DE102013011345A1 - Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013011345A1
DE102013011345A1 DE201310011345 DE102013011345A DE102013011345A1 DE 102013011345 A1 DE102013011345 A1 DE 102013011345A1 DE 201310011345 DE201310011345 DE 201310011345 DE 102013011345 A DE102013011345 A DE 102013011345A DE 102013011345 A1 DE102013011345 A1 DE 102013011345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel fuel
natural gas
line pressure
control valve
leakage control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310011345
Other languages
English (en)
Inventor
Mark F. Sommars
Hoisan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102013011345A1 publication Critical patent/DE102013011345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/44Valves, e.g. injectors, with valve bodies arranged side-by-side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2572One inflow supplements another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein System zum Steuern einer Leckage von Dieselbrennstoff in die Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung während Bedingungen mit niedrigem Erdgasdruck weist ein Leckagesteuerventil auf, welches die Dieselbrennstoffleitung während Bedingungen mit sehr niedrigem Erdgasdruck blockiert, was Bedingungen während des Starts und während eines Notlaufmodus einschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Dual-Brennstoffmotoren und insbesondere auf ein System zum Steuern einer Leckage von Dieselbrennstoff auf eine Erdgasseite einer Dual-Endstoffeinspritzvorrichtung.
  • Hintergrund
  • In einem Verbrennungsmotor für Dieselbrennstoff wird Luft in jede Brennkammer (Zylinder) während eines Lufteinlasshubes eingelassen und dann während eines Kompressions- bzw. Verdichtungshubes komprimiert. Die Kompression bzw. Verdichtung vergrößert die Lufttemperatur so, dass wenn Dieselbrennstoff in den Zylinder am oberen Punkt des Kompressionshubes eingeleitet wird, der Dieselbrennstoff verdampft und in einem Prozess zündet, der Kompressionszündung bzw. Verdichtungszündung genannt wird. Der gezündete Brennstoff unterläuft einer schnellen Expansion, was den Kolben während des Leistungshubes nach unten treibt. Abgase werden während eines Auslasshubes ausgestoßen und der 4-Takt-Dieselzylkus beginnt wieder.
  • Dieselbrennstoffmotoren weisen hohe Zuverlässigkeit auf, in erster Line aufgrund der Abwesenheit des elektrischen Zündsystems, welches bei ihren mit Benzin angetriebenen Gegenstücken erforderlich ist, und sie weisen im Allgemeinen eine bessere Brennstoffausnutzung als mit Benzin angetriebene Motoren auf. In den letzten Jahren ist jedoch Erdgas eine wünschenswerte Brennstoffquelle für Verbrennungsmotoren geworden, und zwar aufgrund der niedrigeren Kosten und der beträchtlich geringeren Emissionen. Große Dieselmotoren können umgebaut werden, um mit Erdgas zu laufen, wobei Dieselbrennstoff als ein Pilot- bzw. Vorbrennstoff (Zündbrennstoff) eingesetzt wird. Diese „Dual-Brennstoffmotoren” erfordern an Bord Liefersysteme für Erdgas und Dieselbrennstoff (Dual-Brennstoffliefersysteme). Das Erdgas kann an Bord in einem unter Druck stehenden Temperatur gesteuerten Tank als verflüssigtes Erdgas oder LNG (liquefied natural gas) gespeichert werden. Das Erdgas wird über eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung in die Brennkammer eingeleitet, wo das Erdgas durch die getrennte Einspritzung des Dieselbrennstoffs durch die gleiche Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung gezündet wird.
  • Zusätzlich dazu, dass der Dieselbrennstoff als Vorbrennstoff dient, kann der Dieselbrennstoff verwendet werden, um die Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung zu schmieren, insbesondere die obere Führung und den Nadelventilsitz der Erdgasseite. Dies erfordert eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Dieselbrennstoffleitung und der Erdgasseite der Einspritzvorrichtung. Um die Wanderung bzw. das Durchsickern von Erdgas von der Einspritzvorrichtung zurück in die Dieselbrennstoffleitung zu urinieren, wird eine Druckdifferenz zwischen der Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung und der Dieselbrennstoffleitung aufrecht erhalten. Eine Hydraulikdichtung dient dazu, diese Druckdifferenz während des Motorbetriebs aufrecht zu erhalten, wobei der Druck auf der Dieselbrennstoffseite den Druck auf der Erdgasseite um ungefähr 5 Megapascal (MPa) überschreitet.
