DE60311490T2 - Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE60311490T2
DE60311490T2 DE60311490T DE60311490T DE60311490T2 DE 60311490 T2 DE60311490 T2 DE 60311490T2 DE 60311490 T DE60311490 T DE 60311490T DE 60311490 T DE60311490 T DE 60311490T DE 60311490 T2 DE60311490 T2 DE 60311490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
pressure
cavity
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311490D1 (de
Inventor
Michael S. Kelowna BAKER
J. Victor Greenwood PERR
Douglas P. Columbus FREE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westport Power Inc
Original Assignee
Westport Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westport Power Inc filed Critical Westport Power Inc
Publication of DE60311490D1 publication Critical patent/DE60311490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311490T2 publication Critical patent/DE60311490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkeitsgekühltes Kraftstoff-Einspritzventil und ein Verfahren zum Betreiben eines flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils. Im Einzelnen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verwenden von Kraftstoff als Kühlmittel und zum Steuern, wann das Kühlen stattfindet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Kühlen einer Einspritzspitze eines Kraftstoff-Einspritzventils und ein Verfahren zum Fertigen eines Kraftstoff-Einspritzventils nach Anspruch 18.
  • Ein Kraftstoff-Einspritzventil umfasst eine Düse, ebenfalls als Einspritzspitze bekannt, die in die Verbrennungskammer einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt wird. Während des Motorbetriebs ist diese Einspritzspitze hohen, durch die Verbrennung in der Verbrennungskammer erzeugten, Temperaturen ausgesetzt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Flammentemperatur in der Verbrennungskammer 4000 Grad Fahrenheit (etwa 2200 Grad Celsius) überschreitet, und in solchen Situationen könnte die Einspritzspitze auf Betriebstemperaturen über ihrer Anlasstemperatur erhitzt werden.
  • Für ein durch einen herkömmlichen Dieselkraftstoffmotor eingesetztes Kraftstoff-Einspritzventil dient der flüssige Dieselkraftstoff als Kühlmittel, das die Einspritzspitze kühlt. Das heißt, die Wärme wird vom Gehäuse der Einspritzspitze zum flüssigen Kraftstoff übertragen, der innerhalb der Einspritzspitze in dem ringförmigen Hohlraum um die Düsennadel vorhanden ist, und der Strom flüssigen Kraftstoffs durch die Einspritzspitze und in die Verbrennungskammer gewährleistet eine ausreichende Kühlung für das Gehäuse der Einspritzspitze.
  • Jedoch werden Motoren mit gasförmigem Kraftstoff entwickelt, um Dieselkraftstoff durch sauberer verbrennende gasförmige Kraftstoffe zu ersetzen. Ein Problem bei gasförmigen Kraftstoffen ist, dass, verglichen mit Dieselkraftstoff, viel höhere Temperaturen und Drücke für eine Selbstzündung notwendig sind. Eine Lösung für dieses Problem, die es ermöglicht, dass die Hauptbauteile von Dieselmotoren erhalten bleiben, spritzt eine kleine Menge leichter selbstzündenden Kraftstoffs, wie beispielsweise herkömmlichen Dieselkraftstoffs, ein, um die Zündung des gasförmigen Kraftstoffs einzuleiten.
  • Zusätzlich kann Dieselkraftstoff innerhalb des Kraftstoff-Einspritzventils eingesetzt werden, um als Schmiermittel und Kühlmittel zu wirken. Jedoch ist die Menge an Zünddieselkraftstoff, die zum Auslösen der Zündung des gasförmigen Kraftstoffs in die Verbrennungskammer eingespritzt wird, viel geringer als die Menge an Dieselkraftstoff, die bei einem herkömmlichen Dieselkraftstoffmotor in die Verbrennungskammer eingespritzt würde. Während des Motorbetriebs kann die Menge an Zünddieselkraftstoff weniger als 5 % des gesamten verbrauchten Kraftstoffs (gemessen auf einer Energiegrundlage) betragen. Wenn der Dieselkraftstoffverbrauch so gering ist, mag die durch den Strom von flüssigem Dieselkraftstoff durch das Kraftstoff-Einspritzventil gewährleistete Kühlung nicht ausreichen, um die Einspritzspitze zu kühlen, wenn Verbrennungskammer-Spitzentemperaturen erreicht werden. Falls sich die Einspritzspitze überhitzt, schließen mögliche Folgen eine Wärmeverformung des Einspritzspitzengehäuses und ein „Verkoken" von Kraftstoff ein, einen durch Kraftstoff, der Reduktionsbedingungen ausgesetzt ist, verursachten Zustand.
  • Es sind einige Kraftstoff-Einspritzventile vorgeschlagen worden, die etwas von dem flüssigen Kraftstoff zum Ableiten von der Düsenspitze zurück umleiten, wodurch der Strom an flüssigem Dieselkraftstoff durch das Kraftstoff-Einspritzventil gesteigert wird, um das Kühlen zu unterstützen.
  • Zum Beispiel offenbart die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 3 928 912 A1 ein Kraftstoff-Einspritzventil, das Kraftstoff zum Kühlen des Düsengehäuses verwendet, durch Ableiten von Kraftstoff durch einen Ableitungsdurchgang, der geöffnet wird, wenn das Kraftstoff-Einspritzventil durch Anheben der Düsennadel vom Ventilsitz geöffnet wird. Bei solchen Anordnungen wird Kraftstoff nur zum Ableiten zurückgeführt, wenn das Kraftstoff-Einspritzventil offen ist, so dass die Kühlwirkung des Kraftstoffstroms nur während der kurzen Dauer eines Einspritzvorgangs verwirklicht wird. Zusätzlich wird der Kraftstoff zum Ableiten geschickt, wann immer das Kraftstoff-Einspritzventil offen ist, einschließlich von Zeiten, wenn eine zusätzliche Kühlung nicht notwendig ist, wie beispielsweise Zeiten während des Startens oder wenn der Motor leerläuft. Es ist besonders wünschenswert, parasitäre Belastungen während des Startens zu verringern, wenn Energiebedarf durch eine Batterie zugeführt werden kann. Dementsprechend ist ein Problem bei dieser Anordnung, dass sie zu beträchtlichen parasitären Belastungen während des Startens und unter Leerlaufbedingungen führen kann. Da die Zeitsteuerung zum Ableiten von Kraftstoff wahllos ist insofern, als bei jedem Einspritzvorgang eine Menge an Kraftstoff abgeleitet wird, kann diese Anordnung ebenfalls eine größere Kraftstoffpumpe erfordern, als sie sonst erforderlich wäre.
  • Die US-Patentschrift Nr. 3,737,100 offenbart eine innengekühlte kombinierte Pumpe, die Kraftstoff diskontinuierlich ableitet, wenn kein Kraftstoff in eine Verbrennungskammer eingespritzt wird. Die Zeiten, zu denen Kraftstoff aus der kombinierten Pumpe abgeleitet wird, werden durch die Position von Stegen und gerillten Merkmalen des Plungerkolbens gesteuert, die Ableitungsdurchgänge abdecken bzw. öffnen. Bei dieser Anordnung wird Kraftstoff in jedem Zyklus abgeleitet, ungeachtet dessen, ob der Motor startet oder schon läuft, was wieder zu bedeutsamen parasitären Belastungen zu Zeiten führt, zu denen es wünschenswert ist, die parasitäre Belastung zu verringern. Wichtiger ist, dass die Kraftstoffpumpe während des Startens, verglichen mit dem Normalbetrieb, mit einer niedrigeren Drehzahl arbeitet, und das Steigern der Kraftstoff-Durchflussgeschwindigkeit eine größere Pumpe erfordern kann, die während des Normalbetriebs nicht notwendig ist, wenn die Pumpe typischerweise mit einer schnelleren Drehzahl arbeitet.
  • Die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 198 47 388 A1 (die Anmeldung '388) offenbart ein Kraftstoff-Einspritzsystem, das betrieben werden kann, um einen Teil des Kraftstoffs aus dem Düsen-Kraftstoffhohlraum abzuleiten. Die Anmeldung '388 lehrt das Kühlen des Kraftstoff-Einspritzventils während des Motorbremsens oder bei Kurbelwellenwinkeln, wenn kein Kraftstoff in die Verbrennungskammer des Motors eingespritzt wird. Der Kraftstoffstrom zum Ableiten wird in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter des Motors, wie beispielsweise der Motordrehzahl und/oder dem durch einen Abgasturbolader erzeugten Ladedruck, gesteuert. Ein einfaches Sperrventil und eine veränderliche Drossel sind in einer Ableitungsleitung außerhalb des Kraftstoff-Einspritzventils angeordnet, um den Strom des Kraftstoffs vom Kraftstoff-Einspritzventil durch die Ableitungsleitung zu regulieren. Ein Problem bei dieser Anordnung ist die Komplexität der Anordnung aus Ableitungsventil und Drossel, was stromabwärts vom Kraftstoff-Einspritzventil ein Hochdruck-Ableitungssystem hinzufügt, mit Verbindungen, welche die Hochdruck-Ableitungsleitung mit dem Kraftstoff-Einspritzventilgehäuse, dem Ableitungsventil und der Drossel verbinden.
  • US 5,740,782 A offenbart viele unterschiedliche Anordnungen zum Kühlen eines Kraftstoff-Einspritzventils, einschließlich der Verwendung von Kraftstoff als Kühlmittel. Bei einer solchen Anordnung wirken innerhalb des Gehäuses der Einspritzspitze angeordnete Kühlfluid-Durchgänge als Kühlmantel. Die Kühlfluid-Durchgänge stehen in dauerhafter Verbindung mit der Kraftstoff-Zufuhrdruckleitung, um fortlaufend Kraftstoff aus dem Kraftstoffzufuhrsystem abzuleiten.
  • Wie in Bezug auf die bereits vorgestellten Verweise bemerkt, steigert das fortlaufende Ableiten von Zündkraftstoff aus dem Kraftstoffzufuhrsystem oder dem Düsenhohlraum die parasitäre Belastung des Kraftstoffzufuhrsystems und könnte eine größere Kraftstoffzufuhrpumpe erfordern.
  • US 6,024,297 A , das den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, die es ermöglicht, dass ein Kraftstoffstrom während der normalen Öffnungs- und Schließkreisläufe des Ventils durch die Einspritzvorrichtung von einem Einlassdurchgang zu einem Ableitungsdurchgang umläuft. Dieser Strom hat die Wirkung, das Einspritzventil abzukühlen, und wird durch ein Ableitungsventil gesteuert, das ebenfalls das Öffnen und Schließen des Ventils selbst steuert. Die Steuerungen der Einspritzvorrichtung und der Ableitung werden durch das gleiche Ventil vorgenommen und sind daher voneinander abhängig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftstoff-Einspritzventil, ein Verfahren zum Kühlen einer Einspritzspitze eines Kraftstoff-Einspritzventils und ein Verfahren zum Fertigen eines Kraftstoff-Einspritzventils bereitzustellen, wobei das Kühlen für die Einspritzspitze verbessert wird, während ein Motorstarten ermöglicht wird ohne Überbemessen von anderen Motorbauteilen weit über das hinaus, was für den Normalbetrieb erforderlich ist.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 13 oder 18. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Ableitungsventil ist vorzugsweise federvorgespannt, so dass es sich nicht öffnet, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums nicht größer ist als ein vorbestimmter Sollwert. Durch Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb eines Bereichs von Drücken kann das Ableitungsventil unabhängig von der Betätigung des Ventilelements bedient werden. Wenn zum Beispiel der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums geringer ist als der vorbestimmte Sollwert, bleibt das Ableitungsventil geschlossen, während Kraftstoff während eines Einspritzvorgangs in die Verbrennungskammer eingespritzt wird. Solange der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums höher ist als der vorbestimmte Sollwert, kann das Ableitungsventil geöffnet werden, selbst während eines Kraftstoff-Einspritzvorgangs. Die Fähigkeit zu steuern, wann das Kühlen stattfindet, zum Beispiel durch Steuern des Kraftstoffdrucks, ermöglicht, dass das Kühlen unabhängig von der Ventilelementbewegung und der Zeitsteuerung für Kraftstoff-Einspritzvorgänge gesteuert wird, was einen Vorteil gegenüber Anordnungen des Standes der Technik bietet.
  • Ein „einfaches" federvorgespanntes Ableitungsventil umfasst kein Steuergerät oder Stellglied. Ein Vorteil einer einfachen federvorgespannten Ableitungsventil-Baugruppe ist, dass sie sich selbsttätig schließt, wenn der Druck geringer ist als ein vorbestimmter Sollwert, sie kompakt ist, so dass sie innerhalb des Kraftstoff-Einspritzventils angeordnet werden kann, und sie kostengünstig und dauerhaft ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfasst der Ableitungsdurchgang eine Bohrung innerhalb des Ventilelements und eine Durchlassöffnung zwischen dem Kraftstoffhohlraum und der Bohrung. Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Bohrung eine Blindbohrung, verschlossen an dem Ende des Ventilelements, das mit dem Ventilsitz innerhalb der Einspritzspitze zusammenwirkt. Eine solche Bohrung kann unter Anwendung elektrochemischer Abtragbearbeitung oder anderer bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Das Ableitungsventil der ersten bevorzugten Ausführungsform kann in einer Kammer innerhalb des Ventilelements angeordnet sein. Das Ableitungsventil umfasst vorzugsweise ein federvorgespanntes Element, das aus einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann, um zu ermöglichen, dass der flüssige Kraftstoff durch die Bohrung strömt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraft stoffhohlraums größer ist als der vorbestimmte Sollwert. Das federvorgespannte Element kann zum Beispiel ein Kugel- oder Nadelelement sein. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das federvorgespannte Element ein Pendelelement sein, das innerhalb einer Kammer bewegt werden kann, die innerhalb des Ventilelements angeordnet ist. Ein solches Pendelelement kann gegen die Vorspannung einer Ableitungsventilfeder bewegt werden, um eine Ableitungsöffnung zu öffnen, wenn der Druck des flüssigen Kraftstoffs innerhalb der Bohrung größer ist als der vorbestimmte Sollwert. Die Strecke, um die das Pendelelement verschoben wird, kann so gesteuert werden, dass es die Ableitungsöffnung vollständig oder teilweise freilegt, wodurch der Strom durch die Ableitungsöffnung moduliert werden kann. Ein höherer Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums führt zu einer größeren Verschiebung des Pendelelements und einer größeren Kraftstoff-Mengendurchflussgeschwindigkeit zum Ableitungssystem.
  • Bei noch einer anderen Anordnung umfasst das Ableitungsventil einen Federbügel, der ein am Ventilelement befestigtes Ende und ein freies, eine Ableitungsmündung bedeckendes, Ende umfasst. Wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums größer ist als ein vorbestimmter Sollwert, hebt der Kraftstoffdruck das freie Ende des Federbügels von der Ableitungsmündung weg, und Kraftstoff tritt durch die Ableitungsmündung aus der Bohrung aus und strömt durch Abheben des freien Endes weg von der Ableitungsmündung in das Ableitungssystem.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst der Ableitungsdurchgang eine Bohrung innerhalb des Einspritzventilgehäuses und eine Durchlassöffnung zwischen dem Kraftstoffhohlraum und der Bohrung. Die in Bezug auf die erste bevorzugte Ausführungsform beschriebenen Ableitungsventilanordnungen können ebenfalls mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform eingesetzt werden, wobei der Hauptunterschied die Position des Ableitungsdurchgangs ist, und dass das Ableitungsventil dem Ventilgehäuse an Stelle des Ventilelements zugeordnet ist.
  • Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform ist das Ableitungsventil vorzugsweise innerhalb der Kraftstoff-Einspritzventilbaugruppe angeordnet. Bei der offenbarten ersten Ausführungsform ist das Ableitungsventil dem Ventilelement zugeordnet, und bei der offenbarten zweiten Ausführungs form ist das Ableitungsventil dem Einspritzventilgehäuse zugeordnet. Ein Vorteil des Anordnens des Ableitungsventils innerhalb der Einspritzventilbaugruppe ist, dass es ermöglicht, dass das üblicherweise innerhalb eines Einspritzventils vorhandene Niederdruck-Ableitungssammelsystem mit dem vorliegenden Ableitungsdurchgang, stromabwärts vom Ableitungsventil, kombiniert wird. Ein außerhalb der Einspritzventilbaugruppe angeordnetes Ableitungsventil erfordert eine gesonderte Hochdruck-Ableitungsleitung zwischen dem Kraftstoff-Einspritzventil und dem äußeren Ableitungsventil, was die Investitions- und Fertigungskosten steigert, zusätzlich zum Hinzufügen möglicher Leckage- und Strukturprobleme, die mit Verbindungen und der Hochdruck-Ableitungsleitung selbst verbunden sind.
  • Das Ableitungsventil ist vorzugsweise ein Einwegventil, durch das Kraftstoff nur durch den Ableitungsdurchgang aus dem Kraftstoffhohlraum und in das Ableitungssystem strömen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Ableitungsventil in zunehmendem Maß bis zu einer vorbestimmten maximal offenen Position geöffnet werden, um zu ermöglichen, dass mehr Kraftstoff durch den Ableitungsdurchgang strömt, wenn der Druck des flüssigen Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffhohlraums zunimmt.
  • Wie bereits angemerkt, ist ein Vorteil des offenbarten Ableitungsventils, dass es kein Steuergerät oder Stellglied erfordert. Die Federkraft, die das Ableitungsventil geschlossen hält, ist so geeicht, dass sich das Ableitungsventil öffnet, wann immer der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums größer ist als ein vorbestimmter Druck. Zum Beispiel kann das Ableitungsventil durch Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb des Kraftstoffhohlraums so geeicht werden, dass es sich öffnet, nachdem die Motorstartbedingungen abgeschlossen sind, während des Leerlaufs und während des Abschaltens. Falls das Kraftstoff-Einspritzventil ein Bauteil eines kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils zum unabhängigen und gesonderten Einspritzen gasförmigen Kraftstoffs und flüssigen Kraftstoffs in die Verbrennungskammer ist, kann es wünschenswert sein, zu verhindern, dass während des Abschaltens Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum abgeleitet wird, um zu verhindern, dass gasförmiger Kraftstoff unter Hochdruck in den Hohlraum für flüssigen Kraftstoff eintritt.
  • Das vorliegende flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventil kann ebenfalls in einem kombinierten Kraftstoff-Einspritzventil zum unabhängigen und gesonderten Einspritzen eines flüssigen Kraftstoffs in eine Verbrennungskammer durch zwei unterschiedliche Sätze von Düsenöffnungen eingesetzt werden. Eine solche Anordnung kann wünschenswert sein, wenn es wichtig ist, in der Lage zu sein, die Menge an eingespritztem Kraftstoff über einen weiten Bereich genau zu steuern, und ein herkömmliches Kraftstoff-Einspritzventil, das in der Lage ist, größere Kraftstoffmengen innerhalb dieses Bereichs einzuspritzen, nicht zum Einspritzen kleinerer Kraftstoffmengen innerhalb dieses Bereichs geeignet ist.
  • Wenn das flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventil Teil eines kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils ist, setzt eine bevorzugte Anordnung ein flüssigkeitsgekühltes Kraftstoff-Einspritzventilgehäuse ein, das innerhalb eines Gehäuses des kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils bewegt werden kann, wodurch das flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventilgehäuse als bewegliche Nadel für ein äußeres Kraftstoff-Einspritzventil dient.
  • Das vorliegende flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventil kann auf Kraftstoff-Einspritzventile aller Arten, einschließlich sogenannter kombinierter Pumpen, angewendet werden, aber eine bevorzugte Art ist eine Einspritzvorrichtung aus gemeinsamer Druckleitung. Bei einer kombinierten Pumpe wird eine der Kraftstoff-Einspritzventilbaugruppe zugeordnete Kolbenbaugruppe eingesetzt, um den Kraftstoff auf Einspritzdruck zu bringen. Dementsprechend wird der Kraftstoffdruck innerhalb einer kombinierten Pumpe nur während eines Einspritzvorgangs auf Hochdruck erhöht, und in Abhängigkeit vom vorbestimmten Sollwert zum Öffnen des Ableitungsventils kann das Kühlen in einer kombinierten Pumpe nur während eines Einspritzvorgangs, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums erhöht ist, stattfinden.
  • Bei einer Einspritzvorrichtung mit gemeinsamer Druckleitung wird der Kraftstoffdruck durch eine Kraftstoffpumpe auf Einspritzdruck erhöht, und der Kraftstoff wird dem Kraftstoff-Zufuhrdurchgang des Kraftstoff-Einspritzventils von einem Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung zugeführt. Eine Anordnung mit gemeinsamer Druckleitung vereinfacht die Steuerung des Ableitungsventils, weil der Kraftstoffdruck im Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung leicht gesteuert werden kann, um den Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffhohlräume der Kraftstoff-Einspritzventile zu bestimmen.
  • Der vorbestimmte Sollwert zum Öffnen des Ableitungsventils wird so gewählt, dass er zwischen zwei unterschiedlichen Kraftstoffdrücken in einem Betriebsbereich des Kraftstoffzufuhrsystems liegt. Zum Beispiel kann der Betriebsbereich des Kraftstoffzufuhrsystems zwischen 15 MPa und 30 MPa liegen, was einen weiten Bereich zum Wählen eines vorbestimmten Sollwertes ermöglicht. Zusätzlich kann der Betrieb des Kraftstoff-Einspritzventils vorzugsweise gesteuert werden, um sich Veränderungen im Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums zwischen dem ersten und dem zweiten Druck anzupassen, so dass die gewünschte Kraftstoffmenge in die Verbrennungskammer eingespritzt wird. Zum Beispiel könnte einer der durch das Motorsteuergerät berücksichtigen Faktoren beim Einstellen der Dauer und der Zeitsteuerung eines Einspritzvorgangs die Berücksichtigung des Kraftstoffdrucks innerhalb des Kraftstoffhohlraums einschließen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums gesteuert werden zwischen einem ersten Druck, der niedriger ist als der vorbestimmte Sollwert, und einem zweiten Druck, der höher ist als der vorbestimmte Sollwert, so dass während des Motorbetriebs unter einem ersten Satz von vorbestimmten Betriebsbedingungen der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums zwischen dem ersten Druck und dem vorbestimmten Sollwert gehalten wird, um einen Durchfluss durch das Ableitungsventil zu verhindern, und unter einem zweiten Satz von Betriebsbedingungen der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums zwischen dem vorbestimmten Sollwert und dem zweiten Druck gehalten wird, um einen Durchfluss durch das Ableitungsventil zu ermöglichen. Der erste Satz von vorbestimmten Betriebsbedingungen könnte zum Beispiel Start-, Leerlauf- und Abschaltbedingungen einschließen.
  • Das Ableitungsventil kann betrieben werden, um die Durchflussgeschwindigkeit des Kraftstoffs vom Kraftstoffhohlraum zum Ableitungssystem zu regulieren. Zum Beispiel kann der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums bei einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise, wenn das Ableitungsventil ein Pendelelement einsetzt, zwischen dem vorbestimmten Sollwert und einem höheren Druck steuerbar sein, um die durch das Ableitungsventil strömende Kraftstoffmenge zu steuern, wodurch höhere Drücke innerhalb des Kraftstoffhohl raums höhere Mengendurchflussgeschwindigkeiten durch das Ableitungsventil bewirken können.
  • Das Kraftstoff-Einspritzventil kann ferner eine dem Ventilelement zugeordnete Absteuerbohrung umfassen, die zwischen dem Ableitungssystem und einem Raum in Verbindung mit dem Kraftstoffhohlraum verbindet, wenn sich das Ventilelement in der offenen Position befindet. Eine solche Absteuerbohrung kann eingesetzt werden, um die Geschwindigkeit zu steuern, mit der Kraftstoff in die Verbrennungskammer eingeleitet wird. Zum Beispiel kann der Raum, zu dem die Absteuerbohrung offen ist, das Totvolumen des Kraftstoff-Einspritzventils sein, und es kann einen zweiten Ventilsitz, der zwischen dem Totvolumen und der Düsenöffnung angeordnet ist, geben.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, die Mengendurchflussgeschwindigkeit des ersten Teils des flüssigen Kraftstoffs durch Steigern des Drucks innerhalb des Kraftstoffhohlraums zu steigern, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums größer ist als der vorbestimmte Sollwert.
  • Das bevorzugte Verfahren umfasst ferner, den Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums während einer oder mehrerer vorbestimmter Betriebsbedingungen, wie beispielsweise Motorstart-, Motorabschalt- und Motorleerlaufbedingungen, zwischen dem ersten Druck und dem vorbestimmten Sollwert zu halten. Das Verfahren kann ferner umfassen, den Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums zwischen dem ersten Druck und dem vorbestimmten Sollwert zu halten, wenn die Motorlast geringer ist als eine vorbestimmte Last. Das Verfahren kann ebenfalls ferner umfassen, den Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums zwischen dem vorbestimmten Sollwert und dem zweiten Druck zu halten, wenn die Motorlast größer ist als eine vorbestimmte Last oder wenn ein Motorbetriebsparameter erfasst wird, der damit in Wechselbeziehung steht, dass ein Kühlen der Einspritzspitze wünschenswert ist.
  • Bei einem anderen bevorzugten Verfahren ist der vorbestimmte Sollwert so geeicht, dass verhindert wird, dass der erste Teil des flüssigen Kraftstoffs während der Startbedingungen abgeleitet wird, zum Beispiel, wenn die Kraftstoffpumpe, verglichen mit der Kraftstoffpumpengeschwindigkeit nach dem Starten, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben wird.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird der erste Teil des flüssigen Kraftstoffs selbsttätig fortlaufend abgeleitet, wenn der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums größer ist als der vorbestimmte Sollwert.
  • Das bevorzugte Verfahren umfasst ferner, den flüssigen Kraftstoff dem Kraftstoff-Einspritzventil aus einem Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung zuzuführen. Bei einem System mit gemeinsamer Druckleitung kann der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffhohlraum, in dem das Ventilelement angeordnet ist, zu den Öffnungskräften beitragen, aber die Ventilöffnung wird tatsächlich durch ein Stellglied bestimmt, das auf das Ventilelement einwirkt. Das Stellglied kann eine beliebige bekannte Art von Stellglied sein, ist aber häufig hydraulisch, piezoelektrisch, elektromagnetisch oder magnetostriktiv. Dementsprechend kann der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffzufuhrsystems mit gemeinsamer Druckleitung zum Beispiel durch Betätigen eines Druckregulierungsventils oder Steuern der Geschwindigkeit einer Kraftstoffpumpe gesteuert werden. Das bevorzugte Verfahren umfasst, den Druck innerhalb des Zufuhrsystems mit gemeinsamer Druckleitung als Reaktion auf vorbestimmte Kühlungsanforderungen für das Kraftstoff-Einspritzventil auf der Grundlage eines Motorbetriebszustandes zu steuern. Das Steuern des Kraftstoffdrucks im Zufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung steuert wirksam den Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums eines Kraftstoff-Einspritzventils, um dadurch durch Einstellen des Kraftstoffdrucks, so dass er über bzw. unter dem vorbestimmten Sollwert liegt, das Ableitungsventil zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, einen dritten Teil des flüssigen Kraftstoffs während eines Einspritzvorgangs aus dem Kraftstoff-Einspritzventil abzuleiten. Dies kann zum Beispiel durch Ableiten des dritten Teils des Kraftstoffs durch eine Absteuerbohrung, die nur während eines Einspritzvorgangs offen ist, erreicht werden.
  • Ein Verfahren zum Fertigen eines Kraftstoff-Einspritzventils wird ebenfalls bereitgestellt, für ein Einspritzventil wie beispielsweise das hierin beschriebene, das Folgendes umfasst: ein Einspritzventilgehäuse mit einer Einspritzspitze, die wenigstens eine Düsenöffnung umfasst, einen innerhalb des Einspritzventilge häuses nahe der Einspritzspitze angeordneten Kraftstoffhohlraum, ein innerhalb des Einspritzventilgehäuses angeordnetes Ventilelement, einen innerhalb des Einspritzventilgehäuses angeordneten und zwischen einer Kraftstoffeinlassöffnung und dem Kraftstoffhohlraum verbindenden Kraftstoff-Zufuhrdurchgang, einen zwischen dem Kraftstoffhohlraum und einem Ableitungssystem zum Zurückführen eines Teils des flüssigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffzufuhrsystem verbindenden Ableitungsdurchgang, wobei der Ableitungsdurchgang eine innerhalb des Ventilelements bereitgestellte Bohrung umfasst, und ein dem Ableitungsdurchgang zugeordnetes und innerhalb des Einspritzventilgehäuses angeordnetes Ableitungsventil. Das Verfahren zum Fertigen umfasst das Herstellen der Bohrung unter Anwendung elektrochemischer Abtragsbearbeitung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen illustrieren spezifische bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, sollten aber nicht als den Geist oder Rahmen der Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend betrachtet werden:
  • 1 illustriert eine teilweise Schnittansicht des Einspritzspitzenendes eines Kraftstoff-Einspritzventils, das einen Ableitungsdurchgang von einem in demselben angeordneten Kraftstoffhohlraum umfasst. Ein innerhalb des Ventilgehäuses angeordnetes Ableitungsventil ermöglicht einen Einwegstrom vom Kraftstoffhohlraum, wenn der Kraftstoffdruck in demselben ausreichend groß ist, um die Feder zu überwinden, die das Ventil in eine geschlossene Position vorspannt.
  • 2 illustriert eine teilweise Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Kraftstoff-Einspritzventils, das einen Ableitungsdurchgang von dem in der Einspritzspitze angeordneten Kraftstoffhohlraum umfasst. Diese Ausführungsform ist ähnlich der Ausführungsform von 1, aber mit einer anderen Art von Ableitungsventil. Das Ableitungsventil dieser Ausführungsform setzt ein federvorgespanntes Pendelelement ein, das es ermöglicht, dass Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum strömt, wenn der Kraftstoffdruck in demselben ausreichend groß ist, um die Feder zu überwinden, die das Pendelelement in eine geschlossene Position vorspannt, in der es eine Ableitungsöffnung abdeckt.
  • 3A illustriert eine teilweise Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Kraftstoff-Einspritzventils, die wie die Ausführungsform von 1 ist, außer, dass das Ableitungsventil ein Federbügelelement einsetzt, das eine Ableitungsmündung abdeckt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums niedrig ist. Das Federbügelelement hebt sich von der Ableitungsmündungsöffnung weg, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums einen vorbestimmten Sollwert überschreitet.
  • 3B ist eine Schnittansicht durch die Düsennadel an dem in 3A angezeigten Schnitt. 3B zeigt das um die Düsennadel gewickelte Federbügelelement, wobei die geschlossene Position gezeigt wird.
  • 3C illustriert eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Düsennadel mit einem Federbügelelement und einer Ableitungsöffnung.
  • 4 illustriert eine teilweise Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Kraftstoff-Einspritzventils, das einen Ableitungsdurchgang zum Ableiten von Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum umfasst. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl der Ableitungsdurchgang als auch das Ableitungsventil innerhalb des Einspritzventilgehäuses angeordnet.
  • 5 illustriert eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform des flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils, das ein Bauteil eines kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils zum unabhängigen und gesonderten Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskammer durch zwei unterschiedliche Sätze von Düsenöffnungen ist. Der durch jeden Satz von Düsenöffnungen eingespritzte Kraftstoff kann unterschiedlicher Kraftstoff oder der gleiche Kraftstoff sein.
  • 6 illustriert eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform des flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils, die das Merkmal einer Baugruppe aus Ableitungsdurchgang und Ableitungsventil mit einer Absteuerbohrung zum Gestalten der Geschwindigkeit der Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskammer kombiniert.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsform(en)
  • Ein flüssigkeitsgekühltes Kraftstoff-Einspritzventil ist in der Lage, einen Teil des innerhalb eines Kraftstoffhohlraums, der innerhalb einer Einspritzspitze bereitgestellt wird, enthaltenen Kraftstoffs zu verwenden, um als flüssiges Kühlmittel zum Kühlen der Einspritzspitze zu wirken. Ein federvorgespanntes Ableitungsventil, das innerhalb des Gehäuses des Kraftstoff-Einspritzventils oder innerhalb der Einspritzdüsennadel angeordnet ist, verhindert, dass Kraftstoff abgeleitet wird, wenn keine Kühlung erforderlich ist. Die Zeitsteuerung für das Kühlen kann durch Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb des Kraftstoffhohlraums gesteuert werden, wodurch das Ableitungsventil geschlossen ist, wenn der Kraftstoffdruck geringer ist als ein vorbestimmter Sollwert. Das heißt, das Ableitungsventil öffnet sich, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums größer ist als der vorbestimmte Sollwert.
  • Beim Starten ist der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums anfangs niedrig, so dass das Ableitungsventil geeicht sein kann, um sich zu öffnen, nachdem das Starten vorbei ist. Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums so gesteuert, dass das Ableitungsventil während des Startens, wenn der Motor leerläuft, beim Abschalten oder wann immer die Motorlast geringer als eine vorbestimmte Last ist, geschlossen ist. Wenn eine Kühlung erforderlich ist, zum Beispiel, wenn die Motorlast größer ist als eine vorbestimmte Last, kann das Ableitungsventil durch Erhöhen des Kraftstoffdrucks innerhalb des Kraftstoffhohlraums auf einen Druck über dem Sollwert geöffnet werden.
  • Motoren, die kombinierte Kraftstoff-Einspritzventile zum Einspritzen sowohl von gasförmigem Kraftstoff als auch von flüssigem Kraftstoff einsetzen, können Kraftstoffzufuhrsysteme einsetzen, die in der Lage sind, den Kraftstoffdruck zu regulieren. Bei einem herkömmlichen Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung kann der Kraftstoffdruck stromaufwärts vom Kraftstoff-Einspritzventil durch Steuern der Kraftstoffpumpe oder durch Verwendung eines steuerbaren Druckregulierungsventils gesteuert werden. In diesen Situationen kann der Kraftstoffdruck durch die Systemelektronik verändert und gesteuert werden und kann selektiv eingestellt werden, um entweder den Kühlungsstrom zu induzieren oder den Kühlungsstrom zu deaktivieren.
  • Die Figuren illustrieren bevorzugte Ausführungsformen eines flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils, das nach dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden kann. In Bezug auf die Ausführungsform von 1 wird nur das Einspritzspitzenende des Kraftstoff-Einspritzventils 100 gezeigt. Das Kraftstoff-Einspritzventil 100 umfasst ein Einspritzventilgehäuse 110, eine bewegliche Nadel 120 und eine Ableitungsventil-Baugruppe 130. Das Einspritzventilgehäuse 110 hat Kraftstoff-Düsenöffnungen 112, durch die Kraftstoff in eine Verbrennungskammer eingespritzt werden kann.
  • Das Kraftstoff-Einspritzventil von 1 wird in der geschlossenen Position gezeigt. Das heißt, die Nadel 120 wird festsitzend an einer Dichtungsfläche des Einspritzventilgehäuses 110 gezeigt. Wenn die Nadel 120 festsitzt, wirkt sie mit dem Einspritzventilgehäuse 110 zusammen, um eine Grenze herzustellen, die verhindert, dass Kraftstoff aus dem Kraftstoff-Hohlraum 114 zu den Düsenöffnungen 112 strömt. Die Nadel 120 wird durch eine Nadelfeder 122 in die geschlossene Position vorgespannt. Herkömmliche Stellglieder können eingesetzt werden, um die Nadel 120 zu einer offenen Position zu bewegen, worin die Nadel 120 von der Dichtungsfläche des Einspritzventilgehäuses 110 weg angehoben ist. Zum Beispiel wird unter Verwendung einer typischen hydraulischen Betätigungsanordnung (nicht gezeigt) zusätzlich zur Nadelfeder 122 Hydraulikdruck eingesetzt, um die Nadel 120 in der geschlossenen Position zu halten. Wenn der Hydraulikdruck gelöst wird, überwindet der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums 114 die Schließkraft der Nadelfeder 122, und die Nadel 120 bewegt sich zu einer offenen Position, und Kraftstoff wird durch die Düsenöffnungen 112 in eine Verbrennungskammer eingespritzt.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform ist der Kraftstoffhohlraum 114 definiert als der ringförmige Raum zwischen der Nadel 120 und den Wänden einer innerhalb des Einspritzventilgehäuses 110 bereitgestellten Bohrung. Der Kraftstoff wird dem Kraftstoffhohlraum 114 durch eine Kraftstoffeinlassöffnung 116 zugeführt. Bei dieser Ausführungsform wird der Kraftstoff der Einlassöffnung 116 mit Einspritzdruck, aus einem Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung, zugeführt.
  • Der dem Kraftstoffhohlraum 114 zugeführte Kraftstoff strömt ebenfalls durch eine Anschlussöffnung 124 in einen Ableitungsdurchgang 126, der eine innerhalb der Nadel 120 bereitgestellte Längsbohrung ist.
  • Wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffdurchgangs 114 und des Ableitungsdurchgangs 126 größer ist als ein vorbestimmter Sollwert, hebt sich ein Ableitungsventilelement 132 aus seiner geschlossenen Position (gezeigt in 1) weg. Bei der in 1 illustrierten Ausführungsform hat das Ableitungsventilelement 132 die Form einer Kugel. Fachleute auf dem Gebiet werden verstehen, dass andere Formen für das Ableitungsventilelement eingesetzt werden können, ohne vom Geist dieser Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel kann an Stelle einer Kugel ein anderes Element, wie beispielsweise eine Nadel, die von einer geschlossenen zu einer offenen Position, mit Zwischenraum zu einem Ventilsitz angeordnet, bewegt werden kann, ersetzt werden. Eine Ableitungsventilfeder 134 spannt das Ableitungsventilelement 132 in die geschlossene Position vor. Dementsprechend wird die Ableitungsventilfeder 134 so gewählt, dass sie die Schließkraft bereitstellt, die notwendig ist, um das Ableitungsventilelement 132 in der geschlossenen Position zu halten, bis der Sollwertdruck überschritten ist. Wenn die Ableitungsventil-Baugruppe 130 offen ist, strömt ein Teil des dem Kraftstoffhohlraum 114 zugeführten Kraftstoffs durch den Ableitungsdurchgang 126 und eine Ableitungsöffnung 136 und in ein Kraftstoffableitungssystem, das den Kraftstoff zum Kraftstoffzufuhrsystem zurückführt.
  • Wenn ein Motor startet, wird, bevor mechanische Energie vom Motor verfügbar ist, um Motorsysteme anzutreiben, normalerweise Elektroenergie verwendet, um den Motor „anzukurbeln" und die zum Motorstarten notwendigen Motorsysteme, einschließlich der Kraftstoffpumpe, anzutreiben. Die Kurbeldrehzahl während des Startens ist typischerweise viel geringer als die Kurbelwellendrehzahl während des normalen Betriebs, so dass ein Kühlsystem, das es ermöglicht, dass Kraftstoff während des Startens zum Ableiten strömt, eine größere Pumpe erfordert, um bei einer niedrigen Drehzahl höhere Kraftstoff-Durchflussgeschwindigkeiten zu gewährleisten. Es ist jedoch nicht wünschenswert, die Kraftstoffpumpe auf der Grundlage der Starterfordernisse zu bemessen, weil die Kraftstoffpumpe während des normalen Betriebs, der den Großteil des Motorbetriebs darstellt, mit höheren Drehzahlen angetrieben werden kann, und eine zum Gewährleisten höherer Durchflussgeschwindigkeiten zum Kühlen während des Startens bemessene Kraftstoffpumpe für den normalen Betrieb stark überbemessen wäre. Eine andere Besorgnis ist das Einsparen von Energie während der Startbedingungen. Das Verringern des Elektroenergiebedarfs ist besonders wichtig, wenn Elektroenergie von einer Batterie zugeführt wird, weil eine größere Batterie benötigt wird, falls der Energiebedarf höher ist, und der höhere Energiebedarf dazu führen kann, dass zu viel Energie aus der Batterie abgezogen wird, falls der Motor nicht sofort startet, was eine Beschädigung der Batterie verursacht und/oder bewirkt, dass der Motor nicht startet.
  • Der Sollwert zum Öffnen der Ableitungsventil-Baugruppe 130 wird so gewählt, dass sie während der Startbedingungen normalerweise geschlossen ist. Während des Startens ist der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums 114 anfangs niedriger als der normale Kraftstoffdruck während der Nachstartbedingungen. Dadurch, dass während des Startens kein Kraftstoff abgeleitet wird, kann eine kleinere Pumpe eingesetzt werden, eine parasitäre Belastung wird beseitigt, und der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums 114 kann schneller ansteigen, verglichen mit einem Kraftstoff-Einspritzventil, das fortlaufend einen Teil des Kraftstoffs aus seinem Kraftstoffhohlraum ableitet.
  • Vorteilhafterweise ist normalerweise, verglichen mit Nachstartbedingungen, die Temperatur der Einspritzspitze während des Startens niedriger, so dass ein Kühlen der Einspritzspitze nicht entscheidend ist.
  • Nach dem Starten ist mechanische Energie vom Motor verfügbar, um Motorsysteme anzutreiben, einschließlich der Kraftstoffpumpe, die dann typischerweise mit viel höheren Drehzahlen angetrieben wird, und die parasitäre Belastung zum Ableiten eines Teils des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffhohlraum 114 ist nicht bedeutsam. Zusätzlich ist die Anschlussöffnung 124 oder der Ableitungsdurchgang 126 vorzugsweise so bemessen, dass durch Beschränken der Mengendurchflussgeschwindigkeit des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstoffhohlraum 114 durch den Ableitungsdurchgang 126 abgeleitet wird, eine Grenze für die parasitäre Belastung bereitgestellt wird.
  • In 2 bis einschließlich 5 werden Merkmale, die wesentlich die gleichen sind wie die gleichwertigen Merkmale von 1, durch in Schritten von 100 gesteigerte Bezugszahlen identifiziert. Falls gleichwertige Merkmale wesentlich auf die gleiche Weise funktionieren, mag ihre Funktion nicht wieder detailliert beschrieben werden.
  • 2 illustriert eine andere bevorzugte Ausführungsform eines flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils. Das Kraftstoff-Einspritzventil 200 umfasst ein Einspritzventilgehäuse 210 (wobei in 2 nur der Einspritzspitzenab schnitt gezeigt wird), eine bewegliche Nadel 220 und eine Ableitungsventil-Baugruppe 240. Düsenöffnungen 212 werden nahe dem Ende der Einspritzspitze bereitgestellt, und eine Nadelfeder 222 trägt dazu bei, die Nadel 220 in die geschlossene Position vorzuspannen. Ein ringförmiger Raum zwischen dem Einspritzventilgehäuse 210 und der Nadel 220 definiert einen Kraftstoffhohlraum 214. Kraftstoff kann dem Kraftstoffhohlraum 214 durch eine Kraftstoffeinlassöffnung 216 zugeführt und aus demselben durch eine Anschlussöffnung 224, einen Ableitungsdurchgang 226 und eine Ableitungsöffnung 236 abgeleitet werden.
  • Die Ableitungsventil-Baugruppe 240 steuert den Kraftstoffstrom vom Kraftstoffhohlraum 214 zur Ableitung. Verglichen mit der Ausführungsform von 1 setzt die Ausführungsform von 2 eine andere Art von Ableitungsventil-Baugruppe ein. Die Ableitungsventil-Baugruppe 240 ist in wesentlich der gleichen Position wie die Ableitungsventil-Baugruppe 130 von 1, und die Ableitungsventilfeder 234 funktioniert wesentlich auf die gleiche Weise wie die Ableitungsventilfeder 134.
  • Jedoch ist das Ableitungsventilelement 242 ein Pendelelement, das in der Richtung der Längsachse des Kraftstoff-Einspritzventils 200 bewegt werden kann. Um das Auslaufen zu verringern, sind die Seiten des Ableitungsventilelements 242, die der Ventilkammerseitenwand 244 gegenüberliegen, und die Seitenwand 244 vorzugsweise in satter Anlage. Wenn die Ableitungsventil-Baugruppe 240 geschlossen ist, deckt das Ventilelement 242 die Ableitungsöffnung 236 ab, um den Kraftstoff gegen ein Strömen zur Ableitung zu sperren. Die Ableitungsventil-Baugruppe 240 ist offen, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums 214 und des Ableitungsdurchgangs 226 ausreicht, um das Ableitungsventilelement 242 gegen die Ableitungsventilfeder 234 zu drücken, so dass es den Kraftstoff nicht mehr gegen ein Strömen durch die Ableitungsöffnung 236 sperrt.
  • 3A, 3B und 3C illustrieren noch eine andere bevorzugte Ausführungsform eines flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils. Das Kraftstoff-Einspritzventil 300 umfasst ein Einspritzventilgehäuse 310 (wobei in den Figuren nur der Einspritzspitzenabschnitt gezeigt wird), eine bewegliche Nadel 320 und eine Ableitungsventil-Baugruppe 350. Düsenöffnungen 312 werden nahe dem Ende der Einspritzspitze bereitgestellt. Ein ringförmiger Raum zwischen dem Einspritzventilgehäuse 310 und der Nadel 320 definiert einen Kraftstoffhohlraum 314. Kraftstoff kann dem Kraftstoffhohlraum 314 durch eine Kraftstoffeinlassöffnung 316 zugeführt und aus demselben durch eine Anschlussöffnung 324, einen Ableitungsdurchgang 326 abgeleitet werden.
  • Die Ableitungsventil-Baugruppe 350 steuert den Kraftstoffstrom vom Kraftstoffhohlraum 314 zur Ableitung. Bei der Ausführungsform von 3 umfasst die Ableitungsventil-Baugruppe 350 ein Federbügelelement 352, das um die Nadel 320 gewickelt ist, wie am besten in der Stirnschnittansicht von 3B und der perspektivischen Ansicht von 3C zu sehen ist. Ein Ende des Federbügelelements 352 ist feststehend der Nadel 320 zugeordnet, zum Beispiel durch Einsetzen eines Endes in eine in der Oberfläche der Nadel 320 bereitgestellte Rille. Das andere Ende des Federbügelelements 352 ist frei, wird aber durch die Federkraft des Federbügelelements selbst gegen die Nadel 320 gedrückt. Wenn der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums 314 jedoch größer ist als ein vorbestimmter Sollwert, stellt der Kraftstoffdruck eine Öffnungskraft bereit, die das freie Ende des Federbügelelements 352 von der Nadel 320 weg anhebt, so dass der Kraftstoff durch die Ableitungsöffnung 354 und in ein Ableitungssystem zum Zurückführen des Kraftstoffs zum Kraftstoffzufuhrsystem strömen kann.
  • 4 illustriert noch eine andere bevorzugte Ausführungsform eines flüssigkeitsgekühlten Kraftstoff-Einspritzventils. Das Kraftstoff-Einspritzventil 400 umfasst ein Einspritzventilgehäuse 410 (wobei in 4 nur der Einspritzspitzenabschnitt gezeigt wird), eine bewegliche Nadel 420 und eine Ableitungsventil-Baugruppe 460. Düsenöffnungen 412 werden nahe dem Ende der Einspritzspitze bereitgestellt, und eine Nadelfeder 422 trägt dazu bei, die Nadel 420 in die geschlossene Position vorzuspannen. Ein ringförmiger Raum zwischen dem Einspritzventilgehäuse 410 und der Nadel 420 definiert einen Kraftstoffhohlraum 414. Kraftstoff kann dem Kraftstoffhohlraum 414 durch eine Kraftstoffeinlassöffnung 416 zugeführt werden. Ein Unterschied zwischen der Ausführungsform von 4 und den oben beschriebenen Ausführungsformen ist, dass die Ableitungsdurchgänge und die Ableitungsventil-Baugruppe innerhalb des Einspritzventilgehäuses 410 statt innerhalb der Nadel 420 bereitgestellt werden.
  • Wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums 414 größer ist als ein vorbestimmter Sollwert, wird ein Ableitungsventilelement 462 gegen die Vorspannung einer Ableitungsventilfeder 464 aus seiner festsitzenden geschlossenen Position angehoben, und Kraftstoff wird durch einen Ableitungsdurchgang 425 und eine Ableitungsöffnung 427 aus dem Kraftstoffhohlraum 414 abgeleitet.
  • Unter Bezugnahme auf 5 umfasst eine kombinierte Ventilbaugruppe 500 eine innere Ventilbaugruppe, die wesentlich die gleiche ist wie das flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventil 100. Gleiche Merkmale werden durch gleiche Bezugszahlen identifiziert. Der Hauptunterschied bei der Ausführungsform von 5 ist, dass das flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventil ein Bauteil der kombinierten Kraftstoff-Einspritzventilbaugruppe 500 ist, die zum unabhängigen und gesonderten Einspritzen von Kraftstoff unmittelbar in eine Verbrennungskammer durch zwei Sätze von Düsenöffnungen eingesetzt wird. Der durch jeden Satz von Düsenöffnungen eingespritzte Kraftstoff kann unterschiedlicher Kraftstoff oder der gleiche Kraftstoff sein. Das innere Kraftstoff-Einspritzventilgehäuse 110 dient ebenfalls als bewegliches Nadelelement für eine äußere Ventilbaugruppe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das innere Kraftstoff-Einspritzventil eingesetzt, um eine kleine Menge an Zündkraftstoff einzuspritzen, während die äußere Ventilbaugruppe eingesetzt wird, um einen gasförmigen Kraftstoff einzuspritzen, der auf einer Energiegrundlage mehr als 95 % des dem Motor zugeführten Kraftstoffs darstellen kann.
  • Das Einspritzventil für gasförmigen Kraftstoff umfasst ferner ein äußeres Gehäuse 510 und Dichtungsflächen an demselben, um mit Merkmalen des inneren Kraftstoff-Einspritzventilgehäuses 110 zusammenzuwirken, um das Einspritzventil für gasförmigen Kraftstoff zu schließen. Düsenöffnungen 512 für gasförmigen Kraftstoff stellen ein Mittel bereit, um den gasförmigen Kraftstoff aus dem Hohlraum 514 für gasförmigen Kraftstoff in die Verbrennungskammer einzuspritzen, wenn das innere Kraftstoff-Einspritzventilgehäuse 110 von den Dichtungsflächen des äußeren Gehäuses 510 weg angehoben wird.
  • Während des Betriebs wird flüssiger Kraftstoff der Einlassöffnung 116 für flüssigen Kraftstoff durch eine Zufuhrleitung 516 für flüssigen Kraftstoff zugeführt, und gasförmiger Kraftstoff wird dem Hohlraum 514 für gasförmigen Kraftstoff durch eine Zufuhrleitung 517 für gasförmigen Kraftstoff zugeführt.
  • Die Ausführungsform von 5 kann ebenfalls eingesetzt werden, um durch beide Sätze von Düsenöffnungen den gleichen Kraftstoff einzuspritzen. Diese Anordnung kann benutzt werden, um ein genaues Kraftstoffdosieren über einen weiteren Bereich von Kraftstoffversorgungsniveaus zu gewährleisten. Zum Beispiel kann das innere flüssigkeitsgekühlte Kraftstoff-Einspritzventil verwendet werden, wenn es wünschenswert ist, eine verbesserte Kontrolle über das Kraftstoffdosieren bei Leerlauf- oder niedrigen Lasten zu haben, wenn kleinere Mengen an Kraftstoff benötigt werden, und die äußere Ventilbaugruppe kann bei höheren Lasten verwendet werden, wenn größere Mengen an Kraftstoff benötigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 umfasst ein flüssigkeitsgekühltes Kraftstoff-Einspritzventil 600, zusätzlich zu einem Ableitungsdurchgang 625, einer Ableitungsöffnung 627 und einer Ableitungsventil-Baugruppe 660, ferner eine Absteuerbohrung 670, die von einem Kraftstoffhohlraum 614 isoliert ist, wenn ein Ventilelement 620 an einer Dichtungsfläche eines Einspritzventilgehäuses 610 festsitzt. Die Absteuerbohrung 670 kann eingesetzt werden, um die Geschwindigkeit der Kraftstoffeinspritzung während eines Einspritzvorgangs zu gestalten, wie in der Patentschrift der Vereinigten Staaten Nr. 5,765,755 beschrieben. Die Absteuerbohrung 670 erstreckt sich zwischen dem Totvolumen 672 und den Ableitungsdurchgängen innerhalb des Kraftstoff-Einspritzventils 600. Bei der illustrierten Ausführungsform ermöglicht die Absteuerbohrung 670 einen zusätzlichen Kraftstoffstrom in das Ableitungssystem während eines Einspritzvorgangs.
  • Ein Ventilelement 620 kann mit einem zweiten Sitz zwischen dem Totvolumen 672 und einer Düsenöffnung 612 zusammenwirken, um zu verhindern, dass verdichtete Luft und Verbrennungsprodukte in das Ableitungssystem eintreten, wenn das Kraftstoff-Einspritzventil geschlossen ist.

Claims (18)

  1. Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600), das Folgendes umfasst: (a) ein Einspritzventilgehäuse (110, 210, 310, 410, 510, 610), das eine Längsachse mit einer Einspritzspitze umfasst, die wenigstens eine, einem Ende der Längsachse zugeordnete, Düsenöffnung (112, 212, 312, 412, 512, 612) umfasst, wobei die Einspritzspitze an einem Ort in einem Motor eingebaut werden kann, wo ein flüssiger Kraftstoff durch die wenigstens eine Düsenöffnung (112, 212, 312, 412, 512, 612) unmittelbar in eine Verbrennungskammer eingespritzt werden kann, (b) einen Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614), der innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) nahe der Einspritzspitze angeordnet ist, (c) ein Ventilelement, das innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, wobei das Ventilelement parallel zur Längsachse bewegt werden kann, zwischen einer geschlossenen Position, in der das Ventilelement einen Ventilsitz berührt, und einer offenen Position, in der das Ventilelement mit Zwischenraum zum Ventilsitz angeordnet ist, wodurch der flüssige Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum, zwischen das Ventilelement und den Ventilsitz und durch die wenigstens eine Düsenöffnung (112, 212, 312, 412, 512, 612) in die Verbrennungskammer strömen kann, (d) einen Kraftstoff-Zufuhrdurchgang, der innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist und zwischen einer Kraftstoffeinlassöffnung (116, 216, 316, 416, 516, 517) und dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) kommuniziert, (e) einen Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625), der zwischen dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) und einem Ableitungssystem zum Zurückführen des flüssigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffzufuhrsystem verbindet, und (f) ein Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660), das dem Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, wobei das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) geschlossen werden kann, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch den Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) strömt, und wobei das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) unabhängig von der Betätigung des Ventilelements betätigbar ist, und/oder dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) vorgespannt ist, um zu schließen und zu verhindern, dass Kraftstoff durch den Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) strömt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) geringer ist als ein vorbestimmter Sollwert, und Kraftstoff durch das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) zum Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) strömt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als der vorbestimmte Sollwert, unabhängig von der Betätigung des Ventilelements.
  2. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) federvorgespannt ist, so dass es nicht öffnet, wenn nicht der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als ein vorbestimmter Sollwert, und/oder dass der Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) eine Bohrung innerhalb des Ventilelements und eine Anschlussöffnung (124, 224, 324, 427, 627) zwischen dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) und der Bohrung umfasst, wobei die Bohrung vorzugsweise eine Blindbohrung ist, geschlossen an dem Ende des Ventilelements, das mit dem Ventilsitz innerhalb der Einspritzspitze zusammenwirkt.
  3. Kraftstoff-Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) in einer Kammer innerhalb des Ventilelements angeordnet ist und das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) ein federvorgespanntes Element umfasst, das aus einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann, um zu ermöglichen, dass der flüssige Kraftstoff durch die Bohrung strömt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als der vorbestimmte Sollwert, oder dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) einen Federbügel (352) umfasst, der ein am Ventilelement befestigtes Ende und ein freies Ende umfasst, das eine Ableitungsmündung (354) bedeckt, durch die der flüssige Kraftstoff aus der Bohrung austreten und durch Abheben des freien Endes weg von der Ableitungsmündung (354) in das Ableitungssystem strömen kann, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als ein vorbestimmter Sollwert, oder dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) ein Pendelelement (242) umfasst, das innerhalb einer Kammer bewegt werden kann, die innerhalb des Ventilelements angeordnet ist, wobei das Pendelelement (242) gegen die Vorspannung einer Ableitungsventilfeder (234) bewegt werden kann, um eine Ableitungsöffnung (236) zu öffnen, wenn der Druck des flüssigen Kraftstoffs innerhalb der Bohrung größer ist als der vorbestimmte Sollwert.
  4. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) eine Bohrung innerhalb des Einspritzventilgehäuses und eine Anschlussöffnung (124, 224, 324, 427, 627) zwischen dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) und der Bohrung umfasst, wobei vorzugsweise: das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) in einer Kammer innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist und das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) ein federvorgespanntes Element umfasst, das aus einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann, um zu ermöglichen, dass der flüssige Kraftstoff durch die Bohrung strömt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als der vorbestimmte Sollwert, oder das Ableitungsventil (124, 224, 324, 427, 627) ein Federelement umfasst, das ein am Einspritzventilgehäuse (110, 210, 310, 410, 510, 610) befestigtes Ende und ein freies Ende umfasst, das eine Ableitungsmündung bedeckt, durch die der flüssige Kraftstoff aus der Bohrung austreten und durch Abheben des freien Endes weg von der Ableitungsmündung in das Ableitungssystem strömen kann, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als der vorbestimmte Sollwert, oder das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) ein Pendelelement (242) umfasst, das innerhalb einer Kammer bewegt werden kann, die innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, wobei das Pendelelement (247) gegen die Vorspannung einer Ableitungsventilfeder (234) bewegt werden kann, um eine Ableitungsöffnung (236) zu öffnen, wenn der Druck des flüssigen Kraftstoffs innerhalb der Bohrung größer ist als der vorbestimmte Sollwert.
  5. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) ein Einwegventil ist, durch das Kraftstoff nur durch den Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) aus dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) und in das Ableitungssystem strömen kann und/oder dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) in zunehmenden Maßen bis zu einer vorbestimmten maximal offenen Position geöffnet werden kann, um zu ermöglichen, dass mehr Kraftstoff durch den Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) strömt, wenn der Druck des flüssigen Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) zunimmt, und/oder dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) so geeicht ist, dass es sich öffnet, nachdem die Motorstartbedingungen abgeschlossen sind.
  6. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600) ein Bauteil eines kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils zum unabhängigen und gesonderten Einspritzen gasförmigen Kraftstoffs und flüssigen Kraftstoffs in die Verbrennungskammer ist und/oder dass das Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600) ein Bauteil eines kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils zum unabhängigen und gesonderten Einspritzen flüssigen Kraftstoffs in die Verbrennungskammer durch zwei unterschiedliche Sätze von Düsenöffnungen (112, 212, 312, 412, 512, 612), wobei vorzugsweise das Einspritzventilgehäuse innerhalb eines Gehäuses des kombinierten Kraftstoff-Einspritzventils (100, 200, 300, 400, 500, 600) bewegt werden kann, wodurch das Einspritzventilgehäuse als bewegliche Nadel (120, 220, 320, 420, 620) für ein äußeres Kraftstoff-Einspritzventil dient.
  7. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600) ein Stellglied für das Ventilelement umfasst, wobei der flüssige Kraftstoff dem Kraftstoff-Zufuhrdurchgang aus einem Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung mit Einspritzdruck zugeführt wird.
  8. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Sollwert zwischen zwei unterschiedlichen Kraftstoffdrücken in einem Betriebsbereich des Kraftstoffzufuhrsystems liegt, wobei der Betriebsbereich des Kraftstoffzufuhrsystems vorzugsweise zwischen 15 MPa und 30 MPa liegt.
  9. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) gesteuert werden kann zwischen einem ersten Druck, der niedriger ist als der vorbestimmte Sollwert, und einem zweiten Druck, der höher ist als der vorbestimmte Sollwert, und der Betrieb des Kraftstoff-Einspritzventils (100, 200, 300, 400, 500, 600) gesteuert werden kann, um sich Veränderungen im Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) zwischen dem ersten und dem zweiten Druck anzupassen, so dass die gewünschte Kraftstoffmenge in die Verbrennungskammer eingespritzt wird.
  10. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) gesteuert werden kann zwischen einem ersten Druck, der niedriger ist als der vorbestimmte Sollwert, und einem zweiten Druck, der höher ist als der vorbestimmte Sollwert, so dass während des Motorbetriebs unter einem ersten Satz von vorbestimmten Betriebsbedingungen der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) zwischen dem ersten Druck und dem vorbestimmten Sollwert gehalten wird, um einen Durchfluss durch das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) zu verhindern, und unter einem zweiten Satz von Betriebsbedingungen der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) zwischen dem vorbestimmten Sollwert und dem zweiten Druck gehalten wird, um einen Durchfluss durch das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) zu ermöglichen, wobei der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) vorzugsweise zwischen dem vorbestimmten Sollwert und dem zweiten Druck steuerbar ist, um die durch das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) strömende Kraftstoffmenge zu steuern, wodurch höhere Drücke innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) höhere Mengendurchflussgeschwindigkeiten durch das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) bewirken.
  11. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600) ferner eine dem Ventilelement zugeordnete Absteuerbohrung umfasst, die zwischen dem Ableitungssystem und einem Raum in Verbindung mit dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) verbindet, wenn sich das Ventilelement in der offenen Position befindet, wobei der Raum vorzugsweise ein Totvolumen (672) des Kraftstoff-Einspritzventils (100, 200, 300, 400, 500, 600) ist, das ferner einen zweiten Ventilsitz, der zwischen dem Totvolumen (672) und der wenigstens einen Düsenöffnung angeordnet ist, umfasst.
  12. Kraftstoff-Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist oder dass der Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) innerhalb des Ventilelements angeordnet ist und das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) dem Ventilelement zugeordnet ist, wobei das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) vorzugsweise ein federvorgespanntes Element umfasst.
  13. Verfahren zum Kühlen einer Einspritzspitze eines Kraftstoff-Einspritzventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das den Temperaturen innerhalb einer Verbrennungskammer ausgesetzt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuführen eines flüssigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614), der innerhalb der Einspritzspitze bereitgestellt wird; Ableiten eines ersten Teils des flüssigen Kraftstoffs aus dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) und aus dem Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600), unabhängig von der Betätigung des Kraftstoff-Einspritzventils (100, 200, 300, 400, 500, 600), um Kraftstoff in die Verbrennungskammer einzuspritzen; Verhindern, dass der erste Teil des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) abgeleitet wird, wenn der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) geringer ist als ein vorbestimmter Sollwert; und Einspritzen eines zweiten Teils des flüssigen Kraftstoffs aus dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) in die Verbrennungskammer während des Motorbetriebs.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst, den Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) während des Motorbetriebs zu steuern, wobei der Kraftstoffdruck so gesteuert wird, dass er zwischen einem ersten Druck, der niedriger ist als der vorbestimmte Sollwert, und einem zweiten Druck, der höher ist als der vorbestimmte Sollwert, liegt, wobei die Mengendurchflussgeschwindigkeit des ersten Teils des flüssigen Kraftstoffs vorzugsweise durch Steigern des Drucks innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) gesteigert werden kann, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als der vorbestimmte Sollwert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst, den Kraftstoffdruck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) während des Motorstartens und/oder während des Motorabschaltens und/oder wenn der Motor leerläuft und/oder wenn die Motorlast kleiner oder größer als eine vorbestimmte Last ist, zwischen dem ersten Druck und dem vorbestimmten Sollwert zu halten.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Sollwert so geeicht wird, dass verhindert wird, dass der erste Teil des flüssigen Kraftstoffs während der Startbedingungen abgeleitet wird, und/oder dass der erste Teil des flüssigen Kraftstoffs selbsttätig fortlaufend abgeleitet wird, wenn der Druck innerhalb des Kraftstoffhohlraums (114, 214, 314, 414, 514, 614) größer ist als der vorbestimmte Sollwert, und/oder dass das Verfahren ferner umfasst, einen dritten Teil des flüssigen Kraftstoffs während eines Einspritzvorgangs aus dem Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600) abzuleiten.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst, den flüssigen Kraftstoff dem Kraftstoff-Einspritzventil (100, 200, 300, 400, 500, 600) aus einem Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem mit gemeinsamer Druckleitung zuzuführen, wobei vorzugsweise: das Verfahren ferner umfasst, eine Kraftstoffpumpe zu steuern, um den Druck innerhalb des Zufuhrsystems mit gemeinsamer Druckleitung als Reaktion auf vorbestimmte Kühlerfordernisse für das Kraftstoff-Einspritzventil auf der Grundlage einer Motorbetriebsbedingung zu steuern, und/oder das Verfahren ferner umfasst, ein Druckregulierungsventil zu betätigen, um den Druck innerhalb des Zufuhrsystems mit gemeinsamer Druckleitung als Reaktion auf vorbestimmte Kühlerfordernisse für das Kraftstoff-Einspritzventil 100, 200, 300, 400, 500, 600) auf der Grundlage einer Motorbetriebsbedingung zu steuern.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoff-Einspritzventils (100, 200, 300, 400, 500, 600), das Folgendes umfasst: ein Einspritzventilgehäuse (110, 210, 310, 410, 510, 610) mit einer Einspritzspitze, die wenigstens eine Düsenöffnung (112, 212, 312, 412, 512, 612) umfasst, einen Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614), der innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) nahe der Einspritzspitze angeordnet ist, ein Ventilelement, das innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, wobei das Ventilelement bewegt werden kann, zwischen einer geschlossenen Position, in der das Ventilelement einen Ventilsitz berührt, und einer offenen Position, in der das Ventilelement mit Zwischenraum zum Ventilsitz angeordnet ist, so dass der flüssige Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum, zwischen das Ventilelement und den Ventilsitz und durch die wenigstens eine Düsenöffnung (112, 212, 312, 412, 512, 612) in die Verbrennungskammer strömen kann, einen Kraftstoff-Zufuhrdurchgang, der innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist und zwischen einer Kraftstoffeinlassöffnung (116, 216, 316, 416, 516, 517) und dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) verbindet, einen Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625), der zwischen dem Kraftstoffhohlraum (114, 214, 314, 414, 514, 614) und einem Ableitungssystem zum Zurückführen eines Teils des flüssigen Kraftstoffs zu einem Kraftstoffzufuhrsystem verbindet, wobei der Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) eine innerhalb des Ventilelements bereitgestellte Bohrung und ein Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660), das dem Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) zugeordnet und innerhalb des Einspritzventilgehäuses (110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, umfasst, wobei das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) geschlossen werden kann, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch den Ableitungsdurchgang (126, 226, 326, 425, 625) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungsventil (130, 240, 350, 460, 660) unabhängig von der Betätigung des Ventilelements bedient werden kann und dass die Bohrung unter Anwendung elektrochemischer Abtragbearbeitung hergestellt wird.
DE60311490T 2002-09-26 2003-09-26 Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils Expired - Lifetime DE60311490T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002405350A CA2405350C (en) 2002-09-26 2002-09-26 Liquid cooled fuel injection valve and method of operating a liquid cooled fuel injection valve
CA2405350 2002-09-26
PCT/CA2003/001493 WO2004029446A1 (en) 2002-09-26 2003-09-26 Liquid cooled fuel injection valve and method of operating a liquid cooled fuel injection valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311490D1 DE60311490D1 (de) 2007-03-15
DE60311490T2 true DE60311490T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=4171219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311490T Expired - Lifetime DE60311490T2 (de) 2002-09-26 2003-09-26 Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7090145B2 (de)
EP (1) EP1546543B1 (de)
AT (1) ATE352715T1 (de)
AU (1) AU2003271467A1 (de)
CA (1) CA2405350C (de)
DE (1) DE60311490T2 (de)
WO (1) WO2004029446A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324985B4 (de) * 2003-06-03 2005-06-16 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffeinspritzdüse
CA2442601C (en) * 2003-09-26 2005-05-24 Westport Research Inc. A fuel injection system and method of operation for a gaseous fuelled engine with liquid pilot fuel ignition
AT500773B8 (de) * 2004-08-24 2007-02-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
US20070235556A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Harmon Michael P Nozzle assembly
DE102006022582A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Siemens Ag Leckagefreies Einspritzventil, Einspritzvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7240660B1 (en) * 2006-09-21 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Heat management for control unit
DE102007006415A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Fmp Fluid Measurements And Projects Gmbh Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses
CA2633846C (en) * 2008-06-27 2009-12-29 Westport Power Inc. Fuel injection valve and method for co-injecting a liquid and a gaseous fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
US7849836B2 (en) * 2008-10-07 2010-12-14 Caterpillar Inc Cooling feature for fuel injector and fuel system using same
US8807115B2 (en) 2009-05-14 2014-08-19 Advanced Diesel Concepts, Llc Compression ignition engine and method for controlling same
US7861684B2 (en) * 2009-05-14 2011-01-04 Advanced Diesel Concepts Llc Compression ignition engine and method for controlling same
US9683472B2 (en) 2010-02-10 2017-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
SG183207A1 (en) 2010-02-10 2012-09-27 Tenneco Automotive Operating Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US8740113B2 (en) 2010-02-10 2014-06-03 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow
US8973895B2 (en) 2010-02-10 2015-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break
US8434457B2 (en) 2010-06-29 2013-05-07 Caterpillar Inc. System and method for cooling fuel injectors
KR101139179B1 (ko) * 2010-07-02 2012-04-26 현대중공업 주식회사 펌핑 기능 노즐을 가진 디젤엔진과 가스엔진용 이중 연료분사밸브
US8978364B2 (en) 2012-05-07 2015-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
US8910884B2 (en) 2012-05-10 2014-12-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Coaxial flow injector
US9068539B2 (en) 2012-08-03 2015-06-30 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector and fuel system using same
CN102777301B (zh) * 2012-08-09 2014-03-05 杭州电子科技大学 一种船用柴油机喷油器
US9500168B2 (en) * 2012-10-31 2016-11-22 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel system having a fuel-cooled injector
US9046068B2 (en) 2012-10-31 2015-06-02 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel system for a dual-fuel engine
US9188084B2 (en) 2012-10-31 2015-11-17 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel system having a cooled injector
US9188085B2 (en) 2012-10-31 2015-11-17 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel system having multiple gaseous fuel injectors
US9334813B2 (en) 2013-01-31 2016-05-10 Electro-Motive Diesel, Inc. Control system for a dual-fuel engine
US8997714B2 (en) * 2013-03-28 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a direct fuel injector
US9234445B2 (en) 2013-06-06 2016-01-12 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and techniques for nozzle cooling of diesel exhaust fluid injection systems
US9441529B2 (en) 2013-06-27 2016-09-13 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel system having sealed injection port
CA2847630C (en) 2014-03-21 2015-03-03 Westport Power Inc. Method and system for operating gaseous-fuelled direct injection internal combustion engine
DE102014014452B4 (de) * 2014-09-26 2016-07-14 L'orange Gmbh Dual-Fuel-Injektor, Verfahren zur Ausführung damit sowie Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
US9897053B2 (en) 2015-08-12 2018-02-20 Cummins Inc. Fuel cooled injector tip
US10605213B2 (en) * 2015-08-21 2020-03-31 Cummins Inc. Nozzle combustion shield and sealing member with improved heat transfer capabilities
US9771887B2 (en) * 2015-11-23 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Single rail combined fuel injection
US10927739B2 (en) 2016-12-23 2021-02-23 Cummins Emission Solutions Inc. Injector including swirl device
UA125997C2 (uk) * 2017-07-28 2022-07-27 Ац С.А. Система адаптації двигуна внутрішнього згоряння для роботи на газоподібному паливі у газовій фазі та газоподібному паливі у рідкій фазі, двопаливний двигун внутрішнього згоряння з використанням системи та відповідного способу для адаптації двигуна
US10704444B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injector fluid filter with upper and lower lip seal

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665325A (en) * 1949-07-06 1952-01-23 Bryce Fuel Injection Ltd Improved apparatus for cooling fuel injectors of internal combustion engines
US3486494A (en) * 1968-02-13 1969-12-30 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injector
US3737100A (en) * 1971-11-18 1973-06-05 Allis Chalmers Internally cooled unit injector
US3945353A (en) * 1974-11-29 1976-03-23 Allis-Chalmers Corporation Two phase nozzle cooling system
US4261513A (en) * 1978-09-26 1981-04-14 Lucas Industries Limited Fuel injection nozzles
GB2030219B (en) * 1978-09-26 1983-01-06 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzles
US4420116A (en) * 1981-12-31 1983-12-13 Cummins Engine Company, Inc. Unit injector employing hydraulically controlled timing and fuel shut off
KR870000257A (ko) 1985-06-27 1987-02-17 박현수 유리표면의 저반사 처리방법
US5373449A (en) * 1988-08-13 1994-12-13 Amchem Company Limited Method of producing a multi-apertured workpiece
DE3928912A1 (de) 1988-09-29 1990-04-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPH08200183A (ja) * 1995-01-23 1996-08-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射弁
US5647536A (en) * 1995-01-23 1997-07-15 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
TW339277B (en) * 1995-06-23 1998-09-01 Precor Inc Exercise display system for aiding a user in maintaining a desired exercise intensity level while exercising
US5740782A (en) * 1996-05-20 1998-04-21 Lowi, Jr.; Alvin Positive-displacement-metering, electro-hydraulic fuel injection system
DE19639149C1 (de) * 1996-09-24 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse
DK0845592T3 (da) 1996-12-02 2003-09-08 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Køleelement og indsprøjtningsdyse med køleelement til en stempelforbrændingsmotor
US5765755A (en) * 1997-01-23 1998-06-16 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
GB9709678D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19847388B4 (de) * 1998-10-14 2008-09-18 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit durch Kraftstoff kühlbaren Einspritzdüsen
US6612518B2 (en) * 2001-12-03 2003-09-02 Mechanical Tool & Engineering Co. Space-saving reel for strip-stock

Also Published As

Publication number Publication date
US7090145B2 (en) 2006-08-15
CA2405350A1 (en) 2003-01-07
CA2405350C (en) 2004-08-10
AU2003271467A1 (en) 2004-04-19
EP1546543A1 (de) 2005-06-29
ATE352715T1 (de) 2007-02-15
US20050224601A1 (en) 2005-10-13
EP1546543B1 (de) 2007-01-24
DE60311490D1 (de) 2007-03-15
WO2004029446A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
EP0959243B1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10358980A1 (de) Dualbetriebsart Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem einteiligen Nadelventilglied
DE102010036045A1 (de) Fluidinjektor mit der Fähigkeit zur Ratenformgebung
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE19539883A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1180595A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE102014006603A1 (de) Übergangsdrucksteuerung für eine Dual-Brennstoff-Comon-Rail und diese verwendender Motor
DE10343553A1 (de) Dual-Modus-Brennstoffeinspritzsystem und Brennstoffeinspritzvorrichtung dafür
DE102014004976A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail mit transienter Drucksteuerung und diese verwendender Motor
DE112011101053T5 (de) Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2013010929A1 (de) Piezoinjektor
DE102012212614A1 (de) Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE2924128A1 (de) Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
WO2011101419A1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE2617709A1 (de) Antriebsanlage mit einem mit vorverdichtung von einem turbokompressor gespeisten verbrennungsmotor
DE102004024838A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine Ventilbetätigungsvorrichtung
DE112019003161T5 (de) Flüssigkraftstoffeinspritzventil mit Doppelauslasssperrventil für Doppelkraftstoffsystem
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE3802161A1 (de) Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition