EP0059972B1 - Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes - Google Patents

Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes Download PDF

Info

Publication number
EP0059972B1
EP0059972B1 EP82101840A EP82101840A EP0059972B1 EP 0059972 B1 EP0059972 B1 EP 0059972B1 EP 82101840 A EP82101840 A EP 82101840A EP 82101840 A EP82101840 A EP 82101840A EP 0059972 B1 EP0059972 B1 EP 0059972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
platform
working platform
plate
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059972A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Heisterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTA GMBH - FERTIGUNGSBETRIEB UND INGENIEURBUERO FU
Original Assignee
Gta - Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813109163 external-priority patent/DE3109163A1/de
Priority claimed from DE19813109159 external-priority patent/DE3109159A1/de
Application filed by Gta - Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik GmbH filed Critical Gta - Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik GmbH
Publication of EP0059972A1 publication Critical patent/EP0059972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059972B1 publication Critical patent/EP0059972B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries

Definitions

  • the invention relates to a removal assembly platform for lines of underground operations according to the preamble of claim 1.
  • the working platform of such platforms can generally be moved on a track laid in the top of the line with the help of trolleys.
  • the platform can also be raised and lowered in relation to the track.
  • the designated connection consoles of the work platform are used to connect the trolleys and / or the hoists with which these functions are carried out.
  • the floor plan of the work platform is usually longer in its longitudinal dimension than transverse to it, the trolleys are usually attached so that the front part of the stage can be moved with a predetermined length into the part of the track that has not been expanded in the place of the track.
  • a manipulator usually interacts with this front part of the stage, mainly for parts of the track extension, preferably for several ridge segments combined to form a canopy.
  • the removal assembly platform can also other facilities such.
  • B. have movable platform parts, which in their effective position allow drilling of the track location, possibly also during the final assembly of the track expansion.
  • such extension platforms are used in the track location and at a remote location connected to it by the track.
  • the above-mentioned removal parts are preferably mounted on this, preferably in the lowered position of the work platform. Then you lift the work platform with the help of the lifting equipment so that you can spend it in its on-site position across the various facilities of the route. There the stage is locked, so that the work platform forms a reliable abutment for the removal manipulator and other mechanical equipment of the stage, as well as a safe standing area for the workers involved in the assembly of the removal and possibly for the drilling equipment.
  • such an extension assembly platform can also be equipped with an extension that can be braced with the working face and prevents the stone and coal from falling there.
  • This removal assembly platforms must therefore, despite their structure from individual elements and beams that underground u. a. must be mountable while avoiding welding work, have sufficient stability and strength for the transmission of the considerable reaction forces which are transmitted via the connection brackets mentioned. On the other hand, they must be composed of light components, because their weight has a considerable impact on the payload of the removal assembly platform due to the limited load-bearing capacity.
  • Removal assembly platforms for the purposes described at the outset are known, which remove the reaction forces emanating from the connection brackets via two parallel I-section supports on which the actual work platform is suspended in a height-adjustable manner (DE-C-2 360 726). Such removal platforms have a relatively complicated structure and a considerable overall weight.
  • the invention is therefore based on another of the known removal assembly platforms (DE-C-2811 580), in which the stage supports and the surface of the work platform lie in one plane.
  • that part of the work platform which is not formed by the upper side of the stage girders designed as hollow girders is composed of pontoon-like elements which are screwed partly to one another and partly to the hollow girders.
  • the connection brackets are attached to the top of the supports, which relieve the elements of the reaction forces.
  • the disadvantage of this stage construction is that the beams have to be connected to practically all elements in order to ensure sufficient strength of the work platform. This then results in relatively long beams in the longitudinal direction, the high weights of which are reduced by the hollow beam formation and whose poor transportability is attempted to be compensated for by pluggable beam sections.
  • the invention is based on the object of reducing the necessary beam lengths and accordingly increasing the load-bearing capacity of the platform parts consisting of the elements fastened to one another.
  • the transverse edges of the elements adjacent in the transverse direction of the work platform are allowed to jump in the longitudinal direction of the work platform, an edge offset is created which ensures a sufficient bending tensile strength of the element composite. Therefore, one can get by with short beam lengths that only absorb the reaction forces of one or more connection brackets simultaneously and transmit and distribute them from below to the elements or plates or several elements.
  • connection brackets After one assumes an essentially predetermined transverse spacing of the connection brackets, which should be as large as possible for reasons of stability and, on the other hand, wants to keep the transverse dimensions of the work platform as small as possible, u. a. In order to be able to move the work platform as high as possible above the floor of the track, the distance between the connection brackets and the longitudinal edges of the work platform becomes increasingly smaller.
  • claims 3 to 10 make it possible to assemble the work platform with a few mutually fixed, different floor plan elements of the same floor plan and to implement the edge offset provided according to the invention in different ways. This results in particularly favorable embodiments, in particular with regard to the features of claim 2.
  • the stability of the extension assembly platform generally requires four trolleys, which are arranged at the corners of a square or rectangle within the work platform area enclosed by the longitudinal and transverse edges of the stage and can be moved on two hanging rails of the track.
  • the hoists carry the working platform on the connection brackets and enable the adjustment of the respective working height of the platform.
  • the removal assembly platform is usually equipped with a removal manipulator, it can also be used to assemble a corresponding number of structures on site when the removal manipulator is set up to accommodate several ridge segments of the track extension at the same time.
  • a cap screen is preassembled in a section of the route behind the route location with the work platform lowered, which is brought into the route location when the work platform is raised by moving the removal assembly platform and is lifted there under the exposed roof. Then the removal assembly platform is determined so that the canopy can first be used as a preliminary expansion for securing and then for the final assembly of the relevant track construction.
  • the extension platform is particularly heavily loaded and must therefore be secured against breakage of the traction devices of the hoists.
  • the hoists must be adapted by their structure to the relative simplicity of the lifting operations with sufficient height adjustability of the working platform, but on the other hand, the structure of the hoists must also ensure a simple and safe design of the stage suspension, which is effective when the hoists are switched off.
  • DBP 23 60 726 It is known (DBP 23 60 726) to use the lifting trolleys developed for underground transport on monorail overhead conveyors as hoists and to connect their traction devices to a stage frame consisting of several supports, to which the work platform is attached in a height-adjustable manner by means of several hydraulic thrust piston gears.
  • the stage frame In order to be able to reach a sufficient height of the working platform, the stage frame must be raised directly up to the roof. This forces a relatively complicated stage suspension. It consists of several support hooks that can be swiveled into the stage frame and a support roller arranged at the rear end, which rolls on a hanging rail. If one takes into account the large number of hoists, the overall structure is too complex.
  • connection brackets for the stage suspension.
  • connection brackets are attached to the hollow girders and are not only used to connect the flexible traction means with which the removal assembly platform is suspended from so-called lifting trolleys and through which they can move on the overhead track rails that form the track and their height can be adjusted in relation to the sole.
  • connection brackets also accommodate telescopic tubes, which form the actual stage suspension. The telescopic tubes are attached to the trolley at one end and connected to the relevant connection console by means of plug pins when the work platform is raised.
  • the telescopic tubes attached to the rear end prevent the work platform from tipping over because of their mutual positive locking and the positive locking with the trolleys and connection brackets.
  • connection consoles
  • the connection brackets for the hooks are attached under the work platform.
  • the traction mechanism drives are in turn attached to the platform supports under the element plate and consist of lifting devices that are otherwise attached to the trolleys.
  • hoists can be used which consist of a rotating drive motor with a gear which has a chain sprocket on its drive shaft which engages in the suspension chain forming the traction means.
  • the chain sprocket divides the chain into an upper and a lower chain.
  • the guidance of the empty chain is unproblematic because it can be accommodated under the trolley due to gravity in a chain bag or a chain case and can thus be guided properly.
  • This option is not available when installed in a pontoon-shaped element of the work platform. The result is a series of malfunctions that cannot be tolerated due to frequent confusion of the upper and lower chain.
  • the invention is based on the further object, starting from the prior art from DE-U-80 24 221 to simplify the hoists without the again also known lifting trolleys being necessary and also to accommodate the modified traction mechanism drives in such a way that the connection brackets for the telescopes of the known stage suspension or a similarly appropriately designed stage suspension can continue to be used.
  • the drives can be realized on the one hand with single or double-acting, single or multiple thrust piston drives and on the other hand both ends of the traction mechanism only articulated to the relevant connection bracket , which means you can get by with simple trolleys and keep connection consoles to which the stage suspension can be connected.
  • the length of the elements in which the thrust piston gears are accommodated does not generally depend on the extended length of the thrust piston gears, but on various other aspects, despite the sheared-in traction means.
  • the grid dimension and the edge offset of the elements which ensures the bending tensile strength of the work platform, play a particularly important role, because this creates the possibility of doing without stage frames.
  • the invention makes it possible to accommodate sufficiently large extension lengths of the thrust piston gears, which can cover the required distance for raising and lowering the work platform in one stroke and therefore the available length within the elements can exceed their length.
  • one of the work platform elements 1 consists of sheet metal 2, which forms part 3 of the surface of a work platform which can be seen in its details from FIGS. 1 and 2.
  • the sheet has double-folded longitudinal edges 4 and 5; 6 and 7. This results in the C-shaped cross section shown in FIG. 5, the downward-pointing legs 12 and 14 of which, as shown in FIG. 3, are provided with cutouts 15 and 16, respectively.
  • the longer axis 17 of these congruent cutouts 15 and 16 runs in the direction of the longitudinal channel ten 4 and 5; 6 or 7, while the shorter axis 18 is perpendicular thereto.
  • the edges of the sheet carry 2 angle profiles legs 8, 9 and 10, 11 which are perpendicular to one another.
  • the leg 8 and 10 pointing downward in turn has a recess 21 which, according to arrangement and size, the recesses 15 and 16 corresponds and therefore allows the screwing of the element on the narrow sides with other elements.
  • the sheet 2 is stiffened because of its relatively large extension in the longitudinal direction of angle profile sections 24, 25, which extend transversely at a distance from the transverse edges 19, 20 and at a mutual distance from one another and are fastened in such a way that one leg 27 is perpendicular to the Sheet 2 and the other leg 28 runs parallel to the folds 5, 7.
  • the element 30 shown in FIGS. 6 and 7 corresponds to one half of the element 1 divided in its longitudinal center and is therefore provided with corresponding reference numerals. Since it lacks bends or angular profiles on its longitudinal edge 31 corresponding to the dividing line, it can be oriented outwards with this longitudinal edge 31 and form an outer element of the work platform.
  • the remaining parts of element 32 correspond to the relevant parts in element 1.
  • connection consoles are on this element. len 38, 39 attached.
  • connection brackets are generally U-shaped.
  • the web 40 of the profile lies with its outer side 40 ′ on the upper side 41 of the sheet 2. It carries several bores 42 for a hexagon head screw 43 and 44, respectively. These screws hold with their nuts 45, 46 a flat iron bracket 47 under a hollow profile carrier 49 which is welded to the underside 50 of the sheet 2.
  • the two flanges 51 and 52 of the brackets in turn carry holes 53, 54 for the connection of hoists, carrying chains, carrying hooks or the like, these devices not being shown.
  • the two hollow beams 49 and 55 can be connected in the manner shown in FIG. 10 with only one bracket 38, 39 but also with a plurality of brackets, preferably arranged next to one another in the transverse direction.
  • the element 36 with two brackets 38, 39 arranged on its transverse edges can also be provided with only one bracket of this type, which is then expediently located in the middle between the angle profile sections 24 and 25 in the embodiment shown in FIG 10 apparent manner is attached.
  • the element 56 according to FIGS. 12 to 14 can correspond to element 32, but also to element 1.
  • the illustration assumes that element 1 is involved, so that FIG. 12 corresponds to FIG. 5.
  • the reference numerals of FIG. 5 are entered accordingly in FIG. 12.
  • the angular profile of the transverse edge 20 with the legs 10 and 11 has been omitted, so that the outer edge 57 corresponding to the transverse edge is free.
  • a hollow support 58 is supported, which partially closes the side 57 below. It serves to guide the side members 59, 60 of a frame 61, the frame members 63, 64 of which are perpendicular to this can be seen in the illustration in FIG. 13.
  • This frame 61 supports a sheet metal 66, which forms the surface of a drawer-shaped side element 67.
  • the frame member arranged on the outside carries two profile sections 69, 70 which run perpendicular to the sheet metal 66 and with which the drawer-like side element 67 can be handled.
  • the main elements of a modular system, from which work platforms can be assembled consist of at least two types of elements having the same layout, namely the basic elements 1 and the short elements 32.
  • the basic elements 1 and the short elements 32 consist of at least two types of elements having the same layout, namely the basic elements 1 and the short elements 32.
  • two of the short elements 32 connected to one another at their adjacent transverse edges 34 result in the outline of a basic element 1.
  • This construction kit can be extended with long elements, which make up half of a basic element 1, which can be assembled from two short elements 32; a long element can be provided with a free edge 31.
  • the kit can have basic and short elements 1 and 32, which are provided with guides for drawer elements 67.
  • FIG. 1 An embodiment of a work platform resulting from such a modular system is shown in FIG. 1.
  • the platform front side 70 is formed here by a base element 1, which is provided on its two transverse edges 4 and 6 with guides for one drawer element 67 each and determines the transverse dimensions of the platform with its length. It is fastened with one of its longitudinal edges 4 to the platform section 71, which basically consists of a middle section 72 and a side section 73, 74 each. These parts of the platform section 71 are congruent, but are composed of different elements of the modular system.
  • the middle piece 72 is made of two basic elements 75 and 76, respectively, in FIG. 2 to 5 at 1 reproduced type composed.
  • the two side parts 73 and 74 are constructed in the same way and consist of a basic element 77 and 78 of the type shown in FIG. 1 and two short elements 78, 79 and 80, 81 of the type shown at 32 connected to their transverse edges the side elements 79 and 81 connected to the front part 70 are each provided with two drawer elements 67 on their outer sides.
  • One of the two hollow supports (not shown) connects the fastenings of the brackets 39, 39a and 38, 38a arranged next to one another in the transverse direction.
  • the embodiment of FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 in that the platform section 71 is composed differently.
  • the platform side parts 73, 74 as well as the center piece 72 according to FIG. 1 are composed, while the center piece 72 of the embodiment according to FIG. 2 is composed like one of the side parts 73, 74 of FIG. 1, which is indicated by corresponding reference numerals.
  • a long element 30 is fastened to the base element 1, namely to its front transverse edge 5.
  • the hollow beams 49, 55 which are also not shown in the embodiment according to FIG. 2, run in this embodiment in the longitudinal direction, that is to say under the elements 75 and 76 of the side parts 73, 74.
  • the arrangement of the elements is now such that in the work platform, generally designated 90, the surface 91 of which is formed exclusively from the mutually aligned sheets 2 of fixed elements 1, 32 and 30; the across the longer, d. H.
  • the majority of the elements 91 adjacent in the longitudinal direction of the surface of the surface 91 are arranged with their edges extending in this direction in the other surface dimension.
  • the elements 79, 76 are adjacent to one another transversely to the longer dimension. At least the edges 93, 94 of these elements jump in the longitudinal direction. This also applies to the transverse edge 94 of the element 76 in relation to the transverse edge 95 of the adjacent element 79. Furthermore, this applies to the transverse edges 96, 97 of the elements 77 in relation to the respectively adjacent element 76 and 75.
  • the drawer-shaped element 67 is made of a plate forming the upper side, i. H. a sheet metal 2, which corresponds to the element sheet metal 2, which has over the frame members projecting side parts 98, 99, which are guided on angle profiles 100 and 100 '.
  • the transverse edges of the elements connected to one another are offset. This increases the bending tensile strength of the platform, especially in the longitudinal direction of the route.
  • the carriers 49, 55 are also square tubes. If these tubes are arranged in the transverse direction of the elements, they can interact with a hole program for the bow bolts 43 and 44, which enables the brackets to be adjusted transversely. As a result, the track of the track consisting of two rails can be varied for the at least four trolleys and adapted accordingly to the track width.
  • the supports can also be used as stiffening elements of the plates or sheets 2 or, conversely, stiffening elements as supports.
  • the base element 1 arranged on the platform front side 70 can be replaced by a short element in the design of the elements 79, 81 if each of these elements 79, 81 is exchanged for a base element 1, in which the drawers are then attached to the side. 15 to 18, the work platform or the removal assembly platform is only partially, i. H. reproduced with only one of its elements, designated 101.
  • This element consists of a plate 103 which forms the upper side of the relevant part of the work platform and which is formed by a plate with a rectangular plan.
  • the longer edges 104 and 105 and the shorter edges 106 and 107 of the sheet metal, which are at right angles thereto, are folded twice so that vertical walls 107 'and adjoining extensions 108 lying in a plane parallel to the sheet metal are bent on all four edges 104- 107 result.
  • the longitudinal and cross-section then results in the C-shape of the element which can be seen in FIG. 15 and FIG. 17, which thereby has a high inherent rigidity.
  • the work platform can be assembled from a plurality of such elements according to a predetermined grid, the surfaces 102 of the elements being aligned and the elements being fastened to one another with their walls 107 ', e.g. B. are screwed.
  • Such a work platform which is built according to a certain grid, is usually hung in at least four places. 15, however, only two of these suspensions are shown, namely on a hanging rail 109 laid in the roof of a section, which forms a track with a further hanging rail laid in parallel.
  • On the rail shown 109 each run a trolley 110 or 110 ', which are designed as Unterflanschrawr.
  • the trolleys are of a known construction and therefore are not reproduced in their details, but only indicated with their side shields.
  • a traction mechanism drive 117 or 118 is fitted with the aid of a roller 119, which is mounted in the forked head 120 of a piston rod 121, which in turn is guided in a hollow piston rod 122.
  • the piston of the piston rod 122 runs in the cylinder 123, which carries a hinge pin 124 at its end.
  • the hinge pin sits in a bushing, the jaws 125, 126 of which are welded to gusset plates 127, 128.
  • the gusset plates 127, 128 are welded into the C-shaped space, which is enclosed by the parts 103, 107 'and 108.
  • the parts 121-123 form a hydraulically actuated, single or double-acting thrust piston gear, which serves to drive the traction mechanism 114.
  • the traction element 114 is deflected by a roller 129 which is mounted in the two end shields 130, 131 of a connection bracket 132 which, according to the exemplary embodiment shown, is assigned to the traction element 114 and its thrust piston gear.
  • the two end shields are stiffened with the aid of connecting gusset plates 134, 135 and, moreover, have aligned bores 136 for plug bolts. This makes it possible to positively connect the consoles 132 to the telescopic tube arrangements mentioned at the outset, which, for. B. may be connected to the aligned holes indicated at 137 in the end shields of the trolley 110.
  • FIG. 18 shows a hydraulic circuit diagram.
  • the parts surrounded by dash-dotted lines 150 are in a known hydraulic drive station, which can be accommodated on the work platform itself and z.
  • B. has a compressed air drive 151 for the hydraulic pump 152, which takes the hydraulic working medium from the tank 153 and brings it to the required operating pressure.
  • a feed line 154 extends from this drive station 150, the return of the working medium taking place through line 155.
  • the total of four working platforms equipped with hydraulic thrust piston gears of the type described in connection with FIG. 15 can be raised and lowered with the traction mechanism drive designated 156-159 in the circuit diagram of FIG. 18.
  • the traction mechanism drive designated 156-159 in the circuit diagram of FIG. 18.
  • four two-way three-position valves 160 each assigned to one of the actuators 156-159, which, as indicated at 161, can be adjusted by hand, it is also possible to actuate each actuator 156-159 for itself, so that the working platform is on their four suspension points can be adjusted.
  • Each of the double-acting thrust piston gears forming the drives 156-159 is also secured with a lowering brake valve arrangement 162.
  • This is a pipe rupture protection device provided with check valves and an overpressure protection device which ensures that the excess pressure is released into line 155 in good time if the operating pressure is exceeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Arbeitsplattform derartiger Bühnen läßt sich in der Regel an einem in der Streckenfirste verlegten Gleis mit Hilfe von Laufkatzen verfahren. Darüberhinaus kann die Plattform gegenüber dem Gleis angehoben und abgesenkt werden. Zum Anschluß der Laufkatzen und/oder der Hebezeuge, mit denen diese Funktionen ausgeführt werden, dienen die bezeichneten Anschlußkonsolen der Arbeitsplattform. Der Grundriß der Arbeitsplattform ist in der Regel in seiner in Streckenlängsrichtung verlaufenden Dimension länger als quer dazu, wobei die Laufkatzen meistens so angebracht sind, daß sich das Bühnenvorderteil mit einer vorgegebenen Länge in den im Streckenort unausgebauten Streckenteil verfahren läßt. Mit diesem Bühnenvorderteil wirkt meistens ein Manipulator, hauptsächlich für Teile des Streckenausbaus, vorzugsweise für mehrere zu einem Kappenschirm vereinigte Firstsegmente zusammen. Die Ausbaumontagebühne kann darüberhinaus noch andere Einrichtungen, z. B. bewegliche Plattformteile aufweisen, welche in ihrer wirksamen Stellung das Abbohren des Streckenortes, gegebenenfalls auch während der Fertigmontage des Streckenausbaus ermöglichen.
  • In der Regel arbeitet man mit solchen Ausbaumontagebühnen im Streckenort und an einer mit diesem durch das Fahrgleis verbundenen entfernten Stelle. An dieser montiert man auf dem Ausbaumanipulator die erwähnten Ausbauteile vorzugsweise in abgesenkter Stellung der Arbeitsplattform vor. Danach hebt man mit Hilfe der Hebezeuge die Arbeitsplattform so weit an, daß man sie über die verschiedenen Einrichtungen der Strecke hinweg in ihre vor Ort-Stellung verbringen kann. Dort verriegelt man die Bühne, so daß die Arbeitsplattform ein zuverlässiges Widerlager für den Ausbaumanipulator und andere maschinelle Einrichtungen der Bühne, sowie eine sichere Standfläche für die mit der Montage des Ausbaus beschäftigten Arbeitskräfte und gegebenenfalls für die Bohrgeräte bildet. Deswegen kann eine solche Ausbaumontagebühne auch mit einem mit der Ortsbrust verspannbaren Ausbau versehen sein, der dort den Stein- und Kohlenfall verhindert.
  • Diese Ausbaumontagebühnen müssen daher trotz ihres Aufbaues aus einzelnen Elementen und Trägern, die unter Tage u. a. unter Vermeidung von Schweißarbeiten montierbar sein müssen, eine ausreichende Standfestigkeit und Festigkeit für die Übertragung der erheblichen Reaktionskräfte aufweisen, die über die erwähnten Anschlußkonsolen übertragen werden. Sie müssen aber andererseits aus leichten Bauteilen zusammengesetzt sein, weil deren Gewicht wegen der begrenzten Tragfähigheit die Nutzlast der Ausbaumontagebühne erheblich beeinflußt.
  • Bekannt sind Ausbaumontagebühnen für die eingangs beschriebenen Zwecke, welche die von den Anschlußkonsolen ausgehenden Reaktionskräfte über zwei parallele I-Profilträger abtragen, an denen die eigentliche Arbeitsplattform höhenveränderlich aufgehängt ist (DE-C-2 360 726). Solche Ausbaumontagebühnen haben einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau und ein beträchtliches Gesamtgewicht.
  • Die Erfindung geht daher von einer anderen der vorbekannten Ausbaumontagebühnen aus (DE-C-2811 580), bei der die Bühnenträger und die Oberfläche der Arbeitsplattform in einer Ebene liegen. Hierbei ist der nicht von der Oberseite der als Hohlträger ausgebildeten Bühnenträger gebildete Teil der Arbeitsplattform aus pontonartigen Elementen zusammengesetzt, die teilweise miteinander und teilweise mit den Hohlträgern verschraubt werden. Auf der Oberseite der Träger sind die Anschlußkonsolen befestigt, welche die Elemente von den Reaktionskräften entlasten. Nachteilig ist bei dieser Bühnenkonstruktion, daß die Träger praktisch mit allen Elementen verbunden werden müssen, um eine ausreichende Festigkeit der Arbeitsplattform zu gewährleisten. Dann ergeben sich in Streckenlängsrichtung verhältnismäßig lange Träger, deren hohe Gewichte man durch die Hohlträgerausbildung zu vermindern und deren schlechte Transportierbarkeit man durch zusammensteckbare Trägerabschnitte auszugleichen versucht.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die notwendigen Trägerlängen zu reduzieren und dementsprechend die Tragfähigkeit aus den aneinander befestigten Elementen bestehenden Plattformteile zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Da man erfindungsgemäß die Querkanten der in Querrichtung der Arbeitsplattform benachbarten Elemente in Längsrichtung der Arbeitspiattform verspringen läßt, schafft man einen Kantenversatz, welcher eine ausreichende Biegezugfestigkeit des Elementenverbundes gewährleistet. Deswegen kann man mit kurzen Trägerlängen auskommen, die lediglich die Reaktionskräfte einer oder mehrerer Anschlußkonsolen gleichzeitig aufnehmen und von unten auf die Elemente bzw. Platten oder mehrere Elemente übertragen und verteilen.
  • Nachdem man von einem im wesentlichen vorgegebenen Querabstand der Anschlußkonsolen ausgeht, der aus Stabilitätsgründen möglichst groß sein sollte und andererseits die Querabmessungen der Arbeitsplattform möglichst klein halten will, u. a. um die Arbeitsplattform in einer möglichst großen Höhe über der Streckensohle verfahren zu können, wird der Abstand der Anschlußkonsolen von den Längskanten der Arbeitsplattform zunehmend geringer.
  • Die erfindungsgemäß erzielbare Verkürzung der Träger bzw. deren Anordnung gestattet es dann, die Merkmale des Anspruches 2 zu verwirklichen und dadurch auf eine Klappbarkeit der Elemente zu verzichten, welche die Arbeitsplattform vergrößern.
  • Die Merkmale der Ansprüche 3 bis 10 ermöglichen es, mit wenigen aneinander festen, unterschiedlichen Grundriß aufweisenden Elementen von unter sich gleichem Grundriß die Arbeitsplattform zusammenzusetzen und hierbei auf verschiedene Weise den erfindungsgemäß vorgesehenen Kantenversatz zu verwirklichen. Hierbei ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die Merkmale des Anspruches 2 besonders günstige Ausführungsformen.
  • Die Stabilität der Ausbaumontagebühne verlangt in der Regel vier Laufkatzen, welche an den Ecken eines innerhalb der von den Bühnenlängs-und querkanten umschlossenen Arbeitsplattformfläche liegenden Quadrates oder Rechteckes angeordnet und auf zwei Hängeschienen des Gleises verfahrbar sind. Die Hebezeuge tragen die Arbeitsplattform an den Anschlußkonsolen und ermöglichen die Einstellung der jeweiligen Arbeitshöhe der Plattform. Wenn die Ausbaumontagebühne wie in der Regel mit einem Ausbaumanipulator bestückt ist, lassen sich mit ihr einzelne Baue bei Einrichtung des Ausbaumanipulators zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Firstsegmenten des Streckenausbaus, auch eine entsprechende Anzahl von Bauen vor Ort fertig montieren. Im letzteren Fall wird in einem hinter dem Streckenort liegenden Streckenabschnitt bei abgesenkter Arbeitsplattform ein Kappenschirm vormontiert, der in angehobenem Zustand der Arbeitsplattform durch Verfahren der Ausbaumontagebühne in das Streckenort gebracht und dort unter die freigelegte Firste angehoben wird. Danach wird die Ausbaumontagebühne festgelegt, so daß der Kappenschirm zunächst als vorläufiger Ausbau zur Sicherung und dann zur Fertigmontage der betreffenden Streckenbaue verwendet werden kann.
  • Bei dieser Sicherung und während der Fertigmontage des Streckenausbaus ist die Ausbaubühne besonders hochbelastet und muß deswegen gegen Bruch der Zugmittel der Hebezeuge gesichert werden. Dazu benutzt man eine nur in angehobener Stellung der Ausbaumontagebühne wirksame Aufhängung, welche einerseits das Kippen der Arbeitsplattform unter dem Einfluß des auf der Bühnenvorderseite lastenden Gewichtes verhindern soll und andererseits die Zugmittel der Hebezeuge voll entlastet.
  • Einerseits müssen die Hebezeuge bei ausreichender Höhenverstellbarkeit der Arbeitsplattform durch ihren Aufbau der relativen Einfachheit der Hubvorgänge angepaßt sein, andererseits muß aber der Aufbau der Hebezeuge auch eine einfache und sichere Bauform der Bühnenaufhängung gewährleisten, weiche bei ausgeschalteten Hebezeugen wirksam wird.
  • Es ist bekannt (DBP 23 60 726), als Hebezeuge die für die Transporttechnick unter Tage an Einschienenhängebahnen entwickelten Hublaufkatzen einzusetzen und deren Zugmittel an einen aus mehreren Trägern bestehenden Bühnenrahmen anzuschließen, an den die Arbeitsplattform mit Hilfe mehrerer hydraulischer Schubkolbengetriebe höhenverstellbar angehängt ist. Um eine genügende Höhe der Arbeitsplattform erreichen zu können, muß der Bühnenrahmen unmittelbar bis unter die Firste angehoben werden. Dadurch wird eine relativ komplizierte Bühnenaufhängung erzwungen. Sie besteht aus mehreren, in den Bühnenrahmen einschwenkbaren Traghaken und einer am hinteren Ende angeordneten Stützwalze, die sich auf einer Hängeschiene abwälzt. Berücksichtigt man die Vielzahl der Hebezeuge, so ergibt sich insgesamt ein zu aufwendiger Gesamtaufbau.
  • Die den Ausgangspunkt der Erfindung bildende, vorbekannte Ausbaumontagebühne (DE-C-2811580) besitzt Anschlußkonsolen für die Bühnenaufhängung. Diese Anschlußkonsolen sind auf den Hohlträgern befestigt und dienen nicht nur zum Anschluß der flexiblen Zugmittel, mit denen die Ausbaumontagebühne an sogenannten Hublaufkatzen aufgehängt ist und durch die sie an den das Gleis bildenden Hängebahnschienen verfahren und diesen gegenüber in ihrer Höhe über der Sohle verstellt werden kann. Diese Anschlußkonsolen nehmen auch Teleskoprohre auf, welche die eigentliche Bühnenaufhängung bilden. Die Teleskoprohre sind an einem Ende an der Laufkatze befestigt und mit Hilfe von Steckbolzen mit der betreffenden Anschlußkonsole verbunden, wenn die Arbeitsplattform angehoben wird. Durch eine Lochanordnung in sich überdeckenden Rohrlängen lassen sich verschiedene Abstände der Konsolen von den Laufkatzen einstellen, so daß die Plattform trotz vorhandener Unterschiede der Hängeschienen so eingestellt werden kann, wie es die Höhenstunde der Strecke erfordert. Andererseits verhindern die am rückwärtigen Ende angebrachten Teleskoprohre wegen ihres gegenseitigen Formschlusses und des Formschlusses mit den Laufkatzen und Anschlußkonsolen das Kippen der Arbeitsplattform.
  • Bei derartigen Ausbaumontagebühnen sind auch andere, vereinfachte Aufhängungen denkbar, wenn keine Kipptendenz der Bühne besteht. Insbesondere können dann in die Anschluß= konsolen einhängbare Haken verwendet werden, deren Schaftlänge einstellbar ist. Bei einer derartigen vorbekannten Ausbaubühne (DE-U-80 24 221) sind die Anschlußkonsolen für die Haken unter der Arbeitsplattform befestigt. Bei dieser Bühne sind die Zugmittelantriebe ihrerseits unter der Elementplatte an den Bühnenträgern befestigt und bestehen aus Hebezeugen, die sonst an den Laufkatzen angebracht sind. Zur Anbringung an Laufkatzen lassen sich jedoch nur Hebezeuge benutzen, die aus einem drehenden Antriebsmotor mit einem Getriebe bestehen, das auf seiner Antriebswelle eine Kettennuß aufweist, die in die das Zugmittel bildende Aufhängekette eingreift. Die Kettennuß unterteilt die Kette in eine Ober- und eine Unterkette. Bei Einbau eines derartigen Zugmittelantriebes in eine Laufkatze ist die Führung der Leerkette unproblematisch, weil diese infolge der Schwerkraft in einem Kettensack oder einem Kettenkasten unter der Laufkatze untergebracht und dadurch einwandfrei geführt werden kann. Diese Möglichkeit ist bei Einbau in ein pontonförmiges Element der Arbeitsplattform nicht gegeben. Die Folge ist eine durch häufige Verwirrung der Ober- und Unterkette bedingte Folge von Betriebsstörungen, die nicht hingenommen werden können.
  • Schwierigkeiten entstehen bei der vorbekannten Unterbringung der Zugmittelantriebe auch nicht nur aus ihrer beschriebenen Ausführung, sondern auch dadurch, daß die Verlagerung der Antriebe an den Längsträgern der Bühne erfolgen muß, um die Reaktionskräfte der Lastkette auf diesem hinreichend widerstandsfähigen Bauelement der Arbeitsplattform abtragen zu können. In den Bühnenbauarten, die wie die eingangs erläuterte erfindungsgemäße Arbeitsplattform über derartige Bühnenträger von vornherein nicht verfügen, lassen sich die bekannten Kettenantriebe nicht ohne weiteres ausreichend sicher verlagern.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Stand der Technik aus der DE-U-80 24 221 die Hebezeuge zu vereinfachen, ohne daß dadurch wieder die ebenfalls bekannten Hublaufkatzen erforderlich werden und außerdem die geänderten Zugmittelantriebe derart unterzubringen, daß die Anschlußkonsolen für die Teleskope der vorbekannten Bühnenaufhängung oder eine ähnlich zweckmäßig ausgebildete Bühnenaufhängung weiter verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merk- malen des Anspruches 11, die dementsprechend auch selbständigen Schutz genießen.
  • Da man hierbei die durch den Elementenverbund gesteigerte Steifigkeit der Elementenränder zur Aufnahme der Reaktionskräfte der Zugmittelantriebe ausnutzt, kann man einerseits die Antriebe mit einfach oder doppelt wirkenden, Einfach- oder Mehrfach-Schubkolbengetrieben verwirklichen und andererseits beide Enden des lediglich an die betreffende Anschlußkonsole angelenkten Zugmittels festzulegen, wodurch man mit einfachen 'Laufkatzen auskommt und Anschlußkonsolen behält, an die sich die Bühnenaufhängung anschließen läßt. Die Länge der Elemente, in denen die Schubkolbengetriebe untergebracht sind, hängt trotz des eingeschorenen Zugmittels in der Regel nicht von der ausgezogenen Länge der Schubkolbengetriebe, sondern von verschiedenen anderen Gesichtspunkten ab. Dabei spielt insbesondere das Rastermaß und der die Biegezugfestigkeit der Arbeitsplattform gewährleistende Kantenversatz der Elemente die tragende Rolle, weil hierdurch die Möglichkeit geschaffen wird, auf Bühnenrahmen zu verzichten. In diesen Fällen ermöglicht die Erfindung die Unterbringung hinreichend großer Auszugslängen der Schubkolbengetriebe, die in einem Hub die erforderliche Wegstrecke für das Anheben und Absenken der Arbeitsplattform bewältigen können und deren verfügbare Länge in- nerha!b der Elemente deshalb deren Länge übersteigen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung ; es zeigen
    • Figur 1 in Draufsicht und schematisch eine Arbeitsplattform gemäß der Erfindung in Draufsicht,
    • Figur 2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine demgegenüber abgeänderte Ausführungsform der Arbeitsplattform,
    • Figur 3 eines der Elemente in Seitenansicht,
    • Figur4 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig.3,
    • Figur 5 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 4,
    • Figur 6 ein anderes der Elemente in Fig.4 entsprechender Darstellung,
    • Figur 7 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 6,
    • Figur 8 ein dem Element nach den Fig. 3-5 entsprechendes, jedoch kürzer gehaltenes Element in den Fig.4 und 6 entsprechender Darstellung,
    • Figur9 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 8,
    • Figur 10 ein anderes, mit je einer Anschlußkonsole versehenes Element gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
    • Figur 11 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 10,
    • Figur 12 eine Seitenansicht eines weiteren Elementes gemäß der Erfindung mit schubladenförmig geführtem Seitenelement,
    • Figur 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII der Fig. 12,
    • Figur 14 eine abgebrochen wiedergegebene Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 12 und 13,
    • Figur 15 im Schnitt längs der Linie I-I der Fig.16 eines der Elemente einer erfindungsgemäßen Ausbaumontagebühne,
    • Figur 16 eine Draufsicht auf'den Gegenstand der Fig. 15,
    • Figur 17 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.16 und
    • Figur 18 einen Schaltplan für die hydraulischen Schubkolbengetriebe, die als Antrieb für die Zugmittel Verwendung finden.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 3 bis 5 besteht eines der Arbeitsplattformelemente 1 aus Blech 2, welches einen Teil 3 der Oberfläche einer in ihren Einzelheiten aus den Fig. 1 und 2 erkennbaren Arbeitsplattform bildet. Das Blech hat zweifach umgekantete Längskanten 4 bzw. 5 ; 6 bzw. 7. Daraus ergibt sich der aus Fig. 5 ersichtliche C-förmige Querschnitt, dessen nach unten gerichtete Schenkel 12 bzw. 14 gemäß der Darstellung der Fig. 3 mit Aussparungen 15 bzw. 16 versehen sind. Die längere Achse 17 dieser kongruenten Aussparungen 15 und 16 läuft in Richtung der Längskanten 4 bzw. 5 ; 6 bzw. 7, während die kürzere Achse 18 dazu senkrecht steht. Diese Aussparungen ermöglichen die gegenseitige Verbindung von Elementen gleichen oder unterschiedlichen Grundrisses mit Hilfe von Verschraubungen, die nicht dargestellt sind.
  • An den Querkanten 19, 20 tragen die Ränder des Bleches 2 Winkelprofile rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln 8, 9 bzw. 10, 11. Der nach unten weisende Schenkel 8 bzw. 10 trägt seinerseits eine Aussparung 21, die nach Anordnung und Größe den Aussparungen 15 und 16 entspricht und daher die Verschraubung des Elementes auch an den Schmalseiten mit anderen Elementen ermöglicht.
  • In dem Element 1 wird das Blech 2 wegen seiner verhältnismäßig großen Ausdehnung in Längsrichtung von Winkelprofilabschnitten 24, 25 versteift, welche im Abstand von den Querkanten 19, 20 und im gegenseitigen Abstand voneinander quer verlaufen und so befestigt sind, daß der eine Schenkel 27 senkrecht zum Blech 2 und der andere Schenkel 28 parallel zu den Abkantungen 5, 7 verläuft.
  • Das in den Fig. 6 und 7 wiedergegebene Element 30 entspricht einer Hälfte des in seiner Längsmitte geteilten Elementes 1 und ist daher mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Da ihm an seiner der Teilungslinie entsprechenden Längskante 31 Abkantungen bzw. Winkelprofile fehlen, kann es mit dieser Längskante 31 nach außen orientiert werden und ein äußeres Element der Arbeitsplattform bilden.
  • Das in den Fig. 8 und 9 wiedergegebene Element 32 entspricht dagegen einer Hälfte des in seiner Quermitte 34 geteilten Elementes 1, wobei die der Trennlinie entsprechende Querkante 34 mit einer Abkantung bzw. mit einem Winkelprofil 35 versehen ist. Die übrigen Teile des Elementes 32 entsprechen den betreffenden Teilen im Element 1.
  • Das Element gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 ist mit 36 bezeichnet und entspricht seinerseits dem Element 1, was durch entsprechende Bezugszeichen angedeutet ist. Auf diesem Element sind jedoch Anschlußkonso- . len 38, 39 befestigt. Diese Anschlußkonsolen sind allgemein U-förmig ausgebildet. Der Steg 40 des Profils liegt mit seiner Außenseite 40' auf der Oberseite 41 des Bleches 2 auf. Er trägt mehrere Bohrungen 42 für je eine Sechskantkopfschraube 43 bzw. 44. Diese Schrauben halten mit ihren Muttern 45, 46 einen Flacheisenbügel 47 unter einem Hohlprofilträger 49, der auf die Unterseite 50 des Bleches 2 geschweißt ist. Die beiden Flansche 51 und 52 der Konsolen tragen ihrerseits Bohrungen 53, 54 für den Anschluß von Hebezeugen, Tragketten, Traghaken o. dgl., wobei diese Einrichtungen nicht wiedergegeben sind.
  • Die beiden Hohlträger 49 und 55 können in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise mit nur einer Konsole 38, 39 aber auch mit mehreren, vorzugsweise in Querrichtung nebeneinander angeordneten Konsolen verbunden sein.
  • Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 kann das Element 36 mit zwei an seinen Querkanten angeordneten Konsolen 38, 39 auch mit nur einer Konsole dieser Art versehen werden, die dann zweckmäßig in der Mitte zwischen den Winkelprofilabschnitten 24 und 25 in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise angebracht wird.
  • Das Element 56 nach den Fig. 12 bis 14 kann dem Element 32, aber auch dem Element 1 entsprechen. In der Darstellung ist angenommen, daß es sich um das Element 1 handelt, so daß die Fig. 12 der Fig. 5 entspricht. Entsprechend sind die Bezugszeichen der Fig. 5 in Fig. 12 eingetragen. Wie hieraus ersichtlich ist, wurde jedoch das Winkelprofil der Querkante 20 mit den Schenkeln 10 und 11 weggelassen, so daß die der Querkante entsprechende Außenkante 57 frei ist. Auf den unteren Abkantungen 5 und 7 ist jedoch ein Hohlträger 58 abgestützt, der die Seite 57 unten teilweise verschließt. Er dient zur Führung der Seitenglieder 59, 60 eines Rahmens 61, dessen dazu senkrechte Rahmenglieder 63, 64 aus der Darstellung der Fig. 13 ersichtlich sind. Dieser Rahmen 61 unterstützt ein Blech 66, das die Oberfläche eines schubladenförmig geführten Seitenelementes 67 bildet. Das außen angeordnete Rahmenglied trägt zwei senkrecht zum Blech 66 verlaufende Profilabschnitte 69, 70, mit denen das schubladenartig geführte Seitenelement 67 gehandhabt werden kann.
  • Es ist hiernach ersichtlich, daß die Hauptelemente eines Baukastens, aus dem sich Arbeitsplattformen zusammensetzen lassen, aus wenigstens zwei Arten von unter sich gleichen Grundriß aufweisenden Elementen, nämlich den Grundelementen 1 und den Kurzelementen 32 besteht. Jeweils zwei der an ihren benachbarten Querkanten 34 miteinander verbundenen Kurzelemente 32 ergeben zusammen den Grundriß eines Grundelementes 1. Dieser Baukasten kann mit Langelementen erweitert werden, welcher die Hälfte eines Grundelementes 1 ausmachen, das aus zwei Kurzelementen 32 zusammensetzbar ist; ein Langelement kann mit einer freien Kante 31 versehen sein. Schließlich kann der Baukasten Grund- und Kurzelemente 1 bzw. 32 aufweisen, welche mit Führungen für Schubladenelemente 67 versehen sind.
  • Eine Ausführungsform einer sich aus einem derartigen Baukasten ergebenden Arbeitsplattform ist in Fig. 1 widergegeben. Die Plattformvorderseite 70 wird hierbei von einem Grundelement 1 gebildet, das an seinen beiden Querkanten 4 bzw. 6 mit Führungen für je ein Schubladenelement 67 versehen ist und mit seiner Länge die Querabmessungen der Plattform bestimmt. Es ist mit einer seiner Längskanten 4 an dem Plattformteilstück 71 befestigt, welches grundsätzlich aus einem Mittelstück 72 und je einem Seitenteil 73, 74 besteht. Diese Teile des Plattformteilstückes 71 sind kongruent, jedoch aus unterschiedlichen Elementen des Baukastens zusammengesetzt.
  • Das Mittelstück 72 ist aus zwei Grundeiementen 75 bzw. 76 der in den Fig.2 bis 5 bei 1 wiedergegebenen Art zusammengesetzt. Die beiden Seitenteile 73 und 74 sind übereinstimmend aufgebaut und bestehen aus einem in der Mitte angeordneten Grundelement 77 bzw. 78 der bei 1 wiedergegebenen Art und zwei an deren Querkanten angeschlossenen Kurzelementen 78, 79 bzw. 80, 81 der bei 32 wiedergegebenen Art. Hierbei sind die an das Vorderteil 70 angeschlossenen Seitenelemente 79 und 81 mit je zwei Schubladenelementen 67 an ihren Außenseiten versehen. Je einer der beiden nicht dargestellten Hohlträger verbindet die Befestigungen der in Querrichtung nebeneinander angeordneten Konsolen 39, 39a bzw. 38, 38a.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß das Plattformteilstück 71 anders zusammengesetzt ist. Tatsächlich sind die Plattformseitenteile 73, 74 ebenso wie das Mittelstück 72 nach Fig. 1 zusammengesetzt, während das Mittelstück 72 der Ausführungsform nach Fig. 2 wie eines der Seitenteile 73, 74 der Fig. 1 zusammengesetzt ist, was durch entsprechende Bezugszeichen angedeutet ist. Ferner besteht der Unterschied darin, daß an dem Grundelement 1, nämlich an dessen vorderer Querkante 5 ein Langelement 30 befestigt ist. Die Hohlträger 49, 55, die in der Ausführungsform nach Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellt sind, verlaufen bei diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung, also unter den Elementen 75 und 76 der Seitenteile 73, 74.
  • In allen Ausführungsformen der Erfindung ist nun die Anordnung der Elemente so getroffen, daß in der allgemein mit 90 bezeichneten Arbeitsplattform, deren Oberfläche 91 ausschließlich aus den miteinander fluchtenden Blechen 2 aneinander fester Elemente 1, 32 bzw. 30 gebildet ist ; die quer zu der längeren, d. h. in Streckenlängsrichtung verlaufende Dimension der Oberfläche 91 benachbarten Elemente sind in ihrer Mehrzahl mit ihren in dieser Richtung verlaufenden Kanten in der anderen Flächendimension verspringend angeordnet. So sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Elemente 79, 76 quer zur längeren Dimension einander benachbart. Wenigstens die Kanten 93, 94 dieser Elemente verspringen in Längsrichtung. Das gilt auch für die Querkante 94 des Elementes 76 in Bezug auf die Querkante 95 des benachbarten Elementes 79. Weiterhin trifft das zu für die Querkanten 96, 97 der Elemente 77 in Bezug auf das ihnen jeweils benachbarte Element 76 bzw. 75.
  • Entsprechende Verhältnisse ergeben sich bei der Ausführungsform nach Fig. 2.
  • Eine Ausnahme von dieser Regel bilden lediglich die Grundelemente bzw. Langelemente 30, die an der vorderen Stirnseite 70 der Arbeitsplattform angeordnet sind. Der hier nicht durchgeführte Kantenversatz beeinflußt aber die mit dem Kantenversatz beabsichtigte Erzielung einer ausreichenden Biegezugfestigkeit des Eiementenverbundes nicht.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig 12 ersichtlich ist, ist das schubladenförmig geführte Element 67 aus einer die Oberseite bildenden Platte, d. h. einem Blech 2, das dem Element Blech 2 entspricht, aufgebaut, welches über die Rahmenglieder vorspringende Seitenteile 98, 99 aufweist, die auf Winkelprofilen 100 und 100' geführt sind.
  • Gemäß den Ausführungsformen sind die Querkanten der miteinander verbundenen Elemente versetzt. Dadurch wird die Biegezugfestigkeit der Plattform vor allem in der Längsrichtung der Strecke vergrößert.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen sind weiterhin die Träger 49, 55 Vierkantrohre. Wenn diese Rohre in Querrichtung der Elemente angeordnet werden, können sie mit einem Lochprogramm für die Bügelschrauben 43 und 44 zusammenwirken, das eine Querverstellung der Konsolen ermöglicht. Dadurch läßt sich die Spur des aus zwei Schienen bestehenden Gleises für die insgesamt mindestens vier Laufkatzen variieren und dementsprechend der Streckenbreite anpassen.
  • Andererseits können die Träger auch als Versteifungselemente der Platten bzw. Bleche 2 bzw. umgekehrt Versteifungselemente als Träger verwendet werden.
  • Abweichend von dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann zur Verlängerung der Bühnen das an der Plattformvorderseite 70 angeordnete Grundelement 1 durch ein Kurzelement in der Ausführung der Elemente 79, 81 ersetzt werden, wenn man jedes dieser Elemente 79, 81 gegen ein Grundelement 1 austauscht, in dem dann die Schubladen seitlich angebracht sind. in den Fig. 15 bis 18 ist die Arbeitsplattform bzw. die Ausbaumontagebühne nur teilweise, d. h. mit nur einem ihrer Elemente wiedergegeben, das mit 101 bezeichnet ist. Dieses Element besteht aus einer die Oberseite des betreffenden Teiles der Arbeitsplattform bildenden Platte 103, die von einem Blech mit rechteckigem Grundriß gebildet wird. Die längeren Kanten 104 bzw. 105 und die dazu rechtwinkligen kürzeren Kanten 106 bzw. 107 des Bleches sind zweifach umgekantet, so daß sich senkrechte Wände 107' und daran anschließende, in einer parallelen Ebene zu dem Blech liegende Fortsätze 108 an allen vier Kanten 104-107 ergeben. Im Längs- und Querschnitt ergibt sich dann die aus Fig. 15 bzw. Fig. 17 ersichtliche C-Form des Elementes, das hierdurch eine hohe Eigensteifigkeit erhält. Infolgedessen läßt sich die Arbeitsplattform aus einer Mehrzahl derartiger Elemente nach einem vorgegebenen Raster zusammenbauen, wobei die Oberflächen 102 der Elemente ausgefluchtet und die Elemente mit ihren Wänden 107' aneinander befestigt z. B. verschraubt sind.
  • Eine solche, nach einem bestimmten Raster aufgebaute Arbeitsplattform wird in der Regel an mindestens vier Stellen aufgehängt. Dargestellt sind in Fig. 15 jedoch lediglich zwei dieser Aufhängungen und zwar an einer in der Firste einer Strecke verlegten Hängeschiene 109, welche mit einer parallel verlegten weiteren Hängeschiene ein Fahrgleis bildet. An der dargestellten Schiene 109 laufen je eine Laufkatze 110 bzw. 110', die als Unterflanschläufer ausgebildet sind. Die Laufkatzen sind von an sich bekanntem Aufbau und daher in ihren Einzelheiten nicht wiedergegeben, sondern nur mit ihren Seitenschilden angedeutet.
  • An jeder Laufkatze sitzt bei 11 ein Anschluß zur Festlegung eines Endes 112 eines der betreffenden Laufkatze zugeordneten Zugmittels 114 bzw. 115, welches mit seinem anderen Ende bei 116 unter der Platte 103 des Elementes 101 in diesem festgelegt ist. In jedes der flexiblen, jeweils mit einer Kette verwirklichten Zugmittel 114 ist ein Zugmittelantrieb 117 bzw. 118 mit Hilfe einer Rolle 119 eingeschoren, welche in dem gegabelten Kopf 120 einer Kolbenstange 121 gelagert ist, die ihrerseits in einer hohlen Kolbenstange 122 geführt ist. Der Kolben der Kolbenstange 122 läuft in dem Zylinder 123, der an seinem Ende einen Gelenkbolzen 124 trägt.
  • Der Gelenkbolzen sitzt in einer Buchse, deren Backen 125, 126 an Knotenblechen 127, 128 festgeschweißt sind. Die Knotenbleche 127, 128 sind in den C-förmigen Raum eingeschweißt, der von den Teilen 103, 107' und 108 umschlossen ist.
  • Die Teile 121-123 bilden ein hydraulisch beaufschlagbares, einfach oder doppelt wirkendes Schubkolbengetriebe, das als Antrieb des Zugmittels 114 dient. Dazu ist das Zugmitel 114 mit einer Rolle 129 umgelenkt, welche in den beiden Lagerschilden 130, 131 einer Anschlußkonsole 132 gelagert ist, welche gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Zugmittel 114 und seinem Schubkolbengetriebe zugeordnet ist. Die beiden Lagerschilde sind mit Hilfe verbindender Knotenbleche 134, 135 versteift und tragen im übrigen fluchtende Bohrungen 136 für Steckbolzen. Dadurch ist es möglich, die Konsolen 132 mit den eingangs erwähnten Teleskoprohranordnungen formschlüssig zu verbinden, die z. B. an die bei 137 angedeuteten fluchtenden Bohrungen in den Lagerschilden der Laufkatze 110 angeschlossen sein können.
  • Die im Zusammenhang mit dem Zugmittel 1'14 beschriebenen Baugruppen und deren Anordnung kehren in identischer Form am Zugmittel 115 wieder, dessen Schubkolbengetriebe bei 118 in Fig. 16 angedeutet ist. Aus der Fig. 16 ist außerdem ersichtlich, daß die beiden Schubkolbengetriebe 117 und 118 mit ihren Längsachsen 139 bzw. 139' und der Längsmittelebene 140 des Elementes 101 spitze Winkel a einschließen, wodurch man deren ausgezogene Länge innerhalb des C-förmigen Innenraumes des Elementes 101 vergrößert. Ferner ist aus der Darstellung der Fig.16 zu erkennen, daß die Köpfe 120 zwischen je einem eingeschweißten Blech 141-146 auf ihrer Bewegungsstrecke geführt sind, wobei das Blech 142 beiden Schubkolbengetrieben 117 und 118 gemeinsam ist.
  • Die Fig. 18 gibt einen hydraulischen Schaltplan wieder. Hierbei sind die mit einer strichpunktierten Linienführung 150 umgebenen Teile in einer vorbekannten hydraulischen Antriebsstation, welche auf der Arbeitsplattform selbst untergebracht sein kann und z. B. einen Preßluftantrieb 151 für die hydraulische Pumpe 152 aufweist, die aus dem Tank 153 das hydraulische Arbeitsmedium entnimmt und auf den erforderlichen Betriebsdruck bringt. Von dieser Antriebsstation 150 geht eine Vorlaufleitung 154 aus, wobei der Rücklauf des Arbeitsmediums durch die Leitung 155 erfolgt.
  • Die insgesamt vier mit hydraulischen Schubkolbengetrieben der im Zusammenhang mit der Fig.15 beschriebenen Art ausgerüstete Arbeitsplattform kann mit dem im Schaltplan der Fig. 18 mit 156-159 bezeichneten Zugmittelantrieb angehoben und abgesenkt werden. Mit Hilfe von vier jeweils einem der Antriebe 156-159 zugeordneten Zweiwege-Dreistellungsventilen 160, die, wie bei 161 angedeutet, von Hand verstellt werden können, ist es möglich, jeden Antrieb 156-159 auch für sich zu betätigen, so daß die Arbeitsplattform an ihren vier Aufhängepunkten verstellt werden kann. Außerdem ist es natürlich möglich, die Arbeitsplattform durch gleichzeitige Betätigung aller Antriebe 156-159 anzuheben bzw. abzusenken.
  • Jedes der die Antriebe 156-159 bildenden, doppelt wirkenden Schubkolbengetriebe ist im übrigen mit einer Senkbremsventilanordnung 162 abgesichert. Dabei handelt es sich um eine mit Rückschlagventilen versehen Rohrbruchsicherung und eine Überdrucksicherung, welche dafür sorgt, daß bei Übersteigen des Betriebsdruckes rechtzeitig der Überdruck in die Leitung 155 abgegeben wird.

Claims (13)

1. Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes mit mehreren Trägern (49, 55) und einer eine durchgehende Oberfläche (91) aufweisenden Arbeitsplattform (90), die mehrere aneinander lösbar befestigte Elemente (1, 30, 32, 75-77, 78-81) aufweist, die aus eine Platte (2) bestehen und an mehreren Plattenkanten angeordnete, nach unten gerichtete und vorzugsweise mit der Platte einteilige Winkel aufweisen, wobei mit den Trägern zusammenwirkende Anschlußkonsolen (38, 39), z. B. eine Bühnenaufhängung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (91) der Arbeitsplattform (90) ausschließlich aus Platten (2) der aneinander befestigten Elemente (1, 30, 32, 75-77, 78-81) gebildet ist, wobei die Querkanten (93-97) der in Querrichtung der Oberfläche (91) benachbarten Elemente (75-77, 78-91) in Längsrichtung der Arbeitsplattform (90) versetzt angeordnet und die Träger (49, 55) unter den Platten (2) der Elemente verlegt sind.
2. Ausbaumontagebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Außenkanten (5) eines oder mehrerer außen angeordneter Elemente (1, 79, 81) frei von Winkeln (8-11) gehalten und als Öffnungen für in ihnen schubladenartig geführte Seitenelemente (67) dienen.
3. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattformvorderseite (70) wenigstens ein Element (1) mit einer der Plattformquerabmessung entsprechenden Länge an der Stirnseite eines aus den Elementen (75-77) und (78-81) von unter sich gleichem Grundriß zusammengesetzten Plattformteilstückes (71) befestigt ist, das aus wenigstens einem Plattformmittelstück (72) und je einem Plattformseitenteil (73, 74) besteht.
4. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattformmittelstück (72) aus zwei Elementen (75, 76) gleichen Grundrisses und die Seitenteile (73, 74) jeweils aus einem Element (77) dieses Grundrisses und zwei Elementen (78, 79 ; 80, 81) kleineren Grundrisses, zwischen denen es angeordnet ist, bestehen.
5. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (73, 74) aus zwei Elementen (75, 76) gleichen Grundrisses und das Mittelstück (72) aus einem Element (77) dieses Grundrisses und zwei Elementen (78, 79) kleineren Grundrisses, zwischen denen es angeordnet ist, bestehen.
6. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplattform (90) aus wenigstens zwei Arten von unter sich gleichem Grundriß aufweisenden Elementen besteht, nämlich aus Kurzelementen (32), die zu zweit an ihren benachbarten Querkanten (34) miteinander verbunden zusammen ein Grundelement (1) ergeben.
7. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplattform (90) Langelemente (30) aufweist, welche an ihren benachbarten Längskanten verbunden ein Grundelement (1) ergeben.
8. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplattform (90) Grundelemente (1) und Kurzeiemente (32) aufweist, die mit Führungen für Schubladenseitenelemente versehen sind.
9. Arbeitsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schubladenelementen (67) die die Oberseite bildende Platte (2) von einem Rahmen (61) unterstützt ist, der auf einer Traverse (58) gleitet, wobei über den Rahmen vorspringende Seitenteile (98, 99) des Bleches auf Winkelprofilen (100, 101) geführt sind.
10. Arbeitsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Profilabschnitte ausgebildeten Träger (49, 50) mit einem Lochprogramm zur abstandsveränderlichen Anbringung benachbarter Anschlußkonsolen (38, 39 ; 38, 38a, 39, 39a) für Bügelkopfschrauben (43, 44) zusammenwirken, mit denen die Anschlußkonsolen festgelegt sind.
11. Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes mit Trägern und einer Arbeitsplattform bestehend einer aus Mehrzahl von miteinander verbundenen Elementen (101), die jeweils aus einer eine Plattformteilfläche bildenden Platte (103) und aus an der Mehrzahl der Plattenkanten angeordneten, nach unten gerichteten, vorzugsweise mit einem die Platte bildenden Blech einteiligen Profilen, z. B. Winkelprofilen bestehen, sowie mit einer aus mehreren Gliedern bestehenden Bühnenaufhängung und mit deren Gliedern einzeln zugeordneten, unter der Arbeitsplattform befestigten Anschlußkonsolen (132) sowie mit mehreren Hebezeugen, die die Arbeitsplattform mit Laufkatzen (110) über Zugmittel (114) verbinden, denen einzeln Zugmittelantriebe (117) zugeordnet sind, welche unter einer Elementplatte (103) untergebracht sind, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittelantriebe (117) jeweils aus hydraulischen Schubkolbengetrieben (121, 122) bestehen, die jeweils an einer Seite derart schwenkbar gelagert und an ihrer anderen Seite mit einer Rolle (119) in das Zugmittel (114, 115) eingeschoren sind, daß die die Druckmittelantriebe bildenden Schubkolbengetriebe (121, 122) mit ihren Achsen (139, 139') und der Längsmittelebene (140) der sie aufnehmenden Elemente (101) einen spitzen Winkel a einschließen, und daß die Zugmittel (114, 115) unter der Platte (103) festgelegt und jeweils über eine Umlenkrolle (129), die an der betreffenden, in dem Element (101) befestigten Anschlußkonsole gelagert ist, zu der dem Hebezeug zugeordneten Laufkatze (110, 110') geführt sind, wobei mehrere als Zugmittelantriebe dienende Schubkolbengetriebe (121, 122) in einem Element (101) in gegenüberliegenden Lagern (144, 145) untergebracht sind.
12. Ausbaumontagebühne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (120) der in die Zugmittel (114,115) eingeschorenen Rollen (119) zwischen Profilen (141-143) geführt sind, welche unter dem Blech (103) der Elemente (101) befestigt sind.
13. Ausbaumontagebühne nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkolbengetriebe (156-159) einzeln steuerbar und mit Hilfe von Senk-Bremsventilen gegen Rohrbruch und Überdruck abgesichert sind.
EP82101840A 1981-03-11 1982-03-09 Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes Expired EP0059972B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109163 DE3109163A1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes
DE3109159 1981-03-11
DE19813109159 DE3109159A1 (de) 1981-03-11 1981-03-11 Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes
DE3109163 1981-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059972A1 EP0059972A1 (de) 1982-09-15
EP0059972B1 true EP0059972B1 (de) 1985-07-17

Family

ID=25791708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101840A Expired EP0059972B1 (de) 1981-03-11 1982-03-09 Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0059972B1 (de)
DE (1) DE3264719D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114278367B (zh) * 2021-12-20 2024-02-23 中国矿业大学 一种液压单元支架的搬运装置及其控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024221U1 (de) * 1980-09-11 1981-01-29 Kbi Kloeckner-Becorit Industrietechnik Gmbh, 4224 Huenxe Mehrzweckbuehne mit innenliegenden hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0059972A1 (de) 1982-09-15
DE3264719D1 (en) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210849B1 (de) Doppelkettenzuganordnung
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
EP1298283B1 (de) Tunnelvortriebseinrichtung
DE102013218236A1 (de) Modulare Universalteleskoptraverse in Leichtbauausführung
DE3041101C2 (de)
DE3303848C2 (de)
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
EP0059972B1 (de) Ausbaumontagebühne für Strecken des Untertagebetriebes
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE19826560B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen
EP0732466B1 (de) Gerüst
DE102005014230B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
DE3109159A1 (de) Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes
DE3232899C2 (de)
DE2811580C3 (de)
DE10254680A1 (de) Portalhubwagen
DE2723044C2 (de) Laufkatze zum Transportieren schwerer Lasten im untertägigen Grubenbetrieb
DE3522840C1 (de) Vorrichtung zur Längsverlagerung eines Strecken-Kurzförderers relativ zu einem Widerlager
DE19728822A1 (de) Anbaunachlauffahrwerk
DE10339359A1 (de) Hubbodenvorrichtung
DE8106857U1 (de) Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GTA GMBH - FERTIGUNGSBETRIEB UND INGENIEURBUERO FU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850717

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GTA G.M.B.H. - FERTIGUNGSBETRIEB UND INGENIEURBUR

Effective date: 19870331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202