  • Bei Motorstartbedingungen und bei Notlaufmodusbedingungen kann der Erdgasleitungsdruck deutlich unter den normalen Betriebsdruck abfallen, sogar auf Null. Ein niedriger Erdgasleitungsdruck kann einen inakzeptabel hohen Fluss von Dieselbrennstoff auf die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung und zurück in die Erdgasleitung zur Folge haben.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme gerichtet.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung wird ein System zum Steuern der Leckage von Dieselbrennstoff in eine Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung während Bedingungen mit niedrigem Erdgasdruck vorgesehen. Das System weist eine Erdgasleitung mit einem Erdgasleitungsdruck auf, weiter eine Dieselbrennstoffleitung mit einem Dieselbrennstoffleitungsdruck, und ein Leckagesteuerventil in Strömungsmittelverbindung mit sowohl der Erdgasleitung als auch der Dieselbrennstoffleitung stromaufwärts der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung. Das Leckagesteuerventil ist zwischen einer offenen Position, in der Dieselbrennstoff in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung eintreten kann und einer geschlossenen Position bewegbar, in der Dieselbrennstoff davon abgehalten wird, in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung einzutreten. Das Leckagesteuerventil spricht auf den Erdgasleitungsdruck an, so dass, wenn der Erdgasleitungsdruck gleich einem vorbestimmten Niveau ist oder unter dieses abfällt, das Leckagesteuerventil schließt, wodurch verhindert wird, dass Dieselbrennstoff zur Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung fließt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Leckagesteuerventil zum Steuern des Flusses von Dieselbrennstoff von einer Dieselbrennstoffleitung zur Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen. Das Leckagesteuerventil ist in Strömungsmittelverbindung mit einer Erdgasleitung mit einem Erdgasleitungsdruck und mit der Dieselbrennstoffleitung stromaufwärts der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung. Das Leckagesteuerventil weist einen Körper, ein Ventilglied, welches innerhalb des Körpers angeordnet ist und in hin- und herbewegbarer Weise zwischen einer offenen Position, in der Dieselbrennstoff in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung eintreten kann, und einer geschlossenen Position bewegbar ist, in der Dieselbrennstoff davon abgehalten wird, in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung einzutreten und eine Feder auf, die innerhalb des Körpers angeordnet ist, und das Leckagesteuerventil in die geschlossene Position vorspannt. Das Leckagesteuerventil bewegt sich in die geschlossene Position wenn der Erdgasleitungsdruck gleich einem vorbestimmten Niveau ist oder unter dieses abfällt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Verhindern einer Leckage von Dieselbrennstoff auf eine Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen. Dieselbrennstoff wird mit einem Dieselbrennstoffleitungsdruck von einer Dieselbrennstoffleitung durch ein Leckagesteuerventil zu der Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung bewegt. Erdgas wird mit einem Erdgasleitungsdruck von einer Erdgasleitung durch das Leckagesteuerventil zu der Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung bewegt. Der Erdgasleitungsdruck wird überwacht. Wenn der Erdgasleitungsdruck gleich einem vorbestimmten Niveau ist oder unter dieses abfällt, wird der Dieselbrennstoff davon abgehalten, zur Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung zu fließen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Erdgas- und Dieselbrennstoffliefersystems zur Verwendung bei einem Dual-Brennstoffmotor.
  • 2 ist ein Phasendiagramm, welches typische Temperaturen und Drücke für Erdgas bei verschiedenen Stufen entlang des Erdgasliefersystems zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystems, welches in der geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Dieselbrennstoff-Leckage-Steuersystems, welches in der offenen Position gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein System zum Verhindern einer Leckage von übrigem Dieselbrennstoff auf die Erdgasseite eines Dual-Brennstoffeinspritzsystems wird vorgesehen. Das System setzt ein Ventil ein, welches sich ansprechend auf den Druck von einer Erdgasleitung öffnet und schließt, welches eine Dieselbrennstoffleitung schließt, wenn der Druck auf der Erdgasleitung unter ein vorbestimmtes Niveau abfällt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Erdgas- und Dieselbrennstoffliefersystems 10 zur Anwendung bei einem Dual-Brennstoffmotor. Das veranschaulichte System 10 weist ein Erdgasliefersystem auf, welches im Allgemeinen mit 12 bezeichnet wird, weiter ein Dieselbrennstoffliefersystem, welches im Allgemeinen mit 14 bezeichnet wird, und mehrere koaxiale Stegleitungsanordnungen 16 in Strömungsmittelverbindung mit einer entsprechenden Anzahl von Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtungen 18. Das Erdgasliefersystem 12 und das Dieselbrennstoffliefersystem 14 liefern Erdgas (NG = natural gas) und Dieselbrennstoff jeweils zu den Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtungen 18 über eine Erdgas- bzw. NG-Rail 20 bzw. eine Dieselbrennstoff-Rail 22 (wie in 1 gezeigt).
  • Das Erdgasliefersystem 12 weist einen kryogenen bzw. gekühlten Brennstofftank 24 auf, der einen Vorrat von verflüssigtem Erdgas (LNG = liquefied natural gas) bei niedriger Temperatur enthält, weiter eine kryogene Erdgaspumpe 26, die von einem elektronischen Steuermodul 28 betrieben wird, einen Filter 30, einen Wärmetauscher oder Verdampfer 32, einen Akkumulator 34, ein Drucksteuermodul 36 zum Regeln des Gasdruckes, bevor das Erdgas die Einspritzvorrichtungen 18 erreicht, und eine Rail 20 für komprimiertes Erdgas (Rail = Druckleitung) zum Verteilen des Erdgases auf die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtungen 18 über Stegleitungsrohre 46.
  • Das Dieselbrennstoffliefersystem 14 weist einen Dieselbrennstofftank 40, einen Brennstofffilter 42, eine Brennstoffpumpe 44 und einen Dieselbrennstoff-Rail 22 auf, um den Dieselbrennstoff auf die Einspritzvorrichtungen 18 über Stegleitungsrohre 48 zu verteilen. Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel zeigt, wie der Dieselbrennstoff und das Erdgas zu jeder Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 über eine koaxiale Stegleitungsanordnung 16 und ein koaxiales Rohr 50 geliefert werden. Es sei jedoch bemerkt, dass die Dieselbrennstoff- und Erdgasstegleitungsrohre 46, 48 nicht koaxial sein müssen, und dass das Erdgas und der Dieselbrennstoff in die Einspritzvorrichtungen 18 an unterschiedlichen Stellen eintreten können, wie beispielsweise auf der Seite und am Oberteil der jeweiligen Einspritzvorrichtungen 18.
  • Wie in 1 gezeigt und in der ebenfalls zur eigenen US-Patentanmeldung Nr. 12/875 384 (U. S. Patentveröffentlichungsnummer U. S. 2012/0055448 ) beschrieben, die hier durch Bezugsnahme aufgenommen ist, bewegen sich Erdgas von dem Erdgasliefersystem 12 und Dieselbrennstoff von dem Dieselbrennstoffliefersystem 14 durch koaxiale Rohre 46 und in die Einspritzvorrichtungen 18. Jedes koaxiale Rohr 46 hat ein inneres Rohr 48 und ein äußeres Rohr 50, wobei das innere Rohr 48 einen Brennstoff, wie beispielsweise Dieselbrennstoff, zu einem inneren Brennstoffeinlass liefert, der mit der Dieselbrennstoffseite der Einspritzvorrichtung 18 in Verbindung steht und einem ringförmigen Raum zwischen dem inneren Rohr 48 und dem äußeren Rohr 50, der einen zweiten Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, zu einem äußeren Brennstoffeinlass liefert, der mit der Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 18 in Verbindung steht.
  • 2 ist ein Phasendiagramm für Methan. Das Diagramm stellt eine Annäherung der Phasenveränderungen dar, welche das Erdgas durchläuft, wenn es durch das Erdgasliefersystem 14 läuft. Die Stufen, die mit den Nummern 1 bis 4 bezeichnet werden, beziehen sich auf die gleichen Stufen in 1. Die vertikale Achse (y-Achse) zeigt Temperaturen (in Grad Celsius) an, und die horizontale Achse (x-Achse) zeigt die Entropie (in Kilojoule pro Kilogramm oder kJ/kg) an. Druck-Isobaren sind bei Drücken von 100 kPa; 500 kPa; 1.000 kPa; 4.500 kPa und 36.000 kPa (36 MPa) gespeichert. Wie in der Stufe 1 gezeigt, wird das flüssige Erdgas typischerweise bei einer Temperatur von ungefähr –160°C und bei einem Druck von ungefähr 100 kPa (ungefähr 14,5 psi) in dem kryogenen Brennstofftank 24 gehalten. Nach dem Durchleiten durch die Pumpe 26 ist die Temperatur des flüssigen Erdgases immer noch ungefähr –140°C jedoch steigt der Druck beträchtlich auf ungefähr 36 mPa (ungefähr 5225 psi). Das flüssige Erdgas ist bei dieser Stufe ein superkritisches Fluid bzw. Strömungsmittel, was von der Nummer 2 angezeigt wird. Nachdem Durchlaufen durch den Verdampfer 32 (durch die Stufe 3 in den 1 und 2 angezeigt) wird das flüssige Erdgas ein Gas mit einer vergleichsweise warmen Temperatur von ungefähr 60°C (140°F) und einem Druck mit immer noch ungefähr 36 MPa. Die Temperatur des Erdgases in der NG- bzw. Erdgas-Rail 20 (durch die Stufe 4 in den 1 und 2 angezeigt) ist ungefähr 90°C und der Druck ist ungefähr 36 MPa. Es sei bemerkt, dass diese Erdgastemperatur- und Druckparameter nur Zielbetriebsparameter bzw. anvisierte Betriebsparameter sind; wobei das System nicht auf diese Parameter eingeschränkt ist. Es wird beispielsweise ohne Einschränkung in Betracht gezogen, dass das Erdgasliefersystem 12 bei höheren Drücken betrieben werden könnte.
  • In einem Dual-Brennstoffmotor wie beispielsweise in dem hier beschriebenen Motor, werden sowohl Erdgas als auch Dieselbrennstoff direkt in die Brennkammern (Zylinder) zu Beginn des Leistungshubes eingespritzt, wo sie mit Luft von einer Lufteinlasssammelleitung vermischt werden. Eine sehr kleine Menge von Dieselbrennstoff wird als ein Pilot- bzw. Vorbrennstoff (Zündbrennstoff) verwendet, um den Verbrennungsprozess zu starten, was dann das Ergas zündet. Nur ungefähr 5% der Energie, die in der Dieselbrennstoff/Erdgas-Mischung enthalten ist, wird von dem Dieselbrennstoff geliefert, während die restlichen 95% von dem Erdgas geliefert werden. Die anfängliche Verbrennung des Dieselbrennstoffes ist ziemlich lokal und tritt nahe der Spitze der Einspritzvorrichtung auf.
  • In einem typischen System mit direkter Brennstoffeinspritzung spritzt eine Einspritzvorrichtung entsprechend jedem Zylinder Brennstoff in dem Motor durch eine kleine Düse direkt in den Zylinder zu Beginn des Verbrennungsschrittes ein. Jede Einspritzvorrichtung weist typischerweise ein Nadelventil auf, welches sich ansprechend auf einen internen Druck in der Einspritzvorrichtung öffnet und schließt, um Brennstoff durch eine Öffnung in der Einspritzvorrichtungsdüse in den Zylinder einzuspritzen.
  • In einem Einzelbrennstoffmotor mit Common-Rail (gemeinsamer Druckleitung) und direkter Brennstoffeinspritzung wird der Brennstoff (wie beispielsweise Benzin- oder Dieselbrennstoff) in eine Common-Rail (gemeinsame Druckleitung) gepumpt, wo der Brennstoff mit hohem Druck gespeichert wird, bis er in die Brennstoffeinspritzvorrichtung fließt. In einem direkt einspritzendem System mit doppelter Brennstoff-Common-Rail, wie es hier beschrieben wird, und in 1 gezeigt ist, wird ein Brennstoff (wie beispielsweise Erdgas) durch eine kryogene Pumpe 26 in eine Erdgas-Common-Rail 20 gepumpt, wo der Brennstoff bei hohem Druck gespeichert wird, bis er in eine Seite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 fließt, während ein zweiter Brennstoff (wie beispielsweise Dieselbrennstoff) durch eine Dieselbrennstoffpumpe 44 in eine Diesel-Common-Rail 22 gepumpt wird, wo er gespeichert wird, bis er in die andere Seite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtungen 18 fließt. Eine Seite von jeder Einspritzvorrichtung nimmt Erdgas auf, während die andere Seite Dieselbrennstoff aufnimmt.
  • In sowohl dem Einzelbrennstoffsystem als auch dem Dual- bzw. Doppelbrennstoffsystem wird der Fluss von Brennstoff von der Common-Rail (den Common-Rails) in die Einspritzvorrichtungen initialisiert, wenn die Einspritzvorrichtungen aktiviert werden, d. h., wenn die Nadelventile in den Einspritzvorrichtungen geöffnet werden, um einen Fluss von Brennstoff in die Einspritzvorrichtungen (und in die Brennkammern) zu gestatten. Vor dem Eintreten in die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 18 können die zwei Brennstoffleitungen in einer Koaxial-Anordnung 50 zusammengeführt werden, wie in 1 gezeigt. Das Koaxial-Rohr 50 kann von der Außenseite des Zylinderkopfes (in 1 nicht gezeigt) in die Einspritzvorrichtungen 18 laufen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18. Die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 weist eine Dieselbrennstoffseite 51 (rechts gezeigt) und eine Erdgasseite 71 (links gezeigt) auf. Auf der Dieselbrennstoffseite 51 ist eine obere Führung 52 der Dieselbrennstoffseite betriebsmäßig mit einem Dieselbrennstoffnadelventil 58 verbunden (auch als Dieselbrennstoffrückschlagventil bekannt) wobei sowohl die obere Führung 52 als auch das Nadelventil 58 innerhalb einer Dieselbrennstoffkammer 60 gelegen sind. Ein oder mehrere Dieselbrennstoffzumessöffnungen 62, die am unteren Teil der Dieselbrennstoffkammer 60 gelegen sind, stehen mit der (nicht gezeigten) Brennstoffkammer in Verbindung. Die obere Führung 52 der Dieselbrennstoffseite und somit des Dieselbrennstoffnadelventils 58 sind in einer geschlossenen Position durch eine Dieselbrennstoffventilfeder 56 vorgespannt, die um die obere Führung 52 der Dieselbrennstoffseite positioniert ist.
  • Auf der Erdgasseite 71 ist eine obere Führung 72 der Erdgasseite betriebsmäßig mit einem Erdgasnadelventil 78 verbunden (welches auch als Erdgasrückschlagventil bekannt ist), und beide sind in einer Erdgaskammer 80 gelegen. Ein oder mehrere Erdgaszumessöffnungen 82, die am Unterteil der Erdgaskammer 80 gelegen sind, stehen mit der (nicht gezeigten) Brennkammer in Verbindung. Die obere Führung 72 der Erdgasseite und somit das Erdgasnadelventil 78 sind in eine geschlossene Position durch eine Erdgasventilfeder 76 vorgespannt, die um die obere Führung 72 der Erdgasseite positioniert sind.
  • Immer noch mit Bezug auf 3 können die oberen Führungen 52, 72 der Dieselbrennstoffseite und der Erdgasseite mit Elektromagneten gesteuert werden, die am Oberteil der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 gelegen sind. Vor der Brennstoffeinspritzung sind die Elektromagneten deaktiviert, und die obere Führung 52 der Dieselbrennstoffseite und die obere Führung der Erdgasseite sind durch ihre jeweiligen Federn 56, 76 in ihre unteren Positionen vorgespannt, was dazu führt, dass die Nadelventile 58, 78 auf der Innenseite der Einspritzspitzen aufsitzen, was die Zumessöffnungen 62, 68 schließt, die an den Spitzen der Einspritzvorrichtungen 18 gelegen sind.
  • In einer möglichen Betriebsart wird zuerst der Dieselbrennstoffelektromagnet aktiviert, was die obere Führung 52 der Dieselbrennstoffseite in die abgehobene (offene) Position bewegt und gestattet, dass eine kleine Menge an Dieselbrennstoff in die Brennkammer eintritt. Dann wird der Dieselbrennstoffelektromagnet deaktiviert, was bewirkt, dass das Dieselbrennstoffnadelventil 58 absinkt, was die Dieselbrennstoffzumessöffnung(en) 62 schließt.
  • Während oder nach dem Einspritzschritt für Dieselbrennstoff (Pilot- bzw. Vorbrennstoff) wird der Erdgaselektromagnet aktiviert, was die obere Führung 72 der Erdgasseite und das Erdgasnadelventil 78 in die angehobene (offene) Position bewegt und gestattet, dass Erdgas in die Brennkammer eintritt. Dann wird der Erdgaselektromagnet deaktiviert, was bewirkt, dass das Erdgasnadelventil 78 sich absenkt, was die Erdgaszumessöffnung(en) 82 schließt.
  • Der Dieselbrennstoff und das Erdgas treten beide in die Einspritzvorrichtung 18 durch Anschlüsse ein, welche mit der Dieselbrennstoffkammer 60 und der Erdgaskammer 80 in Verbindung stehen, dann fließen beide nach unten über die Nadelventile 58, 78, bevor sie durch die Einspritzzumessöffnungen 62, 82 austreten.
  • Zusätzlich zu der Dieselbrennstoffseite 51 der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 wird auch Dieselbrennstoff in die Erdgasseite 71 eingeleitet, und zwar durch eine Hydraulikdichtung 84 und eine flußbegrenzende bzw. drosselnde Z-Zumessöffnung 86, wie in den 4 und 5 gezeigt. Sowohl die Hydraulikdichtung 84 als auch die Z-Zumessöffnung bzw. Drossel 86 sehen eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Dieselbrennstoffleitung und der Erdgaskammer 80 der Einspritzvorrichtung 18 vor.
  • Der Dieselbrennstoff, der in die Erdgasseite durch die Z-Zumessöffnung 86 eintritt ist notwendig für die Funktion der oberen Führung 72 der Erdgasseite. Der Dieselbrennstoff, der in die Erdgasseite durch de Hydraulikdichtung 84 eintritt, stellt sicher, dass es einen geringfügigen jedoch kontinuierlichen Fluss von Dieselbrennstoff in die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 18 gibt, und zwar zu Zwecken der Abdichtung und Schmierung.
  • Der Dieselbrennstoff, der in die Erdgasseite durch die Hydraulikdichtung 84 eintritt, tritt in den ringförmigen Hohlraum 88 ein, der die obere Führung 72 der Erdgasseite umgibt, was die obere Führung 72 schmiert, bevor er nach unten durch die Erdgaskammer 80 fließt. Während des Betriebs wird der Dieselbrennstoffleitungsdruck höher gehalten als der Erdgasleitungsdruck innerhalb der Einspritzvorrichtung 18, typischerweise um ungefähr 5 MPa höher, um zu verhindern, dass Erdgas aus der Einspritzvorrichtung 18 zurück in die Dieselbrennstoffleitung leckt und sich im Dieselbrennstofftank 40 ansammelt, oder aus diesem Grund in die Dieselbrennstoffseite der Einspritzvorrichtung 18 leckt. Der Dieselbrennstoffleitungsdruck abzüglich des Erdgasleitungsdrucks wird als „Druckdifferenz” an dem Leckagesteuerventil 90 bezeichnet.
  • Zusammengefasst stellt die Hydraulikdichtung 84 sicher, dass es einen geringfügigen jedoch im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss von Dieselbrennstoff in die Erdgasseite 71 der Einspritzvorrichtung 18 gibt, und zwar zu Zwecken der Abdichtung und Schmierung. Die benötigte Menge an Dieselbrennstoff ist eine Funktion des Durchmesserspiels zwischen dem Einspritzvorrichtungskörper und der oberen Führung 72 der Erdgasseite (typischerweise ungefähr 4 Mikrometer auf jeder Seite) und der Druckdifferenz zwischen der Erdgasleitung und der Dieselbrennstoffleitung.
  • Solange der Dieselbrennstoffleitungsdruck und der Erdgasleitungsdruck auf ihren jeweiligen Betriebsniveaus gehalten werden, wobei der Dieselbrennstoffleitungsdruck den Erdgasleitungsdruck um ungefähr 5 MPa überschreitet, funktioniert die Hydraulikdichtung 84 ordnungsgemäß. Wenn sich jedoch der Erdgasleitungsdruck Null nähert, anstatt einer Druckdifferenz von 5 MPa am Leckagesteuerventil 90, kann die Druckdifferenz 40 MPa oder mehr erreichen. Wenn dies auftritt, kann sich die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 18 mit Dieselbrennstoff füllen. Abhängig davon, wie lang der Motor in diesem Zustand betrieben wird, kann Dieselbrennstoff beginnen, die gesamte Erdgasleitung bis zurück zum Verdampfer 32 zu füllen.
  • Einer Anzahl von Umständen kann bewirken, dass der Erdgasleitungsdruck auf Null abfällt, was, ziemlich offensichtlich, mit einschließt, dass die Erdgasversorgung des Fahrzeugs leer wird. Der Erdgasleitungsdruck kann auch während eines Startbetriebzustandes bzw. Startmodus oder eines Notlaufmodus (nur mit Diesel) abfallen. Um eine Leckage von übrigem Dieselbrennstoff in die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 19 während eines Abfalls des Erdgasleitungsdrucks zu verhindern, wird ein Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem vorgesehen.
  • 4 und 5 sind schematische Darstellungen eines Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystems, welches ein Leckagesteuerventil 90 in Strömungsmittelverbindung mit sowohl einer Erdgasleitung 92 als auch einer Dieselbrennstoffleitung 94 aufweist. Das Ventil 90 ist zwischen einer geschlossenen Position (in 4 gezeigt), in der Dieselbrennstoff davon abgehalten wird, in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 durch die Z-Zumessöffnung 86 und die Hydraulikdichtung 84 einzutreten, und einer offenen Position (in 5 gezeigt), bewegbar in der Dieselbrennstoff in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung 18 durch die Z-Zumessöffnung 86 und die Hydraulikdichtung 84 eintreten kann.
  • Das Ventil kann irgendein geeignetes Ventil sein, einschließlich eines Shuttle- bzw. Wechselventils, wie es in 4 gezeigt ist. Das Wechselventil 90 kann einen Körper 96, ein Ventilglied 98, welches in hin- und her bewegbarer Weise innerhalb des Körpers 96 bewegbar ist und eine Feder 100 aufweisen. Die Feder 100 spannt das Wechselventil 90 in die Dieselbrennstoffblockierungsposition vor, außer wenn ihre Kraft durch den Druck in der Erdgasleitung 22 überwunden wird, wie unten erklärt. Die in den 4 und 5 gezeigte Gleitventilgliedkonstruktion kann einen ringförmigen Raum zwischen dem Ventilglied 98 und dem Ventilkörper 96 aufweisen, was die Möglichkeit einer Dieselbrennstoff-Leckage durch den Ringraum und nach unten auf die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 18 offen lässt. Entsprechend kann das Leckagesteuerventil in einem alternativen Ausführungsbeispiel eine Bauart aufweisen, wo ein Ventilglied gegen einen Sitz abdichtet, was vollständig den Fluss von Dieselbrennstoff über das Leckagesteuerventil verhindert.
  • Anstelle des federvorgespannten Ventils 90, welches in den 4 und 5 gezeigt ist, kann das Leckagesteuerventil auch so arbeiten, dass es hydraulisch oder elektronisch ansprechend auf den relativen Druck der Erdgasleitung 92 und der Dieselbrennstoffleitung 94 arbeitet.
  • Egal welche Bauart von Leckagesteuerventil verwendet wird, ist das Leckagesteuerventil dazu ausgelegt, den Dieselbrennstofffluss mit relativ hohem Druck zur Z-Zumessöffnung bzw. Drossel 86 und zur Hydraulikdichtung 84 während Zuständen mit sehr niedrigem Druck in der Erdgasleitung abzuschließen (beispielsweise während des Starts oder während des Notlaufs). Wenn Beispielsweise mit Bezug auf die 4 und 5 Erdgas nicht verfügbar ist und der Gasdruck in der Erdgasleitung 92 auf Null oder nahe Null abfällt, überwinden die Kräfte der Feder 100 in dem Wechselventil 90 den Erdgasleitungsdruck, was bewirkt, dass sich das Wechselventil 90 in die in 4 gezeigte Dieselbrennstoffblockierungsposition bewegt. Dieselbrennstoff wird dann davon abgehalten, in die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 18 durch die Z-Zumessöffnung 86 und die Hydraulikdichtung 84 einzutreten (wenn der Erdgasleitungsdruck auf Null abfällt ist natürlich ein Dieselbrennstofffluss über die Z-Zumessöffnung 86 zum Öffnen des Rückschlagventils unnötig weil es kein Erdgas gibt, welches in die Motorzylinder eingespritzt wird.) Wenn das Ergas verfügbar ist, überwindet der Erdgasleitungsdruck die Federkräfte, was bewirkt, dass sich das Wechselventil 90 in die in 5 gezeigt offene Position bewegt. Dieselbrennstoff kann dann in die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung 18 in die Z-Zumessöffnung 86 und die Hydraulikdichtung 84 eintreten.
  • Wie erwähnt wurde, dass die Druckdifferenz an dem Leckagesteuerventil 90 vorzugsweise ungefähr 5 MPa ist, sei bemerkt, dass die Druckdifferenz nicht auf 5 MPa eingeschränkt ist und auch nur ein 1 MPa oder weniger oder auch 20 MPa oder mehr sein kann. Entsprechend kann das Leckagesteuerventil 90 so eingestellt sein, dass es schließt, wenn die Druckdifferenz, d. h. die Differenz des Drucks zwischen der Dieselbrennstoffleitung 94 mit vergleichsweise höherem Druck und der Erdgasleitung 90, einen festgelegten Wert erreicht oder überschreitet, wobei der festgelegte Wert irgendein erwünschter Wert sein kann, wie beispielsweise 20 MPa, 5 MPa oder auch 1 MPa.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem der vorliegenden Offenbarung findet immer dann Anwendung, wenn die Steuerung von Dieselbrennstoff in einem Dual-Brennstoffsystem erwünscht ist. Beispielsweise kann das System zum Steuern einer Leckage von Dieselbrennstoff in die Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung in Verbrennungsmotoren verwendet werden, was Motoren aufweist, welche Bergbaulastwägen und andere schwere Maschinen antreiben, jedoch nicht darauf eingeschränkt ist. Das System kann insbesondere während Bedingungen des Motorstarts und im Notlaufmodus nützlich sein, wenn der Erdgasleitungsdruck stark unter seinen normalen Betriebsdruck abfallen kann, sogar auf Null da ein geringer Erdgasleitungsdruck einen inakzeptablen hohen Fluss von Dieselbrennstoff in die Erdgasseite der Einspritzvorrichtung und zurück in die Erdgasleitung zur Folge haben kann.
  • Es sei auch bemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf einen Erdgasmotor eingeschränkt ist, der Dieselbrennstoff als Vorbrennstoff verwendet. Weiter sei bemerkt, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nur spezielle Beispiele sind, die dazu dienen, die Prinzipien der Offenbarung zu veranschaulichen. Modifikationen und andere Ausführungsformen der Offenbarung werden in Betracht gezogen, die nicht vom Umfang der Offenbarung abweichen, wie er von der vorangegangenen Lehre und den beigefügten Ansprüchen definiert wird. Es ist beabsichtigt, dass die Ansprüche alle diese Modifikationen und alternativen Ausführungsbeispiele abdecken, die in ihren Umfang fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0055448 [0019]

Claims (11)

  1. System zum Steuern einer Leckage von Dieselbrennstoff auf eine Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung während Bedingungen mit niedrigem Erdgasdruck, wobei das System folgendes aufweist: Erdgasleitung mit einem Erdgasleitungsdruck; eine Dieselbrennstoffleitung mit einem Dieselbrennstoffleitungsdruck; und ein Leckagesteuerventil in Strömungsmittelverbindung mit sowohl der Erdgasleitung als auch der Dieselbrennstoffleitung stromaufwärts der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung; wobei das Leckagesteuerventil zwischen einer offenen Position, in der Dieselbrennstoff in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung eintreten kann und einer geschlossenen Position belegbar ist, in der Dieselbrennstoff davon abgehalten wird, in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung einzutreten, wobei das Leckagesteuerventil auf den Erdgasleitungsdruck anspricht, so dass, wenn der Erdgasleitungsdruck gleich einem vorbestimmten Niveau ist oder unter ein vorbestimmtes Niveau abfällt, das Leckagesteuerventil schließt, wodurch ein Dieselbrennstofffluss zur Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung verhindert wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Niveau Null ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Niveau ein festgelegter Wert von weniger als dem Dieselbrennstoffleitungsdruck ist, vorzugsweise ungefähr 20 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck, insbesondere ungefähr 5 MPa geringer als der Dieselbrennstoffleitungsdruck und weiter insbesondere ungefähr 1 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Leckagesteuerventil ein Shuttle- bzw. Wechselventil ist, welches einen Körper, ein Ventilglied, welches innerhalb des Körpers bewegbar ist, und eine Feder aufweist, welche das Ventilglied an die geschlossene Position vorspannt, wenn der Erdgasleitungsdruck gleich dem vorbestimmten Niveau ist oder unter dieses abfällt.
  5. Leckagesteuerventil zum Steuern des Flusses von Dieselbrennstoff von einer Dieselbrennstoffleitung zur Erdgasseite einer Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung, wobei das Leckagesteuerventil in Strömungsmittelverbindung mit einer Erdgasleitung mit einem Erdgasleitungsdruck und der Dieselbrennstoffleitung stromaufwärts der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung ist, wobei die Dieselbrennstoffleitung einen Dieselbrennstoffleitungsdruck hat, wobei das Leckagesteuerventil folgendes aufweist: einen Körper; ein Ventilglied, welches innerhalb des Körpers angeordnet ist und in hin- und herbewegbarer Weise zwischen einer offenen Position in der Dieselbrennstoff in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung eintreten kann, und einer geschlossenen Position bewegbar ist, in der Dieselbrennstoff davon abgehalten wird, in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung einzutreten; und eine Feder, die in dem Körper angeordnet ist, welche das Leckagesteuerventil in die geschlossene Position vorspannt; wobei das Leckagesteuerventil sich in die geschlossene Position bewegt, wenn der Erdgasleitungsdruck gleich einem vorbestimmten Niveau ist oder unter dieses abfällt.
  6. Leckagesteuerventil nach Anspruch 5, wobei das vorbestimmte Niveau Null ist.
  7. Leckagesteuerventil nach Anspruch 5, wobei das vorbestimmte Niveau ein festgelegter Wert von weniger als dem Dieselbrennstoffleitungsdruck ist, vorzugsweise ungefähr 20 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck, insbesondere vorzugsweise 5 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck und weiter insbesondere ungefähr 1 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck.
  8. Verfahren zum Verhindern einer Leckage von Dieselbrennstoff in einer Erdgasseite eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bewegen von Dieselbrennstoff mit einem Dieselbrennstoffleitungsdruck von einer Dieselbrennstoffleitung durch ein Leckagesteuerventil auf die Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung; Bewegen von Erdgas mit einem Erdgasleitungsdruck von einer Erdgasleitung durch das Leckagesteuerventil zur Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung; Überwachen des Erdgasleitungsdruckes; und Verhindern des Flusses von Dieselbrennstoff von der Dieselbrennstoffleitung zur Erdgasseite der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung, wenn der Erdgasleitungsdruck gleich einem vorbestimmten Niveau ist, oder unter dieses abfällt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das vorbestimmte Niveau Null ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das vorbestimmte Niveau ein festgelegter Wert von weniger als dem Dieselbrennstoffleitungsdruck ist, vorzugsweise ungefähr 20 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck, insbesondere vorzugsweise ungefähr 5 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck und weiter insbesondere ungefähr 1 MPa weniger als der Dieselbrennstoffleitungsdruck.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiter den Schritt aufweist, ein Leckagesteuerventil in Strömungsmittelverbindung mit der Erdgasleitung und der Dieselbrennstoffleitung stromaufwärts der Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung vorzusehen, wobei das Leckagesteuerventil einen Körper und ein Ventilglied aufweist, welches innerhalb des Körpers angeordnet ist, und in hin- und her bewegbarer Weise zwischen einer offenen Position, in der Dieselbrennstoff in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung eintreten kann und einer geschlossenen Position bewegbar ist, in der Dieselbrennstoff davon abgehalten wird, in die Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung einzutreten, aufweist, wobei das Ventilglied sich in die geschlossene Position bewegt, wenn der Erdgasleitungsdruck gleich dem vorbestimmten Niveau ist oder unter dieses abfällt.
DE201310011345 2012-07-20 2013-07-08 Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE102013011345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/553,962 2012-07-20
US13/553,962 US8905059B2 (en) 2012-07-20 2012-07-20 Diesel fuel leakage control system for a dual fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011345A1 true DE102013011345A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011345 Withdrawn DE102013011345A1 (de) 2012-07-20 2013-07-08 Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8905059B2 (de)
CN (1) CN103573516B (de)
DE (1) DE102013011345A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140373806A1 (en) * 2012-01-05 2014-12-25 Deyang Hou Fuel injector for multi-fuel injection with pressure intensification and a variable orifice
US9228507B2 (en) * 2013-01-02 2016-01-05 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail system and diesel only method of operating same
US9556805B2 (en) * 2015-02-18 2017-01-31 Caterpillar Inc. Control system and method for isolating high pressure pilot fuel in dual-fuel HPDI system
US10066612B2 (en) 2015-07-01 2018-09-04 Caterpillar Inc. Method of operating cryogenic pump and cryogenic pump system
US9938944B2 (en) * 2015-11-25 2018-04-10 General Electric Company System including duel fuel injection engine and method of operation
DE102015016035B4 (de) * 2015-12-11 2019-09-19 Woodward L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
WO2017174118A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Befinal Gmbh Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen
US10302056B2 (en) 2016-06-29 2019-05-28 Ge Global Sourcing Llc Systems and methods for fuel injector control
DE102018200247A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102018200410A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Schmierstoffdosierung
CN109505713A (zh) * 2018-12-13 2019-03-22 英嘉动力科技无锡有限公司 一种新型压力调节系统
DE102019203424A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuergerät und Kraftstoffsystem
CN110254295B (zh) * 2019-05-15 2022-10-11 重庆长安汽车股份有限公司 用于氢燃料电池汽车的氢气泄漏处理系统、方法及汽车
US10947905B1 (en) * 2019-12-11 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC System and process for pump assist to maximize fuel consumption in a natural gas powertrain
CN112594102A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 江苏大学 一种实现双燃料独立喷油的发动机喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055448A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Caterpillar Inc. Co-axial quill assembly for dual fuel common rail system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59141755A (ja) 1983-02-02 1984-08-14 Kawasaki Heavy Ind Ltd デイ−ゼルガスエンジンの制御方法および装置
JPS61171874A (ja) 1985-01-28 1986-08-02 Nippon Denso Co Ltd 2種燃料噴射装置
CH671609A5 (de) 1985-06-24 1989-09-15 Mitsui Shipbuilding Eng Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
US5018547A (en) * 1990-04-30 1991-05-28 Alcorn Arlo S Pressure actuated valve
US5139045A (en) * 1991-12-16 1992-08-18 Ensign Petroleum Equipment Co. Inc. System for dispensing a fuel mixture
FI101169B (fi) * 1995-12-08 1998-04-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Polttomoottorin ruiskutusventtiilijärjestely
US5771857A (en) 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation
CA2204983A1 (en) 1997-05-09 1998-11-09 Westport Research Inc. Hydraulically actuated gaseous or dual fuel injector
US6085726A (en) 1998-05-20 2000-07-11 Navistar International Transportation Corp. Fuel injector
US6073862A (en) 1998-09-16 2000-06-13 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector
US6336598B1 (en) 1998-09-16 2002-01-08 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector with a two way hydraulic fluid control valve
US6298833B1 (en) 2000-04-07 2001-10-09 Westport Research Inc. Fluid seal apparatus and method for dynamically controlling sealing-fluid pressure
AUPR919301A0 (en) 2001-11-29 2001-12-20 Lampard, Robert Douglas Improvements to a valve controlled divided chamber I.C. engine
DE10246973A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CA2441641C (en) 2003-09-23 2006-01-31 Westport Research Inc. A high pressure gaseous fuel supply system for an internal combustion engine and a method of sealing connections between components to prevent leakage of a high pressure gaseous fuel
JP4119864B2 (ja) * 2004-03-31 2008-07-16 三菱重工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP4419795B2 (ja) * 2004-10-25 2010-02-24 株式会社デンソー インジェクタ
US7428893B2 (en) 2004-11-12 2008-09-30 Caterpillar Inc Electronic flow control valve
CA2532775C (en) * 2006-01-31 2008-04-15 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering two fuels to a direct injection internal combustion engine
WO2008000095A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 The University Of British Columbia Concurrent injection of liquid and gaseous fuels in an engine
JP4793315B2 (ja) * 2006-07-20 2011-10-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP4297181B2 (ja) * 2007-07-17 2009-07-15 株式会社デンソー インジェクタ
US7950593B2 (en) 2008-06-20 2011-05-31 Caterpillar Inc. Z orifice feature for mechanically actuated fuel injector
US8127751B2 (en) * 2008-10-14 2012-03-06 James Atherley Nitrous oxide/methanol injection system
US20110232601A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Caterpillar Inc. Compression ignition engine with blended fuel injection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055448A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Caterpillar Inc. Co-axial quill assembly for dual fuel common rail system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103573516A (zh) 2014-02-12
US20140020773A1 (en) 2014-01-23
CN103573516B (zh) 2017-05-03
US8905059B2 (en) 2014-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014000326B4 (de) Kraftstoffinjektor und Zweikraftstoffmotor mit dynamischer Gasmischung im Zylinder
DE112012000584T5 (de) Doppeltreibstoffinjektor für ein Common-Rail-System
DE69918141T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für gasförmige und flüssige brennstoffe
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
DE102015206074B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112012003617T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Dual-Brennstoff-Common-Rail-System
DE102013008212A1 (de) Direkteinspritzungsgasmotor und -verfahren
DE112012004089T5 (de) Kraftstoffinjektor mit Einzelaktuator für Zweikraftstoffmotoren
DE102013012337A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtunq mit doppeltem Rückschlagelement und diese einsetzendes Brennstoffsystem
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE102016004352A1 (de) Dynamische dichtung für ein nadelrückschlagelement einer brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102013009303A1 (de) Zweikraftstoffinjektor und -kraftstoffsystem
DE102014004976A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail mit transienter Drucksteuerung und diese verwendender Motor
DE102014006603A1 (de) Übergangsdrucksteuerung für eine Dual-Brennstoff-Comon-Rail und diese verwendender Motor
EP2778381B1 (de) Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE112012003567T5 (de) Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulisch verriegelnder Dichtung
DE102013014070A1 (de) Dual-Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Common-Rail-Kraftstoffsystem unter Verwendung desselben
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102013021921A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail-System und Betriebsverfahren dafür im Dieselmodus
DE102013021920A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail-Systeme und Verfahren zum Übergang von einem Nur-Diesel- auf ein Dual-Brennstoff-Betriebsverfahren
DE102014005740A1 (de) Dual-brennstoffsystem und motorsystembetriebsverfahren
DE112011101053T5 (de) Verdichtungsgezündeter Motor mit Brennstoffmischungseinspritzung
EP2772640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Emulsionskraftstoffen variabler Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee