EP0435965B1 - Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0435965B1
EP0435965B1 EP90903789A EP90903789A EP0435965B1 EP 0435965 B1 EP0435965 B1 EP 0435965B1 EP 90903789 A EP90903789 A EP 90903789A EP 90903789 A EP90903789 A EP 90903789A EP 0435965 B1 EP0435965 B1 EP 0435965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
solenoid valve
control device
valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90903789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0435965A1 (de
Inventor
Hermann Grieshaber
Wilhelm Polach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0435965A1 publication Critical patent/EP0435965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0435965B1 publication Critical patent/EP0435965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/11Antidieseling

Definitions

  • the invention is based on a control device according to the preamble of claim 1.
  • Control devices for in-line injection pumps are already known in which, in the case of mechanically controlled in-line injection pumps with a key stop, the control rod is brought into a stop position by means of an actuating piston controlled by auxiliary energy.
  • the fuel pressure has generally been proposed as auxiliary energy, the positive or negative pressure of the air as a pneumatic solution, or the current as an electrical solution.
  • these auxiliary energies are not fully reliable.
  • the fuel pressure is used as auxiliary energy, diesel fuel saturation with filter clogging can occur at low temperatures. As with fuel leaks, the pressure build-up is disturbed or can no longer be produced.
  • DE-A 15 76 658 it is known in a generic control device to use the engine lubricating oil pressure as auxiliary energy for the shut-off device.
  • An end face of the control rod for ordering the in-line injection pump is acted upon directly by the pressurized engine lubricating oil and thus a displacement of the control rod is triggered in such a way that it reaches its stop position and the fuel metering is switched off.
  • a solenoid valve connected to the alternator in the form of a 3/2-way valve is used, to which a relief line is connected in addition to an inlet and outlet pressure line.
  • this arrangement can lead to the fact that when the engine is switched off, the holding current for the electromagnet of the solenoid valve has dropped so far at a very low engine speed — the internal combustion engine, at which the alternator no longer outputs a voltage sufficient for the operation of the solenoid valve, that the solenoid valve closes again and the control path is at least partially released again, the motor turns itself on catches, starts up again and does not completely switch off again.
  • This state corresponds to a control behavior called "sawing" and is a periodic oscillation between two unwanted operating states, which prevents the safe ordering of the internal combustion engine.
  • the control device with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it avoids the above disadvantages.
  • using the pressure of the engine lubricating oil as auxiliary energy it has a simple, normally open 2/2-way valve as a solenoid valve, whereby the pressure supply to the pressure chamber of the actuating piston is also switched and the relief of the engine lubricating oil that moves the control rod when it is switched off
  • Fuel injection pump that has come to a standstill is uncontrolled and takes place automatically by the spring returning the control piston and the outflow throttle surrounding the pressure chamber of the control piston. After the fuel injection pump has been switched off, the control rod automatically reaches the position required for the start release.
  • control rod remains in the stop position until the internal combustion engine is brought to a standstill, regardless of how quickly and when the oil pressure in the internal combustion engine has dropped.
  • an outflow channel which is preferably embodied directly in the control piston, is used to produce the pressure compensation between the pressure chamber and the spring chamber, whereby the control rod automatically moves from the stop position to the start position.
  • check valve embodied in the characterizing part of claim 3, designed as a flap valve, it is possible to achieve an effective switching behavior particularly sensitively, even with only small actuating forces, and to avoid hysteresis processes in the control behavior of the control device.
  • control behavior of the control device can be additionally influenced by the timing element embodied via the backflow throttle.
  • the control device for stopping a diesel internal combustion engine consists of an electrical control circuit 11 and a hydraulic control circuit 12 which interacts with it and forms a starting and stopping device.
  • a valve assembly 21 of the solenoid valve 19 is opened when the electromagnet 18 is de-energized and is part of the hydraulic control circuit 12, which has an oil pan 22 that receives the engine lubricating oil, from which an oil pump 23 operated simultaneously with the internal combustion engine supplies the engine lubricating oil to the lubrication points of the internal combustion engine and into a pressure line 24 promotes in which the valve assembly 21 is inserted and which leads to the pressure port 26 of an actuating cylinder 27.
  • An actuating piston 28 is mounted in a sealingly displaceable manner in the actuating cylinder 27, the pressure-side end face 29 facing the pressure connection 26 delimiting a pressure chamber 31, in which a stop 32 and a check valve 33 are contained, which restrict the movement of the actuating piston 28 in the direction of narrowing the volume of the pressure chamber 31.
  • the stop 32 is adjustable as a function of operating parameters, for example as a function of the temperature of the engine lubricating oil.
  • the check valve 33 is designed as a flap valve and attached to a bottom 34 of the actuating cylinder 27 which closes the pressure chamber 31 and, depending on the type, bulges away from the bottom 34 due to a resilient internal stress or under flow pressure.
  • the check valve 33 is easy to apply to the base 30 due to its low internal stress due to flow forces from the engine lubricating oil emerging from the pressure chamber 31 to the pressure line 24 or is already applied to the base 34 due to internal stress.
  • the pressure cross-section 26 is covered in its passage cross-section except for a small residual cross-section, this being formed by a backflow throttle 36 located in the check valve 33.
  • the actuating piston 28 is loaded on an end face 37 on the spring chamber side facing away from the pressure chamber 31 by the force of a prestressed return spring 38, which is supported on an inner wall 41 of the actuating cylinder 27 that closes off a spring chamber 39.
  • the pressure-side end face 29 and the spring-side end face 37 of the actuating piston 28 are connected to an outflow throttle 42 located therein by an outflow channel 46 formed as a longitudinal bore in the actuating piston 28.
  • a pin-shaped transmission member 43 protrudes from its end face 37 on the spring chamber side which penetrates the inner wall 41 of the actuating cylinder 27 and can be brought into engagement with the control rod 44 serving as the delivery rate adjustment member.
  • control rod 44 it can also be actuated in the case of cramped mounting conditions by means of a dash-dotted transmission element 143 protruding at right angles from the actuating piston 28, which in this case engages in a longitudinal groove 48 of the control rod 44 or in a suitable component of the regulator , moves it to the stop position "0", but does not hinder its control movement in normal operation.
  • a dash-dotted transmission element 143 protruding at right angles from the actuating piston 28, which in this case engages in a longitudinal groove 48 of the control rod 44 or in a suitable component of the regulator , moves it to the stop position "0", but does not hinder its control movement in normal operation.
  • the arrangement described above has the following functional and operational sequence. Starting from an operated diesel internal combustion engine, when it is switched off, the operating contact 14 of the main switch is brought into its open position, the electromagnet 18 of the solenoid valve 19 being de-energized and the valve assembly 21 coming into its rest position, which releases the pressure line 24.
  • the oil pump 23 coupled to the internal combustion engine is able to draw engine lubricating oil from the oil pan 22 and to deliver it to the pressure port 26 via the pressure line 24.
  • the check valve 33 which is closed when the solenoid valve 19 is blocked, is now detected by the pressure of the engine lubricating oil and opens the passage at the bottom 34, so that the engine lubricating oil, which previously could only flow through the return flow throttle 36, now reaches the pressure chamber 31 in the main flow, as a result of which the actuating piston 28 is quickly moved against the force of the return spring 38 and the transmission member 43 connected to it, the control rod 44 to a left shift, z. B. from its starting position "S” or, as drawn, from its full load position "V” into its stop position "0", which stops the fuel delivery, in which the control path 46 of the control rod 44 is eliminated, ie becomes zero.
  • the fuel supply to the internal combustion engine is thus interrupted and the motor vehicle operated by it can come to a standstill.
  • the control rod 44 which has been temporarily brought into the stop position for ordering the internal combustion engine, has thus automatically returned to an operating position which enables the internal combustion engine to start.
  • the function of the return valve 33 with the return flow throttle 36 can alternatively also be taken over by a check valve 33 without a return flow throttle 36, since the return flow of the engine lubricating oil with the control piston 28 shifting to the right with the check valve 33 now in the blocked state is already possible solely via the discharge throttle 42, in order to provide the control rod 44 with the necessary control path 47 for readiness to start again.

Abstract

Bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselbrennkraftmaschinen wird deren Abstellung häufig mit einer mechanisch wirkenden Vorrichtung vorgenommen. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung soll zum einen einen elektrisch ausgelösten Lenkradschlüsselstopp ermöglichen und zum anderen bei elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzpumpen eine redundant wirkende Sicherheitsabstelleinrichtung darstellen. Dazu wird ein 2/2-Wegeventil als Magnetventil (19) eingesetzt, dessen Schaltzustand zum einen von der Stellung des Lenkradschlüssels und zum anderen von einem Schaltkontakt (16) eines Dieselmotorsteuergeräts (17) bestimmt wird. Das Magnetventil (19) steuert den Zufluß von Motorschmieröl zu einem Stellkolben (28), der eine die Kraftstoffzumessung der Brennkraftmaschine steuernde Regelstange der Kraftstoffeinspritzpumpe in ihrem Arbeitsbereich verschieben kann. Die Auslenkung des Stellkolbens (28) wird durch eine Drossel (42) und ein Rückschlagventil (33) beeinflußt, wodurch die Regelstange (44) nach einer Stoppstellung 'O' selbsttätig in eine für den Wiederstart der Brennkraftmaschine erforderliche Startstellung 'S' gelangt. Diese Steuereinrichtung ist geeignet insbesondere bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselbrennkraftmaschinen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1. Es sind schon Steuereinrichtungen für Reiheneinspritzpumpen bekannt, bei denen bei mechanisch geregelten Reiheneinspritzpumpen mit Schlüsselabstellung die Regelstange über einen mit Hilfsenergie gesteuerten Stellkolben in eine Stoppstellung gebracht wird. Dabei wurden als Hilfsenergie im allgemeinen als hydraulische Lösung der Kraftstoffdruck, als pneumatische Lösung der Über- oder Unterdruck der Luft oder als elektrische Lösung der Strom vorgeschlagen. Diese Hilfsenergien sind jedoch nicht uneingeschränkt zuverlässig.
  • Wird der Kraftstoffdruck als Hilfsenergie eingesetzt, so kann bei tiefen Temperaturen eine Dieselkraftstoffversulzung mit einer Filterverstopfung auftreten. Wie auch bei Kraftstoffleckagen ist hier der Druckaufbau gestört oder auch gar nicht mehr herstellbar.
  • Gleiches gilt für Druckluft als Hilfsenergie, wenn über Druckluftleckagen, beispielsweise durch Druckabfall im Druckluftbehälter bei langer Standzeit die Hilfsenergie nicht mehr im notwendigen Maß zur Verfügung steht.
  • Ein völliger Ausfall der Hilfsenergie, oft noch ohne Vorankündigung, kann bei der Versorgung mit Strom auftreten, wenn im Bordnetz aus diversen Gründen ein Stromausfall auftritt.
  • Nach der DE-A 15 76 658 ist es bei einer gattungsgemäßen Steuereinnrichtung bekannt, als Hilfsenergie für die Abstelleinrichtung den Motorschmieröldruck heranzuziehen. Dabei wird eine Stirnseite der Regelstange zum bestellen der Reiheneinspritzpumpe direkt mit dem unter Druck stehenden Motorschmieröl beaufschlagt und damit eine Verschiebung der Regelstange derart ausgelöst, daß diese in ihre Stoppstellung gelangt und die Kraftstoffzumessung ausgeschaltet ist. Zur Steuerung dieses Vorgangs ist ein an die Lichtmaschine angeschlossenes Magnetventil in Form eines 3/2-Wegeventil benützt, an das neben einer zu- und abführenden Druckleitung noch eine Entlastungsleitung angeschlossen ist.
  • Bei dieser Anordnung ist jedoch in nachteiliger Weise der zur Verschiebung der Regelstange in die Stoppstellung vom Schmieröl beaufschlagte Druckraum nur über das baulich aufwendige 3/2-Ventil für den Wiederstart entlastbar. Da das 3/2-Ventil erst durch seine Betriebsstellung ermöglicht, daß die Regelstange in die Stoppstellung ausrücken kann, ergibt sich bei Stromausfall, wie er beispielsweise durch den Bruch eines Kabels auftreten kann, daß gar kein bestellen mehr möglich ist.
  • Des weiteren kann bei dieser Anordnung der Umstand eintreten, daß beim Motorabstellen der Haltestrom für den Elektromagneten des Magnetventils bei sehr niedriger Motordrehzahl-der Brennkraftmaschine, bei der die Lichtmaschine nicht mehr eine für den Betrieb des Magnetventils ausreichende Spannung abgibt, schon so weit abgefallen ist, daß das Magnetventil wieder schließt und der Regelweg mindestens teilweise wieder freigegeben wird, der Motor sich wieder fängt, erneut hochläuft und wieder nicht vollständig abstellt. Dieser Zustand entspricht einem als "sägen" bezeichneten Regelverhalten und ist ein periodisches Pendeln zwischen zwei ungewollten Betriebszuständen, wodurch das sichere bestellen der Brennkraftmaschine verhindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie die vorstehenden Nachteile vermeidet. Dazu weist diese, den Druck des Motorschmieröls als Hilfsenergie benutzend, als Magnetventil ein einfaches, stromlos offenes 2/2-Wegeventil auf, wobei noch die Druckzuführung zum Druckraum des Stellkolbens geschaltet wird und die Entlastung des im Abstellfall die Regelstange in die Stoppstellung verschiebenden Motorschmieröls bei zum Stillstand gekommener Kraftstoffeinspritzpumpe ungesteuert und selbständig durch die den Stellkolben rückführende Feder und die den Druckraum des Stellkolbens umgebende Abströmdrossel erfolgt. Damit erreicht die Regelstange nach dem Abstellen der Kraftstoffeinspritzpumpe selbständig die für die Startfreigabe erforderliche Position.
  • Die zum Stand der Technik als nachteilig mit "sägen" Abschriebene unerwünschte Betriebsweise des periodischen unvollendeten Abestellvorgangs wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung sicher durch das Rückschlagventil verhindert, das dem Druckraum von der Druckquelle aus strömungsmäßig vorgeschaltet ist und im Abstellfall bei zu schnell abfallendem Schmieröldruck ein zu schnelles Abfließen des Motorschmieröls aus dem Druckraum und somit ein Wiederhochlaufen der Brennkraftmaschine verhindert.
  • Durch diese Maßnahme verbleibt die Regelstange so lange in der Stoppstellung, bis die Brennkraftmaschine sicher zum Stillstand gebracht ist, und zwar unabhängig davon, wie schnell und wann der Öldruck in der Brennkraftmaschine abgefallen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den nachfolgenden Ansprüchen entnehmbar.
  • So wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ein vorzugsweise im Stellkolben unmittelbar verkörperter Abströmkanal verwendet, um den Druckausgleich zwischen dem Druckraum und dem Federraum herzustellen, wodurch die Regelstange selbständig von der Stoppstellung in die Startstellung gelangt.
  • Mit dem im Kennzeichenteil des Anspruchs 3 enthaltenen, als Klappenventil ausgebildeten Rückschlagventil ist es möglich, besonders feinfühlig auch bei nur geringen Stellkräften ein wirkungsvolles Schaltverhalten zu erzielen und Hysteresevorgänge im Regelverhalten der Steuereinrichtung zu vermeiden.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 kann das Regelverhalten der Steuereinrichtung durch das über die Rückströmdrossel verkörperte Zeitglied zusätzlich beeinflußt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand einer einzigen Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Steuereinrichtung für das Stillsetzen einer Dieselbrennkraftmaschine gemäß der einzigen, vereinfacht dargestellten Figur besteht aus einem elektrischen Steuerkreis 11 und einem mit diesem zusammenwirkenden hydraulischen Steuerkreis 12 und bildet eine Anlaß- und Abstelleinrichtung.
  • An den elektrischen Steuerkreis 11 ist eine Batterie 13, ein Betriebskontakt 14 eines nicht dargestellten Hauptschalters, der allgemein als Lenkradschloß bezeichnet ist, ein mit dem Betriebskontakt 14 in Reihe geschalteter, als Öffner ausgebildeter Schaltkontakt 16, der von einem Dieselmotorsteuergerät 17 einer nicht dargestellten elektronischen Regeleinrichtung betätigt wird, sowie ein Elektromagnet eines als ein 2/2-Wegeventil ausgebildeten Magnetventils 19 angeschlossen.
  • Eine Ventilbaugruppe 21 des Magnetventils 19 ist bei stromlosem Elektromagnet 18 geöffnet und Teil des hydraulischen Steuerkreises 12, der eine das Motorschmieröl aufnehmende Ölwanne 22 aufweist, aus der eine zugleich mit der Brennkraftmaschine betriebene Ölpumpe 23 das Motorschmieröl zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine und in eine Druckleitung 24 fördert, in der die Ventilbaugruppe 21 eingefügt ist und die zum Druckstutzen 26 eines Stellzylinders 27 führt.
  • In dem Stellzylinder 27 ist dichtend verschiebbar ein Stellkolben 28 gelagert, dessen dem Druckstutzen 26 zugewandte druckseitige Stirnfläche 29 einen Druckraum 31 begrenzt, in dem ein die Bewegung des Stellkolbens 28 in Richtung Volumeneinengung des Druckraums 31 hin beschränkender Anschlag 32 und ein Rückschlagventil 33 enthalten ist.
  • Der Anschlag 32 ist einstellbar als Funktion von Betriebskenngrößen, beispielsweise als Funktion der Temperatur des Motorschmieröls.
  • Das Rückschlagventil 33 ist als Klappenventil ausgebildet und an einen, den Druckraum 31 abschließenden, stirnseitig angeordneten Boden 34 des Stellzylinders 27 angeschlagen und wölbt sich je nach Bauart infolge einer federnden Eigenspannung oder unter Strömungsdruck mit seinem freien Ende vom Boden 34 weg. Das Rückschlagventil 33 ist infolge seiner geringen Eigenspannung durch Strömungskräfte von aus dem Druckraum 31 zur Druckleitung 24 hin austretenden Motorschmieröls leicht an den Boden 30 anlegbar oder liegt durch Eigenspannung bereits am Boden 34 an.
  • Dadurch wird der Druckstutzen 26 in seinem Durchlaßquerschnitt bis auf einen geringen Restquerschnitt abgedeckt, wobei dieser durch eine in dem Rückschlagventil 33 befindliche Rückströmdrossel 36 gebildet wird. Der Stellkolben 28 wird an einer federraumseitigen, dem Druckraum 31 abgewandten Stirnfläche 37 durch die Kraft einer vorgespannten Rückstellfeder 38 belastet, die sich an eine, einen Federraum 39 abschließende, stirnseitig angeordnete Innenwandung 41 des Stellzylinders 27 abstützt.
  • Die druckseitige Stirnfläche 29 und die federraumseitige Stirnfläche 37 des Stellkolbens 28 sind durch einen als Längsbohrung in dem Stellkolben 28 ausgebildeten Abströmkanal 46 mit darin befindlicher Abströmdrossel 42 verbunden.
  • Gleichachsig zum Stellkolben 28 steht aus dessen federraumseitiger Stirnfläche 37 ein zapfenförmiges Übertragungsglied 43 hervor, das die Innenwandung 41 des Stellzylinders 27 durchdringt und in Eingriff bringbar ist mit der als Fördermengenverstellglied dienenden Regelstange 44.
  • Alternativ zu diesem stirnseitigen Eingriff an der Regelstange 44 kann dieser bei beengten Anbauverhältnissen auch mittels eines strichpunktiert gezeichneten, rechtwinklig aus dem Stellkolben 28 vorstehendes Übertragungsglied 143 betätigt werden, das in diesem Fall in eine Längsnut 48 der Regelstange 44 oder in ein geeignetes Bauteil des Reglers eingreift, dieses in die Stoppstellung "0" verschiebt, im Normalbetrieb deren Regelbewegung aber nicht behindert.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung weist den folgenden Funktions- und Wirkungsablauf auf. Ausgehend von einer betriebenen Dieselbrennkraftmaschine wird bei ihrer Abstellung der Betriebskontakt 14 des Hauptschalters in seine Offen- stellung gebracht, wobei der Elektromagnet 18 des Magnetventils 19 stromlos wird und die Ventilbaugruppe 21 in ihre, die Druckleitung 24 freigebende Ruhelage kommt.
  • Die an die Brennkraftmaschine gekoppelte Ölpumpe 23 ist infolge der noch laufenden Brennkraftmaschine in der Lage, Motorschmieröl aus der Ölwanne 22 zu saugen und über die Druckleitung 24 zum Druckstutzen 26 zu fördern. Das bei gesperrtem Magnetventil 19 geschlossene Rückschlagventil 33 wird nun vom Druck des Motorschmieröls erfaßt und öffnet den Durchlaß am Boden 34, so daß das Motorschmieröl, das zuvor nur durch die Rückströmdrossel 36 strömen konnte, nun im Hauptstrom den Druckraum 31 erreicht, wodurch der Stellkolben 28 schnell entgegen der Kraft der Rückstellfeder 38 verschoben wird und das mit ihm verbundene Übertragungsglied 43 die Regelstange 44 zu einer Linksverlagerung, z. B. aus ihrer Startstellung "S" oder, wie gezeichnet, aus ihrer Vollaststellung "V" in ihre, die Kraftstofförderung abstellende Stoppstellung "0" bringt, in der der Regelweg 46 der Regelstange 44 eliminiert ist, d. h. zu null wird.
  • Damit ist die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine unterbrochen und das durch sie betriebene Kraftfahrzeug kann zum Stillstand kommen.
  • Das bei diesem Abstellvorgang vom Druckraum 31 über die Drossel 42 zum Federraum 39 überfließende Motorschmieröl gelangt aus dem Federraum 39 des Stellzylinders 27, z. B. entlang der Oberfläche des Übertragungsgliedes 43 bei einem nicht näher dargestellten sogenannten gemeinsamen Ölhaushalt der Kraftstoffeinspritzpumpe und der Brennkraftmaschine aus dem Pumpengehäuse in die Ölwanne 22 zurück.
  • Bei zum Stillstand gekommener Brennkraftmaschine kann die Ölpumpe 23, die ebenfalls zum Stillstand gekommen ist, kein weiteres Motorschmieröl zum Stellkolben 28 hin fördern und das im Druckraum 31 befindliche Motorschmieröl wird durch die Rechtsverlagerung des Stellkolbens 28 mittels der Kraft der Rückstellfeder 38 einerseits durch die Abströmdrossel 42 zum Federraum 39 und andererseits durch die Rückströmdrossel 36, die bei stromlosem Magnetventil 19 geöffnete Ventilbaugruppe 21, die Durchleitung 24 und die Ölpumpe 23 zur Ölwanne 22 verdrängt, insofern das Rückschlagventil 33 mit der Rückströmdrossel 36 versehen ist.
  • Mit der Rechtsverlagerung des Stellkolbens 28 und seines Übertragungsgliedes 43, die bis zum Auftreten der druckraumseitigen Stirnfläche 29 des Stellkolbens 28 auf den Anschlag 32 erfolgt, wird für die Regelstange 44 der volle Regelweg 47 freigegeben und die Regelstange 44 kann über eine mitvollzogene Rechtsverlagerung in die Startstellung "S" für maximale Kraftstoffeinspritzmenge gelangen.
  • Damit ist die für das bestellen der Brennkraftmaschine vorübergehend in die Stoppstellung gebrachte Regelstange 44 von selbst wieder in eine, den Start der Brennkraftmschine ermöglichende Betriebsstellung gelangt.
  • Mit der beim Abstellvorgang erfolgten Rechtsverlagerung des Stellkolbens 28 legt sich das Rückschlagventil 33 durch die Strömungskräfte des zur Ölwanne 22 abfließenden Motorschmieröls an den Boden 34 an, womit sich der Abfluß des Motorschmieröls verlangsamt, da nun die geringe Querschnittsfläche der Rückströmdrossel 36 die Entleerung des Drackraums 31 Ölwanne 22 hin hemmt.
  • Damit wird verhindert, daß beim bestellen der Brennkraftmaschine der Druck des Motorschmieröls bei sehr niedriger Betriebsdrehzahl schon so weit abgefallen ist, daß der Regelweg 46 für die Regelstange 44 teilweise wieder freigegeben wird, die Brennkraftmaschine sich wieder fängt, erneut hochläuft und wieder nicht vollständig abstellt, so daß das durch die Brennkraftmaschine betriebene Kraftfahrzeug letztlich nicht zum Stillstand kommen würde.
  • Die Funktion des Rücklaufventils 33 mit der Rückströmdrossel 36 kann ersatzweise auch ein Rückschlagventil 33 ohne Rückströmdrossel 36 übernehmen, da der Rückfluß des Motorschmieröls bei sich nach rechts verlagerndem Stellkolben 28 bei sich nun im Sperrzustand befindlichem Rückschlagventil 33 auch schon allein über die Abströmdrossel 42 möglich ist, um der Regelstange 44 den notwendigen Regelweg 47 für die Startbereitschaft zu einem möglichen Wiederstart zu verschaffen.

Claims (4)

  1. Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer durch einen Hauptschalter (14) mittels eines Schlüssels betätigbaren Anlaß- und Abstelleinrichtung, die ein auf das Fördermengenverstellglied (44) einer Kraftstoffeinspritzpumpe einwirkendes, von einem Magnetventil (19) gesteuertes, durch den Motorschmieröldruck betätigtes Abstellelement (12) und einen, den Hauptschalter (14) und den Elektromagneten (18) des Magnetventils (19) aufweisenden elektrischen Steuerkreis (11) umfaßt, wobei das Magnetventil (19) durch ein vom Hauptschalter auslösbares Steuersignal derart ansteuerbar ist, daß zum Abstellen der Brennkraftmaschine das Fördermengenverstellglied (44) der Kraftstoffeinspritzpumpe durch den in einem Druckraum (31) des Abstellelements (12) wirkenden Motorschmieröldruck in eine Stoppstellung "0" und nach dem erreichten Stillstand durch eine Rückstellfeder (38) in eine den Wiederstart der Brennkraftmaschine ermöglichende Startstellung "S" verstellt wird, wobei das Magnetventil (19) als ein 2-Stellungs-Wegeventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (19) zusätzlich durch einen Schaltkontakt (16) eines Dieselmotor - steuergeräts (17) einer elektronischen Regeleinrichtung ansteuerbar ist, daß das Magnetventil (19) ein stromlos geöffnetes 2/2-Wegeventil ist, daß das Abstellelement einen den Druckraum (31) als bewegliche Wand begrenzenden, in einem Stellzylinder (27) geführten Stellkolben (28) und eine den Druckraum (31) zur Ermöglichung des Wiederstarts mit einem Raum niedrigen Drucks verbindende Abströmdrossel (42) sowie ein dem Magnetventil (19) nachgeschaltetes und zum Druckraum (31) hin öffnendes Rückschlagventil (33) aufweist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmdrossel (42) sich in einem den Stellkolben (28) umgehenden Abströmkanal (46) befindet, der den Druckraum (31) mit einem als Raum niedrigen Drucks dienenden, die Rückstellfeder (38) aufnehmenden Federraum (39) verbindet und vorzugsweise innerhalb des Stellkolbens (28) verläuft, wobei der Federraum (39) an eine, dem Druckraum (31) abgewandte Stirnfläche (37) des Stellkolbens (28) angrenzt.
  3. Steuereinrichtung nach Ansspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (33) ein Klappenventil ist, das durch Eigenspannung eine im Ruhezustand den Durchfluß sperrende Lage einnimmt und durch Strömungskräfte des zufließenden Motoröls aufdrückbar ist.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (33) mit einer Rückströmdrossel (36) versehen ist, die den Druckraum (31) bei geöffnetem Magnetventil (19) verzögert entlastet.
EP90903789A 1989-07-20 1990-03-09 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0435965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924128 1989-07-20
DE3924128A DE3924128A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0435965A1 EP0435965A1 (de) 1991-07-10
EP0435965B1 true EP0435965B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6385519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903789A Expired - Lifetime EP0435965B1 (de) 1989-07-20 1990-03-09 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5131358A (de)
EP (1) EP0435965B1 (de)
JP (1) JPH04501160A (de)
DE (2) DE3924128A1 (de)
WO (1) WO1991001445A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217940A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP2589461Y2 (ja) * 1993-12-16 1999-01-27 新キャタピラー三菱株式会社 エンジンの制御装置
KR101809072B1 (ko) 2013-08-02 2017-12-14 화이자 인코포레이티드 항-cxcr4 항체 및 항체-약물 접합체
JP6882151B2 (ja) * 2017-12-14 2021-06-02 株式会社クボタ エンジン用停止装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705567C (de) * 1936-08-09 1941-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US2208299A (en) * 1937-09-18 1940-07-16 Eclipse Aviat Corp Emergency throttle-control means for aircraft engines
US3202161A (en) * 1961-11-14 1965-08-24 Wagner Electric Corp Engine safety control device and system
DE1576658B2 (de) * 1967-06-16 1977-03-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlass- und abstelleinrichtung fuer mit einer selbstzuendenden einspritz- brennkraftmaschine versehene strassen- kraftfahrzeuge
ES437992A1 (es) * 1975-05-28 1976-04-16 San Sebastian Saizar Equipo de seguridad determinante de la parada automatica deun motor de combustion al producirse irregularidades en la presion del aceite o en la temperatura del agua.
FR2333952A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Rognon Armand Systeme de securites pour moteurs diesel
DE2554569A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Daimler Benz Ag Anordnung fuer stopp und/oder start fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine fuer den antrieb, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US4124013A (en) * 1977-06-29 1978-11-07 Rivalto Michael A Fuel level responsive means
DE2848232A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer fahrzeug-dieselbrennkraftmaschinen
GB2102499B (en) * 1981-07-24 1985-01-30 Vysoke Uceni Tech Brne A device for stopping a fuel injection engine, especially a vehicle engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991001445A1 (de) 1991-02-07
US5131358A (en) 1992-07-21
DE3924128A1 (de) 1991-01-31
JPH04501160A (ja) 1992-02-27
EP0435965A1 (de) 1991-07-10
DE59000551D1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
EP1288490A1 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP0303624B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19548610A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
DE102008057890B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE2713805A1 (de) Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
EP0435965B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
EP1108136B1 (de) Common-rail-injektor
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
CH652802A5 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
EP1260702A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2641203C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE4404517C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner
DE19927804A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910913

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201