DE2713805A1 - Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2713805A1
DE2713805A1 DE19772713805 DE2713805A DE2713805A1 DE 2713805 A1 DE2713805 A1 DE 2713805A1 DE 19772713805 DE19772713805 DE 19772713805 DE 2713805 A DE2713805 A DE 2713805A DE 2713805 A1 DE2713805 A1 DE 2713805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
actuating piston
stop
space
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713805
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Eckert
Sieghart Maier
Ernst Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772713805 priority Critical patent/DE2713805A1/de
Priority to FR7800463A priority patent/FR2385901A1/fr
Priority to IT21485/78A priority patent/IT1094283B/it
Priority to AT212978A priority patent/AT355371B/de
Priority to US05/890,161 priority patent/US4170976A/en
Priority to BR7801868A priority patent/BR7801868A/pt
Priority to JP3596778A priority patent/JPS53120024A/ja
Priority to GB12167/78A priority patent/GB1594045A/en
Publication of DE2713805A1 publication Critical patent/DE2713805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 39 2C
28-2.1977 Ks/Ht
ROBERT BOSCH (31BH, 7000 STLTTIGRRr 1 Steuereinrichtung für Diesel-Einspritzbrennkraftmaschinen Zusammenfassung
Es wird eine Steuereinrichtung für Diesel-Einspritzbrennkraftmaschinen vorgeschlagen, deren hydraulisch betätigbares Stellglied bei durch ein Magnetventil gesperrtem Abfluß des Hydraulikmediums die Regelstange der Einspritzpumpe in Richtung "Stopp" verschiebt und zugleich als willkürlich zuschaltbarer Vollast- oder Mindermengenanschlag für die Regelstange dient. Die Steuereinrichtung umfaßt einen ersten, das Ventilglied des Magnetventils betätigenden Elektromagneten und einen zweiten Elektromagneten, dessen Steuerglied im eingeschalteten Zustand dieses Magneten die van Ventilglied des ersten Elektromagneten steuerbare Abstellbewegung des Stellgliedes auf eine der Regelstange der Einspritzpumpe als Vollast- oder Mindermengenanschlag dienende Stellung begrenzt. Diese Begrenzung erfolgt mechanisch oder durch Öffnen einer die Stellung eines mit dem Stellglied verbundenen Stellkolbens bestimmenden Rücklaufleitung.
809842/0019
-2- R. 3 : - u
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine solche Steuereinrichtung bekannt, deren Stellglied unter dem Druck des von der Einspritzpumpe zurückströmenden und in seinem Abfluß durch das Magnetventil gesperrten Kraftstoffs die Regelstange aus der die maximale Kraftstoffmenge steuernden Stellung in ihre Nullstellung verschiebt. Die bei nicht betätigtem Magnetventil eingencnuiene Lage des Stellgliedes bestimmt entweder die die Startmenge oder Vollastmenge der Einspritzpumpe bestiitmende Lage der als j \ Fördermengenverstellglied dienenden Regelstange und kann aus dieser Uy" Lage nur in die Stoppstellung bewegt werden, eine Ziwischenstellung ist nicht steuerbar.
Es sind auch bereits Kraftstoffeinspritzpumpen vorgeschlagen worden, bei denen neben einer die Startmenge und Stoppstellung bestimmenden Steuereinrichtung ein elektromagnetisch betätigbarer Mindermengenanschlag durch entsprechende Betätigungsteile in den Regler der Einspritzpumpe eingreift und die Regelstange aus der Vollaststellung in die gewünschte Mindermengenstellung zurückdrückt. Eine solche zusätzliche Vorrichtung ist sehr aufwendig, darf die Abstellbewegung der Steuereinrichtung nicht behindern und erfordert eine Sonderausführung des zugehörigen Drehzahlreglers.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß neben der Start- bzw. Vollast- und Stoppstellung der Regelstange eine Zwischenstellung des Stellgliedes gesteuert werden kann, die entweder als Vollast- oder Mindermengenanschlag für das Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe dient. Da auch das Steuerglied des zweiten Elek-
809842/0018 "3"
27138Q5
tranagneten auf das Stellglied der Steuereinrichtung einwirkt, sind keine zusätzlichen Bauteile nötig und es ist eine gedrängte Bauweise möglich. Bei Anbau dieser Steuereinrichtung an der Reglergegenseite der Einspritzpumpe wird die Funktion und Bauweise des zugehörigen Drehzahlreglers in keiner Weise beeinflußt oder beeinträchtigt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen, Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Eine billige und universell anwendbare Steuereinrichtung wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes bei mit einem Stellkolben versehenem Stellglied durch einen direkt mit einer Anschlagkante an der Mantelfläche des Stellkolbens zusammenwirkenden Anschlagschieber erreicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sperrt das als Ventilglied ausgebildete Steuerglied des zweiten Elektromagneten den Durchflußquerschnitt einer Rücklaufleitung, die in die Wand des einen mit dem Stellglied verbundenen Stellkolben aufnehmenden Beaufschlagungsraums einmündet. Diese Mündungsstelle bestürmt zusammen mit einer Steuerkante am Stellkolben die Vo]. last- oder Mindermengenstellung des Stellkolbens, und durch eine innerhalb des Gehäuses der Einrichtung längsverstellbare, den Beaufschlagungsraum des Stellkolbens aufnehmende Zylinderbüchse läßt sich <ii> einzustellende Zwischenstellung des Stellkolbens sehr genau und stufenlos einstellen.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines im Schnitt daellten und an eine Einspritzpumpe angebauten ersten Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II - II in Fig. 3 durch das zweite Ausführungsbeispiel,
8098Α2/001Θ
Fig. 3 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A - teilweise geschnitten nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 dargestellten Ventilgliedes des mit dan ersten Elektromagneten versehenen Magnetventils,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel mit vereinfacht dargestellter Einspritzpumpe und zugehörigen Magnetventilen und
Fig. 6 das vierte Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine an die Einspritzpumpe IO angebaute Steuereinrichtung 11, deren Gehäuse 12 in. Höhe der als Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe 10 dienenden Fegelstange 13 an das Gehäuse 14 der Einspritzpumpe 10 angeschraubt ist und in einer Zylinderbohrung 15 einen mit 16 bezeichneten Stellkolben eines Stellgliedes 17 aufräumt. Der Stellkolben 16 begrenzt als bewegliche Wand einen von einem Teil der Zylinderbohrung 15 gebildeten Beaufschlagungsraum 18, der von dem Druck des als Hydraulikmedium dienenden Kraftstoffs beaufschlagt ist. Dieser Kraftstoff fließt dem Beaufschlagungsraum 18 über ein Überströmventil 19 und eine Zuflußleitung 21 aus dem Saugraum 22 der Einspritzpumpe 10 zu. In die Zufluß— leitung 21 ist ein Magnetventil 23 eingefügt, dessen als Ventilglied dienender Steuerschieber 24 im dargestellten stromlosen Zustand eines ersten Elektromagneten 25 von einer Rückstellfeder 26 in der gezeichneten Stellung die Verbindung der Zuflußleitung 21 mit einer Rückflußleitung 27 absperrt. Bei eingeschaltetem Elektromagenten 25 wird der Steuerschieber 24 gegen die Kraft der Rückstellfeder 26 nach unten bewegt und steuert eine Ringnut 28 auf, so daß die Zulaufleitung 21 über die Rücklauf leitung 27 mit einem als druckloser Raum der gesamten Einrichtung dienenden Tank 29 verbunden wird. In dieser, nicht dargestellten Lage des Steuerschiebers 24 fließt sowohl der vom Saugraum
809842/0018
— .β — K. j
der Einspritzpumpe 10 überströmende Kraftstoff als auch der im Beaufschlagungsraum 18 befindliche Kraftstoff zum Tank 29 ab und eine im vorliegenden Beispiel am Gehäuse 12 der Steuereinrichtung 11 abgestützte als Rückstellmittel dienende Druckfeder 31 verschiebt das Stellglied 17 in seine äußerste, den größtmöglichen Hub der Regelstange 13 erlaubende und in Fig. 1 dargestellte nach links verschobene Lage. Diese Lage behält das Stellglied 17 bei, wenn der Motor steht und die Einspritzpumpe 10 drucklos ist.
In einer Bohrung 32 des Stellkolbens 16 ist ein Anschlagbolzen 33 lagegesichert befestigt, dessen dem Beaufschlagungsraum 18 abgewandte Stirnfläche 34 als Anschlag für die Regelstange 13 der Einspritzpumpe 10 dient. Durch einen in eine nicht näher bezeichnete Ringnut des Anschlagbolzens 33 eingelegten Dichtring 35 ist die Bohrung 32 im Stellkolben 16 und damit der Beaufschlagungsraum 18 gegenüber dem die Druckfeder 31 aufnehmenden Federraum 30 abgedichtet. Dieser Anschlagbolzen 33 ist weiterhin mit einem als Widerlager für die Druckfeder 31 dienenden Federteller 36 versehen, mittels eines Gewindeteiles 33 a in den Stellkolben 16 innerhalb eines begrenzten Bereichs verstellbar eingeschraubt und durch eine Kontermutter 37 in der eingestellten Lage gesichert. Der Verstellbereich des Anschlagbolzens 33 gegenüber dem Stellkolben 16 ist einerseits durch den Abstand zwischen dem als Wegbegrenzung ausgebildeten Federteller 36 und dem Stellkolben 16 und andererseits durch eine am Ende des Gewindeteils 33 a befestigte, als Begrenzungsteil dienende Scheibe 38 bestiitmt. Die Scheibe 38 ist durch eine Schraube 39 am Ende des Gewindeteiles 33 a des Anschlagbolzens 33 befestigt.
Ein als Steuerglied dienender Anschlagschieber 41 eines zweiten Elektrctnagenten 42 ist rechtwinklig zur Längsachse des Stellkolbens 16 im Geliäuse 12 entgegen der Rückstellkraft einer Feder 43 verschiebbar gelagert, ist entgegen der Kraft der Feder 43 van Elektromgenten 42 betätigbar und ragt bereits bei ausgeschaltetem zweiten Magneten 42 in einen flachen, zum Beaufschlagungsraum 18 hin verlängerten Nutteil 44 a einer als Längsnut ausgebildeten Ausnehmung 44 hinein. In dieser, in
809842/0018
- -fr - R. 3 J · s
Fig. 1 dargestellten Lage dient der Anschlagschieber 41 bei ausgeschaltetem Elektromagneten 42 als Verdrehsicherung für den Stellkolben 16. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 42 wird der Anschlagschieber 41 jedoch entgegen der Kraft der Feder 43 tiefer in die Längsnut 44 hineingedrückt und wirkt mit einer Anschlagkante 45 der in die Mantelfläche des Stellkolbens 16 eingearbeiteten Längsnut 44 zusammen» Diese Anschlagkante 45 befindet sich am übergang von der Längsnut 44 zu ihrem flachen Nutteil 44 a und dient zusammen mit dem Anschlagschieber 41 als Mindermengenbegrenzungsanschlag, wenn der Stellkolben. T6 bei unter Kraftstoffdruck gesetztem Beaufschlagungsraum 18 und der dadurch erfolgenden Abstellbewegung entgegen der Kraft der Druckfeder 31 durch die Anlage der Anschlagkante 45 am Steuerschieber 41 angehalten wird, so daß die Stirnfläche 34 des Anschlagbolzens 33 eine Bewegung der Regelstange 13 über die dadurch festgelegte Lage hinaus verhindert.
Dieser im wesentlichen aus dem Steuerschieber 41, dem Elektromagneten 42 und der Anschlagkante 45 gebildete Mindermangenanschlag kann, falls der Regler der Einspritzpumpe 10 keine Mittel zur Begrenzung der Volllaststellung hat, auch als Vollastanschlag ausgebildet sein.
Die Kraftstoff einspritzpumpe 10 ist mit einer Förderpumpe 46 ausgestattet, die bei laufender Einspritzpumpe über eine Saugleitung 47 und einen Filter 48 Kraftstoff aus dem Tank 29 ansaugt und über eine Förderleitung 49 in den Saugraum 22 fördert.
Das zweite, in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung 11' stellt ein praktisches Ausführungsbeispiel· zu der in Fig. 1. vereinfacht dargestellten Steuereinrichtung 11 dar und gleiche Teile sind deshalb auch mit gleichen Bezugszahlen und abweichende Teile mit einem Indexstrich versehen.
So enthält abweichend von Ventilschieber 24 des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ein mit 24' bezeichneter Ventilschieber der
809842/0018
-X- R- 3
Steuereinrichtung 11' in einer Längsbohrung 51 derselben, wie aus der vergrößerten Darstellung des Ventilschiebers 24' in Fig. 4 deutlich zu ersehen, ein Sicherheit^- und Überströmventil 52, das in jeder Stellung des Ventilschiebers 24' auf seiner mit 53 bezeichneten ringförmigen Druckfläche unter dem Förderpumpendruck des aus dem Saugraum 22 der Einspritzpumpe 10 über das Überströmventil 19 in die Zuflußleitung 21 . zuströmenden Kraftstoffs steht. Diese Druckfläche 53 ist über Bohrungen 54 in der Wand des Ventilschiebers 24' mit der Ringnut 28 verbunden, welche in eine den Ventilschieber 24' aufnehmende Gehäusebohrung 55 des Gehäuses 12* der Steuereinrichtung 11' eingearbeitet und als Teil der Zuflußleitung 21 anzusehen ist.
Der als Teil der Zylinderbohrung 15 ausgebildete Beaufschlagungsraum 18 ist nach außen hin durch eine Verschlußschraube 56 druckdicht verschlossen und das mit 17' bezeichnete Stellglied weist einen Stellkolben 16' auf, in dessen Umfang eine als Ausnehmung dienende Ringnut 57 eingearbeitet ist, deren zum Beaufschlagungsraum 18 hin weisende Begrenzung eine Anschlagkante 58 bildet, die zusammen mit dem Anschlagschieber 41 des zweiten Elektromagneten 42 als Mindermengenanschlag dient (siehe dazu Fig. 3).
Der in den Stellkolben 16' eingeschraubte Anschlagbolzen ist mit 33' bezeichnet und trägt am Ende seines Gewindeteiles 33 a1 als Begrenzungsteil für die relative Lageänderung zwischen Anschlagbolzen 33' und Stellkolben 16' einen Sprengring 59. Die die eingestellte Lage des Anschlagbolzens 33' im Stellkolben 16' sichernde Kontermutter ist mit 37' bezeichnet, als Ringmutter ausgebildet und liegt unter der Kraft der Druckfeder 31 in der gezeichneten Lage an der Verschlußschraube 56 an.
Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Lage steht der Anschlagschieber 41 in Fig. 3 in der Lage, die er bei eingeschaltetem zweiten Elektromagneten 42 einnimmt. Er ragt also in die Ausnehmung 57 hinein und begrenzt den Hub des Stellkolbens 16' bei unter Druck gesetzten
809842/0018 ~8~
— "ο — R. ζ ' ι»
Beaufschlagungsraum 18 auf einen Weg, nach den das Stellglied 17" als Mindermengenanschlag für die Regelstange 13 der Einspritzpumpe 10 dient.
Das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel besteht aus einer an die Einspritzpumpe 10 angebauten Steuereinrichtung 61, die in einem Gehäuse 62 gleichachsig zur Regelstange 13 der Einspritzpumpe 10 eine in Richtung der Längsachse verstellbare Zylinderbüchse 63 aufnimmt, welche in das Gehäuse 62 eingeschraubt und durch eine als Sicherungsmittel dienende Kontermutter 64 in der eingestellten Lage festlegbar ist. Außerhalb des Gehäuses 62 ist die Zylijnderbüchse 63 mit einer in ihre Stirnfläche eingearbeiteten Nut 65 versehen, die als Eingriffsstelle für ein Einstellwerkzeug dient. Die Zylinderbüchse 63 nirrmt in einer Zylinderbohrung 66 einen Stellkolben 67 auf, der zusammen mit einer Stellmembran 68 ein Teil eines mit 69 bezeichneten Stellgliedes ist. Im Gegensatz zu den in den Fig. 1 und 2 bis 4 zuvor beschriebenen beiden Ausfuhrungsbeispielen ist beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein mit 71 bezeichneter Beaufschlagungsraum des Stellgliedes zweiteilig ausgeführt und besteht aus einer Kolbenkammer 72 und einer Membrankartiner 73, die beide durch eine Bohrung 74 innerhalb des Stellkolbens 67 verbunden sind. Dem Beaufschlagungsraum 71 wird über die Zuflußleitung 21 der aus dem Saugraum 22 der Einspritzpumpe 10 über das Überströmventil 19 abstränende Kraftstoff zugeführt und beaufschlagt das Stellglied 69, wenn - wie in Fig. 5 dargestellt - das vereinfacht dargestellte Magnetventil 23" den Abfluß des Kraftstoffes aus dem Beaufschlagungsraum 71 über die Abflußleitung 27 zum Tank 29 verhindert.
In eine Rücklaufleitung 75 ist ein mit einem zweiten Elektromagneten 76 versehenes zweites Magnetventil 77 eingefügt, dessen als Steuerglied dienendes Ventilglied 78 vom Elektromagneten 76 im Sinne eines Öffnens des Durchflußquerschnittes der Rücklaufleitung 75 verschiebbar ist. In Fig. 5 ist dieses Ventilglied 78 in seiner die Rücklaufleitung 75 offenhaltenden Stellung gezeichnet, die es bei eingeschaltetem Elektromagneten 76 einnimmmt. Bei zugleich durch das Magnetventil 23" ge-
809842/0018
R. 3* «»
schlossener Abflußleitung 27 muß der dem Beaufschlagungsraum 71 zuströmende Kraftstoff über die Rücklaufleitung 75 zum Tank 29 abströmen, wobei der unter der Kraft der Druckfeder 31 stehende Stellkolben des Stellgliedes 69 die gezeichnete Lage einnimmt, in der eine von der der Kolbenkaimier 72 zugewandten Stirnfläche 79 des Stellkolbens 67 gebildete Steuerkante 79 a mit einer als Einmündungsstelle für die Rücklaufleitung 75 dienenden Ringnut 81 in der Wand der Zylinderbohrung 66 zusammenwirkt. In dieser Stellung bildet das Stellglied 69 einen hydraulisch begrenzten Anschlag für eine Mindermengen- oder Vollaststellung der Regeistange 13 der Einspritzpumpe 10.
Nach Lösen der Kontermutter 64 kann die Zylinderbüchse 63 innerhalb des Gehäuses 62 zur Einstellung dieser in Fig. 5 dargestellten Vollastoder Mindermengenstellung des Stellgliedes 69 verstellt werden.
In den Saugraum 22 der Einspritzpumpe 10 wird wie in den vorhergehenden Beispielen der Kraftstoff über die zugleich mit der Einspritzpumpe 10 angetriebene Förderpumpe 46 zugeführt, die zur Begrenzung des im Saugraum 22 auftretenden Druckes mit einem Druckbegrenzungsventil 82 ausgestattet ist. Die beiden Magnetventile 23" und 77 sind nur mit ihren Schaltsymbolen in die Zeichnung eingezeichnet und können selbstverständlich beim praktischen Ausführungsbeispiel in das Gehäuse 62 der Steuereinrichtung 61 eingesetzt werden. Es besteht allerdings auch bei Einbauschwierigkeiten die Möglichkeit, diese Ventile an jeder anderen gewünschten Stelle in die Leitungen 27 oder 75 einzubauen.
Das in Fig. 6 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich nur geringfügig von dem in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel. So ist an die Kolbenkaimier 72 des Beaufschlagungsraumes 71 außer der von zweiten Magnetventil 77 gesteuerten Rücklaufleitung 75 nur eine zugleich dem Zu- und Abfluß des über die Zuflußleitung 21 aus dem Saugraum 22 der Einspritzpumpe 10 zufließenden Kraftstoffs dienende Steuerleitung 91 angeschlossen. Diese Leitung 91 ist von dem ersten, als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Magnetventil 23 in dessen einer nicht
- 10 -
809842/0018
wirksamen Schaltstellung zugleich mit der zum Tank 29 führenden Abflußleitung 27 und der Steuerleitung 21 und in dessen anderer in Fig. 6 gezeigten Schaltstellung nur mit der von der Förderpumpe 46 gespeisten Zuflußleitung 21 verbindbar, so daß in der einen nicht wirksamen Schaltstellung die Druckkamner 72 und damit der gesamte Beaufschlagungsraum druckentlastet ist und auch der aus dem Saugraum 22 über das Überströmventil 19 zufließende Kraftstoff abfließen kann. Weil die Förderpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil 82 versehen ist, könnte bei mit der Abflußleitung 27 verbundenen Steuerleitung 91 die Verbindung der Steuerleitung 91 zur Zuflußleitung 21 auch abgesperrt sein. Wird die Steuerleitung 91 - in Flußrichtung gesehen - vor den Magnetventil 23 an die Zuflußleitung 21 angeschlossen, so kann das Magnetventil 23 wie das Magnetventil 77 als 2/2-Wegeventil ausgebildet werden, wirkt dann, aber trotzdem wie das in Fig. 6 dargestellte 3/2-Wegeventil.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben:
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind beide Elektromagnete 25 und 42 nicht erregt, die Einspritzpumpe TO steht still, der Saugraum 22 ist ohne Druck und der eventuell noch unter Druck stehende Kraftstoff im Beaufschlagungsraum 18 des Stellkolbens 16 hat sich über eine durch das Spiel am Ventilschieber 24 vorhandene Leckstelle zur Abflußleitung 27 hin entlastet. Durch die Druckfeder 31 ist der Stellkolben 16 in seine gezeichnete Lage bewegt worden, in der die Stirnfläche 34 des Stellglieds 17 einen Anschlag für die maximal mögliche Stellung der Regelstange 13 bildet. In dieser Stellung kann entweder die Vollastfördermenge oder auch eine für das Starten des Motors benötigte übermenge von der Kraftstoffeinspritzpumpe TO gefördert werden. Wird der auch als Startmagnet zu bezeichnende Elektromagnet 25 des Magnetventils 23 erregt, dann verschiebt sich der Ventilschieber 24 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 26 nach unten und gibt die Verbindung vom Beaufschlagungsraum 18 über die Ringnut 28 zur Abflußleitung 27 frei, so daß der vom Saugraum 22 bei anlaufen-
809842/0018 ~U~
der Pumpe zuströmende Kraftstoff sofort in den Tank 29 zurückfließen kann und eventuell noch im Beaufschlagungsraum 18 vorhandener Kraftstoff ebenfalls abfließt.
Im Fahrbetrieb bleibt der Magnet 25 des Magnetventils 23 unter Strom und das Stellglied 17 in seiner gezeichneten Lage stehen, der Regler zieht jedoch die Regelstange 13 aus der gezeichneten in eine nicht dargestellte Vollaststellung zurück, die durch einen hier nicht näher bezeichneten Anschlag innerhalb des Reglers 9 festgelegt ist.
Soll der Motor abgestellt werden, dann wird die Stromzufuhr zum Elektromagneten 25 unterbrochen und der Ventilschieber 24 des Magnetventils gelangt in seine in Fig. 1 dargestellte Lage zurück, wodurch die Abflußleitung 27 gesperrt und der Beaufschlagungsraum 18 unter Druck gesetzt wird. Dabei bewegt sich das mit dem Stellkolben 16 versehene Stellglied 17 entgegen der Kraft der Feder 31 - in der Zeichnung gesehen - nach rechts und drückt die Regelstange 13 der Einspritzpumpe 10 in ihre Null- oder Stoppstellung, in der die Einspritzpumpe 10 keinen Kraftstoff melir fördert und der Motor sonit stehenbleibt.
Diese Abstellbewegung wird auch eingeleitet, wenn durch einen Fehler in der elektrischen Anlage die Stromzufuhr zum Elektromagneten 25 ungewollt unterbrochen wird.
Wird nun im Fahrbetrieb des Motors, bei eingeschaltetem Elektrcmagneten 25 eine reduzierte Vollaststellung der Regelstange 13 gewünscht, so wird diese auch als Mindermengenstellung bezeichnete Lage des als Anschlag dienenden Stellglieds 17 dadurch herbeigefülirt, ^B der Elektromagnet 25 abgeschaltet und der Elektromagnet 42 eingeschaltet wird. Der Elektromagnet 42 verscMebt dann den Anschlagschieber 4 T in die Ausnehmung 44 des Stellkolbens 16 hinein und die bei ausgeschaltetem Elektromagneten 25 eingeleitete Abstellbewegung des Stellkolbens 16 wird dadurch begrenzt, daß die Anschlagkante 45 an dem entgegen der Kraft der Feder 43 verschobenen Anschlagschieber 41 zur Anlage kcmmt.
809842/0018
R. 3 M
Auf diese Vfeise kann eine willkürlich steuerbare Mindermengenstellung der Regelstange 13 festgelegt werden. Fällt der Elektromagnet 42 durch einen Fehler in der Elektrik aus, dann erfolgt die bereits zuvor beschriebene Abstellbewegung des Stellkolbens 16 und der Motor bleibt stehen.
Diese Steuereinrichtung 11 stellt auch eine Diebstahlsicherung dar, da bei nicht eingeschalteter Elektrik die Steuereinrichtung 11 die Regelstange 13 sofort nach dem Anrollen des Fahrzeugs in Richtung Stopp bewegt.
Die Steuereinrichtung 11' des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels arbeitet gleich wie die in Fig, T dargestellte Steuereinrichtung 11. Lediglich der Steuerschieber 24' ist zusätzlich noch mit einem Sicherheits- und Überströmventil 52 versehen, das eine Überlastung des Stellkolbens 16' verhindern soll. Ein solches Ventil ist vor allem dann notwendig, wenn die Förderpumpe der Einspritzpuitpe 10 kein eigenes Druckbegrenzungsventil aufweist. Da der als Abstellkolben zu bezeichnende Stellkolben 16 bzw. 16' beider Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 bis 4 durch sein Zusammenwirken mit dem Steuerschieber 41 des zweiten Elektromagneten 42 als Mindermengenanschlag dient, ergibt sich eine sehr kompakte und raumsparende Bauweise der Steuereinrichtung. In Fig. 3 ist der Steuerschieber 41 in der Stellung gezeichnet, die er zur Begrenzung der Mindermengenstellung bsi erregtem Elektromagneten 42 einnimmt.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die als Mindermangenanschlag dienende Stellung des Stellgliedes 69 hydraulisch gesteuert. Diese Stellung ist auch in Fig. 5 dargestellt, in der das Magnetventil 23" im abgeschalteten, den Abfluß des Kraftstoffs aus dem Beaufschlagungsraum 71 zur Abflußleitung 27 sperrenden Stellung steht und das zweite Magnetventil 77 in der Stellung gezeichnet ist, in der bei eingeschaltetem Magneten 76 das Ventilglied 78 den Durchflußquerschnitt der
809842/0018
27 1 i :üS
JJ*r — R ~ '
Rücklaufleitung 75 offenhält. Der über die aus Ringnut 21 und Steuerkante 79 a gebildete Steuerstelle abfließende Kraftstoff hält den Stellkolben 67 und damit das Stellglied 69 in seiner die Mindermengenstellung der Regelstange 13 der Einspritzpumpe 10 bestürmenden Lage. Wird der Magnet 76 des Magnetventils 77 abgeschaltet, dann wird auch die Rücklaufleitung 75 gesperrt und das Stellglied 69 bewegt sich weiter in Stopprichtung und verschiebt somit die Regelstange 13 in ihre Stopplage.
Zum Starten des Motors und in seiner Betriebsstellung bleibt das Magnetventil 77 abgeschaltet und das Magnetventil 23" wird eingeschaltet und gelangt in seine, die Abilußleicung 27 mit dem Beaufschlagungsraum 71 verbindende, im Schaltsymbol des Magnetventils 23" zusätzlich dargestellte andere Schaltstellung.
Das in Fig. 6 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel ist in der gleichen, die Mindermengenstellung der Regelstange 13 bestimmenden Betriebslage gezeichnet wie in Fig. 5, in der das zweite Magnetventil 77 die Rücklaufleitung 75 offenhält und das erste Magnetventil 23 die Verbindung vom Beaufschlagungsraum 71 zur Abflußleitung 27 sperrt. Die von Fig. 5 abweichende Führung der entsprechenden Leitungen und Ausbildung des ersten Magnetventils 23 wurde bereits weiter vorne näher beschrieben.
Bei allen vier dargestellten Ausführungsbeispielen dient der aus dem Saugraum 22 der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 zum Tank 29 zurückfließende Kraftstoff als Hydraulikmadium für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung. Selbstverständlich lassen sich auch alle Ausführungsvarianten mit dem von der Schmierölpumpe des Motors oder von einer separaten Druckquelle erzeugten Drucköl betreiben. Die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 verwendete Stellmenbran 68 kann, falls dies wegen der benötigten Kräfte von Vorteil ist oder eine bessere Abdichtung zur Pumpe hin gewünscht wird, auch in Kombination mit den Stellkolben 16 bzw. 16' der ersten beiden Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bzw. 2 bis 4 verwendet werden.
/J
809842/0019
Lee
Λ*
r s e
i te

Claims (14)

28.2.1977 Ks/Ht HOBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1 Ansprüche
1. Steuereinrichtung für Diesel-Einspritzbrennkraftmaschinen, mit einem die Nullstellung des Fördermengenverstßllgliedes der Einspritzpumpe bestürmenden Magnetventil, das im abgeschalteten Zustand mittels eines von einen Elektromagneten betätigbaren Ventilgliedes den Abfluß eines unter Förderpumpendruck stehenden Hydraulikmediums aus einem Beaufschlagungsraum eines vom Druck dieses Mediums verschiebbaren Stellgliedes zu einem drucklosen Raum absperrt, wobei das von der Förderpumpe geförderte Hydraulikmedium - vorzugsweise der von der die Einspritzpumpe versorgenden Förderpumpe geförderte Kraftstoff das Stellglied entgegen der Kraft von Rucks tal Mitteln in Richtung auf seine die Nullstellung des Fördermengenverstellgliedes bestimmende Stopp-Stellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerglied (41, 78) eines zweiten Elektromagneten (42, 76) in dessen eingeschaltetem Zustand die vom Ventilglied (24, 24') des ersten Elektromagneten
(25) des Magnetventils (23, 23', 23'') steuerbare Abstellbewegung des Stellgliedes (17, 171, 69) auf eine dan Fördermengenverstellglied (13) der Einspritzpumpe (10) als Vollast oder Mindermcngenanschlag dienende Stellung begrenzt.
809842/0018 ORIGINAL INSPECTED
-2- R. '' '■
2. Steuereinrichtung mit einem einen Stellkolben aufweisenden Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechtwinklig zur Längsachse des Stellkolbens (16, 16') angeordneter als Steuerglied des zweiten Elektromagneten (42) dienender und von letzterem mindestens mittelbar betätigbarer Anschlagschie] er (41) bei eingeschaltetem zweiten Magneten (42) mit einer Anschlagkante (45, 58) einer in die Mantelfläche des Steuerkolbens (16, 16') eingearbeiteten Ausnehmung (44, 57) zusammenwirkt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagschieber (41) bereits bei ausgeschaltetem zweiten Magneten (42) in einen flachen, zum Beaufschlagungsraum (18) hin verlängerten Nutteil (44 a) der als Längsnut ausgebildeten Ausnehmung (44) eingreift (Fig. 1).
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung (32) des Stellkolbens (16, 16') ein Anschlagbolzen (33, 33') lagegesichert befestigt ist, dessen dem Beaufschlagungsraum (18) abgewandte Stirnfläche (34) als Anschlag für das Fördermengenverstellglied (13) der Einspritzpumpe (10) dient, und der durch Dichtmittel (35) gegenüber dem Stellkolben (16, 16') und zum Beaufschlagungsraum (18) hin abgedichtet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen (33, 33') mit einem Feder teller (36) als Widerlager für eine als Rückstellmittel dienende Druckfeder (31) versehen ist.
809842/001« ORIGINAL INSPECTED
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzcn (33, 33') mittels eines Gewindeteils (33 a, 33 a1) in den Stellkolben (16, 16') eingeschraubt, innerhalb eines begrenzten Bereichs verstellbar und durch eine Kontermutter (37, 37') gesichert ist.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbereich des Anschlagbolzens (33, 33') gegenüber dem Stellkolben (16, 16') einerseits durch den Abstand zwischen dem als Wegbegrenzung ausgebildeten Federteller (36) für die Druckfeder (31) und dem Stellkolben (16, 16') und andererseits durch ein am Ende des Gewindeteils (33 a, 33 a') befestigtes Begrenzungsteil (38, 59) bestimmt ist (Fig. 1 und 2).
8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das van ersten Elektratuigenten (25) betätigbare Ventilglied des Magnetventils (23') als Ventilschieber (24') ausgebildet ist, der in einer mit einer Abflußleitung (27) zum drucklosen Raum (29) verbundenen Längsbohrung (51) ein Sicherheits- und Überströmventil (52) enthält, das in jeder Stellung des Ventilschiebers (24') auf seiner Druckseite mit einer unter Förderpumpendruck stehenden, zum Beaufschlagungsraum (18) führenden Zuflußleitung (21) verbunden ist (Fig. 2 und 4).
9. Steuereinrichtung mit einem einen Stellkolben aufweisenden Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerglied
80984 2/001 β
eines mit dem zweiten Elektromagneten (76) versehenen zweiten Magnetventils (77) ein Ventilglied (78) dient, welches den Durchflußquerschnitt einer mit einer Steuerkante (79 a) am Stellkolben (67) zusammenwirkenden und in die Wand des Beaufschlagungsraumes (72) einmündenden, die Verbindung mit dem drucklosen Raum (29) darstellenden Rücklaufleitung (75) steuert und durch den zweiten Elektromagneten (76) im Sinne eines öffnens des Durchflußquerschnittes verschiebbar ist (Fig. 5 und 6).
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Lage zwischen der Steuerkante (79 a) am Stellkolben (67) und einer Einmündungsstelle (81) der Rücklaufleitung (75) in den Beaufschlagungsraum (72) zur Bestiitnrung der Vollast- oder Mindermengenstellung des Stellgliedes (69) einstellbar ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Einmündungsstelle (81) versehene Beaufschlagungsraum (72) durch eine den Stellkolben (67) aufnehmende Zylinderbohrung (66) einer innerhalb des Gehäuses (62) der Steuereinrichtung (61) längsverstellbaren Zylinderbüchse (63) gebildet ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (63) mit einer von außerhalb des Gehäuses (62) zugänglichen Eingriffstelle (65) für ein Einstellwerkzeug versehen und durch ein Sicherungsmittel (64) in der eingestellten Lage festlegbar ist.
809842/0019
- 5 - R. „
J 'j
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (69) eine mit dem Stellkolben (67) verbundene, im Durchmesser größere und ebenfalls van Druck im Beaufschlagungsraum (71) betätigbare StellmeiTibran (68) aufweist.
14. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß außer der van zweiten Magnetventil (77) gesteuerten Rücklaufleitung (75) nur eine zugleich dem Zu- und Abfluß des Druckmediums dienende Steuerleitung (91) an den Beaufschlagungsraum (72) angeschlossen ist und von dem die Nullstellung des Stellkolbens (67) steuernden ersten, als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Magnetventils (23) in dessen einer Schaltstellung mit einer zum drucklosen Raum (29) führenden Abflußleitung (27) und in dessen andere Schaltstellung mit einer von der Förderpumpe (46) gespeisten Zuflußleitung (21) verbindbar ist (Fig. 6).
009842/0018
DE19772713805 1977-03-29 1977-03-29 Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen Withdrawn DE2713805A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713805 DE2713805A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
FR7800463A FR2385901A1 (fr) 1977-03-29 1978-01-09 Dispositif de commande pour moteurs a combustion interne diesel a injection
IT21485/78A IT1094283B (it) 1977-03-29 1978-03-22 Dispositivo di comando per motori endotermici diesel ad iniezione
AT212978A AT355371B (de) 1977-03-29 1978-03-24 Steuereinrichtung fuer eine einspritzpumpe von diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
US05/890,161 US4170976A (en) 1977-03-29 1978-03-27 Control device for diesel-injection internal combustion engines
BR7801868A BR7801868A (pt) 1977-03-29 1978-03-28 Sistema de regulagem para maquinas de combustao interna de injecao diesel
JP3596778A JPS53120024A (en) 1977-03-29 1978-03-28 Controller for fuel injection type diesel engine
GB12167/78A GB1594045A (en) 1977-03-29 1978-03-29 Control device for diesel fuel-injection internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713805 DE2713805A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713805A1 true DE2713805A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6004977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713805 Withdrawn DE2713805A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4170976A (de)
JP (1) JPS53120024A (de)
AT (1) AT355371B (de)
BR (1) BR7801868A (de)
DE (1) DE2713805A1 (de)
FR (1) FR2385901A1 (de)
GB (1) GB1594045A (de)
IT (1) IT1094283B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952786A1 (de) 1979-12-31 1981-09-24 Fritz Heinzmann GmbH & Co, 7321 Albershausen Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
DE2953477A1 (de) * 1979-12-31 1981-11-19 Fritz Heinzmann GmbH & Co, 7321 Albershausen Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848232A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer fahrzeug-dieselbrennkraftmaschinen
DE2909537A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2909555A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS58139536U (ja) * 1982-03-16 1983-09-20 三菱自動車工業株式会社 燃料供給装置
ZA832806B (en) * 1982-05-10 1984-01-25 Kysor Industrial Corp Engine shutdown system
DE3243349A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
US4616616A (en) * 1983-08-29 1986-10-14 Caterpillar Inc. Fuel control system
DE3744186A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
DE10056165C2 (de) * 2000-11-13 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143104A (en) * 1961-12-14 1964-08-04 Clessie L Cummins Fuel pump and distributing apparatus
US3385276A (en) * 1965-10-07 1968-05-28 Cummins Engine Co Inc Fuel supply apparatus
GB1246641A (en) * 1968-01-05 1971-09-15 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus for an internal combustion engine
FR2017326A1 (de) * 1968-09-04 1970-05-22 Bosch
US3851635A (en) * 1969-05-14 1974-12-03 F Murtin Electronically controlled fuel-supply system for compression-ignition engine
US3724430A (en) * 1969-10-15 1973-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injection regulator for internal combustion engines
FR2071528A5 (de) * 1969-12-31 1971-09-17 Sigma
US3724436A (en) * 1970-04-02 1973-04-03 Nippon Denso Co Fuel feed control device for internal combustion engines
GB1555318A (en) * 1975-09-27 1979-11-07 Lucas Industries Ltd Pump control diveces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952786A1 (de) 1979-12-31 1981-09-24 Fritz Heinzmann GmbH & Co, 7321 Albershausen Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
DE2953477A1 (de) * 1979-12-31 1981-11-19 Fritz Heinzmann GmbH & Co, 7321 Albershausen Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594045A (en) 1981-07-30
FR2385901B1 (de) 1983-07-18
BR7801868A (pt) 1978-10-24
AT355371B (de) 1980-02-25
IT1094283B (it) 1985-07-26
IT7821485A0 (it) 1978-03-22
US4170976A (en) 1979-10-16
ATA212978A (de) 1979-07-15
FR2385901A1 (fr) 1978-10-27
JPS6113099B2 (de) 1986-04-11
JPS53120024A (en) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP1042607B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2213776A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3532549A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP0303624B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE2945484C2 (de)
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2713805A1 (de) Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
EP0419591B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE3151970A1 (de) &#34;einrichtung zum steuern des treibstoffstromes in einem verbrennungsmotor&#34;
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE4206696C2 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile
DE4128656C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
DE3524980C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE69812001T2 (de) Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil
DE3516456C2 (de)
DE19816069B4 (de) Druckölversorgung für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
EP0717817A1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
WO2018215093A1 (de) Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination