschale eine Treib­ scheibe und damit auch eine Fördermaschine zugeordnet ist. Bei zu Tage gehenden Schächten sind Treibscheibe und Fördermaschine auf einem Turm aufgestellt, um die Treibscheibe über den Trumen anordnen zu können. Diese Aufteilung ergibt sehr enge Abstände der Seilmitten in den Trumen und die Notwendigkeit, bei größeren Förderleistungen die Länge der Förderschalen zu vergrößern. Es sind aus der Gefäßförderung Längen von ca. 21,5 m bekanntgeworden, die eine entsprechende Sturzhöhe des Fördergutes jedenfalls beim Füllvorgang herbeiführen.
Um bei vorgegebenem Umschlingungswinkel der Treib­ scheibe die Seilmittenabstände auszugleichen, werden bei solchen Förderanlagen in den meisten Fällen unter den Treibscheiben Seillenkscheiben vorgesehen. Die Übertreibsicherung besteht dann in der Regel aus einem einen Übertreibweg bildenden Endabschnitt der Korbführung, an den sich eine Spurlattenverdickung und/oder ein oder mehrere Prellträger anschließen. Das führt zu der Notwendigkeit einer über den obersten Anschlägen der Förderschalen in einem aus­ gedehnten Schachtkopf vorgesehenen "freien Glocke", in der auch meistens noch eine Fangvorrichtung für die Förderschalen sowie gegebenenfalls Einrichtungen für die Überwachung der Oberseile vorgesehen sind.
Bei den als bekannt vorausgesetzten Schachtförder­ anlagen ergibt sich aus dem notwendigen Gewichts­ ausgleich der Oberseile durch die Unterseile ein entsprechend langer Unterseildurchhang, der in einem unter dem untersten Anschlag der Förderschalen angeordneten Schachtsumpf untergebracht werden muß. Die Länge dieses Schachtabschnittes vergrößert sich bei zunehmender Länge der Förderschalen, weil in ihm noch derjenige Teil des Fördergefäßes bzw. -korbes untergebracht wird, der nach unten über den untersten Anschlag in den Schacht vorsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schachtförderanlage der bezeichneten Art eine Verkürzung des Schachtkopfes und des Sumpfes zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Zusammen­ schließen der je zwei in einem Fördertrum angeordneten Förderschalen zu einer Einheit läßt sich die horizontale Länge der Einheiten vergrößern, welche für eine Vergrößerung der Förderleistung nutzbar ist, aber auch ohne Vergrößerung der Förderleistung durch den Spalt den Vorteil einer Verkürzung des Schachtkopfes und des Sumpfes ergibt. Beläßt man die horizontale Länge, so läßt sich die Leistung gleichwohl durch die größere Gesamtbreite der Einheiten steigern, in denen die Förderschalen zusammengefaßt sind. Diese größere Breite führt zu einer Vergrößerung der Seilmitten­ abstände. Dadurch kann man auf einer Umlenkung des Oberseiles unterhalb der Treibscheibe mit einer oder mehreren Seillenkscheiben in der Regel verzichten und erreich dadurch eine weitere Verkürzung des Schachtkopfes.
Mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 läßt sich der Übertreibweg im Schachtkopf mit dem Ziel einer weiteren Verminderung der Länge des Schachtkopfes verkürzen, weil rechtzeitig ein Seilrutsch ausgelöst wird. Der Übertreibweg mit den nachgeord­ neten Prellträgern entfällt ganz bei Verwirklichung der Merkmale des Patentanspruches 3, wodurch die Länge des Schachtkopfes weiter vermindert wird.
In den so ausgebildeten Einheiten ermöglicht der mindestens einseitig offene Spalt das Treiben der Einheiten bis an die Treibscheibe und die Unter­ bringung jedenfalls einer beträchtlichen Teillänge des Unterseildurchhanges zwischen den vereinigten Förderschalen, um den Schachtsumpf zu verkürzen. Dadurch werden bei großen Teufen und hohen Förder­ leistungen erhebliche Investitionskosten gespart und u. a. Sturzhöhen des Fördergutes verkürzt, was sich in einer Schonung des Fördergutes auswirkt.
Benutzt man die Erfindung, um zwei Schachtförder­ anlagen eines Schachtes in diesem Schacht zusammen­ zulegen, so bietet die Vereinigung der Oberseile eine vereinfachte Seilüberwachung, die dann mit einem magnetinduktiven Meßwertgeber arbeiten kann, was einen hohen Rationalisierungsgrad des Förderbetriebes zur Folge hat. Außerdem verkürzen sich die für das Seileinkürzen und die Untersuchung der Seilenden insgesamt erforderlichen Zeiten entsprechend.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Aus­ führungsform näher beschrieben, die in der Zeichnung wiedergegeben ist; es zeigt
Fig. 1 die Aufteilung einer Schachtscheibe bei einer Förderanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 schematisch und in abgebrochener Darstellung in der Fig. 2 entsprechender Darstellung die Einheiten in ihrer untersten und obersten Stellung im Schacht.
Die Schachtscheibe (1) ist kreisförmig und daher mit einem Ringausbau (2) versehen. Sie hat zwei Förder­ trume (3 bzw. 4). Über dem Schacht liegt in Richtung einer der Hauptachsen der Scheibe ein Bühnenträger (5), auf dem die doppelt gelagerte Treibscheibenwelle (6) gelagert ist. Zwischen den beiden Lagern (7 bzw. 8) liegt eine Treibscheibe (9) mit mehreren Seil­ rillen (10) für ein aus mehreren Einzelseilen beste­ hendes Oberseil (12 ). Die Oberseile sind mit einem Einband (13) und einer Seilbefestigung (14) auf der Oberseite (15) eines Zwischenbodens (16) angebracht. Die Treibscheibenwelle (6) ist bei (11) an die Antriebswelle (17) eines Getriebes (18) gekuppelt, dessen Antriebswelle (19) von einem Motor (20) angetrieben wird.
In den Trumen befindet sich je eine Führung (21, 22) für eine Förderschale (23, 24); an den gegenüberlie­ genden Schachtstößen sind entsprechende Führungen (25, 26) für Förderschalen (27, 28) vorgesehen. Die Förderschalen können als Fördergefäße oder als Förderkörbe ausgebildet sein.
Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, sind je zwei Förderschalen (24, 27 und 23, 28) miteinander in einem Fördertrum (3, 4) horizontal ausgefluchtet. Sie weisen eine gemeinsame Seilbefesti­ gung an dem beschriebenen Zwischenboden (16) auf, der für die Förderschalen (24, 27) vorgesehen ist; den miteinander vereinigten Förderschalen (23 und 28) ist dagegen ein Zwischenboden (37) zugeordnet, der dem Boden (16) entspricht. Demzufolge weisen sowohl der Boden (16) wie der Boden (37) an ihrer jeweiligen Unterseite (38) Befetigungen für den Einband (34 bzw. 29) eines Unterseiles (30) auf. Das Unterseil (30) hat einen Durchhang (31), der ständig vorhanden ist und dient zum Ausgleich des Gewichtes der Oberseile.
Die beiden miteinander in einem Fördertrum ausgefluch­ teten Förderschalen (24, 27 bzw. 23, 28) bilden ihrerseits Einheiten, die mit (32 und 33) bezeichnet sind. Zum Zusammenschließen dienen Riegel (35, 36) (Fig. 2). Die beiden Einheiten (32, 33) werden gemeinsam von der Treibscheibe (9) angetrieben. Die Riegel sind im übrigen so angebracht, daß zwischen den Förderschalen (24, 27 und 23, 28) Spalte (39, 40) entstehen. In diesen Spalten sind, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, die Einbände (13 und 34, sowie 29) der Ober- und Unterseile einschließlich ihrer Seilbefestigungen sowie der jeweilige Unter­ seildurchhang (31) in der tiefsten Stellung der betreffenden Einheit untergebracht. Oberhalb der Oberseileinbände sind als Übertreibsicherung Kunststoffleisten (42) angebracht, die entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 beim Übertreiben zwischen das Treibscheibenfutter und die betreffenden Seile geraten und dort einen Seilrutsch auf der Treibscheibe erzeugen. Dieser führt dazu, das weiteres Übertreiben der Einheiten (32 bzw. 33) unterbunden wird.
Im übrigen weist der Träger (5) Fangklinken (45) auf, welche unter die Zwischenböden (37) fassen und ein Abstürzen der Einheiten (32, 33) verhindern, wenn der Seilrutsch auftritt.
Oberhalb der Seilscheibe (9) ist ein Sicherheits­ kissen (46) angeordnet, das als Puffer für die beiden Einheiten (32, 33) dient. Ihm entspricht ein Sicher­ heitskissen (47) im unteren Bereich des Schachtes.
Nicht dargestellt ist eine induktive Seilüberwachung, die in einem Arbeitsgang die Seilüberwachung im Zusammenwirken mit einem entsprechenden Meßwertauf­ nehmer feststellt. Aus den Darstellungen ist jedoch ersichtlich, daß Seilablenkscheiben nicht vorhanden sind. Die die Einheiten bildenden Förderschalen (24, 27 bzw. 23, 28) können an den verschiedenen Anschlägen gleichzeitig beschickt werden, so daß sich die Beschick- und Entladezeiten gegenüber den her­ kömmlichen Anlagen entsprechend verkürzen, was zu einer Erhöhung der arbeitstäglichen Förderleistung führt.

Claims (3)

1. Schachtförderanlage mit mehreren, als Körbe oder Gefäße ausgebildeten Förderschalen, die über wenigstens ein Unterseil und wenigstens ein über eine Treibscheibe laufendes Oberseil mit­ einander verbunden sind, wobei die Treibscheibe über dem Schacht angeordnet und eine Sicherung gegen Übertreiben der Förderschalen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei mitein­ ander in einem Fördertrum (3, 4) horizontal ausgefluchtete Förderschalen (24, 27; 23, 28) eine gemeinsame Seilbefestigung aufweisen und mit Riegeln zu einer Einheit (32, 33) verbunden sind, die mit einer weiteren Einheit einer gemeinsamen Treibscheibe (9) zugeordnet ist, wobei die Einbände (13; 34, 29) der Seile (12, 30), sowie der jeweili­ ge Unterseildurchhang (31) in der tiefsten Stellung der betreffenden Einheit (33) in einem von den Rückseiten der Förderschalen (23, 28) umschlossenen Spalt (40) untergebracht sind.
2. Schachtförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Oberseileinbände (13) als Übertreibsicherung Leisten (42) angeordnet sind, die zwischen Treibscheibenfutter und Seil einen definierten Seilrutsch auf der Treibscheibe (9) erzeugen.
3. Schachtförderanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch Sicherheitskissen (46, 47) im Kopf und im unteren Teil des Schachtes (1).
DE19792944515 1979-11-03 1979-11-03 Schachtfoerderanlage Granted DE2944515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944515 DE2944515A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Schachtfoerderanlage
DE8484114911T DE3071992D1 (en) 1979-11-03 1980-11-01 Cable clamp for shaftwinding plants
EP80106724A EP0052662A1 (de) 1979-11-03 1980-11-01 Schachtförderanlage
EP84114911A EP0151728B1 (de) 1979-11-03 1980-11-01 Seilklemme für Schachtförderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944515 DE2944515A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Schachtfoerderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944515A1 DE2944515A1 (de) 1981-05-14
DE2944515C2 true DE2944515C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6085128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944515 Granted DE2944515A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Schachtfoerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011209A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum Schachtfoerderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944515A1 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109213B2 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE2717100A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE2944515C2 (de)
DE4007685A1 (de) Kettenband fuer kettenkratzfoerderer
WO1984002324A1 (en) Conveying plant
DE1431684A1 (de) Transportband
DE849375C (de) Kettenfoerderer
DE3641964A1 (de) Foerdermittel fuer die stetige vertikalfoerderung von schuettguetern bei grossen foerderhoehenunterschieden
DE1291244B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE2117410A1 (de) Treibscheibe für eine Fördermaschine
DE3006623A1 (de) Senkfoerderer zum beschicken von boxen oder flaechenlagern mit kartoffeln, moehren, zwiebeln o.dgl..
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE1271577B (de) Wendelfoermiger Stueckgutfoerderer
DE1933469A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos
EP0052662A1 (de) Schachtförderanlage
DE3711491C2 (de)
DE3011209C2 (de)
DE19725144C2 (de) Entwässerungselevator
DE3904305A1 (de) Schuettgutbunker, insbesondere untertagebunker fuer bergbaubetriebe u. dgl.
DE716816C (de) Gefaessfoerderanlage
DE894823C (de) Gehaeusefoerderer mit zwischen zwei endlosen Laschenketten angeordneten Mitnehmerblechen
DE3403432C2 (de) Treibscheibenfördervorrichtung
DE69933061T2 (de) Aufzug
DE3227414A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage der seitendichtketten an doppelformstrecken zur herstellung von sandwich-bauelementen
DE1027137B (de) Foerdervorrichtung, vorzugsweise zum Be- und Entladen von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee