DE3532549C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532549C2
DE3532549C2 DE3532549A DE3532549A DE3532549C2 DE 3532549 C2 DE3532549 C2 DE 3532549C2 DE 3532549 A DE3532549 A DE 3532549A DE 3532549 A DE3532549 A DE 3532549A DE 3532549 C2 DE3532549 C2 DE 3532549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
internal combustion
combustion engine
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3532549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532549A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 7130 Muehlacker De Linder
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853532549 priority Critical patent/DE3532549A1/de
Priority to US06/875,318 priority patent/US4765288A/en
Priority to JP61214209A priority patent/JPS6263107A/ja
Publication of DE3532549A1 publication Critical patent/DE3532549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532549C2 publication Critical patent/DE3532549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer Ventilsteuervorrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer durch die DE-OS 33 00 763 bekannten Ventilsteuereinrichtung dieser Art wird die Hubübertragungskammer einerseits permanent über eine Kapillar­ verbindung entlastet und gespült und andererseits kann die Hub­ übertragungskammer durch ein Ventil, dessen Vorspannung und Hub durch zwei separate elektrische Steuereinrichtungen variabel ist, über die Dauer der Antriebsbewegung des Ventilsteuernockens zum Öffnen des Ventils der Brennkraftmaschine entlastet werden. Das elektrisch gesteuerte Ventil hat dabei die Funktion eines Druck­ begrenzungsventils mit variabel einstellbarem Begrenzungsdruck und zusätzlich die Funktion einer variablen Entlastungsdrossel. Durch diese bekannte Einrichtung ist jedoch die Öffnungsbewegung des Ventils der Brennkraftmaschine lediglich in der Größe beeinflußbar, jedoch nicht in bezug auf die Ventilsteuerzeiten bzw. dem Zeitpunkt des Öffnens und des Schließens des Ventils der Brennkraftmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exaktere Steuerung der Ventilöffnung der Ventile einer Brennkraftmaschine zu erzielen und zugleich eine gesteuerte Öffnungscharakteristik der Öffnung der Ventile der Brennkraftmaschine zur Beeinflussung der Kraftstoffluft­ gemischzufuhr zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kenn­ zeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einer anderen bekannten Ventilsteuervorrichtung (DE-OS 31 35 650) wird spätestens mit Beginn des die Ventilöffnung bewirkenden Hubs des Ventilsteuernockens die Öffnung der Hubübertragungskammer abgesperrt, so daß durch den Druck des Ventilsteuernockens auf die Hubüber­ tragungskammer, an welcher auch entgegengesetzt der Ven­ tilstößel unter der Kraft der Ventilschließfeder anliegt, kein Druckmittel aus der Hubübertragungskammer austreten kann. Dadurch wird die bei der Drehbewegung der Nocken­ welle erzeugte Hubbewegung des Ventilsteuernockens voll­ ständig auf den Ventilstößel übertragen, der seinerseits das Ventilglied vom Ventilsitz abhebt und damit das Ven­ til öffnet.
Die Schließung des Ventils erfolgt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt dadurch, daß die Öffnung der Hubübertragungs­ kammer schlagartig freigegeben wird. Unter der Wirkung des auf die Hubübertragungskammer einerseits drückenden Ventilsteuernockens und andererseits drückenden Ventil­ stößels strömt Druckmittel aus der Hubübertragungskam­ mer aus, wodurch sich deren axiale Ausdehnung verklei­ nert. Trotz weiterer Hubbewegung des Ventilsteuernok­ kens in Richtung Ventilöffnung kann sich damit der Ven­ tilstößel unter der Wirkung der Ventilschließfeder in Richtung auf den Ventilsteuernocken zubewegen und da­ durch das Ventil schließen. Der Hub des Ventilstößels bzw. des Ventilgliedes über den Drehwinkel ϕ des Ventil­ steuernockens ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Kur­ ve I den Verlauf bei stets geschlossener Öffnung der Hubübertragungskammer und Kurve II den Verlauf bei Frei­ gabe der Öffnung der Hubübertragungskammer im Zeitpunkt ϕS II darstellt. Je nach Festlegung des Schließzeit­ punktes ϕS II kann somit die in den Zylinder angesaugte Kraftstoffgemischmenge an den unterschiedlichen Bedarf bei verschiedenen Betriebszuständen angepaßt werden.
Wie aus der Kurve II der Fig. 2 ersichtlich, tritt nach Schließen des Ventils im Zeitpunkt ϕS II eine relativ lange Evakuierungsphase auf, in welcher sich bei ge­ schlossenem Ventil der Kolben im Zylinder weiter nach unten bewegt und damit einen Unterdruck im Zylinder er­ zeugt. Durch diesen Unterdruck kühlt sich der Kraftstoff relativ stark ab, der Kraftstoff verdampft schlecht und die Folge ist eine schlechte Gemischaufbereitung. Die schlechte Gemischaufbereitung ist wiederum Ursache für einen hohen Kohlen­ wasserstoffanteil im Abgas. Zusätzlich tritt durch die niedrigere Temperatur des Kraftstoffes auch eine reduzierte Temperatur im Auspuff auf, wodurch die Nachverbrennung des Abgases im Auspuff geringer wird und damit der Kohlenwasserstoffanteil sich zusätzlich erhöht. Bei Leerlauf bzw. im unteren Teillastbereich macht sich durch die zusätzliche geringe Strömungsturbulenz bei der Kraftstoff­ gemischansaugung und die kürzere Ventiloffenzeit diese Ver­ schlechterung der Gemischaufbereitung besonders bemerkbar.
Die erfindungsgemäße Ventilsteuervorrichtung hat dabei den Vorteil, daß bei gleicher in den Zylinder einströmenden Kraftstoffgemisch­ menge die Ventiloffenzeit innerhalb eines bestimmten Betriebs­ bereiches wesentlich vergrößert ist und damit ein nach Schließen des Ventils der Brennkraftmaschine einsetzende Evakuierungshub im Zylinder beträchtlich reduziert ist, so daß eine aus dieser Druck­ absenkung resultierende Kraftstoffabkühlung und deren nachteilige Wirkung auf die Gemischaufbereitung und der Kohlenwasserstoff­ emission weitgehend vermieden wird. Dadurch, daß der Kraftstoff­ gemischmenge bei längerer Ventilöffnungszeit ein geringerer Ein­ trittsquerschnitt zur Verfügung steht, wird die Strömungsgeschwin­ digkeit erhöht, wodurch die Gemischaufbereitung verbessert wird.
Die längere Ventiloffenzeit zur Kraftstoffgemischfüllung wird durch den mit Beginn des Ventilöffnungshub eingestellten Entlastungsquer­ schnitt in der Öffnung der Hubübertra­ gungskammer erzielt, wodurch eine Teilmenge des Druck­ mittels bereits während des die Ventilöffnung bewir­ kenden Nockenshubs des Ventilsteuernockens abfließen kann. Der sich dabei jetzt bei der Ausgestaltung gemäß der Erfindung einstellende Staudruck in der Hubübertragungskammer ist ausreichend, das Ven­ til mit dem gewünschten Öffnungsverlauf längs des Dreh­ winkels ϕS III der Nockenwelle zu öffnen, wie er in Fig. 2 als Kurve III dargestellt ist.
Durch die in den weiteren Ansprüchen angegebenen Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen der im Anspruch 1 angegebenen Ventilsteuervor­ richtung möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 11. Die Beschränkung auf diesen Betriebs­ bereich der Brennkraftmaschine ist zweckmäßig, da hier eine maximale Reduzierung des Kohlenwasserstoffanteils im Abgas erzielt wird. Im Vollastbereich ist wegen der wesentlich höheren Strömungsturbulenz die Kraftstoff­ gemischaufbereitung auch bei kurzen Ventilöffnungszei­ ten bzw. längeren Evakuierungsphasen so gut, daß der Kohlenwasserstoffanteil im Kraftstoff nur unwesentlich zunimmt. Andererseits sind bei der erfindungsgemäßen Verlängerung der Ventilöffnungszeit bei konstanter Kraft­ stoffgemischfüllung durch den reduzierten Einlaßquer­ schnitt des Ventils erhöhte Drosselverluste in Kauf zu nehmen. Im Leerlauf und im unteren Teillastbetrieb ist jedoch der absolute Kraftstoffverbrauch so niedrig, daß dieser Einfluß nicht merkbar ist. Bei dem hohen Kraft­ stoffverbrauch im Vollast- und oberen Teillastbereich hingegen sind die Drosselverluste wesentlich und ihr nachteiliger Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch steht in keiner vernüftigen Relation mehr zu dem relativ geringen Gewinn an Kohlenwasserstoffreduzierung im Abgas. Durch die erfindungsgemäße Umsteuerung der Hubübertragungskammer-Öffnung auf Sperrung des Ent­ lastungsquerschnittes im Vollast- und oberen Teillast­ bereich werden diese Drosselverluste vermieden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 12. Durch diese Maßnahmen wer­ den unzulässige Schwankungen in der Kraftstoffgemisch­ füllung der einzelnen Zylinder während der Ventilöff­ nungsphase vermieden. Solche Schwankungen können auf­ treten durch Toleranzen in den zur Steuerung der Hub­ übertragungskammer-Öffnung benutzten Magnetventile sowie durch Temperatureinflüsse. Durch die erfindungs­ gemäße Korrektur des Schließzeitpunktes des Ventils kann die Füllmenge im Mittel sehr genau konstant ge­ halten werden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ventilsteuervor­ richtung für das Einlaßventil einer Hub­ kolben-Brennkraftmaschine, in schemati­ sierter Darstellung,
Fig. 2 ein Diagramm des Einlaßventil-Hubs in Abhängigkeit von dem Drehwinkel eines Ventilsteuernockens, mit einem gegenüber einem ursprünglichen Verlauf III jetzt abgeflachten Verlauf III.
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Magnetven­ tils der Ventilsteuervorrichtung in Fig. 1 in Verbindung mit einem Block­ schaltbild einer Magnetventil-Ansteuerung,
Fig. 4 ein Diagramm des Verlaufs der Federkraft über den Ventilnadelhub im Magnetventil gemäß Fig. 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisiert dargestellte Ventilsteuer­ vorrichtung für ein Einlaßventil 10 einer Brennkraftma­ schine, hier eines Verbrennungsmotors, ist zwischen einem ein Ventilglied 11 tragenden Ventilstößel 12 und einem mit einer Nockenwelle 13 umlaufenden Ventilsteuernocken 14 angeordnet. Der Ventilstößel 12 ist in einem Ventil­ gehäuse 15 axial verschieblich geführt und sitzt mit dem Ventilglied 11 unter der Wirkung zweier Ventilschließ­ federn 16, 17 auf einem Ventilsitz 18 im Ventilgehäuse 15 auf, der eine Ventileinlaßöffnung 19 umgibt.
Die Ventilsteuervorrichtung weist ein auf das Ventilge­ häuse 15 aufgesetztes Gehäuse 20 auf, in welchem eine Gehäusekammer 21 so eingebracht ist, daß sie mit einer die koaxialen Ventilschließfedern 16, 17 umschließenden Federkammer 22 im Ventilgehäuse 15 im wesentlichen fluch­ tet. In die Gehäusekammer 21 ist von unten her ein Ge­ häuseblock 23 eingeschoben, der eine zentrale, axial durch­ gehende Gehäusebohrung 24 aufweist. In der Gehäusebohrung 24 ist ein mit dem Ventilstößel 12 verbundener Ventil­ kolben 25 und ein darüber angeordneter Kolbenteil 26 eines Nockenkolbens 27 axial verschiebbar. Der Nocken­ kolben 27 wird von einer am Gehäuseblock 23 sich abstüt­ zenden Rückstellfeder 28 an den Ventilsteuernocken 14 angepreßt. Der Kolbenteil 26 ist entweder mit dem tas­ senförmigen Nockenkolben 27 fest verbunden oder wird wie hier über die gleiche Rückstellfeder 28 stets an den Nockenkolben 27 angelegt gehalten.
Der Ventilkolben 25 und der Kolbenteil 26 begrenzen eine mit einem Druckmittel, hier Öl, gefüllte Hub­ übertragungskammer 29, deren zwischen Nockenkolben 27 und Kolbenteil 26 wirksame axiale Länge durch Relativ­ bewegung der Kolben zueinander verändert werden kann. Die Hubübertragungskammer 29 steht über eine Leitung 30 einerseits mit einem Federspeicher 31 und andererseits mit einem Vorratsbehälter 32 in Verbindung, wobei zwi­ schen Leitung 30 und Vorratsbehälter 32 noch ein Rück­ schlagventil 33 und eine Förderpumpe 34 eingeschaltet ist. Über die Leitung 30 kann das in der Hubübertragungs­ kammer 29 vorhandene Ölvolumen in den Federspeicher 31 geschoben werden und umgekehrt. Leckverluste im Ölvo­ lumen werden über die Förderpumpe 34 und das Rückschlag­ ventil 33 aus dem Vorratsbehälter 32 ersetzt. Zum Steuern des Ölvolumens und damit der axialen Ausdehnung der Hub­ übertragungskammer 29 ist in der Leitung 30 ein Magnet­ ventil 35 angeordnet. Das Magnetventil 35 ist noch durch eine Bypaßleitung 36 überbrückt, in welcher ein Rückschlag­ ventil 37 derart angeordnet ist, daß Öl aus dem Federspei­ cher 31 unter Umgehung des Magnetventils 35 in die Hub­ übertragungskammer 29 strömen kann.
Das Magnetventil 35 ist im Längsschnitt in Fig. 3 zu sehen. Das Magnetventil 35 ist mit seinem Ventilein­ laß 38 an dem mit der Hubübertragungskammer 29 verbun­ denen Leitungsabschnitt und mit seinem Ventilauslaß 39 an dem mit dem Federspeicher 31 verbundenen Leitungsab­ schnitt der Leitung 30 angeschlossen. Ventileinlaß 38 und Ventilauslaß 39 sind über eine Durchflußöffnung 40 verbunden, deren Öffnungsquerschnitt von einer Ventil­ nadel 41 gesteuert wird. Die Ventilnadel 41 ist mit einem Anker 42 eines Elektromagneten 43 verbunden und in einer Axialbohrung 44 verschieblich geführt. An dem von der Durchflußöffnung 40 abgekehrten Ende der Ven­ tilnadel 41 greift an einem dort vorhandenen, mit der Ventilnadel 41 einstückigen Ringflansch 45 eine Rück­ stellfeder 46 an, die bei unerregtem Elektromagneten 43 die Ventilnadel 41 in der Ventiloffenstellung hält. Die Federcharakteristik der Rückstellfeder 46, die eine geringe Vorspannung aufweist, ist in Fig. 4 als Kurve a dargestellt. An dem der Durchflußöffnung 40 zugekehrten Ende trägt die Ventilnadel 41 eine Ausnehmung 47, in wel­ che eine auf einer Führungsstange 48 verschiebliche Muf­ fe 49 hineinragt. Die Muffe 49 stützt sich unter Wirkung einer zweiten Rückstellfeder 50 an einem Anschlag 51 ab, der so angeordnet ist, daß die Ventilnadel 41 einen Ver­ schiebeweg s1 zurücklegen muß, bevor der Grund der Aus­ nehmung 47 mit der Muffe 49 in Berührung kommt. Der Ge­ samthub der Ventilnadel 41 von ihrer Offenstellung bei unerregtem Elektromagneten 43 bis in ihre Schließstellung, in welcher sich ihre Stirnseite auf einen die Durchfluß­ öffnung 40 umgebenden Ventilsitz 52 aufpreßt, ist in Fig. 3 und 4 mit sges bezeichnet. Die Federcharakteri­ stik der zweiten Rückstellfeder 50 ist in Fig. 4 mit b gekennzeichnet. Die zweite Rückstellfeder 50 ist eben­ falls vorgespannt, ihre Vorspannkraft jedoch, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist wesentlich größer als die der ersten Rückstellfeder 46.
Die Erregerwicklung 53 des Elektromagneten 43 ist an einem Umschalter 54 angeschlossen. Der Umschalter 54 weist drei Schaltstellungen auf. In den beiden äußeren Schaltstellun­ gen wird die Erregerwicklung 53 an eine Gleichspan­ nungsquelle 55 angeschlossen, wobei durch die unter­ schiedlich bemessenen Widerstände 56, 57 der Elektro­ magnet 43 einmal vollerregt und einmal teilerregt wird. Die Teilerregung ist dabei so bemessen, daß die Ventilnadel 41 denVerschiebeweg s1 entgegen der Federkraft der ersten Rückstellfeder 46 zurückzulegen vermag, jedoch nicht die Federkraft der zweiten Rück­ stellfeder 50 überwinden kann. Die Vollerregung ist so bemessen, daß die Ventilnadel den Gesamthub sges entgegen der Rückstellkraft beider Rückstellfedern 46, 50 zurücklegt. Das Magnetventil 35 ist druckausge­ glichen ausgebildet, d.h. daß bei Druckaufbau oder -abbau beidseitig der Durchflußöffnung 40 keine zusätz­ lichen Ventilschließ- oder Öffnungskräfte auf die Ven­ tilnadel 41 wirken. Dieser Druckausgleich wird statisch durch gleiche Durchmesser der Ventilnadel 41 am Ventil­ sitz 52 einerseits und an der die Ventilnadel 41 in der Axialbohrung 44 abdichtenden Dichtkante 63 andererseits und dynamisch durch eine entsprechende Geometrie des Ventilsitzes 52 und des mit diesem zusammenwirkenden Teils der Ventilnadel 41 erzielt.
Sowohl der Zeitpunkt der Einschaltung des Elektromagneten 43 als auch die Einschaltung der Teil- oder Vollerre­ gung des Elektromagneten 43 wird von einem Steuergerät 58 gesteuert, das in Abhängigkeit zweier Steuersignale Voll- oder Teilerregung des Elektromagneten 43 vorgibt. Das Steuergerät 58 arbeitet in der Weise, daß im Leer­ lauf und im unteren Teillastbereich jeweils Teilerregung und bei Vollast oder im oberen Teillastbereich jeweils Vollerregung des Elektromagneten 43 im Zeitpunkt der Einschaltung vorliegt. Die Steuersignale hierzu werden von zwei Sensoren 59, 60 gewonnen, wobei der Lastsensor 59 die Stellung des Fahrpedals 61 und der Drehzahlsensor 60 die Drehzahl des Verbrennungsmotors erfaßt. Der Zeitpunkt der Einschaltung der Teil- bzw. Voller­ regung ist abhängig von der Drehstellung des Ventil­ steuernockens 13, während der Zeitpunkt der Abschal­ tung in Abhängigkeit von der erforderlichen Kraftstoff­ gemisch-Füllmenge eingestellt wird. Um Schwankungen in der Füllmenge infolge von Toleranzen im Magnetventilhub sowie infolge von Temperatureinflüssen zu vermeiden, wird aus der Drehzahl des Verbrennungsmotors mittels eines an sich bekannten Laufruhe-Meßgerätes 62 dessen Laufruhe erfaßt und aus dem Soll-Istvergleich ein Steuer­ signal zur Korrektur des Abschaltzeitpunktes dem Steuer­ gerät 58 zugeführt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ventilsteuervorrich­ tung ist wie folgt:
Bei Drehung des Ventilsteuernockens 14 mit der Nocken­ welle 13 bewegt sich der Nockenkolben 27 nach unten. Mit Beginn dieser Bewegung wird durch das Steuergerät der Umschalter 54 angesteuert und die Erregerwicklung 53 an die Gleichspannungsquelle 55 angeschlossen. Befindet sich der Motor im Vollast- oder oberen Teillastbereich, so wird das Magnetventil 35 voll erregt und geht durch Ver­ schließen der Durchflußöffnung 40 durch die Ventilnadel 41 in seine Sperrstellung über. Die Hubübertragungskam­ mer 29 ist damit abgesperrt, so daß bei der einsetzenden Axialverschiebung des Kolbenteils 26 des Nockenkolbens 27 kein Öl aus der Hubübertragungskammer 29 austreten kann. Die Hubbewegung des Nockenkolbens 27 wird damit über das in der Hubübertragungskammer 29 vorhandene Ölpolster auf den Ventilkolben 25 übertragen, der damit den gleichen Hubweg zurücklegt wie der Kolbenteil 26. Die Hubbewegung des Ventilkolbens 25 verursacht eine gleiche Hubbe­ wegung des Ventilstößels 12 und damit des Ventilglieds 11 des Einlaßventils 10. Der Hub des Einlaßventils 10 ist in Fig. 2 in Kurve I und II dargestellt. I entspricht dabei dem Einlaßventilhub für den Fall, daß die Hub­ übertragungskammer 29 während des gesamten Nockenhubs des Ventilsteuernockens 14 geschlossen bleibt. Bei ge­ öffnetem Einlaßventil, also vom Ventilsitz 18 abgeho­ benem Ventilglied 11, strömt Kraftstoffgemisch in den nicht dargestellten Zylinder des Verbrennungsmotors ein.
Der Schließvorgang des Einlaßventils 10 wird entsprechend der gewünschten Kraftgemisch-Füllmenge im Zeitpunkt ϕs II, d.h. in dem Zeitpunkt, in dem sich der Ventilsteuernocken 14 um den Drehwinkel ϕs II gedreht hat, durch Abschalten der Magneterregung des Magnetventils 35 eingeleitet, was durch ein entsprechendes Steuersignal vom Steuergerät 58 an den Umschalter 54 bewirkt wird. Mit Abschalten des Erregerstroms öffnet das Magnetventil 35, da die Ventil­ nadel 41 durch die beiden Rückstellfedern 46, 50 in ihre Offenstellung überführt wird. Über die nunmehr geöffnete Durchflußöffnung 40 im Magnetventil 35 kann unter der Wirkung der beiden Ventilschließfedern 16, 17 des Einlaß­ ventils 10 sich der Ventilkolben 25 unter Ausschieben von Öl aus der Hubübertragungskammer 29 nach oben bewe­ gen. Das Ventilglied 11 setzt sich auf den Ventilsitz 18 auf, und das Einlaßventil 10 ist geschlossen. Der Hub des Einlaßventils ist in Fig. 2 durch die Kurve II darge­ stellt. Hat sich nach entsprechender Drehung des Ventil­ steuernockens 14 der Nockenkolben 27 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Grundstellung zurückbewegt, so strömt nunmehr das Öl aus dem Federspeicher 31 über das geöff­ nete Magnetventil 35 und über die Bypaßleitung 36 in die Hubübertragungskammer 29 zurück.
Über die Sensoren 59, 60 werden dem Steuergerät 58 Steuersignale zugeführt, die den Betriebszustand Leerlauf bzw. unterer Teillastbereich des Motors anzei­ gen. In diesem Fall wird mit Einsetzen der von dem Ventilsteuernocken 14 hervorgerufenen Hubbewegung des Nockenkolbens 27 der Umschalter 54 derart eingeschal­ tet, daß der Elektromagnet 43 des Magnetventils 35 nur teilerregt ist. Diese Teilerregung ist so bemessen, daß die Ventilnadel 41 nur den Verschiebeweg s1 zurücklegt und damit einen reduzierten Querschnitt der Durchfluß­ öffnung 40 einstellt. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbenteils 26 auf den Ventilkolben 25 zu wird infolge des nur teilgeschlossenen Magnetventils 35 Öl aus der Hubübertragungskammer 29 in den Federspeicher 31 ab­ fließen. Die zwischen Kolbenteil 26 und Nockenkolben 27 wirksame Axiallänge des Hubübertragungsraums 29 verrin­ gert sich. Der sich schließlich einstellende Staudruck bewirkt eine Verschiebung des Ventilkolbens 25, damit eine Verschiebung des Ventilstößels 12 und letztlich eine Verschiebung des Ventilgliedes 11, dessen Verlauf durch die Kurve III in Fig. 2 charakterisiert ist. Wie deutlich zu erkennen ist, verläuft die Öffnungsbewegung des Einlaßventils sehr viel langsamer. Im Zeitpunkt ϕs III ist eine Kraftgemischmenge in den Zylinder des Motors eingeströmt, die entsprechend den Betriebs­ bedingungen bemessen ist. Wiederum gibt nun­ mehr im Zeitpunkt ϕs III das Steuergerät 58 ein Abschalt­ signal an den Umschalter 54, so daß das Magnetventil 35 wie beschrieben abgeschaltet wird und das Einlaßventil 10 wie beschrieben schließt. In Fig. 2 ist zum Vergleich strichliniert noch eine Kurve III′ für den Hub des Ein­ laßventils eingezeichnet, bei welcher der zeitliche Öff­ nungsquerschnitt des Einlaßventils 10 identisch dem des zeitlichen Einlaßquerschnittes bei einem Hubverlauf gemäß Kurve III ist. In beiden Fällen strömt in den Zylinder des Verbrennungsmotors die gleiche Kraftstoff­ gemischmenge ein. Bei dem Hubverlauf nach Kurve III′ ist das Magnetventil 35 wie im Vollastbetrieb während der Hubbewegung des Ventilsteuernockens 14 geschlossen. Zur Erzielung der gleichen Zylinderfüllung muß bei dem Hubverlauf gemäß Kurve III′ das Magnetventil 35 zum Zeitpunkt ϕ′s III geöffnet werden. Wie aus diesem Ver­ gleich deutlich wird, wird durch die erfindungsgemäße Einstellung eines Entlastungsquerschnittes für die Hubübertragungskammer 29 während des die Ventilöffnung bewirkenden Hubs des Ventilsteuernockens 14 durch das Magnetventil 35 eine wesentlich längere Öffnungszeit des Einlaßventils 10 erreicht, wodurch die der Schließung des Einlaßventils 10 folgende Evakuierungsphase im Zylin­ der mit ihren eingangs geschilderten Nachteilen beträcht­ lich verkürzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­ beispiel beschränkt. So kann auf die zweite Rückstell­ feder 50 verzichtet werden, wenn der Hub des Elektro­ magneten 43 und damit der Verschiebeweg der Ventilnadel 41 über den Erregerstrom für die Erregerwicklung 53 des Elek­ tromagneten 43 stufenlos einstellbar ist.

Claims (12)

1. Ventilsteuervorrichtung zum Steuern des Öffnens und Schließens eines von einem Ventilsteuernocken einer Nockenwelle über einen axial verschieblichen Ventilstößel betätigten Ventils in einer Hubkolben­ brennkraftmaschine mit einer zwischen dem Ventilsteuernocken und dem Ventilstößel angeordneten, druckgefüllten Hubübertragungskammer, die über eine ein elektrisch gesteuertes Ventil enthaltende Entlastungsleitung entlastbar ist zur Änderung ihrer zwischen Ventilsteuernocken und Ventilstößel wirksamen Axialausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gesteuerte Ventil ein Magnetventil (35) ist mit einem Ventilschließglied (41), das den Durchtrittsquerschnitt (40) der Entlastungsleitung (38, 39) steuert und mit dem Schließen der Entlastungsleitung den Beginn der Öffnung des Ventils der Brennkraftmaschine und mit dem Öffnen das Schließen den Ventils der Brennkraftmaschine steuert und das in einem ersten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine für die Dauer des Öffnens des Ventils der Brennkraftmaschine ganz geschlossen ist und innerhalb eines zweiten Betriebsbereiches für die Dauer der Öffnung des Ventils der Brennkraftmaschine nur zum Teil bis auf einen Teil­ entlastungsquerschnitt der Entlastungsleitung geschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einstellung des Teil­ entlastungsquerschnittes der Öffnung (40) nur im Leerlauf- und unteren Teillastbetrieb der Brenn­ kraftmaschine erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung von einer Durchflußöffnung (40) eines elektromagneti­ schen Steuerventils (35) gebildet ist, das in einer mit der Hubübertragungskammer (29) verbundenen Druck­ mittelleitung (30) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerventil (35) einen die Durchflußöffnung (40) umgebenden Ventil­ sitz (52) und eine mit dem Ventilsitz (52) zum Ein­ stellen des Entlastungsquerschnittes zusammenwirken­ de Ventilnadel (41) aufweist und daß die Ventilna­ del (41) mit dem Anker (42) eines Elektromagneten (43) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Ventilnadel (41) eine Rückstellfeder (46) angreift, die bei unerreg­ tem Elektromagneten (43) die Ventilnadel (41) in ihrer den vollen Querschnitt der Durchflußöffnung (40) frei­ gebenden Ventiloffenstellung hält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Ventilnadel (41) eine nach einem vorgegebenen Verschiebeweg (s1) der Ventilnadel (41) aus der Ventiloffenstellung wirksam werdende zweite Rückstellfeder (50) in Verbindung steht, deren Wirkrichtung mit der der ersten Rückstell­ feder (46) gleichgerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rückstellfeder (50) eine steilere Federcharak­ teristik aufweist als die erste Rückstellfeder (46) und vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebe­ weg (s1) der Ventilnadel (41) bis zum Wirksam­ werden der zweiten Rückstellfeder (50) so bemessen ist, daß vor deren Ansprechen die Durchflußöffnung (40) auf den Entlastungsquerschnitt eingestellt ist, und daß an dem Elektromagneten (43) eine die Rück­ stellkraft der ersten Rückstellfeder (46) überwin­ dende Teilerregung anlegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Stirnseite der Ventilnadel (41) und dem Ventilsitz (52) eine axial verschiebbare Muffe (49) angeordnet ist, die sich unter der Wirkung der zwei­ ten Rückstellfeder (50) an einem Anschlag (51) abstützt, der derart angeordnet ist, daß bei in der Ventiloffen­ stellung befindliche Ventilnadel (41) die Muffe (49) mit Abstand vor der Ventilnadel (41) in deren Verschiebe­ weg liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (35) druckausgeglichen ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (54) zum Umschalten des Elek­ tromagneten (43) von Teil- auf Vollerregung und umgekehrt vorgesehen ist, und daß der Umschalter (54) in Abhängigkeit von einem vorzugsweise am Fahrpedal (61) des Fahrzeugs abgenommenen Last­ signal und der Motordrehzahl gesteuert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzeitpunkt des Ventils (10) in Abhängigkeit von der Laufruhe der Brennkraftma­ schine korrigierbar ist.
DE19853532549 1985-09-12 1985-09-12 Ventilsteuervorrichtung Granted DE3532549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532549 DE3532549A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Ventilsteuervorrichtung
US06/875,318 US4765288A (en) 1985-09-12 1986-06-16 Valve control arrangement
JP61214209A JPS6263107A (ja) 1985-09-12 1986-09-12 弁制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532549 DE3532549A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Ventilsteuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532549A1 DE3532549A1 (de) 1987-03-19
DE3532549C2 true DE3532549C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=6280774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532549 Granted DE3532549A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Ventilsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4765288A (de)
JP (1) JPS6263107A (de)
DE (1) DE3532549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831515A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Fahrzeugkraftmaschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716947C1 (de) * 1987-05-20 1988-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Ladungswechsel-Verfahren fuer eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPH01134018A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JPH01134013A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁制御方法および装置
DE3815668A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
US4858956A (en) * 1988-09-22 1989-08-22 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. High pressure, fast response, pressure balanced, solenoid control valve
JPH086568B2 (ja) * 1989-04-13 1996-01-24 日産自動車株式会社 エンジンの弁作動制御装置
US5103779A (en) * 1989-04-18 1992-04-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve control mechanism
US4977867A (en) * 1989-08-28 1990-12-18 Rhoads Jack L Self-adjusting variable duration hydraulic lifter
US5002022A (en) * 1989-08-30 1991-03-26 Cummins Engine Company, Inc. Valve control system with a variable timing hydraulic link
US4982706A (en) * 1989-09-01 1991-01-08 Robert Bosch Gmbh Valve control apparatus having a magnet valve for internal combustion engines
DE3929072A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
JPH086571B2 (ja) * 1989-09-08 1996-01-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
US4930465A (en) * 1989-10-03 1990-06-05 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Solenoid control of engine valves with accumulator pressure recovery
DE3939065A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3939002A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
JPH03260344A (ja) * 1990-03-08 1991-11-20 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御方法
US5140953A (en) * 1991-01-15 1992-08-25 Fogelberg Henrik C Dual displacement and expansion charge limited regenerative cam engine
US5193496A (en) * 1991-02-12 1993-03-16 Volkswagen Ag Variable action arrangement for a lift valve
US5247913A (en) * 1992-11-30 1993-09-28 John Manolis Variable valve for internal combustion engine
US5931125A (en) * 1994-06-02 1999-08-03 Valasopoulos; Christos Piston internal combustion engine variable action valve lifter system
US5647318A (en) * 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5540201A (en) * 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) * 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
IT1285853B1 (it) 1996-04-24 1998-06-24 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
US6321701B1 (en) * 1997-11-04 2001-11-27 Diesel Engine Retarders, Inc. Lost motion valve actuation system
ITTO20010271A1 (it) 2001-03-23 2002-09-23 Fiat Ricerche Perfezionamenti ai motori a combustione interna con sistema idraulicoper l'azionamento variabile delle valvole del motore.
US6814409B2 (en) 2001-04-12 2004-11-09 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
JP4106201B2 (ja) * 2001-06-21 2008-06-25 株式会社日立製作所 エンジンの可変バルブ装置
ITTO20010660A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Fiat Ricerche Motore diesel pluricilindrico con azionamento variabile delle valvole.
DE102008049181A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Schaeffler Kg Elektrohydraulische Ventilsteuerung
EP2204566B1 (de) * 2008-12-29 2011-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Adaptives Steuersystem des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuerungssystem
KR20120017982A (ko) * 2010-08-20 2012-02-29 현대자동차주식회사 전기-유압 가변 밸브 리프트 장치
US9631526B2 (en) 2014-09-17 2017-04-25 Fca Us Llc Engine variable valve lift system having integrated hydraulic fluid retention

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587538A (en) * 1946-02-13 1952-02-26 Seaman Henry Solenoid valve
DE2208183A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US3788597A (en) * 1972-05-31 1974-01-29 Yukon Kogyo Co Ltd Electromagnetic flow controlling valve
JPS54121314A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Toyota Motor Corp Valve lift varying mechanism for internal combustion engine
US4206728A (en) * 1978-05-01 1980-06-10 General Motors Corporation Hydraulic valve actuator system
US4307208A (en) * 1980-01-04 1981-12-22 Ford Motor Company Composition with latent reactive catalyst
DE3004396A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE3135650A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "ventilsteuerung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit mechanisch-hydraulischen bewegungsuebertragungsmitteln"
JPS58119908A (ja) * 1982-01-12 1983-07-16 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置
JPS5987218A (ja) * 1982-11-09 1984-05-19 Aisin Seiki Co Ltd 可変気筒エンジン用油圧リフタシステム
JPS59110307A (ja) * 1982-12-14 1984-06-26 三菱電機株式会社 ガス絶縁母線
DE3300763A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
JPS59183014A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Nissan Motor Co Ltd 油圧式弁駆動装置
JPS59229013A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Nissan Motor Co Ltd 油圧式弁駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831515A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Fahrzeugkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532549A1 (de) 1987-03-19
US4765288A (en) 1988-08-23
JPS6263107A (ja) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532549C2 (de)
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
EP1042607B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE3118669C2 (de)
EP0341440B1 (de) Ventilsteuervorrichtung mit Magnetventil für Brennkraftmaschinen
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19647305C1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils
DE3929134C2 (de)
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
WO2000052326A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE19736647B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventilantriebssystem
EP1446559A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10049698A1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten von Ein/Auslaßventilen für Verbrennungskraftmaschinen
EP0075856A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2931944C2 (de)
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE2503345C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2713805A1 (de) Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE3334617C2 (de)
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3008070C2 (de)
DE3322214C2 (de)
DE3511492A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee